HCH-K Koronarchirurgie, isoliert

Ähnliche Dokumente
HCH-KCH - Koronarchirurgie, isoliert. Benchmarkreport zum Erfassungsjahr 2015

HCH-KCH Koronarchirurgie, isoliert

ANAMNESE / BEFUND 9. klinischer Schweregrad der Herzinsuffizienz (NYHA- Klassifikation)

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Koronarchirurgie, isoliert. Qualitätsindikatoren

HCH-KOMB - Kombinierte Koronar- und Aortenklappenchirurgie. Benchmarkreport zum Erfassungsjahr 2015

BQS-Bundesauswertung 2006 Qualitätssicherung Herzchirurgie

ANAMNESE / BEFUND 11. klinischer Schweregrad der Herzinsuffizienz (NYHA- Klassifikation)

HCH-AORT-CHIR Aortenklappenchirurgie, isoliert (Konventionell chirurgisch)

HCH-AORT-CHIR Aortenklappenchirurgie, isoliert (Konventionell chirurgisch)

HCH-AORT-CHIR - Aortenklappenchirurgie, isoliert (Konventionell chirurgisch) Benchmarkreport zum Erfassungsjahr 2015

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Aortenklappenchirurgie, isoliert (Konventionell chirurgisch) Qualitätsindikatoren

NLS Nierenlebendspende

17/5 Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation

NLS Nierenlebendspende

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Freigabe der Bundesauswertung 2011 des Leistungsbereichs Dekubitusprophylaxe zur Veröffentlichung

09/2 Herzschrittmacher- Aggregatwechsel

09/5 Implantierbare Defibrillatoren- Aggregatwechsel

Bogen III (postoperativ)

LLS Leberlebendspende

Auswertung 1. Halbjahr 2010 Pflege: Dekubitusprophylaxe

BQS-Bundesauswertung 2008 Ambulant erworbene Pneumonie

09/2 Herzschrittmacher- Aggregatwechsel

17/2 Hüft-Endoprothesen- Erstimplantation

Jahresauswertung 2012 Pflege: Dekubitusprophylaxe Hamburg DEK. Hamburg Gesamt

09/5 Implantierbare Defibrillatoren- Aggregatwechsel

09/5 Implantierbare Defibrillatoren- Aggregatwechsel

Jahresauswertung 2012 Pflege: Dekubitusprophylaxe Hamburg DEK. Israelitisches Krankenhaus in Hamburg und Hamburg Gesamt

LLS Leberlebendspende

Jahresauswertung 2010 Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation 17/2. Sachsen Gesamt

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Karotis-Revaskularisation. Qualitätsindikatoren

NTX Nierentransplantation

Jahresauswertung 2010 Knie-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel 17/7

09/2 Herzschrittmacher- Aggregatwechsel

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Koronarangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI) Qualitätsindikatoren

Jahresauswertung 2008 Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation 17/2. Sachsen Gesamt

HTX Herztransplantation

Aortenklappenchirurgie, isoliert (Kathetergestützt) Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien: Verstetigung und Vollzähligkeit 2015

PNEU Ambulant erworbene Pneumonie

PNEU Ambulant erworbene Pneumonie

Jahresauswertung 2008

LTX Lebertransplantation

Datensatz Herzchirurgie HCH (Spezifikation 14.0 SR 1)

LTX Lebertransplantation

LTX Lebertransplantation

BQS-Bundesauswertung 2008 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Leberlebendspende. Qualitätsindikatoren

ANAMNESE / BEFUND 9. klinischer Schweregrad der Herzinsuffizienz (NYHA- Klassifikation)

Jahresauswertung 2009

BQS-Bundesauswertung 2009 Pflege: Dekubitusprophylaxe

Koronarchirurgie, isoliert E. Schäfer, J. Kötting, BQS-Fachgruppe Herzchirurgie

Jahresauswertung 2009 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 17/5. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2013 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 17/5. Hamburg Gesamt

Jahresauswertung 2015 Ambulant erworbene Pneumonie PNEU. Sachsen-Anhalt Gesamt

ERGEBNISSE DER EXTERNEN VERGLEICHENDEN QUALITÄTSSICHERUNG

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Herzunterstützungssysteme/Kunstherzen. Qualitätsindikatoren

17/2 Hüft-Endoprothesen- Erstimplantation

HTX Herztransplantation

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 17/5 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

HTX Herztransplantation

Jahresauswertung 2015 Ambulant erworbene Pneumonie PNEU. Rheinland-Pfalz Gesamt

Jahresauswertung 2008 Knie-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel 17/7

17/7 Knie-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel

Jahresauswertung 2001 Modul 20/2: PTCA. Qualitätsmerkmale. Sachsen Gesamt. Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten

12/1 Cholezystektomie

Jahresauswertung 2015 Ambulant erworbene Pneumonie PNEU

Jahresauswertung 2012 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 17/5. Thüringen Gesamt

Koronarchirurgie -isoliert-

Jahresauswertung 2007 Pflege: Dekubitusprophylaxe DEK. Sachsen Gesamt

Datensatz Herzchirurgie HCH (Spezifikation 2017 V02)

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

PNTX Pankreas- und Pankreas- Nierentransplantation

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Ambulant erworbene Pneumonie. Qualitätsindikatoren

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Karotis-Revaskularisation. Qualitätsindikatoren

Jahresauswertung 2016 Ambulant erworbene Pneumonie PNEU. Thüringen Gesamt

BQS-Bundesauswertung 2007 Knie-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel

Datensatz Herzchirurgie HCH (Spezifikation 2018 V05)

LUTX Lungen- und Herz- Lungentransplantation

Jahresauswertung 2012 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 17/5. Sachsen Gesamt

LUTX Lungen- und Herz- Lungentransplantation

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr /1 Geburtshilfe. Qualitätsindikatoren. Erstellt am: /

LUTX Lungen- und Herz- Lungentransplantation

17/5 Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation

Nieren-, Pankreas- und Pankreas- Nierentransplantation: Dokumentationsraten

Jahresauswertung 2013 Gynäkologische Operationen 15/1. Sachsen-Anhalt Gesamt

PNTX Pankreas- und Pankreas- Nierentransplantation

Datensatz Herzchirurgie HCH (Spezifikation 2013 SR 2)

Jahresauswertung 2012

Jahresauswertung 2010 Gynäkologische Operationen 15/1. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2000 Modul 21/3: Koronarangiographie ggf. mit PTCA. Qualitätsmerkmale. Baden-Württemberg Gesamt

Jahresauswertung 2013

Aortenklappenchirurgie -isoliert- (kathetergestützt)

Jahresauswertung 2015 Pflege: Dekubitusprophylaxe DEK. Rheinland-Pfalz Gesamt

Jahresauswertung 2015 Pflege: Dekubitusprophylaxe DEK. Sachsen-Anhalt Gesamt

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Gynäkologische Operationen 15/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

Herzchirurgie. 7. Qualitätssicherungskonferenz. Externe stationäre Qualitätssicherung. Berlin, 2. Oktober 2015

Leistungsbereiche. Lebertransplantation und Leberlebendspende. AQUA-Bundesauswertung 2012 Berlin, 15. Oktober Prof. Dr. med.

sowie Mitralklappenchirurgie war

Ergebnispräsentation zur Bundesauswertung 2013

Gesamtauswertung Modul 09/2 Herzschrittmacher-Aggregatwechsel

Kombinierte Koronar- und Aortenklappenchirurgie

Transkript:

MediClin Herzzentrum Lahr Baden, Lahr Qualitätsindikatoren Erstellt am: 15.06.2011-21/2011020003 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Maschmühlenweg 8-10, 37073 Göttingen, www.aqua-institut.de

Einleitung Das AQUA-Institut ist als fachlich unabhängige Institution gemäß 137a SGB V u.a. damit betraut, auf Basis der Richtlinie über Maßnahmen der Qualitätssicherung in Krankenhäusern ( QSKH-RL) einrichtungsbezogene Auswertungen (so genannte Benchmarkreports) zu den direkten Leistungsbereichen der externen stationären Qualitätssicherung zu erstellen. Der vorliegende Ergebnisbericht bezieht sich auf die Daten des Verfahrensjahres 2010 im Vergleich zu 2009. Dieser Benchmarkreport enthält unkommentierte Auswertungen zu allen Qualitätsindikatoren eines Leistungsbereiches sowie ergänzende, deskriptive Auswertungen (Basisauswertungen) im hinteren Teil des Berichtes. In Bezug auf die einzelnen Qualitätsindikatoren ist zu beachten, dass diese im Gegensatz zu der Basisauswertung, ggf. nur auf einen ausgewählten Teil der Grundgesamtheit fokussieren. Eine genaue Beschreibung der Indikatoren inklusive der aktuellen Rechenregeln ist auf der Internetseite www.sqg.de unter Themen/Leistungsbereiche veröffentlicht. Eine kommentierte Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse auf esebene finden Sie zu jedem Leistungsbereich an anderer Stelle, im so genannten Qualitätsreport, der im Spätsommer veröffentlicht wird. Für Rückfragen, Anregungen und konstruktive Kritik stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Maschmühlenweg 8-10 37073 Göttingen Telefon: (+49) 0551-789 52-0 Telefax: (+49) 0551-789 52-10 office@aqua-institut.de www.aqua-institut.de 2011 AQUA Institut GmbH Seite 2/56

Einleitung Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 Übersicht Qualitätsindikatoren... 5 QI 1: Verwendung der linksseitigen Arteria mammaria interna... 6 QI 2: Postoperative Mediastinitis... 9 QI 3: Neurologische Komplikationen...14 QI 4: Letalität...17 Erläuterungen...32 Basisauswertung...33 2011 AQUA Institut GmbH Seite 3/56

Einleitung Einleitung Unter Koronarer Herzerkrankung (KHK) versteht man eine Verengung der Herzkranzgefäße. In den meisten Fällen ist eine Verkalkung der Gefäße (Arteriosklerose) die Ursache für die Erkrankung. Im fortgeschrittenen Stadium der KHK entsteht im Herzmuskel ein Missverhältnis zwischen Sauerstoffbedarf und Sauerstoffangebot. Dieses Krankheitsbild äußert sich zum Beispiel in Form von anfalls artigen Schmerzen in der Brust (Angina pectoris). Die klinischen Folgen der KHK wie Herzinsuffizienz, Herzinfarkt und Herzrhythmusstörungen führen die Todesursachenstatistik in Deutschland an. Wesentliche Ziele der Behandlung einer chronischen KHK sind die Steigerung der Lebensqualität durch Verringerung der Angina-pectoris-Häufigkeit, die Verbesserung der Belastungsfähigkeit des Patienten, die Prävention der klinischen Folgen der KHK (insbesondere des Myokardinfarktes und der Herzinsuffizienz) sowie die Senkung der Sterblichkeit. Eine Möglichkeit, die Verengung der Herzkranzgefäße zu behandeln, ist eine Bypass-Operation: hierbei wird der verengte oder verschlossene Abschnitt des Herzkranzgefäßes durch ein an anderer Stelle des Körpers entnommenes Blutgefäß (Vene oder Arterie) überbrückt. In dem hier dargestellten Leistungsbereich werden Patienten betrachtet, die ausschließlich an den Herzkranzgefäßen operiert worden sind, daher der Begriff isolierte Koronarchirurgie. Die Leistungsbereiche Aortenklappenchirurgie, isoliert, Koronarchirurgie, isoliert und Kombinierte Koronar- und Aortenklappenchirurgie werden über einen gemeinsamen Datensatz dokumentiert. Die Anzahl der für den betreffenden Leistungsbereich relevanten Datensätze ist der Tabelle Allgemeine Daten zu Patienten der jeweiligen Basisauswertung zu entnehmen. 2011 AQUA Institut GmbH Seite 4/56

Übersicht Qualitätsindikatoren Übersicht Qualitätsindikatoren QI Beschreibung Referenzbereich Ergebnis Ergebnis QI 1 QI 2 Verwendung der linksseitigen Arteria mammaria interna Postoperative Mediastinitis 90,00 % 90,17 % 92,89 % a: Patienten mit postoperativer Mediastinitis nach elektiver oder dringlicher OP ohne Mediastinitis und ohne Wundinfektion des Thorax vor OP b: Patienten der Risikoklasse 0 oder 1 (nach NNIS) mit postoperativer Mediastinitis nicht definiert 0,63 % 0,49 % 1,64 % 0,50 % 0,47 % QI 3 QI 4 Neurologische Komplikationen Letalität 2,21 % 0,16 % 0,91 % a: In-Hospital-Letalität bei allen Patienten, die in der ersten OP isoliert koronarchirurgisch operiert wurden b: In-Hospital-Letalität bei Patienten mit elektiver/dringlicher Operation c: Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate (O/E) der In-Hospital-Letalität nach KCK-Score 3.0 d: Risikoadjustierte In- Hospital-Letalität nach log. KCH-SCORE 3.0 (O / E * Gesamt) e: Patienten mit bekanntem Status am 30. Tag postoperativ (Follow-up- Rate) nicht definiert 1,12 % 3,04 % nicht definiert 0,95 % 2,04 % nicht definiert 0,5 1 5,13 % 1,61 % 3,07 % nicht definiert 100,00 % 78,54 % f: 30-Tage-Letalität nicht definiert 1,54 % 3,11 % 2011 AQUA Institut GmbH Seite 5/56

QI 1: Verwendung der linksseitigen Arteria mammaria interna QI 1: Verwendung der linksseitigen Arteria mammaria interna Qualitätsziel Angemessener Anteil von Operationen mit Verwendung der linksseitigen Arteria mammaria interna (innere Brustwandarterie). Verwendung der linksseitigen Arteria mammaria interna bei Patienten mit elektiver/dringlicher Operation Kennzahl-ID 332 Grundgesamtheit Zähler Referenzbereich Alle Patienten, die in ihrer ersten Operation isoliert koronarchirurgisch operiert wurden mit Verwendung eines Bypassgrafts und mit OP-Dringlichkeit elektiv/dringlich. Patienten mit Verwendung der linksseitigen Arteria mammaria interna als Bypassgraft. 90,00 %, Zielbereich Indikatorergebnis (: N = 631 Fälle und : N = 35.667 Fälle) Ergebnis n / N Ergebnis % Vertrauensbereich % 569 / 631 90,17 87,58-92,39 33.132 / 35.667 92,89 92,62-93,16 2011 AQUA Institut GmbH Seite 6/56

QI 1: Verwendung der linksseitigen Arteria mammaria interna Krankenhäuser mit mindestens 20 Fällen (: N = 79 en) Min P5 P10 P25 Median P75 P90 P95 Max 81,18 86,97 88,41 90,95 93,74 95,58 96,55 97,16 97,56 Krankenhäuser mit bis zu 19 Fällen (: N = 2 en) KH 1 KH 2 80,00 % 100,00 % 2011 AQUA Institut GmbH Seite 7/56

QI 1: Verwendung der linksseitigen Arteria mammaria interna Kennzahlübersicht Kennzahl Beschreibung Ergebnis Ergebnis 1.1 Alle Patienten mit isoliert koronarchirurgischer OP und Verwendung der A. mammaria interna als Bypassgraft 89,80 % 643 / 716 91,49 % 37.833 / 41.351 1.1.1 OP-Dringlichkeit elektiv/dringlich 90,17 % 569 / 631 92,89 % 33.132 / 35.667 2011 AQUA Institut GmbH Seite 8/56

QI 2: Postoperative Mediastinitis QI 2: Postoperative Mediastinitis Qualitätsziel Seltenes Auftreten einer postoperativen Mediastinitis. a: Patienten mit postoperativer Mediastinitis nach elektiver oder dringlicher OP ohne Mediastinitis und ohne Wundinfektion des Thorax vor OP Kennzahl-ID 2256 Grundgesamtheit Zähler Referenzbereich Alle Patienten, die in ihrer ersten Operation isoliert koronarchirurgisch operiert wurden und mit OP-Dringlichkeit elektiv/dringlich ohne Mediastinitis und Wundinfektion des Thorax vor OP. Patienten mit postoperativer Mediastinitis. nicht definiert Indikatorergebnis (: N = 631 Fälle und : N = 35.642 Fälle) Ergebnis n / N Ergebnis % Vertrauensbereich % 4 / 631 0,63 0,17-1,63 173 / 35.642 0,49 0,42-0,56 2011 AQUA Institut GmbH Seite 9/56

QI 2: Postoperative Mediastinitis Krankenhäuser mit mindestens 20 Fällen (: N = 79 en) Min P5 P10 P25 Median P75 P90 P95 Max 0,00 0,00 0,00 0,00 0,38 0,61 1,28 1,96 2,86 Krankenhäuser mit bis zu 19 Fällen (: N = 2 en) KH 1 KH 2 0,00 % 0,00 % 2011 AQUA Institut GmbH Seite 10/56

QI 2: Postoperative Mediastinitis b: Patienten der Risikoklasse 0 oder 1 (nach NNIS) mit postoperativer Mediastinitis Kennzahl-ID 2257 Grundgesamtheit Zähler Referenzbereich Alle Patienten der Risikoklasse 0 oder 1 (nach NNIS), die in ihrer ersten Operation isoliert koronarchirurgisch operiert wurden. 1 Patienten mit postoperativer Mediastinitis. 1,64 % (95. Perzentil), Toleranzbereich Indikatorergebnis (: N = 598 Fälle und : N = 32.759 Fälle) Ergebnis n / N Ergebnis % Vertrauensbereich % 3 / 598 0,50 0,09-1,48 153 / 32.759 0,47 0,40-0,55 1 Beschreibung der Risikoklassen nach NNIS, siehe Kapitel Erläuterungen 2011 AQUA Institut GmbH Seite 11/56

QI 2: Postoperative Mediastinitis Krankenhäuser mit mindestens 20 Fällen (: N = 78 en) Min P5 P10 P25 Median P75 P90 P95 Max 0,00 0,00 0,00 0,00 0,37 0,61 1,33 1,64 2,60 Krankenhäuser mit bis zu 19 Fällen (: N = 3 en) KH 1 KH 2 KH 3 0,00 % 0,00 % 0,00 % 2011 AQUA Institut GmbH Seite 12/56

QI 2: Postoperative Mediastinitis Kennzahlübersicht Kennzahl Beschreibung Ergebnis Ergebnis 2.1 Postop. Mediastinitis bei Patienten mit isoliert koronarchirurgischer OP und Verwendung eines Bypassgrafts 2.1.1 OP-Dringlichkeit dringlich/elektiv ohne Mediastinitis und Wundinfektion des Thorax vor OP 0,56 % 4 / 716 0,63 % 4 / 631 0,51 % 210 / 41.358 0,49 % 173 / 35.642 2.1.1.1 Beidseitige Verwendung der IMA 0,55 % 2 / 363 2.1.1.2 Body-Mass-Index BMI > 31 2 0,69 % 1 / 145 2.1.1.3 Insulinpflichtiger Diabetes 1,33 % 1 / 75 2.1.1.4 Voroperation an Herz/Aorta 1,54 % 1 / 65 0,51 % 34 / 6.713 0,84 % 70 / 8.292 1,07 % 53 / 4.950 0,63 % 10 / 1.598 2.1.1.5 Kreatininwert 1,8 mg/dl bzw. 159 µmol/l vor OP 4,55 % 1 / 22 0,87 % 11 / 1.258 2.1.1.6 Postoperative Reanimation 12,50 % 1 / 8 2.1.1.7 COPD mit Dauermedikation 4,35 % 2 / 46 2,40 % 15 / 624 0,95 % 21 / 2.218 2.1.2 Stratifizierung mit Risikoklassen nach NNIS 3 2.1.2.1 Risikoklasse 0 oder 1 83,52 % 598 / 716 2.1.2.1.1 Patienten mit postoperativer Mediastintis 0,50 % 3 / 598 2.1.2.2 Risikoklasse 0 1,96 % 14 / 716 2.1.2.2.1 Patienten mit postoperativer Mediastintis 0,00 % 0 / 14 2.1.2.3 Risikoklasse 1 81,56 % 584 / 716 2.1.2.3.1 Patienten mit postoperativer Mediastintis 0,51 % 3 / 584 2.1.2.4 Risikoklasse 2 16,48 % 118 / 716 2.1.2.4.1 Patienten mit postoperativer Mediastintis 0,85 % 1 / 118 2.1.2.5 Risikoklasse 3 0,00 % 0 / 716 79,21 % 32.759 / 41.358 0,47 % 153 / 32.759 10,49 % 4.337 / 41.358 0,28 % 12 / 4.337 68,72 % 28.422 / 41.358 0,50 % 141 / 28.422 20,75 % 8.582 / 41.358 0,65 % 56 / 8.582 0,02 % 7 / 41.358 2.1.2.5.1 Patienten mit postoperativer Mediastintis - 14,29 % 1 / 7 2.1.2.6 Risikoklasse unbekannt 0,00 % 0 / 716 0,02 % 10 / 41.358 2 gültige Angaben zu Größe und Gewicht liegen vor. 3 Beschreibung der Risikoklassen nach NNIS, siehe Kapitel Erläuterungen. 2011 AQUA Institut GmbH Seite 13/56

QI 3: Neurologische Komplikationen QI 3: Neurologische Komplikationen Qualitätsziel Seltenes Auftreten einer postoperativen zerebrovaskulären Komplikation (TIA, Schlaganfall oder Koma). Neurologische Komplikationen bei Patienten mit elektiver/dringlicher Operation ohne neurologische Erkrankung Kennzahl-ID 2259 Grundgesamtheit Zähler Referenzbereich Alle Patienten, die in ihrer ersten Operation isoliert koronarchirurgisch operiert wurden und OP-Dringlichkeit elektiv/dringlich und ohne neurologische Erkrankung des ZNS bzw. nicht nachweisbarem präoperativen neurologischen Defizit (Rankin 0 = kein neurologisches Defizit nachweisbar). Patienten mit zerebrovaskulärem Ereignis mit einer Dauer von mehr als 24 Stunden und funktionell relevantem neurologischen Defizit bei Entlassung (Rankin 2). 4 2,21 % (95. Perzentil), Toleranzbereich Indikatorergebnis (: N = 627 Fälle und : N = 33.934 Fälle) Ergebnis n / N Ergebnis % Vertrauensbereich % 1 / 627 0,16 0,00-0,91 309 / 33.934 0,91 0,81-1,02 4 Erläuterung Rankin >= 2: 2 = Rankin 2: leichter Apoplex mit funktionell geringgradigem Defizit und / oder leichter Aphasie 3 = Rankin 3: mittelschwerer Apoplex mit deutlichem Defizit mit erhaltener Gehfähigkeit und / oder mittelschwerer Aphasie 4 = Rankin 4: schwerer Apoplex, Gehen nur mit Hilfe möglich und / oder komplette Aphasie 5 = Rankin 5: invalidisierender Apoplex: Patient ist bettlägerig bzw. rollstuhlpflichtig 6 = Rankin 6: Apoplex mit tödlichem Ausgang 2011 AQUA Institut GmbH Seite 14/56

QI 3: Neurologische Komplikationen Krankenhäuser mit mindestens 20 Fällen (: N = 79 en) Min P5 P10 P25 Median P75 P90 P95 Max 0,00 0,00 0,16 0,49 0,80 1,20 1,83 2,21 2,92 Krankenhäuser mit bis zu 19 Fällen (: N = 2 en) KH 1 KH 2 0,00 % 0,00 % 2011 AQUA Institut GmbH Seite 15/56

QI 3: Neurologische Komplikationen Kennzahlübersicht Kennzahl Beschreibung Ergebnis Ergebnis 3.1 Neurologische Komplikationen bei Patienten mit isolierter koronarchirurgischer Operation 3.1.1 OP-Dringlichkeit elektiv/dringlich und ohne neurologische Erkrankung des ZNS bzw. nicht nachweisbarem präop. neurologischen Defizit (= Rankin 0) 0,14 % 1 / 716 0,16 % 1 / 627 1,18 % 488 / 41.358 0,91 % 309 / 33.934 3.1.1.1 Alter 70 Jahre 0,00 % 0 / 285 3.1.1.2 IABP-Einsatz 5 0,00 % 0 / 1 3.1.1.3 Schlechte LVEF (< 30%) 6 0,00 % 0 / 33 3.1.1.4 ACI-Stenose 0,00 % 0 / 60 1,17 % 191 / 16.337 2,22 % 8 / 361 1,72 % 31 / 1.801 1,69 % 71 / 4.206 5 intraaortale Ballonpumpe. 6 linksventrikuläre Ejektionsfraktion. 2011 AQUA Institut GmbH Seite 16/56

QI 4: Letalität QI 4: Letalität Qualitätsziel Möglichst geringe Letalität: In-Hospital-Letalität, risikoadjustierte In-Hospital-Letalität und 30-Tage-Letalität. a: In-Hospital-Letalität bei allen Patienten, die in der ersten OP isoliert koronarchirurgisch operiert wurden Kennzahl-ID 348 Grundgesamtheit Zähler Referenzbereich Alle Patienten, die in ihrer ersten OP isoliert koronarchirurgisch operiert wurden. In-Hospital-Letalität. nicht definiert Indikatorergebnis (: N = 716 Fälle und : N = 41.358 Fälle) Ergebnis n / N Ergebnis % Vertrauensbereich % 8 / 716 1,12 0,48-2,20 1.259 / 41.358 3,04 2,88-3,21 2011 AQUA Institut GmbH Seite 17/56

QI 4: Letalität Krankenhäuser mit mindestens 20 Fällen (: N = 79 en) Min P5 P10 P25 Median P75 P90 P95 Max 0,00 0,91 1,38 2,12 2,86 4,03 5,06 6,10 10,06 Krankenhäuser mit bis zu 19 Fällen (: N = 2 en) KH 1 KH 2 0,00 % 0,00 % 2011 AQUA Institut GmbH Seite 18/56

QI 4: Letalität b: In-Hospital-Letalität bei Patienten mit elektiver/dringlicher Operation Kennzahl-ID 349 Grundgesamtheit Zähler Referenzbereich Alle Patienten, die in ihrer ersten OP isoliert koronarchirurgisch operiert wurden und mit OP-Dringlichkeit elektiv/dringlich. In-Hospital-Letalität. nicht definiert Indikatorergebnis (: N = 631 Fälle und : N = 35.674 Fälle) Ergebnis n / N Ergebnis % Vertrauensbereich % 6 / 631 0,95 0,34-2,07 727 / 35.674 2,04 1,89-2,19 2011 AQUA Institut GmbH Seite 19/56

QI 4: Letalität Krankenhäuser mit mindestens 20 Fällen (: N = 79 en) Min P5 P10 P25 Median P75 P90 P95 Max 0,00 0,00 0,75 1,15 1,95 3,05 3,96 4,83 8,80 Krankenhäuser mit bis zu 19 Fällen (: N = 2 en) KH 1 KH 2 0,00 % 0,00 % 2011 AQUA Institut GmbH Seite 20/56

QI 4: Letalität c: Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate (O/E) der In-Hospital- Letalität nach KCK-Score 3.0 Kennzahl-ID 11617 Grundgesamtheit Patienten, die in ihrer ersten OP isoliert koronarchirurgisch operiert wurden mit vollständiger Dokumentation zum KCH-SCORE (Version 3.0). Verhältnis der beobachteten zur erwarteten In-Hospital-Letalität, risikoadjustiert nach logistischem KCH-SCORE (O / E). 7 Referenzbereich nicht definiert Indikatorergebnis (: N = 716 Fälle und : N = 40.539 Fälle) 0,5 1 Ergebnis 7 Verhältnis der beobachteten In-Hospital-Letalität zur erwarteten In-Hospital-Letalität. Werte kleiner eins bedeuten, dass die beobachtete In-Hospital-Letalität kleiner ist als erwartet und umgekehrt. Beispiel: O / E = 1,2 Die beobachtete In-Hospital-Letalität ist 20% größer als erwartet. O / E = 0,9 Die beobachtete In-Hospital-Letalität ist 10% kleiner als erwartet. 2011 AQUA Institut GmbH Seite 21/56

QI 4: Letalität Krankenhäuser mit mindestens 20 Fällen (: N = 79 en) Min P5 P10 P25 Median P75 P90 P95 Max 0 0,4 0,5 0,7 1 1,3 1,7 2 2,8 Krankenhäuser mit bis zu 19 Fällen (: N = 2 en) KH 1 KH 2 0 0 2011 AQUA Institut GmbH Seite 22/56

QI 4: Letalität d: Risikoadjustierte In-Hospital-Letalität nach log. KCH-SCORE 3.0 (O / E * Gesamt) Kennzahl-ID 11618 Grundgesamtheit Patienten, die in ihrer ersten OP isoliert koronarchirurgisch operiert wurden mit vollständiger Dokumentation zum KCH-SCORE (Version 3.0). Risikoadjustierte In-Hospital-Letalität nach logistischem KCH-SCORE (O / E * Gesamt). 8 Referenzbereich 5,13 % (90. Perzentil), Toleranzbereich Indikatorergebnis (: N = 716 Fälle und : N = 40.539 Fälle) 1,61 3,07 Ergebnis % 8 Die risikoadjustierte In-Hospital-Letalität stellt eine risikoadjustierte Letalitätsrate dar, die einen Vergleich zwischen Krankenhäusern ermöglicht. Diese beschreibt die Letalitätsrate die erreicht worden wäre, wenn alle Krankenhäuser denselben Patientenmix gehabt hätten. Die risikoadjustierte In-Hospital-Letalität berechnet sich aus der Multiplikation der beobachteten Gesamtletalität mit dem Verhältnis aus beobachteter zu erwarteter Krankenhausletalität ((O / E) * OGesamt). 2011 AQUA Institut GmbH Seite 23/56

QI 4: Letalität Krankenhäuser mit mindestens 20 Fällen (: N = 79 en) Min P5 P10 P25 Median P75 P90 P95 Max 0,00 1,08 1,39 2,08 3,04 4,03 5,13 5,90 8,33 Krankenhäuser mit bis zu 19 Fällen (: N = 2 en) KH 1 KH 2 0,00 % 0,00 % 2011 AQUA Institut GmbH Seite 24/56

QI 4: Letalität e: Patienten mit bekanntem Status am 30. Tag postoperativ (Follow-up-Rate) Kennzahl-ID 353 Grundgesamtheit Zähler Referenzbereich Alle Patienten, die in ihrer ersten Operation isoliert koronarchirurgisch operiert wurden. Patienten mit bekanntem Status am 30. postoperativen Tag (Follow-up-Rate). nicht definiert Indikatorergebnis (: N = 716 Fälle und : N = 41.358 Fälle) Ergebnis n / N Ergebnis % Vertrauensbereich % 716 / 716 100,00 99,49-100,00 32.483 / 41.358 78,54 78,14-78,94 2011 AQUA Institut GmbH Seite 25/56

QI 4: Letalität Krankenhäuser mit mindestens 20 Fällen (: N = 79 en) Min P5 P10 P25 Median P75 P90 P95 Max 1,99 3,21 6,78 58,12 99,00 100,00 100,00 100,00 100,00 Krankenhäuser mit bis zu 19 Fällen (: N = 2 en) KH 1 KH 2 35,71 % 100,00 % 2011 AQUA Institut GmbH Seite 26/56

QI 4: Letalität f: 30-Tage-Letalität 9 Kennzahl-ID 351 Grundgesamtheit Zähler Referenzbereich Alle Patienten, die in ihrer ersten Operation isoliert koronarchirurgisch operiert wurden mit bekanntem Status am 30. postoperativen Tag. Patienten, die innerhalb von 30 Tagen postoperativ verstarben. nicht definiert Indikatorergebnis (: N = 716 Fälle und : N = 26.739 Fälle) Ergebnis n / N Ergebnis % Vertrauensbereich % 11 / 716 1,54 0,76-2,74 831 / 26.739 3,11 2,90-3,32 9 Der Indikator wird nur für en berechnet, die eine Follow-up-Rate von mind. 97% erreicht haben. 2011 AQUA Institut GmbH Seite 27/56

QI 4: Letalität Krankenhäuser mit mindestens 20 Fällen (: N = 47 en) Min P5 P10 P25 Median P75 P90 P95 Max 0,57 0,99 1,61 2,35 2,98 3,69 5,07 6,25 8,38 Krankenhäuser mit bis zu 19 Fällen (: N = 1 ) KH 1 0,00 % 2011 AQUA Institut GmbH Seite 28/56

QI 4: Letalität Kennzahlübersicht Kennzahl Beschreibung Ergebnis Ergebnis 4.1 In-Hospital-Letalität: alle Patienten 1,12 % 8 / 716 4.1.1 OP-Dringlichkeit elektiv/dringlich 0,95 % 6 / 631 4.1.2 Notfall-OP/Notfall-OP bei Reanimation 2,35 % 2 / 85 3,04 % 1.259 / 41.358 2,04 % 727 / 35.674 9,36 % 532 / 5.684 2011 AQUA Institut GmbH Seite 29/56

QI 4: Letalität Kennzahl Beschreibung Ergebnis Ergebnis 4.2 Risikoadjustierung der In-Hospital-Letalität nach logistischem KCH-SCORE 3.0 4.2.1 Patienten mit vollständiger Dokumentation zum KCH-SCORE 3.0 4.2.1.1 Beobachtete In-Hospital-Letalität in KCH- SCORE-Risikoklassen 100,00 % 716 / 716 98,02 % 40.539 / 41.358 4.2.1.1.1 Risikoklasse 0 - < 3% 0,49 % 3 / 608 4.2.1.1.2 Risikoklasse 3 - < 6% 3,33 % 2 / 60 4.2.1.1.3 Risikoklasse 6 - < 10% 8,33 % 2 / 24 4.2.1.1.4 Risikoklasse 10% 4,17 % 1 / 24 4.2.1.1.5 Summe KCH-SCORE 3.0 Risikoklassen 1,12 % 8 / 716 1,09 % 349 / 31.995 5,20 % 230 / 4.427 8,15 % 150 / 1.841 21,31 % 485 / 2.276 2,99 % 1.214 / 40.539 4.2.1.2 Erwartete In-Hospital-Letalität in KCH- SCORE-Risikoklassen 4.2.1.2.1 Risikoklasse 0 - < 3% 1,04 % 6 / 608 4.2.1.2.2 Risikoklasse 3 - < 6% 4,32 % 3 / 60 4.2.1.2.3 Risikoklasse 6 - < 10% 7,91 % 2 / 24 4.2.1.2.4 Risikoklasse 10% 17,17 % 4 / 24 4.2.1.2.5 Summe KCH-SCORE 3.0 Risikoklassen 2,08 % 15 / 716 1,15 % 367 / 31.995 4,20 % 186 / 4.427 7,71 % 142 / 1.841 21,50 % 489 / 2.276 2,92 % 1.185 / 40.539 4.2.1.3 Logistische Regression 4.2.1.3.1 O 10 1,12 % 8 / 716 4.2.1.3.2 E 11 2,08 % 15 / 716 2,99 % 1.214 / 40.539 2,92 % 1.185 / 40.539 4.2.1.3.3 O - E 12-0,97 % 0,07 % 4.2.1.3.4 O / E 13 0,5 1 4.2.1.3.5 Risikoadjustierte In-Hospital-Letalität nach logistischem KCH-SCORE 3.0 14 1,61 % 3,07 % 10 O = observiert, beobachtet. 11 E = erwartet, vorhergesagt. 12 Anteil Todesfälle, der über dem erwarteten Anteil liegt. Negative Werte bedeuten, dass die beobachtete In-Hospital- Letalität kleiner ist als erwartet. Positive Werte bedeuten, dass die beobachtete In-Hospital-Letalität größer ist als erwartet. 13 Verhältnis der beobachteten In-Hospital-Letalität zur erwarteten In-Hospital-Letalität. Werte kleiner eins bedeuten, dass die beobachtete In-Hospital-Letalität kleiner ist als erwartet und umgekehrt. Beispiel: O / E = 1,2 Die beobachtete In-Hospital-Letalität ist 20% größer als erwartet. O / E = 0,9 Die beobachtete In-Hospital-Letalität ist 10% kleiner als erwartet. 14 Die risikoadjustierte In-Hospital-Letalität stellt eine risikoadjustierte Letalitätsrate dar, die einen Vergleich zwischen Krankenhäusern ermöglicht. Diese beschreibt die Letalitätsrate die erreicht worden wäre, wenn alle Krankenhäuser denselben Patientenmix gehabt hätten. Die risikoadjustierte In-Hospital-Letalität berechnet sich aus der Multiplikation der beobachteten Gesamtletalität mit dem Verhältnis aus beobachteter zu erwarteter Krankenhausletalität ((O / E) * OGesamt). 2011 AQUA Institut GmbH Seite 30/56

QI 4: Letalität Kennzahl Beschreibung Ergebnis Ergebnis 4.4 30-Tage-Letalität 4.4.1 Patienten, für die der Status am 30. Tag postoperativ bekannt ist (Follow-up-Rate) 4.4.1.1 30-Tage-Letalität bei Patienten mit Followup 15 100,00 % 716 / 716 1,54 % 11 / 716 78,54 % 32.483 / 41.358 3,11 % 831 / 26.739 15 Der Indikator wird nur für en berechnet, die eine Follow-up-Rate von mind. 97% erreicht haben. 2011 AQUA Institut GmbH Seite 31/56

Erläuterungen Erläuterungen QI 2: Postoperative Mediastinitis - Stratifizierung mit Risikoklassen nach NNIS 1 Risikoklassen werden gebildet nach NNIS Risikofaktor Ausprägung Risikopunkt ASA ASA >= 3 1 OP-Dauer OP-Dauer > 75%-Perzentil der OP-Dauer-Verteilung in der Grundgesamtheit hier: > 230 min 1 Wundkontaminationsklasse Kontaminierter oder septischer Eingriff 1 Risikoklassen Bezeichnung Risikoklasse 0 Patienten mit 0 Risikopunkten 1 Patienten mit 1 Risikopunkt 2 Patienten mit 2 Risikopunkten 3 Patienten mit 3 Risikopunkten 1 National Nosocomial Infections Surveillance of the Centers for Disease Control Referenz: Culver et al: Surgical Wound Infection Rates By Wound Class,Operative Procedure, and Patient Risk Index; Am J Med 91:152 (1991) 2011 AQUA Institut GmbH Seite 32/56

MediClin Herzzentrum Lahr Baden, Lahr Basisauswertung Erstellt am: 15.06.2011-21/2011020003 2011 AQUA Institut GmbH Seite 33/56

Basisauswertung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Daten...35 Patient...36 Anamnese / Befund...37 Kardiale Befunde...40 Vorausgegangene interventionelle Koronareingriffe...41 Aktuelle weitere Erkrankungen...42 Operation...44 OP-Basisdaten...44 Koronarchirurgie...47 Postoperativer Verlauf...49 Bei Ende der Behandlung...53 Entlassung / Verlegung...54 Follow-up...56 2011 AQUA Institut GmbH Seite 34/56

Basisauswertung Allgemeine Daten Ergebnis Ergebnis Allgemeine Daten zu Patienten Anzahl Patienten mit mindestens einer koronarchirurgischen Operation 717 41.391 Anzahl Operationen 718 41.513 n % kum. % n % kum. % Aufnahmequartal 1. Quartal 209 29,1 29,1 10.969 26,5 26,5 2. Quartal 181 25,2 54,4 10.500 25,4 51,9 3. Quartal 164 22,9 77,3 9.934 24,0 75,9 4. Quartal 163 22,7 100,0 9.988 24,1 100,0 Gesamt 717 100,0 100,0 41.391 100,0 100,0 2011 AQUA Institut GmbH Seite 35/56

Basisauswertung Patient n % n % Geschlecht männlich 554 77,3 32.515 78,6 weiblich 163 22,7 8.876 21,4 BMI Untergewicht (< 18,5) 4 0,56 190 0,46 Normalgewicht (18,5-25) 168 23,4 9.713 23,5 Übergewicht (25-30) 334 46,6 19.152 46,3 Adipositas ( 30) 211 29,4 12.238 29,6 Patientenalter am Aufnahmetag in Jahren < 50 Jahre 33 4,6 2.026 4,9 50-59 Jahre 139 19,4 6.877 16,6 60-69 Jahre 221 30,8 12.362 29,9 70-79 Jahre 275 38,4 16.549 40,0 80-89 Jahre 49 6,8 3.550 8,6 90 Jahre 0 0,00 27 0,07 Ergebnis Ergebnis Altersverteilung in Jahren Minimum 29 Jahre 20 Jahre 5. Perzentile 50 Jahre 50 Jahre 25. Perzentile 60 Jahre 61 Jahre Mittelwert 66,9 Jahre 67,5 Jahre Median 68 Jahre 69 Jahre 75. Perzentile 74,5 Jahre 75 Jahre 95. Perzentile 80 Jahre 81 Jahre Maximum 87 Jahre 96 Jahre 2011 AQUA Institut GmbH Seite 36/56

Basisauswertung Anamnese / Befund klinischer Schweregrad der Herzinsuffizienz (NYHA-Klassifikation) n % n % (I): Beschwerdefreiheit, normale körperliche Belastbarkeit (II): Beschwerden bei stärkerer körperlicher Belastung (III): Beschwerden bei leichter körperlicher Belastung 50 7,0 5.863 14,2 317 44,2 11.507 27,8 286 39,9 20.001 48,3 (IV): Beschwerden in Ruhe 64 8,9 4.020 9,7 klinischer Schweregrad der Herzinsuffizienz (NYHA-Klassifikation) n % n % Angina Pectoris (0) nein 323 45,0 7.203 17,4 (1) CCS I (Angina pectoris bei schwerer Belastung) (2) CCS II (Angina pectoris bei mittlerer Belastung) (3) CCS III (Angina pectoris bei leichter Belastung) 19 2,6 1.990 4,8 117 16,3 9.000 21,7 172 24,0 16.334 39,5 (4) CCS IV (Angina pectoris in Ruhe) 86 12,0 6.864 16,6 2011 AQUA Institut GmbH Seite 37/56

Basisauswertung n % n % Infarkte (0) nein 465 64,9 24.253 58,6 (1) ja, letzter innerhalb der letzten 48 Stunden (2) ja, letzter innerhalb der letzten 21 Tage (3) ja, letzter länger als 21 Tage, weniger als 91 Tage zurück 52 7,3 4.792 11,6 62 8,6 4.817 11,6 41 5,7 1.855 4,5 (4) ja, letzter länger als 91 Tage zurück 97 13,5 5.312 12,8 (8) ja, letzter Zeitpunkt unbekannt 0 0,00 326 0,79 (9) unbekannt 0 0,00 36 0,09 kardiogener Schock / Dekompensation (0) nein 688 96,0 37.629 90,9 (1) ja, letzter innerhalb der letzten 48 Stunden (2) ja, letzter innerhalb der letzten 21 Tage 11 1,5 1.582 3,8 9 1,3 1.352 3,3 (3) ja, letzter länger als 21 Tage 9 1,3 807 1,9 (8) ja, letzter Zeitpunkt unbekannt 0 0,00 12 0,03 (9) unbekannt 0 0,00 9 0,02 Reanimation (0) nein 706 98,5 40.294 97,3 (1) ja, letzte innerhalb der letzten 48 Stunden 7 0,98 496 1,2 (2) ja, letzte innerhalb der letzten 21 Tage 1 0,14 255 0,62 (3) ja, letzte länger als 21 Tage 3 0,42 332 0,80 (8) ja, letzter Zeitpunkt unbekannt 0 0,00 4 0,01 (9) unbekannt 0 0,00 10 0,02 Patient wird beatmet ja 19 2,6 582 1,4 nein 698 97,4 40.809 98,6 pulmonale Hypertonie ja 12 1,7 1.219 2,9 nein 705 98,3 40.097 96,9 unbekannt 0 0,00 75 0,18 Herzrhythmus bei Aufnahme (1) Sinusrhythmus 682 95,1 38.281 92,5 (2) Vorhofflimmern 23 3,2 2.228 5,4 (8) anderer Rhythmus 12 1,7 882 2,1 2011 AQUA Institut GmbH Seite 38/56

Basisauswertung n % n % Patient ist Schrittmacher- / Defi-Träger (0) nein 695 96,9 40.181 97,1 (1) ja, Schrittmacher 22 3,1 965 2,3 (2) ja, Defibrillator 0 0,00 245 0,59 Einstufung nach ASA-Klassifikation (1) normaler, ansonsten gesunder Patient 0 0,00 1.742 4,2 (2) Patient mit leichter Allgemeinerkrankung (3) Patient mit schwerer Allgemeinerkrankung und Leistungseinschränkung (4) Patient mit inaktivierender Allgemeinerkrankung, ständige Lebensbedrohung 17 2,4 4.263 10,3 407 56,8 29.332 70,9 281 39,2 5.832 14,1 (5) moribunder Patient 12 1,7 222 0,54 2011 AQUA Institut GmbH Seite 39/56

Basisauswertung Kardiale Befunde n % n % LVEF (1) schlecht oder < 30% 38 5,3 2.733 6,6 (2) mittel oder 30% - 50% 132 18,4 12.019 29,0 (3) gut oder > 50% 547 76,3 26.639 64,4 Koronarangiographiebefund (0) keine KHK 8 1,1 307 0,74 (1) 1-Gefäßerkrankung 31 4,3 1.470 3,6 (2) 2-Gefäßerkrankung 156 21,8 6.881 16,6 (3) 3-Gefäßerkrankung 522 72,8 32.733 79,1 signifikante Hauptstammstenose (0) nein 504 70,3 27.247 65,8 (1) ja, gleich oder größer 50% 213 29,7 14.114 34,1 (9) unbekannt 0 0,00 30 0,07 2011 AQUA Institut GmbH Seite 40/56

Basisauswertung Vorausgegangene interventionelle Koronareingriffe n % n % PCI ja 197 27,5 9.817 23,7 nein 520 72,5 31.574 76,3 Vor-OPs an Herz/Aorta keine 643 89,7 39.599 95,7 mindestens eine Voroperation 74 10,3 1.789 4,3 unbekannt 0 0,00 3 0,01 2011 AQUA Institut GmbH Seite 41/56

Basisauswertung Aktuelle weitere Erkrankungen n % n % akute Infektionen (0) keine 646 90,1 40.149 97,0 (1) Mediastinitis 0 0,00 31 0,07 (2) Bakteriämie 1 0,14 49 0,12 (3) broncho-pulmonale Infektion 3 0,42 416 1,0 (4) oto-laryngologische Infektion 0 0,00 13 0,03 (5) floride Endokarditis 0 0,00 7 0,02 (6) Peritonitis 0 0,00 3 0,01 (7) Wundinfektion Thorax 0 0,00 9 0,02 (8) Pleuraempym 0 0,00 1 0,00 (9) Venenkatheterinfektion 0 0,00 43 0,10 (10) Harnwegsinfektion 56 7,8 229 0,55 (11) Wundinfektion untere Extremitäten 1 0,14 57 0,14 (12) HIV-Infektion 1 0,14 25 0,06 (13) Hepatitis B oder C 4 0,56 89 0,22 (18) andere Wundinfektion 3 0,42 22 0,05 (88) sonstige Infektion 4 0,56 317 0,77 Diabetes mellitus (0) nein 483 67,4 27.176 65,7 (1) ja, diätetisch behandelt 33 4,6 1.996 4,8 (2) ja, orale Medikation 107 14,9 6.276 15,2 (3) ja, mit Insulin behandelt 89 12,4 5.658 13,7 (4) ja, unbehandelt 5 0,70 176 0,43 (9) unbekannt 0 0,00 109 0,26 arterielle Gefäßerkrankung ja 109 15,2 10.003 24,2 davon periphere AVK 63 57,8 5.542 55,4 Arteria Carotis 66 60,6 5.172 51,7 Aortenaneurysma 6 5,5 775 7,7 sonstige arterielle Gefäßerkrankungen 4 3,7 1.487 14,9 nein 608 84,8 31.364 75,8 unbekannt 0 0,00 24 0,06 Lungenerkrankungen (0) nein 647 90,2 35.898 86,7 (1) ja, COPD mit Dauermedikation 48 6,7 2.564 6,2 (2) ja, COPD ohne Dauermedikation 10 1,4 1.836 4,4 (8) ja, andere Lungenerkrankungen 12 1,7 1.041 2,5 (9) unbekannt 0 0,00 52 0,13 2011 AQUA Institut GmbH Seite 42/56

Basisauswertung n % n % neurologische Erkrankungen (0) nein 704 98,2 37.952 91,7 (1) ja, ZNS, zerebrovaskulär (Blutung, Ischämie) 2 0,28 2.286 5,5 davon mit Schweregrad der Behinderung Alle Patienten mit ZNS, zerebrovaskulär N = 2 N = 2.286 Rankin 0: kein neurologisches Defizit nachweisbar Rankin 1: Apoplex mit funktionell irrelevantem neurologischen Defizit Rankin 2: leichter Apoplex mit funktionell geringgradigem Defizit und / oder leichter Aphasie Rankin 3: mittelschwerer Apoplex mit deutlichem Defizit mit erhaltener Gehfähigkeit und / oder mittelschwerer Aphasie Rankin 4: schwerer Apoplex, Gehen nur mit Hilfe möglich und / oder komplette Aphasie Rankin 5: invalidisierender Apoplex: Patient ist bettlägerig bzw. rollstuhlpflichtig 0 0,00 1.016 44,4 0 0,00 507 22,2 1 50,0 505 22,1 1 50,0 206 9,0 0 0,00 38 1,7 0 0,00 14 0,61 (2) ja, ZNS, andere 3 0,42 676 1,6 (3) ja, peripher 8 1,1 374 0,90 (4) ja, Kombination 0 0,00 48 0,12 (9) unbekannt 0 0,00 55 0,13 präoperative Nierenersatztherapie nein 709 98,9 40.623 98,1 akut 1 0,14 149 0,36 chronisch 7 0,98 619 1,5 Ergebnis Ergebnis präoperativer Kreatininwert i.s. in mg/dl Median 0,9 mg/dl 1 mg/dl Mittelwert 1 mg/dl 1,1 mg/dl präoperativer Kreatininwert i.s. in µmol/l Median 79,6 µmol/l 88,4 µmol/l Mittelwert 89,9 µmol/l 93,2 µmol/l 2011 AQUA Institut GmbH Seite 43/56

Basisauswertung Operation OP-Basisdaten Ergebnis Ergebnis Postoperative Verweildauer: Differenz in Tagen Minimum 0 Tage 0 Tage 5. Perzentile 6 Tage 5 Tage 25. Perzentile 7 Tage 7 Tage Median 7 Tage 9 Tage Mittelwert 9 Tage 11,6 Tage 75. Perzentile 9 Tage 12 Tage 95. Perzentile 17 Tage 25 Tage Maximum 74 Tage 215 Tage Kategorien durchgeführter Eingriffe n % n % Operation 5-351 Ersatz von Herzklappen durch Prothese 0 0,00 29 0,07 5-352 Wechsel von Herzklappen 0 0,00 2 0,00 5-35a Minimalinvasive Operationen an Herzklappen 5-361 Anlegen eines aortokoronaren Bypass 5-362 Anlegen eines aortokoronaren Bypass durch minimalinvasive Technik 5-363 Andere Revaskularisation des Herzens 0 0,00 3 0,01 38 5,3 35.116 84,6 680 94,7 6.453 15,5 25 3,5 1.802 4,3 Dringlichkeit (1) elektiv 473 65,9 22.709 54,7 (2) dringlich 159 22,1 13.004 31,3 (3) Notfall 83 11,6 5.443 13,1 (4) Notfall (Reanimation / ultima ratio) 3 0,42 357 0,86 Nitrate ja 57 7,9 4.010 9,7 nein 661 92,1 37.503 90,3 Troponin positiv ja 84 11,7 6.654 16,0 nein 634 88,3 34.859 84,0 2011 AQUA Institut GmbH Seite 44/56

Basisauswertung n % n % Inotrope ja 6 0,84 2.152 5,2 nein 712 99,2 39.361 94,8 (präoperativ) mechanische Kreislaufunterstützung (0) nein 712 99,2 40.359 97,2 (1) ja, IABP 6 0,84 1.133 2,7 (2) ja, andere 0 0,00 21 0,05 Wundkontaminationsklassifikation (1) aseptische Eingriffe 711 99,0 40.647 97,9 (2) bedingt aseptische Eingriffe 6 0,84 838 2,0 (3) kontaminierte Eingriffe 1 0,14 16 0,04 (4) septische Eingriffe 0 0,00 12 0,03 OP-Vorgehen (1) mit HLM 45 6,3 34.952 84,2 (2) ohne HLM 673 93,7 6.407 15,4 (3) Umstieg von OP ohne HLM auf OP mit HLM 0 0,00 154 0,37 Zugang (1) konventionelle Sternotomie 715 99,6 40.712 98,1 (2) andere 3 0,42 801 1,9 Ergebnis Ergebnis OP-Zeit Minimum 57 min 4 min 5. Perzentile 119,9 min 115 min 1. Quartile 160 min 155 min Median 185 min 190 min Mittelwert 192 min 198,6 min 3. Quartile 215 min 232 min 95. Perzentile 280 min 306 min Maximum 680 min 998 min 2011 AQUA Institut GmbH Seite 45/56

Basisauswertung Ergebnis Ergebnis Bypasszeit Minimum 21 min 1 min 5. Perzentile 41,5 min 43 min 1. Quartile 65 min 64 min Median 88 min 82 min Mittelwert 90,4 min 87,2 min 3. Quartile 113,2 min 104 min 95. Perzentile 147,9 min 148 min Maximum 220 min 516 min Aortenabklemmzeit Minimum 27 min 1 min 5. Perzentile 27 min 23 min 1. Quartile 38,2 min 36 min Median 55 min 49 min Mittelwert 57,7 min 51,9 min 3. Quartile 76,8 min 64 min 95. Perzentile 92,5 min 91 min Maximum 97 min 256 min 2011 AQUA Institut GmbH Seite 46/56

Basisauswertung Koronarchirurgie n % kum. % n % kum. % Anzahl der Grafts keine Grafts 0 0,00 0 11 0,03 0,03 1 87 12,1 12,1 3.078 7,4 7,4 2 575 80,1 92,2 15.682 37,8 45,2 3 48 6,7 98,9 17.330 41,7 87,0 4 7 0,97 99,9 4.668 11,2 98,2 5 1 0,14 100,0 669 1,6 99,8 6 0 0,00 100,0 75 0,18 100,0 n % n % Art der Grafts Alle Operationen mit mindestens einem Graft N = 718 N = 41.502 Vene 223 31,1 32.793 79,0 ITA links 644 89,7 37.875 91,3 ITA rechts 412 57,4 7.840 18,9 A. radialis 48 6,7 3.126 7,5 sonstige Grafts 7 0,97 42 0,10 Ergebnis Ergebnis Verteilung der zentralen Anastomosen Median 1 1 Mittelwert 0,95 1,4 Verteilung der peripheren, arteriellen Anastomosen Median 2 1 Mittelwert 2,2 1,4 Verteilung der peripheren, venösen Anastomosen Median 0 2 Mittelwert 0,56 1,6 Verteilung der peripheren Anastomosen (Gesamt) Mittelwert 2,8 3 Median 3 3 2011 AQUA Institut GmbH Seite 47/56

Basisauswertung n % kum. % n % kum. % zentrale Anastomosen 0 80 11,1 11,1 7.487 18,0 18,0 1 605 84,3 95,4 13.806 33,3 51,3 2 29 4,0 99,4 15.323 36,9 88,2 3 2 0,28 99,7 4.386 10,6 98,8 4 1 0,14 99,9 489 1,2 99,9 5 0 0,00 99,9 19 0,05 100,0 6 1 0,14 100,0 3 0,01 100,0 periphere, arterielle Anastomosen 0 20 2,8 2,8 3.348 8,1 8,1 1 229 31,9 34,7 26.316 63,4 71,5 2 158 22,0 56,7 6.487 15,6 87,1 3 217 30,2 86,9 3.642 8,8 95,9 4 82 11,4 98,3 1.356 3,3 99,1 5 12 1,7 100,0 317 0,76 99,9 6 0 0,00 100,0 47 0,11 100,0 periphere, venöse Anastomosen 0 495 68,9 68,9 8.771 21,1 21,1 1 83 11,6 80,5 9.590 23,1 44,2 2 106 14,8 95,3 14.420 34,7 79,0 3 32 4,5 99,7 6.993 16,8 95,8 4 1 0,14 99,9 1.498 3,6 99,4 5 1 0,14 100,0 210 0,51 99,9 6 0 0,00 100,0 31 0,07 100,0 n % n % TEA (0) nein 713 99,3 39.953 96,2 (1) ja, links 1 0,14 331 0,80 (2) ja, rechts 4 0,56 984 2,4 (3) ja, beidseits 0 0,00 245 0,59 Versorgte Koronararterien LAD und / oder Äste 683 95,1 40.285 97,0 RCA und / oder Äste 88 12,3 26.740 64,4 RCX und / oder Äste 125 17,4 32.523 78,3 anderer Koronareingriff ja 16 2,2 778 1,9 nein 702 97,8 40.735 98,1 2011 AQUA Institut GmbH Seite 48/56

Basisauswertung Postoperativer Verlauf n % kum. % n % kum. % Dauer Intensivaufenthalt kein Tag 4 0,56 0,56 560 1,4 1,4 1 Tag 185 25,8 26,4 16.473 39,8 41,2 2 Tage 132 18,4 44,8 8.617 20,8 62,0 3 Tage 104 14,5 59,3 4.699 11,4 73,3 4 Tage 84 11,7 71,0 3.374 8,2 81,5 5 Tage 55 7,7 78,7 1.936 4,7 86,2 6 Tage 28 3,9 82,6 1.224 3,0 89,1 7 Tage 125 17,4 100,0 4.508 10,9 100,0 n % n % Mobilisation (0) Patient ist/wurde nicht mobilisiert 13 1,8 1.983 4,8 (1) Aufstehen am 1. postoperativen Tag 624 87,0 20.615 49,8 (2) Aufstehen am 2. postoperativen Tag 42 5,9 10.072 24,3 (3) Aufstehen am 3. postoperativen Tag oder später 38 5,3 8.152 19,7 (9) nicht beurteilbar 0 0,00 569 1,4 Mediastinitis ja 4 0,56 210 0,51 nein 713 99,4 41.181 99,5 Reanimation ja 12 1,7 941 2,3 nein 705 98,3 40.450 97,7 Myokardinfarkt ja 5 0,70 535 1,3 nein 712 99,3 40.856 98,7 Low Cardiac Output (0) nein 468 65,3 38.088 92,0 (1) ja, konservativ therapiert 235 32,8 1.328 3,2 (2) ja, IABP 14 2,0 1.776 4,3 (3) ja, andere mechanische Kreislaufunterstützung 0 0,00 199 0,48 2011 AQUA Institut GmbH Seite 49/56

Basisauswertung n % n % Rethorakotomie / Grund (0) keine Rethorakotomie / kein weiterer Grund 699 97,5 39.130 94,5 (1) Blutung/Hämatom 6 0,84 1.302 3,1 (2) Low Cardiac Output 1 0,14 141 0,34 (3) Tamponade 1 0,14 235 0,57 (4) Graftprobleme, Ischämie 2 0,28 163 0,39 (5) Wundinfektion, Mediastinitis 5 0,70 214 0,52 (6) Dissektion 0 0,00 3 0,01 (7) Prothesendysfunktion 0 0,00 9 0,02 (8) instabiles Sternum 4 0,56 256 0,62 (9) Chylothorax 0 0,00 1 0,00 (88) anderer Grund 1 0,14 156 0,38 respiratorische Insuffizienz (0) nein 639 89,1 34.523 83,4 (1) ja, mit forcierter Atemtherapie 65 9,1 4.620 11,2 (2) ja, Reintubation 5 0,70 1.327 3,2 (3) ja, Tracheotomie 8 1,1 921 2,2 zerebrovaskuläres Ereignis bis zur Entlassung ja 5 0,70 744 1,8 Dauer des zerebrovaskulären Ereignisses Alle Patienten mit zerebrovaskulärem Ereignis bis zur Entlassung N = 5 N = 744 (1) bis einschl. 24 Stunden 4 80,0 154 20,7 (2) mehr als 24 Stunden bis einschl. 72 Stunden 0 0,00 105 14,1 (3) über 72 Stunden 1 20,0 485 65,2 nein 712 99,3 40.647 98,2 2011 AQUA Institut GmbH Seite 50/56

Basisauswertung Schweregrad eines neurologischen Defizits bei Entlassung n % n % Alle Patienten mit Dauer des zerebrovaskulären Ereignisses > 24 h Rankin 0: kein neurologisches Defizit nachweisbar Rankin 1: Apoplex mit funktionell irrelevantem neurologischem Defizit Rankin 2: leichter Apoplex mit funktionell geringgradigem Defizit und / oder leichter Aphasie Rankin 3: mittelschwerer Apoplex mit deutlichem Defizit mit erhaltener Gehfähigkeit und / oder mittelschwerer Aphasie Rankin 4: schwerer Apoplex, Gehen nur mit Hilfe möglich und / oder komplette Aphasie Rankin 5: invalidisierender Apoplex: Patient ist bettlägerig bzw. rollstuhlpflichtig N = 1 N = 590 0 0,00 54 9,2 0 0,00 47 8,0 0 0,00 144 24,4 1 100,0 120 20,3 0 0,00 74 12,5 0 0,00 103 17,5 Rankin 6: Apoplex mit tödlichem Ausgang 0 0,00 48 8,1 Psychosyndrom (0) nein 661 92,2 36.697 88,7 (1) ja, flüchtig, ohne Therapie 0 0,00 1.645 4,0 (2) ja, therapierelevant, mit Therapie 56 7,8 3.049 7,4 therapiepflichtige gastrointestinale Komplikationen (0) nein 714 99,6 39.892 96,4 (1) ja, konservativ 3 0,42 990 2,4 (2) ja, interventionell 0 0,00 183 0,44 (3) ja, Laparotomie 0 0,00 326 0,79 n % n % postoperative Nierenersatztherapie akut 30 4,2 1.465 3,5 nein 678 94,6 39.430 95,3 chronisch 9 1,3 496 1,2 2011 AQUA Institut GmbH Seite 51/56

Basisauswertung Ergebnis Ergebnis postoperativer Kreatininwert i.s. in mg/dl Median 1 mg/dl 1 mg/dl Mittelwert 1,3 mg/dl 1,3 mg/dl postoperativer Kreatininwert i.s. in µmol/l Median 88,4 µmol/l 88,4 µmol/l Mittelwert 113 µmol/l 114,4 µmol/l Erythrozytenkonzentrate Median 0 Einheiten 3 Einheiten Mittelwert 0 Einheiten 4,7 Einheiten FFP Median 0 Einheiten 4 Einheiten Mittelwert 0 Einheiten 6 Einheiten n % n % Thrombozytenkonzentrat ja 0 0,00 6.526 15,8 nein 717 100,0 34.865 84,2 2011 AQUA Institut GmbH Seite 52/56

Basisauswertung Bei Ende der Behandlung n % n % Herzrhythmus bei Entlassung (1) Sinusrhythmus 687 95,8 37.423 90,4 (2) Vorhofflimmern 16 2,2 2.271 5,5 (8) anderer Rhythmus 14 2,0 1.697 4,1 Patient trägt Schrittmacher / Defibrillator (0) nein 694 96,8 40.151 97,0 (1) ja, Schrittmacher 18 2,5 1.047 2,5 (2) ja, Defibrillator 5 0,70 193 0,47 2011 AQUA Institut GmbH Seite 53/56

Basisauswertung Entlassung / Verlegung n % n % Verweildauer im Krankenhaus in Tagen 7 Tage 63 8,8 3.919 9,5 8-14 Tage 568 79,2 25.541 61,7 15-21 Tage 52 7,3 7.285 17,6 > 21 Tage 34 4,7 4.646 11,2 Verweildauer im Krankenhaus in Tagen 2011 AQUA Institut GmbH Seite 54/56

Basisauswertung n % n % Entlassungsgrund (1) Behandlung regulär beendet 97 13,5 14.772 35,7 (2) Behandlung regulär beendet, nachstationäre Behandlung vorgesehen (3) Behandlung aus sonstigen Gründen beendet (4) Behandlung gegen ärztlichen Rat beendet (5) Zuständigkeitswechsel des Kostenträgers 0 0,00 414 1,0 0 0,00 37 0,09 1 0,14 92 0,22 0 0,00 1 0,00 (6) Verlegung in ein anderes Krankenhaus 271 37,8 9.536 23,0 (7) Tod 8 1,1 1.275 3,1 (8) Verlegung in ein anderes Krankenhaus im Rahmen einer Zusammenarbeit 16 (9) Entlassung in eine Rehabilitationseinrichtung 0 0,00 394 0,95 340 47,4 14.079 34,0 (10) Entlassung in eine Pflegeeinrichtung 0 0,00 112 0,27 (11) Entlassung in ein Hospiz 0 0,00 3 0,01 (12) Interne Verlegung 0 0,00 174 0,42 (13) Externe Verlegung zur psychiatrischen Behandlung (14) Behandlung aus sonstigen Gründen beendet, nachstationäre Behandlung vorgesehen (15) Behandlung gegen ärztlichen Rat beendet, nachstationäre Behandlung vorgesehen (16) Externe Verlegung mit Rückverlegung oder Wechsel zwischen den Entgeltbereichen der DRG- Fallpauschalen 17 (17) Interne Verlegung mit Wechsel zwischen den Entgeltbereichen der DRG- Fallpauschalen 18 0 0,00 4 0,01 0 0,00 13 0,03 0 0,00 3 0,01 0 0,00 38 0,09 0 0,00 22 0,05 (18) Rückverlegung 0 0,00 416 1,0 (19) Entlassung vor Wiederaufnahme mit Neueinstufung (20) Entlassung vor Wiederaufnahme mit Neueinstufung wegen Komplikation (21) Entlassung oder Verlegung mit nachfolgender Wiederaufnahme (22) Fallabschluss (interne Verlegung) bei Wechsel zwischen voll- und teilstationärer Behandlung 0 0,00 1 0,00 0 0,00 1 0,00 0 0,00 4 0,01 0 0,00 0 0,00 16 14 Abs. 5 Satz 2 BPflV in der am 31.12.2003 geltenden Fassung. 17 nach der BPflV oder für besondere Einrichtungen nach 17b Abs. 1 Satz 15 KHG mit Rückverlegung. 18 nach der BPflV oder für besondere Einrichtungen nach 17b Abs. 1 Satz 15 KHG. 2011 AQUA Institut GmbH Seite 55/56

. Benchmarkreport 2010 Basisauswertung Follow-up n % n % Status des Patienten am 30. postoperativen Tag 19 (0) Patient ist verstorben 11 1,5 1.106 2,7 (1) Patient lebt 706 98,5 31.002 74,9 (8) Falldokumentation vor dem 30. Tag postoperativ abgeschlossen / Follow-up Information liegt noch nicht vor, wird nachgeschickt 0 0,00 286 0,69 (9) Situation des Patienten ist unbekannt 0 0,00 4.073 9,8 ohne Angabe 0 0,00 4.924 11,9 19 nach der ersten OP 2011 AQUA Institut GmbH Seite 56/56