Intelligentes Wohnen und Architektur in Europa

Ähnliche Dokumente
Light + Building 2016

Anwendungen zur Raumautomation auf Basis der OSGi- und LON-Technologien

Demografischer Wandel - Basishypothese

KickOff-Projekt zur SmartHome2Market-Initiative

Informationssicherheit bei der DKE

Wirtschaftsinitiative Smart Living

Handbuch Haus- und Gebäudesystemtechnik. Grundlagen

Möglichkeiten des Brandschutzes in intelligenten Gebäuden

KIT in den Medien. Jahresbericht der Abteilung Presse PKM Abteilung Presse Monika Landgraf, Simon Scheuerle

Bestimmungen und Hintergründe zum Marktzugang USA

Tertiärkommunikation im QVEDIS-AMR-System. Dipl.-Ing. Steffen Ziemann

Nachhaltige Immobilienwirtschaft

Begeistert oder abwartend? Was sich Konsumenten wünschen und wo sie skeptisch sind. Ergebnisse einer europaweiten gfu-studie*

Habitat Consulting. Kommunikation. Kontakte. Studien in der. europäischen Wohnungswirtschaft. Norbert J. Heikamp

RWE Smart Home. 13. Mai 2011 TIMES Sebastian Baum, Florian Friedrichs, Johannes Nachtwey RWE Smart Home

Nachhaltige Immobilienwirtschaft

VEREIN INDUSTRIE 4.0 ÖSTERREICH DIE PLATTFORM FÜR INTELLIGENTE PRODUKTION. Autor

Light + Building 2016

DIGITALE WELT FIT FÜR DIE. IFA 2016 TECWATCH-HALLE 11.1 STAND 14 u SEPTEMBER 2016 MESSE BERLIN

DIGITALE WELT FIT FÜR DIE. Hier finden Sie uns September 2016 TecWatch-Halle 11.1, Stand 14 u. 15

berühren Das individuelle System für Ihren Lebensraum erleben

All in one Smart Home

ING-DiBa Studie 2013: Deutsche mit geringster Finanzbildung in Europa

Elektrizität, t, das Lebenselixier unserer Gesellschaft

Klimaschutz ein Plädoyer für die Normung

Texprocess 2015 Frankfurt, Mai 2015

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

Messe-Pro Messebau. Kompetenz aus einer Hand

Werden wir immer smarter?

Jahrestagung 2016 und Industrie 4.0 Sensorik-Aktorik-Kongress

Handbuch Haus- und Gebäudesystemtechnik. Grundlagen

Difu-Infoveranstaltung

Der komplexe Konsument - Was kauft König Kunde und warum? Ergebnisse einer europaweiten gfu-studie*

Grazer Energieagentur. Welche smart city kennen Sie? Welche smart city kennen Sie? Megatrend Urbanisierung. Klimawandel ist real

Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_ _10.indd :20

Marco Savia, Niederspannungsprodukte / ABB Automation & Power World 2013 Das Smart House im Wandel der Energiepolitik

Plug & Play E-Government



Beiträge von Swisscom zu Smart Grid und Smart Home Energie-Apéros Kanton Aargau. Res Witschi Corporate Responsibility Swisscom AG 12./ 14.

BREEAM DE Bestand Statistiken

Raum fürs ganze Leben

Maßnahmen und Budgets zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie Regierungspressekonferenz 7. November 2017

All in one Smart Home

Pegelstand.Energiefluss

Das Fernsehen von morgen: mehr Chancen als Risiken

Home Shopping verkauft sich in Europa hervorragend

Lösungen für Logistikunternehmen

Galvanik- und Anodisieranlagen Sicherheitsanforderungen. Entstehungsgeschichte einer Europäischen Produktnorm

Kontio. SmartLog FÜR ARCHITEKTEN NEUE ARCHITEKTONISCHE MÖGLICHKEITEN FÜR KONSTRUKTIONEN AUS MASSIVHOLZ HOLZHAUS

Frankfurt am Main

SMART HOME. PURPLE FACTS April 2017

Die Digitalisierung der Hochschulbildung Internationale Trends, Herausforderungen und Chancen

Dienste und Applikationen

gebaut 2020 standards trends visionen

Gira Interface Design Gira Control 19

MARKENPORTFOLIOSTRATEGIE. WER WEISS, WO ER HERKOMMT, WEISS WOHIN ER GEHT.

Internet of Things im Smarthome Su casa es mi casa. Michael Müller 16 Juni 2015

S P S / I P C / D r i v e s N o v e m b e r

Siemens Business Services

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Nachhaltige Finanzpolitik. Wie können Bausteine einer Ökologischen Finanzreform die Politik nachhaltiger und effektiver machen?

Digitalisierung in der Justiz: Vertrauen durch IT-Sicherheit

Der Wandel hat einen Namen:

Die digitale Stadt: Chancen und Risiken

LOGISTIK 4.0 MITMACHEN ODER ZUGUCKEN?

fischerwerke GmbH & Co. KG Geltungsbereich: Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Kunststoff-, Metall- und chemischen Befestigungssystemen

Nachhaltigkeit auf den Märkten

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung

All in one Smart Home

T.R.E.N.D Hamburg, 6. Februar 2018

Photovoltaik und Wärmepumpe

Gebäudeautomation - Grundlagen

Image: Electronics of Things

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Übersicht. Normung von Software in der Medizin. Vorstellung der DKE. Vorstellung der Normungsgremien. Normen im Bereich Software.

Konzeptioneller Holzbau und Verdichtung BIM Building Information Modeling im Holzbau

Aus ist nicht gleich aus!

F.A.S.-Verlagsspezial Green Technology. Erscheint am 4. Februar 2018

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

LOGISTIK 4.0 ZUGUCKEN ODER MITMACHEN / MSC Germany / M. Rupertus & M. Denkert

ICS Ersatz für CEN ISO/TR 16178:2010. Deutsche Fassung

Kompass für die Zukunft: Nachhaltigkeitsstrategie und Regionaler Wohlfahrtsindex. Tag der Landesplanung. 21. September 2017

SMARTHOME SMARTCITY:

Ein Auslandssemester während des Studiums innerhalb des 3. bis 8. Studiensemesters

Smart City Projekt Schweiz Idee und Ausblick

Digitales Fernsehen / Interaktives Fernsehen Aktuelle Marktzahlen

Nachhaltige Landwirtschaft

Umweltproduktdeklarationen für Kunststoffe im Bauwesen. Oliver Stübs swissbau 13. Januar 2016

Renovierung der Zukunft Individualisierung durch Standardisierung. Thomas Plank Kreisel Systems

Wo liegt die Zukunft der Produktverantwortung?

La structure du rhin supérieur

Nutzen für Sie als bayerischer Smart City Tech (SCT) - Lösungsanbieter

BÜRO FÜR GANZHEITLICHES PLANEN.

Fehlanzeige. Übersicht der internationalen Ausschussreisen im Jahr 2010

12. Deutscher Nahverkehrstag Koblenz. Digitalisierung im ÖPNV - Mit ioki neue Geschäftsmodelle erschließen

Transkript:

Intelligentes Wohnen und Architektur in Europa Dieter Michel ZVEI Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.v Frankfurt / Main Thementag Intelligentes Wohnen 23. Januar 2007 Swissbau Basel Folie 1

Intelligentes Wohnen und Architektur Eine Wechselbeziehung? Folie 2

Welche technischen Entwicklungen haben die Architektur nachhaltig beeinflusst? Folie 3

Mechanisierung des Haushalts 1920er Jahren Folie 4

Künstliches Klima Zentralheizung Übergang von der Einzelofenheizung zur hatte nachhaltige Auswirkungen auf die Raumnutzung und damit auch auf den Wohnungsgrundriss (vor allem in Europa verbreitet) Klimaanlage Durch die Entwicklung der war die architektonische Konstruktion nicht mehr an thermische Randbedingungen und Umwelteinflüsse gebunden (zunächst vor allem in USA verbreitet). Folie 5

Der heutige Mensch und seine Umwelt Internet TV und Video-on-demand Musikdownload Nachrichten Home-Banking e-learning Internet Radio Internet-Shopping Mobilität & Routenplaner Online-Ticket und Online Reservierung email Folie 6

Fazit: Lebensräume und Arbeitsräume wachsen zusammen Heutige Anforderungen: Konnektivität (Internet, Kommunikation) Flexibilität Nachhaltigkeit Wohlbefinden gelten für Wohnbereiche und für Arbeitsräume! Folie 7

Thesen Da die Grenzen zwischen Lebens- und Arbeitsräumen verschwimmen, werden neue architektonische Konzepte für beide Bereiche entstehen müssen. Die Anforderungen aus Wohnen und Arbeiten werden bei neuen Entwürfen stärker zusammen betrachtet werden. Sinnvolle und übergreifende Konzepte werden nur durch die Kooperation zwischen Architektur, Design und Technik entstehen. Folie 8

Entwürfe Welches Potential haben neue Technologien und Materialien für das Wohnen und die Wohnarchitektur von morgen? Wie möchten wir morgen wohnen? Quelle: www.design-museum.de Folie 9

Normung und Europaweit: pren 50491 EN 50090 EN 13321 Weltweit: ISO/IEC 14543-3 (Normenübersicht: CWA 50487 ab Seite 162) Folie 10

Standardisierung u.a. Continental Automated Buildings Association CABA (www.caba.org) Open Services Gateway Initiative OSGi (www.osgi.org) Universal Plug and Play UPnP (www.upnp-ic.org) Folie 11

Marketingaktivitäten in Europa Eine Übersicht Deutschland, Österreich, Schweiz: Initiative Intelligentes Wohnen www.intelligenteswohnen.com Folie 12

Marketingaktivitäten in Europa Eine Übersicht Spanien: Asociación Española de Domótica www.cedom.org Frankreich: Association pour le Développement de la Domotique et de l'immotique www.addi.org www.domotique.org Folie 13

Marketingaktivitäten in Europa Eine Übersicht Niederlande: Nationaal Kenniscentrum Domotica en Slim Wonen www.smart-homes.nl Folie 14

Marketingaktivitäten in Europa Eine Übersicht Italien: ASSODOMOTICA www.assodomotica.it Folie 15

Marketingaktivitäten in Europa Eine Übersicht England: TAHI The application home initiative http://www.theapplicationhome.com BEAMA British Electrotechnical & Allied Manufacturers Association Smart housing group http://www.beama.org.uk Folie 16

Marketingaktivitäten in Europa Eine Übersicht Nationale KNX Ländergruppen in ganz Europa www.konnex.org Folie 17

Visionen Bill Gates: The digital decade is happening! Quelle: Handelsblatt, 09.01.2007 Folie 18

Vielen Dank! Dieter Michel Initiative Intelligentes Wohnen c/o ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.v. Stresemannallee 19 D-60596 Frankfurt am Main Telefon: +49(0)69 6302-467 Telefax: +49(0)69 6302-383 michel@zvei.org Initiative Intelligentes Wohnen im Internet: http://www.intelligenteswohnen.com Folie 19