Realismus als Lösung von Widersprüchen in Philosophie und Naturwissenschaften

Ähnliche Dokumente
Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Was können wir wissen?

Abkürzungsverzeichnis 13. Vorwort 15. Einleitung 17

Erl<ennen und Handeln

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes

Inhalt. Einleitung 11. Über die Materie (1311) 25. I. Produktivität der Materie. Einführung 31. Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z.

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79

Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes

Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes

Otfried Höffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT. Die Grundlegung der modernen Philosophie. C. H. Beck

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft

Otfried Hoffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT

Teil I Was ist überhaupt Philosophie? 25. Kapitel 1 Große Denker, tiefe Gedanken 27

Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes

GROSSE PHILOSOPHEN. Mit einer Einleitung von Andreas Graeser PRIMUS VERLAG

Goethe und die,rettung der Phänomene'

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer. 6. Philosophie des Geistes

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE

Physik und Metaphysik

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

Natur und Wissenskulturen

3. Kcmstrufftirismus. Der Mensch "konstruiert" sich seine Welt. Ist die Welt so, wie wir annehmen?

GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8

Konstruktivismus. Die neue Perspektive im (Sach-) Unterricht. Klaus Klein und Ulrich Oettinger. Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

DAS LEIB-SEELE-PROBLEM UND DIE GEGENWÄRTIGE PHILOSOPHISCHE DISKUSSION

Allg. theoretische Positionen beim Leib-Seele-Problem

Themen Kompetenzen Methoden/Aufgaben Leistungsüberprüfung Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc.

P H I L O S O P H I E. SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen

Was können wir wissen?

Schelling. Ausgewählt und vorgestellt von Michaela Boenke. Diederichs

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

Über die Natur der Dinge Materialismus und Wissenschaft

Erkenntnis: Was kann ich wissen?

Richard Schaeffler. Religionsphilosophie. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Inhalt. II. Hegels Phänomenologie des Geistes" Interpretation der Einleitung" und der Teile Bewußtsein", Selbstbewußtsein" und Vernunft"

KRITIK DER REINEN VERNUNFT

Lehrbuch der Philosophie

Der Mensch und sein kosmischer Urgrund

Vorwort A. Rationalismus... 37

Kritik der wissenschaftliclien Vernunft

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

DER WEG DER PHILOSOPHIE

Die Einheit der Natur

Eigene MC-Fragen "Leib-Seele-Problem" 1. Welche Annahme ist nicht zutreffend auf das Konzept der Abwärtsverursachung nach Detel (2007)?

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

A. Rationalismus... 37

II DIE GRUNDLAGEN DER PHILOSOPHIE EDITH STEINS 31

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Philosophische Anthropologie

Zum Verhältnis von Glaube und Vernunft

Falko von Ameln. Konstruktivismus. Die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Zugänge zur Philosophie. erarbeitet von Lothar Aßmann, Reiner Bergmann, Dr. Roland W. Henke, Matthias Schulze, Dr.

Notizen zur Philosophie Hegels

Zum Weltbild der Physik

DAS PLURALISTISCHE UNIVERSUM

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft?

Wirtschaftsschulen des Kreises Steinfurt Berufskolleg Allgemeine Hochschulreife (Mathe, Informatik) MI2A1

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Die Philosophie der Neuzeit 3

Kritik der Urteilskraft

DIE GRUNDLEGUNG DER NEUZEIT

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG

Die Wirklichkeitsfalle

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

EDMUND HUSSERLS >FORMALE UND TRANSZENDENTALE LOGIK<

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Inhalt. II. Was ist Existenz? 68 Der Supergegenstand 72 Monismus, Dualismus, Pluralismus 75 Absolute und relative Unterschiede 82 Sinnfelder 87

Proseminar im Wintersemester 09/10, TU Dortmund Informationsgewinnung durch Experimente. Vortrag: Kim Quermann

1. Geschichte und historisches Denken: Zur Notwendigkeit einer begriffenen Geschichte 19

Phänomenales Bewußtsein als Problem für den Materialismus. von Alexander Staudacher

Albert Keller. Allgemeine Erkenntnistheorie. Grundkurs Philosophie 2. 3., durchgesehene und ergänzte Auflage. Verlag W. Kohihammer

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am

Stefan Oster. Mit-Mensch-Sein. Phänomenologie und Ontologie der Gabe bei Ferdinand Ulrich. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Die Philosophie der Neuzeit 4

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

PHIL-GR... Philosophie (Griechenland)

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Robert Hofstetter/Walter Weiss. GOTT. Wozu. Die Grenzen von Vernunft und Sprache. Philosophie. EDITIONb VA ~YIENE

INHALT. Kritik der abstrakten Prinzipien ( ) Vorlesungen uber das Gottmenschentum. Aus den Fruhschriften Vladimir Solov'evs

Grundlagen der Philosophie

Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

PHÄNOMENOLOGIE UND IDEE

Kritik der Urteilskraft

Einführung in die Philosophie

Die Reflexion des Wirklichen

Holger Leerhoff / Klaus Rehkämper / Thomas Wachtendorf Einführung in die Analytische Philosophie

Transkript:

Anton Kolb Realismus als Lösung von Widersprüchen in Philosophie und Naturwissenschaften Wider den Materialismus und den Determinismus LIT

Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 1. Vorrang des Allgemeinen oder des Individuellen? 18 2. Francis Bacon 22 3. Francisco Suärez 25 4. Rene Descartes 26 5. Der Okkasionalismus 31 5.1 Lehre 31 5.2 Probleme und Gefahren des Okkasionalismus 32 6. Benedictus de Spinoza 34 6.1 Grundgedanken 34 6.2 Gefährliche Folgen der Lehre Spinozas 35 7. John Locke 39 7.1 Empirismus 39 7.2 Kritik an Locke 40 8. George Berkeley 45 8.1 Kritik des Materialismus 45 8.2 Kritik an Berkeley 47 9. Immanuel Kant 50 9.1 Es gibt kein apriorisches Erkennen 50 9.2 Es gibt keine reine Form und keine apriorische Anschauung 53 9.3 Vernunft und Verstand sind unvernünftig bei Kant 57 9.4 Seele und Gott sind reale Gegenstände 60 9.5 Die Welt, das Ding an sich", ist real und erkennbar 63

9.6 Gegenseitige Abhängigkeit von Natur und Mensch 65 9.7 Realität des Ichs, der Mitmenschen, des Individuellen und des Allgemeinen 68 9.8 Probleme mit Kants Kausalität 71 9.9 Kants Skandal der Philosophie 73 9.10 Kant ist ein dogmatischer Skeptiker 75 9.11 Gründe für Kants großen Erfolg 78 9.12 Kritik renommierter Zeitgenossen und Nietzsches an Kant 79 10. Johann Gottlieb Fichte 83 10.1 Grundgedanken 83 10.2 Kritik an Fichte 86 10.3 Kritik von Zeitgenossen an Fichte 94 11. Georg Wilhelm Friedrich Hegel 98 11.1 Sein und Nichts sind nicht ein und dasselbe 98 11.2 Reduktion des Objektes auf das Subjekt, der Natur auf den Geist. 101 11.3 Es gibt keine Identität der Identität und der Nichtidentität 104 11.4 Das Ideale und das Reale sind nicht ein und dasselbe 108 11.5 Das Individuelle ist weder Unwahrheit noch Schein 110 11.6 Wider den Pantheismus bei Hegel 112 11.7 Es gibt kein absolutes Wissen im Sinne Hegels 115 11.8 Hegel und die Folgen 119 11.9 Hegeleien und Flegeleien 120 12. Sören Kierkegaard 123 12.1 Grundgedanken 123 12.2 Kritik an Kierkegaard 130 12.2.1 Der Existenzbegriff darf nicht auf den Menschen eingeengt werden 130 12.2.2 Der radikale Individualismus ist abzulehnen 131 6

12.2.3 Wider die bloße Subjektivität und Relativität der Wahrheit 134 12.2.4 Die Relation kann die Substanz nicht ersetzen 138 12.2.5 Die Existenz ist nicht mit dem religiösen Stadium ident 141 12.2.6 Positive Einflüsse Kierkegaards 146 13. Auguste Comte 149 13.1 Positivismus 149 13.2 Drei-Stadien-Gesetz 152 13.3 Kritik an Comte 154 13.3.1 Es gibt keine Identität von Erscheinung und Realität 154 13.3.2 Es gibt keine Identität von Objekt und Realität 155 13.3.3 Wider die Reduktion der Philosophie auf die Naturwissenschaften 157 13.3.4 Das Drei-Stadien-Gesetz ist kein Gesetz 158 13.3.5 Der Fortschrittsglaube ist längst überholt 161 13.3.6 In der Schlussphase widerlegt sich Comte selbst 163 14. Lebensphilosophie 167 14.1 Zentrale Aussagen, verschiedene Richtungen 167 14.2 Dilthey 170 14.3 Kritik an der Lebensphilosophie 174 14.3.1 Der Begriff des Lebens ist unklar 174 14.3.2 Missverhältnis von Individuum, Natur und Geschichte 176 14.3.3 Die Lebensphilosophie ist zu irrational 178 14.3.4 Kritik am Verhältnis von Natur-und Geisteswissenschaften 180 14.3.5 Fragwürdiges Wahrheitskriterium 181 14.3.6 Relativismus und übertriebener Individualismus 182 14.4 Positive Aspekte 183 15. Edmund Husserl 185

15.1 Phänomenologie 185 15.2 Kritik an Husserl 192 15.2.1 Es gibt kein reines Bewusstsein, kein allgemeines Ich 192 15.2.2 Kritik an den Einklammerungen 193 15.2.3 Zum Begriff der Lebenswelt 197 15.2.4 Zum Begriff der Intentionalität 198 15.2.5 Unberechtigte Kritik von Husserl 199 15.3 Positive Aspekte 201 16. Logischer Positivismus 202 16.1 Lehre des Logischen Positivismus in sieben Punkten 202 16.2 Kritik am Logischen Positivismus 207 16.2.1 Geschichtsfälschung 207 16.2.2 Überschätzung der Logistik in eigener Sache 209 16.2.3 Die Realität der Außenwelt ist kein Scheinproblem 210 16.2.4 Es gibt keinen logischen Aufbau der Welt 211 16.2.5 Die logische Sprachanalyse ist inhaltslos und widersprüchlich 213 16.2.6 Das Sinnkriterium ist sinnlos 217 16.2.7 Der Physikalismus und der Szientismus sind gescheitert 218 16.2.8 Der Logische Positivismus ist selbst metaphysisch 219 16.2.9 Der Logische Positivismus ist ein Religionsersatz 220 16.2.10 Weitere Widersprüche des Neopositivismus 222 17. Kritischer Rationalismus 225 17.1 Lehre 225 17.1.1 Die Falsifikation 226 17.1.2 Prinzipielle Fehlbarkeit der Vernunft 228 17.1.3 Ablehnung des Begründungsprinzips 229

17.1.4 Prinzip der kritischen Prüfung 230 17.1.5 Nominalismus statt Essentialismus 231 17.1.6 Realismus und objektive Erkenntnis 233 17.1.7 Die offene Gesellschaft 234 17.2 Kritik am Kritischen Rationalismus 236 17.2.1 Der Kritische Rationalismus ist selbst ein Dogmatismus 236 17.2.2 Es gibt keine Falsifikation ohne Verifikation 240 17.2.3 Theorie und Praxis bedingen einander 242 17.2.4 Der Begriff der Bewährung hat sich nicht bewährt 245 17.2.5 Notwendigkeit statt Ablehnung des Begründungsverfahrens 248 17.2.6 Der Kritische Rationalismus verfällt dem Münchhausen-Trilemma 250 17.2.7 Der Kritische Rationalismus immunisiert sich selbst 252 17.2.8 Der kritische Rationalismus ist selbst ein Irrationalismus 254 17.2.9 Wer die Wahrheit nicht kennt, kann sich ihr auch nichtannähern..255 17.2.10 Es gibt keine endgültige Falsifikation 257 17.2.11 Die Wissenschaftsgeschichte widerlegt den Kritischen Rationalismus 259 17.2.12 Der Kritische Rationalismus ist Glaube und Religionsersatz 262 17.2.13 Der Kritische Rationalismus ist keine Sozialphilosophie 268 17.3 Erfolg und Einfluss 271 18. Der Radikale Konstruktivismus 274 18.1 Vertreter und Grundgedanken 274 18.1.1 Paul Watzlawick 274 18.1.2 Ernst von Glasersfeld 278 18.1.3 Heinz von Foerster 280 18.1.4 Humberto R. Maturana 281 18.1.5 Francisco J. Varela 283

18.1.6 Gerhard Roth 284 18.1.7 Konsequenzen aus dem Kritischen Rationalismus 284 18.1.8 Inanspruchnahme der Tradition 286 18.2 Kritik am Radikalen Konstruktivismus 288 18.2.1 Der Radikale Konstruktivismus vertritt illegitim eine Ontologie 289 18.2.2 Roths Unterscheidung zwischen Realität und Wirklichkeit ist unhaltbar 292 18.2.3 Das Paradoxon von Glasersfelds gibt es nicht 293 18.2.4 Das Schaffen des Menschen setzt ontologische Realität voraus...295 18.2.5 Reize von außen gibt es nur, wenn es ein reales Außen gibt 297 18.2.6 Der Radikale Konstruktivismus ist ein Solipsismus 300 18.2.7 Die Sprache des Radikalen Konstruktivismus ist sprachlos 304 18.2.8 Der Radikale Konstruktivismus verkauft einen alten Hut 305 18.2.9 Die Konsequenzen der radikalen Konstruktivisten sind inkonsequent 307 18.2.10 Seine Wahrheit besteht in seiner Unwahrheit 310 18.2.11 Der Radikale Konstruktivismus ist inhuman und nicht lebensfähig 312 18.2.12 Evolution als Widerlegung der Selbstschöpfung des Menschen 316 18.3 Ein moderater Konstruktivismus ist vertretbar 318 19. Materialismus 322 19.1 Weder Idealismus noch Materialismus 322 19.2 Reduktion des Subjektes, des Geistes auf das Objekt, die Materie 326 19.3 Wider die Gleichsetzung des Objektes mit der Realität 333 19.4 Verhältnis von Gehirn und Geist 340 19.4.1 Identitätstheorie 343 10

19.4.2 Eliminativer Materialismus 346 19.4.3 Epiphänomenalismus 347 19.4.4 Emergenztheorie 347 19.4.5 Funktionalismus 351 19.5 Wider die Reduktion der Psychologie auf die Neurologie 352 19.6 Realität und Kausalität des Geistes 360 19.7 Weder Monismus noch exklusiver Dualismus 363 19.8 Interaktiver Dualismus 370 19.9 Weitere Vertreter einer dualistisch-interaktiven Theorie 374 20. Determinismus 380 20.1 Unhaltbare Leugnung der Willensfreiheit und der Verantwortung 380 20.2 Die Leugnung der Willensfreiheit ist dogmatisch und unlogisch...384 20.3 Freiheit und Determination schließen einander aus 387 20.4 Ist die Frage nach der Freiheit eine empirische Frage? 391 20.5 Die Experimente Libets sprechen für die Willensfreiheit 395 20.6 Die Deterministen sind Automaten, willenlos und lebensunfähig 397 20.7 Die Naturwissenschaften können den Determinismus nicht beweisen 400 20.8 Manifest über Gegenwart und Zukunft der Hirnforschung 404 20.9 Die Religion als Widersacher des Determinismus und des Materialismus 410 Personenregister 417 Lebenslauf und Publikationen von Em. O. Univ.-Prof. Dr. Anton Kolb 422 11