Konzept zur schulischen Sozialarbeit

Ähnliche Dokumente
Konzept zur Schulsozialarbeit an der Grund- und Hauptschule Gildehaus

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Jahresbericht. Schulsozialarbeit an der Grundschule am Eichkamp und an der Morgenstern Grundschule in Sottrum. Berichtszeitraum : Schuljahr 2015/ 2016

Konzept Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Was ist Schulsozialarbeit?

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w

Konzept. der Schulsozialarbeit. Grund- und Gemeinschafts- schule. in Schwarzenbek

Schulsozialarbeit Staufer Schulzentrum. Stadt Waiblingen - Fachbereich Bildung und Erziehung 1

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Schulsozialarbeit an der KGS Kupfergasse

Sozialarbeit an einer Grundschule

Leistungsbeschreibung der Offenen Ganztagsschule am Willibald- Gymnasium (Schulzentrum Schottenau)

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Konzept der Schulsozialarbeit an der Auenwaldschule Böklund

Schulsozialarbeit an den Schulen Forbach und Weisenbach

Grundschule Wanderup. Konzept zur Schulsozialarbeit

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit

Grundschule Hakemicke Bergstr Olpe Tel.: 02761/ Schulsozialarbeit Konzeption

SCHULSOZIALARBEIT. Konzeption

Konzept zur Schulsozialarbeit an der Willi-Fährmann-Schule

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Konzeption der Schulsozialarbeit an der Hans- Brüggemann-Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe des Schulverbandes Bordesholm in Bordesholm

Psychologischer Beratungsdienst des Jugendamtes der Stadt Dortmund

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal. (gekürzte Fassung)

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/

Dokumentation der Schulsozialarbeit an Oberhausener Schulen

Soziale Arbeit am LBZH Oldenburg

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

Konzept zur Konfliktlösung bei Beschwerden

Sozialarbeit an Grundschulen im Landkreis Verden zur Weiterentwicklung der inklusiven Beschulung

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v.

Vom Jahresbericht der Schulsozialarbeit an der Grundschule Güglingen für das Schuljahr 2015/2016 wird Kenntnis genommen. ABSTIMMUNGSERGEBNIS

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Schulsozialarbeit an der Realschule in Wolfach

Außenstelle der Oberlinschule an der Astrid-Lindgren-Schule Münsingen

S c h u l s o z i a l a r b e i t a m R H G

Bestandsaufnahme und Entwicklungspotentiale 23. Juni 2011

Im Erlass Einsatz und Weiterbildung von Beratungslehrern vom wird die Erstellung eines Beratungskonzepts der Schulen vorgegeben.

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress

Die Kooperationspartner und die Schwerpunktsetzungen in den Kooperationsbeziehungen sind vom jeweiligen Schultyp abhängig.

Jugendsozialarbeit an Schulen. - ein bayrisches Modell

Schule und Sozialarbeit

Konzeption für das Familienzentrum

Jugendsozialarbeit / Schulsozialarbeit der Landeshauptstadt Kiel standortbezogen projektbezogen sozialräumlich

Konzeption der Schulsozialarbeit

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Fortschreibung

Markus Kopanski & Claudia Johann

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Schulabsentismus Die große Hilflosigkeit Ergebnisse der AG 5

Jahresbericht Schulsozialarbeit am Schulzentrum Möckmühl

Konzeption und Leistungsbeschreibung Betreuungshelfer nach Betreuungsweisungen 10 JGG

Caritas - Sozialwerk St. Elisabeth Pädagogisch-Therapeutische Tagesgruppe Damme

Was ist Schulsozialarbeit?

Umsetzungskonzept SchulsozialarbeiterInnen des Bundes für die Steiermark

2.Faustlos Ein Unterrichtscurriculum zur Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen für die Klassen 1-4

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen

Jahresbericht. Schulsozialarbeit. am Gymnasium Sottrum. Berichtszeitraum: Oktober 2013 bis September 2014

Beratung und Einzelfallhilfe

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung.

Tätigkeitsbericht 2015/2016 an den Grundschulen der Samtgemeinde Sottrum

Das Fördersystem. Das Fördersystem

Leitbild der Schule Rothenfluh

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen


Jugendhilfe und Schule so kann Zusammenarbeit gelingen!

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Schulsozialarbeit an der Gesamtschule Scharnhorst der Stadt Dortmund

Konzept der Schulsozialarbeit an der Boy-Lornsen-Schule Südangeln

Gemeinde Wentorf bei Hamburg. Jahresbericht 2013 Schulsozialarbeit an der Grundschule

Konzeption der Ganztagsschule an der Pestalozzischule Durlach

Jugendhilfeeinrichtung Flexible Ambulante Hilfen SGB VIII Kinder Jugend 27 ff

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

Sozialarbeit in Schule (SiS)

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen u. KoKi B. Weindl

Martinus-Schule. Bericht

Vereinbarung. zwischen

1. Schulsozialarbeit. 2. Beratung und Einzelfallhilfe

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

Tilman-Riemenschneider-Gymnasium Osterode am Harz

Familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO

Gesamtkonzeption der Modellregion Inklusive Bildung in Wiesbaden

FACH BERATUNG Schulsozialarbeit. Konzeption. Fachberatung für Schulsozialarbeit

Konzept Schulsozialarbeit (SSA) an der Primarschule Remetschwil

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg

Transkript:

Konzept zur schulischen Sozialarbeit Kooperation der Bertelsmann- Stiftung und des Landes Niedersachsens Programm zur Gesundheitsförderung, Persönlichkeitstraining, Sucht- und Gewaltprävention Kooperationsprojekt mit dem Gymnasium Melle und der Universität Osnabrück

Das Konzept zur schulischen Sozialarbeit der Grundschule im Engelgarten Die Schulsozialarbeit an der Grundschule im Engelgarten ist auch eine Reaktion auf sich verändernde gesellschaftliche Anforderungen. Sie bietet vor allem Hilfestellungen für Mädchen und Jungen, die einen besonderen erzieherischen Unterstützungsbedarf erkennen lassen. Neben der Hilfestellung zu einer angemessenen Konfliktlösung, ist auch ressourcenorientierte Beratung und Hilfestellung in vielfältigen Themen ein wichtiger Bestandteil der Schulsozialarbeit. Schulsozialarbeit soll eine Anlaufstelle in der Schule sein. Die pädagogische Fachkraft hat Kenntnisse über die soziale Infrastruktur der Stadt Melle und ist verknüpft mit anderen Angeboten in der Stadt. 1. Ziele und Zielgruppen Zielgruppen der Schulsozialarbeit sind: Schülerinnen und Schüler der Grundschule im Engelgarten Eltern und Erziehungsberechtigte sowie Umfeld der Schülerinnen und Schüler der Grundschule im Engelgarten Lehrkräfte und pädagogisches Personal der Grundschule im Engelgarten Schulsozialarbeit soll Benachteiligungs- und Belastungsfaktoren abbauen, die insbesondere einem schulischen Gelingen entgegenstehen sowie die fachlichen Kompetenzen von Lehrkräften und Schulsozialarbeiterin zusammenführen und einsetzen. Insbesondere sollen Kinder Orientierungspunkte und Hilfestellungen für die Alltagsbewältigung erhalten, die ihre Eigeninitiative fördern und ihren Ehrgeiz wecken; Mädchen und Jungen mit individuellen Problemen durch pädagogische Hilfestellungen integriert werden; Eltern konkrete Anregungen für ein konsequentes Erziehungsverhalten erhalten und evtl. bei der Durchführung begleitet bzw. unterstützt werden; Lehrer/innen Unterstützung für die Gestaltung ihrer täglichen Arbeit erfahren und Anregungen für alternative Verhaltensweisen angeboten bekommen. 2. Personal der Schulsozialarbeit

Seit Januar 2017 arbeitet Frau Petra Hübner als Diplomsozialpädagogin mit einem 10 Stunden ausgestatteten Vertrag an unserer Schule. Frau Hübner ist in ihrem Aufgabenbereich eigenständig tätig. 3. Aufgaben und Inhalte der Schulsozialarbeit Die Schule wird immer mehr zu einem zentralen Ort, an dem Kinder die Hauptzeit ihres Tages verbringen. Viele Kinder bleiben nach dem Unterricht in der Schule, indem sie das Ganztagsangebot am Nachmittag nutzen. Im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes kooperiert die sozialpädagogische Fachkraft mit der Schulleitung und dem Lehrerkollegium. Kinder bekommen Hilfestellungen bei ihren alltäglichen Problemen und werden zur Selbsthilfe befähigt. Im Einzelfall können bei Bedarf Schulpsychologie, Jugendamt, Kinderärzte und therapeutische Unterstützungsmöglichkeiten hinzugezogen werden. Insgesamt unterstützt die Sozialarbeiterin die Schule bei der Erfüllung ihres Erziehungsauftrages. Orientierung am Bedarf ist eine wichtige Handlungsaufgabe im Schulalltag, welche durch eine gute und partnerschaftliche Zusammenarbeit, auf Augenhöhe, zwischen Schulleitung, Lehrkräften sowie pädagogischem und sozialpädagogischem Personal gestaltet wird. Zentral sind folgende Aufgaben: Krisenintervention im Schulalltag, Hilfe zur Selbsthilfe Beratung / Hilfestellung für die Lehrkräfte bei Bedarf Einzelbetreuung von Schüler/innen während des Unterrichts (Aufarbeitung und Stabilisierung von Lern- und Sozialverhalten) Einzelarbeit zur Motivation und Stärkung des Selbstbewusstseins der Schülerinnen und Schüler Bei Bedarf themenorientierte sozialpädagogische Gruppenarbeit (Kleingruppen oder Schulklassen) Projektarbeit mit Schülergruppen im Rahmen von Sozialtraining Integration und Beratung von Migrationsfamilien als Ansprechpartnerin Zusammenarbeit mit Eltern / Erziehungsberechtigten und Familien Beratung, Begleitung und Weitervermittlung für Einzelne (Schülerinnen und Schüler, Eltern / Erziehungsberechtigte, Familien, Lehrkräfte)

Netzwerkarbeit mit Kooperationspartnern Teilnahme und Organisation des Elterncafés in Kooperation mit dem katholischen Familienzentrums Teilnahme an Schülerratssitzungen Teilnahme an Dienstbesprechungen und Konferenzen An weiteren Veranstaltungen wie Tag der offenen Tür, Elternabenden, Ausflügen etc. (nach Absprache mit der Schulleitung / Lehrkräften) nimmt Frau Hübner bei Bedarf teil. In Krisensituationen im Schulalltag (Konflikt oder anderen besonderen erzieherischen Bedarfen, z. B. Lehrkraft findet keinen weiteren Zugang zum Schüler oder zu den Eltern, während einer Problemlösungssituation, Krisen im privaten Bereich durch Tod, Scheidung, Mobbing etc.) wird nach einem vereinbarten Ablauf verfahren: - Die Schulsozialarbeiterin wird persönlich durch ein Kind, eine Lehrkraft oder Eltern angesprochen; es erfolgt eine zeitnahe Reaktion der Schulsozialarbeiterin. - Die Schulsozialarbeiterin führt ein Gespräch mit der / dem Betroffenen. - Alle Beteiligten werden zu einer Schilderung ihrer individuellen Sichtweisen aufgefordert. - Alle am Prozess beteiligten Mitglieder entwickeln mit der Schulsozialarbeiterin Hilfestellungen und Handlungsstrategien. Der Ablauf bestimmt, welche Person (Lehrkraft, pädagogische Mitarbeiterin oder Schulsozialarbeiterin) wann tätig wird. Wer hat welche Aufgaben und wer trifft welche Entscheidungen sind Inhalte dieser Prozessbeschreibung. Als Brückenfunktion zwischen den verschiedenen Partnern des Schulalltages bringt die Fachkraft sozialpädagogische Sicht- und Handlungsweisen in die Schule ein. Schülerinnen und Schüler werden durch die Schulsozialarbeiterin unterstützt, beraten und bei der Gestaltung ihres Schulalltages motiviert. Dies kann in Einzelkontakten, in Kleingruppen oder im Klassenverband geschehen und wird bedarfsorientiert sowie themenorientiert eingesetzt. Netzwerkarbeit ist Bestandteil der Schulsozialarbeit und bildet eine wichtige Grundlage

für die Weitervermittlung von Schülerinnen und Schülern, Eltern / Umfeld und Lehrkräften. Vor allem im Sozialraum dient die Netzwerkarbeit einer effizienteren Zusammenarbeit beteiligter Personen und Institutionen. 4. Umsetzung Die Angebote der Schulsozialarbeit gestalten sich flexibel nach dem Bedarf im Schulalltag. Es gibt verlässliche Präsenz- bzw. Sprechzeiten, in denen die Schulsozialarbeiterin für Beratungen zur Verfügung steht. Die Gestaltung sowie der Umfang werden zwischen den Partnern vereinbart und orientieren sich am Bedarf. Themenorientiert kann sozialpädagogische Gruppenarbeit stattfinden (z. B. soziales Kompetenztraining, Angebote von Arbeitsgemeinschaften im Ganztag). Einzelmaßnahmen mit Schülern finden laufend statt. Die Angebote der Schulsozialarbeiterin zeichnen sich aus durch: Freiwilligkeit: Die Schülerinnen und Schüler, Eltern / Erziehungsberechtigte sowie Lehrkräfte entscheiden sich freiwillig für die Leistungen der Schulsozialarbeit. Verbindlichkeit Wird um Unterstützung gebeten, findet diese verlässlich statt. Vertraulichkeit Beratungen werden vertraulich behandelt. Ausnahmen gibt es nur bei Zustimmung der betroffenen Person oder bei Gefährdung. Ein festes Zeitraster für den Einsatz und die Erreichbarkeit der Schulsozialarbeiterin ist Bestandteil des Konzepts. Der Raum 103 wird als Büro der Schulsozialarbeiterin, als individuelle Rückzugsmöglichkeit für Kinder und als Beratungs- und Gesprächsraum für Kinder, Eltern und Lehrkräfte genutzt. Ein Ampelsystem macht allen deutlich, ob Frau Hübner im Raum zu erreichen ist und wann der Raum frei begehbar ist. 5. Kooperation

Für eine gelingende Schulsozialarbeit benötigt es eine gute und kontinuierliche Kooperation der verschiedenen Partner. Dazu gehören vor allem Schulleitung, Lehrkräfte / pädagogische Fachkräfte sowie Schulsozialarbeiterin. Die Kooperation findet nicht nur laufend im Schulalltag statt, sondern auch in fest organisierten Kooperationsrunden wie z. B.: - Leitungsteam (Schulleitung Schulsozialarbeiterin) - Fachteam (Lehrkraft/Klassenkonferenz/PM Schulsozialarbeiterin) Im Schulalltag gestaltet sich eine gelingende Kooperation durch gute, verbindliche Absprachen, die schriftlich dokumentiert werden und gemeinsames Handeln. Die Schulsozialarbeiterin bietet Sprechzeiten für Schülerinnen und Schüler, Eltern / Erziehungsberechtigten und Lehrkräfte an. Ergänzend sollen in dringenden Fällen die Pausenzeiten für einen guten Informationsfluss zwischen Lehrkräften und Schulsozialarbeit genutzt werden. Gegenseitiger Respekt und Akzeptanz zwischen den verschiedenen Fachkräften an der Schule sind wesentliche Voraussetzungen für erfolgreiche Kooperation. Gegenseitige Unterstützung und Abstimmung bilden die Basis der Zusammenarbeit. 6. Dokumentation und Evaluation Absprachen und Aufgabenverteilungen werden von der Schulsozialarbeiterin dokumentiert. Im Juni 2019 wird das Konzept evaluiert und ggfs. fortgeschrieben. Einmal im Jahr findet ein Zielvereinbarungsgespräch statt. Teilnehmer sind Vertreter des Landkreises Osnabrück, des Schulträgers, der Schulleitung sowie die Sozialarbeiterin. In diesem Gespräch werden die vergangenen Tätigkeiten beschrieben und evaluiert sowie zukünftige Aufgaben besprochen.