1. Wähle eine dir bekannte Urlaubsdestination und beantworte selbstständig die Fragen.

Ähnliche Dokumente
WELTREISE ROTES KREUZ


Ist Christentum gleich Christentum?

AMELIE RENNT Arbeitsblatt 1 Eine mutige Geschichte, die Berge versetzt Erstellt von Günter Pilz

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

BLANKA Zuhause ist, wo jemand auf dich wartet!

Wasserverbrauch bei uns und weltweit

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum.

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand:

Simulation: Deutscher Reisepass Ein goldenes Ticket?

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht.

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

Name: Klasse: Schuljahr: Schule: Name: Klasse: Schuljahr: Schule:

STUDIENORIENTIERUNG 1. ORIENTIEREN

"Demokratie! Von der Guillotine zum Like-Button"

Oral History einen Zeitzeugen befragen

A Von der Pflanze zum Zucker

Reisanbau Info für die Lehrperson

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Spielend intelligent einkaufen

Für die Ausstellung Nothilfe für Kinder bieten wir Ihnen zwei Erkundungsbögen (mit Lösungsbögen) an, die die Ausstellung begleiten können.

AB 1 CLIP»KLEIDUNG« Beobachtungsauftrag. » Suche dir zwei Personen aus und beschreibe deren Outfit!

Maturitní otázky z předmětu NĚMECKÝ JAZYK

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Naturereignisse und Naturkatastrophen in Filmen - eine geografische Bewertung

Bei dieser Aufgabe hören die Schülerinnen und Schüler einen Abschnitt des Videos (ohne Bild).

ABENTEUER ROTES KREUZ EINE IDEE VERÄNDERT DIE WELT

Apokalypse now? Visionen vom Ende der Welt. Ein Überblick über das Thema Apokalyptik

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

3Sachinformation AUSWAHL

3 Asylsuchende in der Schweiz

Frage-Bogen zur Freizeit

Hamid aus Eritrea: Arbeitsblatt

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Dezember. Nichts wie weg: MOBILITÄT

AUFGABENBLATT 6 bis 10 Jahre LEHRPERSON

VORANSICHT. Zuckerbrot und Peitsche: Bismarcks Innen- und Außenpolitik im Kaiserreich. Das Wichtigste auf einen Blick. Silke Bagus, Nohra OT Ulla

Rohstoffe und ich. Arbeitsmaterial Museum. Schulunterlagen zur Ausstellung «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen»

Kontext 1: Entstehung und Eigenschaften von Wirbelstürmen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Medien: Vergleich zwischen Boulevard und seriösem Journalismus

Hallo liebes Südamerika - Team,

Grundlagenwissen über Herkunftsländer und Folgerungen für die pädagogische Praxis Afghanistan

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben

1. WOCHE PROJEKT KINDER AUS ALLER WELT

Schultheatertage. Was weißt du schon? Warst du schon einmal im Theater? Wo war das? Was hast du dort gesehen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: »Steht die alte Scheune noch?«bethlehem heute

Das weiße Segel (Aufgabe 5)

ZEITUNGS- UND ZEITSCHRIFTENTYPEN

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien.

Energiestrategie 2050 Posten 1, 1. OG Aufgaben

Germanwatch Klima-Risiko-Index 2011

M4.1.2 Woher kommen unsere Lebensmittel?

Fotodoppelseiten Lektion 13: Vergessen

Energien und Rohstoffe im Naturmuseum St. Gallen

Spielend intelligent einkaufen

Sich kennenlernen und jemanden vorstellen

Unit 1. New World 3 Lernziele aus dem Lehrplan Passepartout

LESEGEWOHNHEITEN. Das Kind weiss, welche Zeitschriften und Zeitungen bei ihm zu Hause gelesen werden Sammeltabelle 4.1. Hintergrundinformation:

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 9 Gymnasium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen. Das komplette Material finden Sie hier:

SEGEN VERMEHREN. Compassion-Hilfsfonds

Hier kann ich mir das Arbeiten vorstellen

Leitfaden für Praktikanten

Arbeitspaket für den Unterricht Thema Religion und Glaube. Inhaltsübersicht. ab der 9. Schulstufe. Arbeitsblatt Nr. 1: Religiöse Feiertage

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. August. Alles ganz anders?

Fragebogen Erkenntnisstreben FES 16 plus Revision

Wäre Dein Leben einfacher mit nur einer Identität?

Bildung ist eine Herausforderung auf der ganzen Welt

Podcast im Unterricht

Expertenteam Produktbewertung beim Einkauf

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einführung Anleitung zur Arbeit mit dem Lesetagebuch Aufgabenübersicht...

Dossier Der Klimawandel und seine Mythen

Übung: Typisch Migrant!?

Für alle, die sich trauen, nach kurzer Zeit Führungsverantwortung zu übernehmen. Allianz Traineeprogramm Vertrieb

5/6/7 Leben in Gemeinschaft Lebensraum Schule:

Selbsteinschätzung Lesen

Übersicht des Projekt Sehnsuchtshocker

Ein Blick in den Garten meiner Nachbarn

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. April. Der Blick nach vorn: ZUKUNFT

Klima und Erneuerbare Energien

Carl-von-Ossietzky-Schule Werder (Havel) Oberschule mit naturwissenschaftlichem Profil

Lehrbereich: GSE 5. Lehreinheit : 5.2 Die Erde auf einem Blick Orientierung auf der Erde

Kinderrechte im Unterricht und am Projekttag

AUF AUGENHÖHE Arbeitsblatt 1 Stell dir vor, du bist so groß wie dein Vater. Erstellt von Dipl.-Päd. Paul Weixelbaumer, BEd.

A1 Auf Urlaub in Wien 6+

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erdkundemappe Japan. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

02a / Globalisierung. Was ist das?

Mobilitätskonzept. Stand Das niedersächsische Curriculum Mobilität - die Grundlage für das Mobilitätskonzept der Aueschule

Impressum. Informationen unter: Power for Peace (PfP) e.v. Postfach München T.: / F.: /

Zentral bereitgestellte Klassenarbeit Hörverstehen Französisch

Gans oder gar nichts Eine Kurzgeschichte in 9 Teilen. von Anne Haase. 3. Teil

ZURÜCK AUS DER ZUKUNFT Zielerreichung einmal anders

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Spezialprognosen AB 1: Lückentext, Diskussionspapier, Lesetext etc.

Wie gut ist unsere Schule? Schülerfragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Schule

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Transkript:

Arbeitsblatt VORBEREITUNG. Wähle eine dir bekannte Urlaubsdestination und beantworte selbstständig die Fragen. Meine Urlaubsdestination: a) Welche Unterschiede zur Schweiz sind dir besonders aufgefallen? b) Welchen Herausforderungen begegnet die Bevölkerung? 2. Naturkatastrophen: Beantworte die Fragen. a) Was ist eigentlich eine Naturkatastrophe? b) Welche Naturkatastrophen kennst du aus der Schweiz? Welche aus den Nachrichten aus aller Welt? c) Sind dir im Urlaub schon einmal Naturkatastrophen oder Folgen davon begegnet, aufgefallen, berichtet worden? Arbeitsblatt Weltreise Rotes Kreuz

Arbeitsblatt 2 VORBEREITUNG Unsere Gruppe recherchiert zu folgendem Ausstellungsland: Äthiopien Ghana Haiti Honduras Nepal Philippinen Recherchiert und beantwortet in der Gruppe folgende Fragen:. Wo beindet sich das Land auf der Weltkarte? 2. a) Welche Naturkatastrophen könnten in diesem Land auftreten? Begründe deine Antwort aufgrund der Geograie, der Topograie, des Klimas oder anderer Annahmen. b) Wie könnten die Folgen solcher Katastrophen vermindert werden? Arbeitsblatt 2 Weltreise Rotes Kreuz

3. Fakultative Tabelle: Weitere Informationen zum Land Wie heisst die Hauptstadt? Welche Sprachen / Amtssprachen werden gesprochen? Kennst du bekannte Persönlichkeiten aus Kultur, Sport oder Politik, die mit dem Land in Verbindung stehen? Hauptstadt Sprachen Bekannte Personen Äthiopien Ghana Haiti Honduras Nepal Philippinen Arbeitsblatt 2 Weltreise Rotes Kreuz 2

Arbeitsblatt 3 AUSSTELLUNGSBESUCH Name: Aufträge: Bereise dein Expertenland. Beantworte die untenstehenden Fragen. und 2. zu deinem Expertenland. Besprich deine Antworten mit deiner Gruppe. Erkunde individuell auch die anderen Länderboxen und beantworte die Fragen auf der Rückseite unter 3. Weltweit. Besuche mit deiner Klasse die Zeitmaschine und beantworte die Fragen unter 4. Zeitmaschine. Expertenland: Experte/Expertin für. Reise ins Expertenland / Länderbox a) Welche Entscheidungen während deiner Reise haben dich am meisten beschäftigt? Weshalb? b) Illustration der Länderbox & Film des Verkehrsmittels. Was erfährst du über die Herausforderungen der Bevölkerung? 2. Hintergrundinformationen / Projekte Sucht euch eines der am Bildschirm aufgeführten Projekte aus. Wir werden unserer Klasse folgendes Projekt vorstellen: Was meine Mitschüler/innen dabei lernen sollten: Was ist die Grundproblematik? Warum kommt es zu Katastrophen? Welches sind die Folgen? Wer ist betrofen? Wie können die Folgen im Vornherein vermindert werden? Notizen für die Kurzpräsentation: Arbeitsblatt 3 Weltreise Rotes Kreuz

3. Weltweit a) Welches der weiteren Ausstellungsländer würdest du bereisen wollen? Weshalb? b) Welches Mittel zur Katastrophenvorsorge hat dich am meisten überrascht? 4. Zeitmaschine Findest du die Voraussagen in den Beiträgen zur Zukunft realistisch? Weshalb? Weshalb nicht? Arbeitsblatt 3 Weltreise Rotes Kreuz 2

Arbeitsblatt 4 NACHBEREITUNG. Stelle deiner Gruppe mithilfe deiner Notizen aus der Ausstellung das Projekt aus deinem Expertenland vor. 2. Vergleicht in eurer Gruppe die vorgestellten Projekte: Was sind die Ursachen für die Katastrophen? Wer sind die Betrofenen? Wie werden die Folgen eingedämmt? Gibt es die Massnahmen auch in der Schweiz? Eventuell in anderer Form? 3. Gibt es in der Schweiz mehr/weniger Naturkatastrophen als in den Ausstellungsländern? Sind die Schäden grösser/kleiner? Begründet mithilfe folgender Kategorien: Baumaterialien und -technik Versicherungen, Schadenersatz Kommunikation und Warnsysteme Wasser- und Nahrungssituation Kulturelle und politische Situation Religion Geograische Gegebenheiten, Klima und Topographie. Arbeitsblatt 4 Weltreise Rotes Kreuz