ABENTEUER ROTES KREUZ EINE IDEE VERÄNDERT DIE WELT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ABENTEUER ROTES KREUZ EINE IDEE VERÄNDERT DIE WELT"

Transkript

1 ABENTEUER ROTES KREUZ EINE IDEE VERÄNDERT DIE WELT DOSSIER WELTWEIT

2

3 INHALT Hinweise für Lehrpersonen 5 Weltweit «Disaster Risk Reduction» verstehen 9 Unterrichtsinput Weltweit Äthiopien, Honduras, Nepal? Wohin führt dich deine Reise? 11 Lösungen Unterrichtsinput Weltweit Äthiopien, Honduras, Nepal? Wohin führt dich deine Reise? 15 Gruppenpuzzle Katastrophenvorsorge in Äthiopien, Honduras und Nepal 19 Lösungen Gruppenpuzzle Katastrophenvorsorge in Äthiopien, Honduras und Nepal 23 Katastrophenvorsorge Was hat das mit mir zu tun? 25 Lösungen Katastrophenvorsorge Was hat das mit mir zu tun? 27 Dossier Weltweit 3

4

5 Weltweit HINWEISE FÜR LEHRPERSONEN GEFRAGT IST: ABENTEUERLUST! Nehmen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler mit auf eine Reise durch Äthiopien, Honduras und Nepal. Die Jugendlichen begegnen auf ihrem Reiseabenteuer Herausforderungen im Alltag der lokalen Bevölkerung, den Auswirkungen von Naturereignissen und Massnahmen zur Vorsorge von Katastrophen. Die Unterrichtsmaterialien fördern vernetztes, mehrperspektivisches Denken und schlagen eine Brücke zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler! Bereit für das Abenteuer? Dann gute Reise! THEMENSCHWERPUNKTE Lebensbedingungen in verschiedenen Lebensräumen, soziale Ungleichheiten Auswirkungen von Naturereignissen/Naturkatastrophen auf Lebenssituationen von Menschen Treibhauseffekt, Auswirkungen des Klimawandels, Wetterextreme Ressourcen, Interessenskonflikte Internationale Zusammenarbeit Katastrophenvorsorge in Äthiopien, Honduras und Nepal Katastrophenvorsorge in der Schweiz LERNZIELE Die Schülerinnen und Schüler können die Lebensbedingungen in verschiedenen Lebensräumen beschreiben. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein Bewusstsein für soziale Ungleichheit und können Ursachen und Gründe für sozialräumliche Ungleichheiten benennen. Die Schülerinnen und Schüler können die Auswirkungen von Naturkatastrophen auf die Lebenssituationen von Menschen beurteilen. Die Schülerinnen und Schüler können Auswirkungen analysieren, die durch den Abbau und die Nutzung natürlicher Ressourcen (Abholzung, Brandrodung) auf Mensch und Umwelt entstehen. Die Schülerinnen und Schüler können Auswirkungen des Klimawandels auf Äthiopien, Honduras und Nepal beschreiben. Die Schülerinnen und Schüler können Probleme benennen, die sich aus dem begrenzten Vorkommen von natürlichen Ressourcen ergeben und daraus entstehende Interessenskonflikte untersuchen. Die Schülerinnen und Schüler kennen Massnahmen zur Katastrophenvorsorge in Äthiopien, Honduras, Nepal und der Schweiz und können diese vergleichen und beurteilen. Weltweit Hinweise für Lehrpersonen 5

6 MODULAR UND FLEXIBEL Stellen Sie sich Ihre massgeschneiderte Unterrichtseinheit zusammen! Folgende Elemente stehen Ihnen zur Verfügung: Parcours Äthiopien Teste dich Äthiopien Projekte Äthiopien weltweit/projekte Einstieg/Denkpause: Stell dir vor weltweit/stell-dir-vor Parcours Honduras Parcours Nepal Teste dich Honduras Teste dich Nepal Projekte Honduras weltweit/projekte Projekte Nepal weltweit/projekte Unterrichtsinput Weltweit 60 Minuten Gruppenpuzzle Katastrophenvorsorge 60 Minuten Katastrophenvorsorge: Was hat das mit mir zu tun? 20 Minuten Vorschläge Unterrichtseinheiten: 1 2 Lektionen 2 Lektionen 3 Lektionen 3 4 Lektionen Unterrichtsinput Weltweit Beinhaltet: Parcours + Teste dich Äthiopien, Honduras oder Nepal Einstieg: Stell dir vor Unterrichtsinput Weltweit Beinhaltet: Parcours + Teste dich Äthiopien, Honduras oder Nepal Unterrichtsinput Weltweit Beinhaltet: Parcours + Teste dich Äthiopien, Honduras oder Nepal 60 Minuten Parcours Äthiopien, Honduras oder Nepal Teste Dich Äthiopien, Honduras oder Nepal Gruppenpuzzle Katastrophenvorsorge Beinhaltet: Projekte Äthiopien, Honduras oder Nepal 60 Minuten Katastrophenvorsorge: Was hat das mit mir zu tun? 20 Minuten 60 Minuten Gruppenpuzzle Katastrophenvorsorge Beinhaltet: Projekte Äthiopien, Honduras oder Nepal Katastrophenvorsorge: Was hat das mit mir zu tun? 20 Minuten 60 Minuten Denkpause: Stell dir vor 60 Minuten Gruppenpuzzle Katastrophenvorsorge Beinhaltet: Projekte Äthiopien, Honduras oder Nepal 60 Minuten Katastrophenvorsorge: Was hat das mit mir zu tun? 20 Minuten Alle Zeitangaben sind Richtwerte. Sie haben mehr Zeit? Besuchen Sie die Ausstellung «Weltreise Rotes Kreuz» im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern. Weitere Informationen finden Sie unter Sie wollen das Thema weiter vertiefen? Erkundigen Sie sich unter Ideen für Projekte, Schulbesuche und weitere Schulangebote. 6 Weltweit Hinweise für Lehrpersonen

7 DIDAKTISCHE ERGÄNZUNGEN Die Unterrichtsmaterialien sind selbsterklärend. ermöglichen den Jugendlichen selbständiges Arbeiten. beinhalten Lösungsvorschläge. Die Arbeitsaufträge in den Unterrichtsmaterialien sind Vorschläge. Passen Sie die Anleitungen und Sozialformen den Bedürfnissen Ihrer Klasse an. Begleiten Sie die Jugendlichen bei anspruchsvollen Sequenzen, die eine hohe Selbständigkeit erfordern (wie Spiele in grossen Gruppen, Diskussionen in der Klasse). Fördern Sie so die Nachhaltigkeit Ihres Unterrichts. Auch die Besprechung bestimmter Aspekte im Plenum kann lohnenswert sein. Benötigtes Material: PCs, Notebooks oder Tablets Die Rubrik Teste dich funktioniert auf Smartphones nicht optimal. Internetverbindung Kopfhörer Falls weiteres Material benötigt wird, ist dies in den Dokumenten für die Schülerinnen und Schüler vermerkt. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Das Dokument «DRR verstehen» zeigt auf, weshalb Katastrophenvorsorge wichtig ist und fasst die wichtigsten Schlüsselaussagen zum Thema zusammen. Weitere Informationen zum Thema Katastrophenvorsorge finden Sie unter den unten stehenden Links. Themenschwerpunktseite Katastrophenvorsorge Schweizerisches Rotes Kreuz: World Disaster Report der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften: Bundesamt für Umwelt BAFU, Naturgefahren: Nationale Plattform für Naturgefahren PLANAT: Weltweit Hinweise für Lehrpersonen 7

8 BEZÜGE ZUM LEHRPLAN 21 Fach- und Kompetenzbereiche Räume, Zeiten, Gesellschaften 1 Natürliche Grundlagen der Erde untersuchen 2 Lebensweisen und Räume charakterisieren 3 Mensch-Umwelt Beziehungen analysieren Natur und Technik 9 Ökosysteme erkunden Themen unter der Leitidee nachhaltiger Entwicklung Natürliche Umwelt und Ressourcen Globale Entwicklung und Frieden Kulturelle Identitäten und interkulturelle Verständigung Überfachliche Kompetenzen Personale Kompetenzen Eigenständigkeit: Eigene Ziele und Werte reflektieren und verfolgen Soziale Kompetenzen Dialog- und Kooperationsfähigkeit: Sich mit Menschen austauschen, zusammenarbeiten Umgang mit Vielfalt: Vielfalt als Bereicherung erfahren Methodische Kompetenzen Informationen nutzen: Informationen suchen, bewerten, aufbereiten und präsentieren 8 Weltweit Hinweise für Lehrpersonen

9 Weltweit «DISASTER RISK REDUCTION» VERSTEHEN Katastrophenvorsorge (in der Fachsprache Disaster Risk Reduction, DRR) ist wichtig! Einige Schlüsselaussagen/Punkte zeigen warum. 1. Naturgefahren bedrohen die armen Menschen viel stärker als die reichen. Arme Menschen leben oft in einfacher gebauten Häusern an gefährlicheren Lagen und haben kaum Möglichkeiten, sich auf Naturgefahren vorzubereiten. 2. Naturgefahren bedrohen die Menschen in armen Ländern mehr als bei uns. Katastrophen sind Teil der Armutsfalle. Katastrophen nehmen den Menschen das Wenige, das sie haben. Und da ist meist keine erschwingliche Versicherung, die im Notfall hilft. Die Regierung armer Länder hat zudem meist andere Prioritäten als Katastrophenvorsorge, konzentriert sich auf die Bekämpfung der Armut oder die Alphabetisierung der Bevölkerung. 3. Die vielen kleinen Katastrophen sind schlimmer als die wenigen grossen. Insgesamt verursachen die kleinen Katastrophen weltweit grössere Schäden als die wenigen Grosskatastrophen. Trotzdem erfahren wir in der Schweiz von den kleinen Katastrophen anderswo kaum je etwas. 4. Der Klimawandel trägt zur Erhöhung des Gefahrenpotenzials bei. Der Klimawandel führt zu Klimaschwankungen und Wetterextremen, wie z.b. kürzeren aber intensiveren Regenzeiten oder heftigeren Wirbelstürmen. Mit unserer Lebensweise in der Schweiz tragen wir aktiv zum Klimawandel bei. Ein überdurchschnittlich hoher Ausstoss von Treibhausgasen wie CO 2 gilt als Hauptursache für die globale Temperaturerhöhung. 5. Katastrophenvorsorge ist effizient. Ganz können Naturkatastrophen nicht verhindert werden. Die Folgen aber können eingedämmt werden. Jeder Franken, der das SRK für DRR ausgibt, verhindert ein Mehrfaches an Schäden. 6. Die umfassende Risikoanalyse ist der erste Schritt für die Risikoverminderung. In einer Risikoanalyse wird das gefährdete Gebiet hinsichtlich aller relevanten Naturgefahren analysiert. Die Bevölkerung mit ihrem Wissen wird bei der Analyse immer miteinbezogen. 7. Die Sensibilisierung von Staat und Bevölkerung für das Gefahrenpotenzial ist entscheidend. Die Bevölkerung muss verstehen, wo welche Gefahren auftreten können. Das SRK wählt in jedem seiner Einsatzländer die effektivste Form für die Sensibilisierung: Lieder oder Theatervorstellungen, Informationsveranstaltungen, Rundfunksendungen oder Hausbesuche. 8. Schutzmassnahmen sind ein wichtiger Bestandteil der Risikoverminderung. Dies können Bauten sein: Dämme, die vor Überschwemmungen schützen, erdbebensichere Häuser. Oder aber Vorschriften: Verbote von Bauvorhaben in gefährlichen Zonen beispielsweise. 9. Familien und Dorfgemeinschaften können ihre Katastrophenbereitschaft massiv erhöhen. Im Katastrophenfall sind die Nachbarn die ersten, die helfen können. Ausbildungen in Suche und Rettung, Erster Hilfe und gute Ausrüstung für den Notfall (Schwimmwesten, Notvorräte etc.) sind unabdingbar. 10. Frühwarnsysteme sind notwendig und äusserst wirkungsvoll. Wissen rettet Leben. Ob Dürre, Wirbelsturm oder Überschwemmungen: Wer früh gewarnt wird, kann sich und seine Habe retten. 11. Auch in der Schweiz spielt Katastrophenrisikoverminderung eine wichtige Rolle. Wir praktizieren DRR in der Schweiz schon so lange, dass wir es kaum mehr wahrnehmen. Lawinen ver bauungen, Gewässerkorrektion, Bannwälder und private wie öffentliche Schutzkeller sind alles Bereiche der Katastrophenvorsorge. Weltweit «Disaster Risk Reduction» verstehen 9

10

11 Unterrichtsinput Weltweit ÄTHIOPIEN, HONDURAS, NEPAL? WOHIN FÜHRT DICH DEINE REISE? Was dich erwartet: Eine virtuelle Reise Spannende Begegnungen Einblicke in den Lebensalltag anderer Menschen Schwierige Entscheidungen Unberechenbare Naturkatastrophen Massnahmen zur Verminderung der Auswirkungen von Naturkatastrophen 60 Minuten Einzel- und Partnerarbeit REISEN, EINTAUCHEN, ENTSCHEIDEN, ERLEBEN Du willst ein neues Land, eine neue Kultur und neue Leute kennenlernen und etwas erleben. Für welche Reise entscheidest du dich? Trekken in Nepal Rundreise und freiwilliger Arbeitseinsatz in Äthiopien Fallschirmspringen in Honduras Wo liegt dein Reiseziel? Trage es auf der Weltkarte ein. Unterrichtsinput Weltweit 11

12 FÜR WELTENBUMMLER Bereite dich auf deine Reise vor und recherchiere im Internet. Hauptstadt: Amtssprache: Weitere gesprochene Sprachen: Beste Reisezeit (Klima): Das will ich sehen: ÄTHIOPIEN, HONDURAS, NEPAL: DU ENTSCHEIDEST, WO ES LANGGEHT. Was ist im von dir gewählten Land völlig anders als in der Schweiz? Stelle zwei Vermutungen an. Begründe sie. Stelle zur Frage zu deinem Reiseland eine Vermutung an. + Mehr Rettungsschwimmkurse für Nepal als Folge des Klimawandels? Wie erklärst du dir das? Deine Vermutung: 12 Unterrichtsinput Weltweit

13 + Ich reise mit dem Flugzeug in die Ferien und die Familie Mawo Eya aus Äthiopien muss ein Kamel schlachten. Wo liegt da der Zusammenhang? Deine Vermutung: + + Was haben eine offene Kochstelle, Rinderzucht und die Regenzeit in Honduras gemeinsam? Deine Vermutung: Ob deine Vermutungen zutreffen, erfährst du auf einer virtuellen Reise. Unterrichtsinput Weltweit 13

14 Schnall dich an. Starte deine Reise und los geht s. Musstest du auf deiner Reise eine schwierige Entscheidung treffen? Wenn ja, welche? Begründe. Welchen Herausforderungen begegnet die Bevölkerung in ihrem Alltag? Beschreibe sie. Tausche dich mit jemandem aus deiner Klasse, der/die dasselbe Land besucht hat, über deine Reiseerlebnisse aus. ZURÜCK ZUR EINSTIEGSFRAGE + Mehr Rettungsschwimmkurse für Nepal als Folge des Klimawandels? + Ich reise mit dem Flugzeug in die Ferien und die Familie Mawo Eya aus Äthiopien muss ein Kamel schlachten. Wo liegt da der Zusammenhang? + + Was haben eine offene Kochstelle, Rinderzucht und die Regenzeit in Honduras gemeinsam? Wie lauten eure Vermutungen jetzt? Diskutiert. 14 Unterrichtsinput Weltweit

15 Lösungen Unterrichtsinput Weltweit ÄTHIOPIEN, HONDURAS, NEPAL? WOHIN FÜHRT DICH DEINE REISE? Wo liegt dein Reiseziel? Trage es auf der Weltkarte ein. FÜR WELTENBUMMLER ÄTHIOPIEN Hauptstadt: Amtssprache: Beste Reisezeit (Klima): Addis Abeba Amharisch Weitere gesprochene Sprachen: Oromo, Englisch (Bildungssprache)* November bis Januar: Viele Sonnenstunden, von den Temperaturen her am angenehmsten Grosse Regenzeit: Juni bis September Kleine Regenzeit: Februar/März Je nach Region und Höhe sehr unterschiedlich Das will ich sehen: Felsenkirchen von Lalibela Stele von Aksum Simien Mountains National Park Harar Bale Mountains National Park Kaiserstadt Gondar * Es wird eine Vielzahl weiterer Sprachen gesprochen, deren Zahl je nach linguistischen Kriterien stark variiert. Lösungen Unterrichtsinput Weltweit 15

16 HONDURAS Hauptstadt: Amtssprache: Beste Reisezeit (Klima): Tegucigalpa Spanisch Weitere gesprochene Sprachen: Miskito, Tawahka Februar und März: Trocken und nicht zu heiss Karibikküste Immerfeuchtes tropisches Klima: Jeden Tag Niederschläge Pazifikküste Wechselfeuchtes tropisches Klima: Regenzeit: Mai bis Oktober Hurrikansaison: Juni bis November Das will ich sehen: Tegucigalpa Valle de Àngeles Biosphärenreservat Río Plátano Tela Islas de la Bahía NEPAL Hauptstadt: Amtssprache: Beste Reisezeit (Klima): Kathmandu Nepali Weitere gesprochene Sprachen: Maithili, Bhojpuri, Tharu* Oktober und November sowie Februar bis Mitte April Monsun: Ende Mai bis Ende September Terai (Tiefebene im Süden) Subtropisches Klima Mittelland Gemässigtes Klima Hochgebirge Alpines Klima Je nach Region und Höhe sehr unterschiedlich Das will ich sehen: Kathmandu: Tempel von Swayambhunath (Affentempel), Pashupatinah Patan Bhaktapur Pokhara Trekking im Himalaya: Sagarmatha Nationalpark Trekking im Annapurna-Gebiet * Es wird eine Vielzahl weiterer Sprachen gesprochen, deren Zahl je nach linguistischen Kriterien stark variiert. 16 Lösungen Unterrichtsinput Weltweit

17 ÄTHIOPIEN, HONDURAS, NEPAL: DU ENTSCHEIDEST, WO ES LANGGEHT. Was ist im von dir gewählten Land völlig anders als in der Schweiz? Stelle zwei Vermutungen an. Begründe sie. Individuelle Antworten Stelle zur Frage zu deinem Reiseland eine Vermutung an. Mehr Rettungsschwimmkurse für Nepal als Folge des Klimawandels? Wie erklärst du dir das? Individuelle Antworten Ich reise mit dem Flugzeug in die Ferien und die Familie Mawo Eya aus Äthiopien muss ein Kamel schlachten. Wo liegt da der Zusammenhang? Individuelle Antworten Was haben eine offene Kochstelle, Rinderzucht und die Regenzeit in Honduras gemeinsam? Individuelle Antworten Musstest du auf deiner Reise eine schwierige Entscheidung treffen? Wenn ja, welche? Begründe. Individuelle Antworten Welchen Herausforderungen begegnet die Bevölkerung in ihrem Alltag? Beschreibe sie. ÄTHIOPIEN Geringe/ausbleibende Niederschläge/Dürren/Wasserknappheit/grosser Zeitaufwand für die Beschaffung von Trinkwasser/verschmutztes Wasser/knappe Nahrungsmittel/Futterknappheit/Konflikte um Wasser HONDURAS Wetterextreme/destabilisierte Hänge/Erdrutsche/Überschwemmungen/magere Erträge aus überbeanspruchten Böden/fehlende Perspektiven für Jugendliche/Gewalt NEPAL Unberechenbarer Monsun/Überschwemmungen/Ernteausfälle/verschmutztes Trinkwasser/Abfallentsorgung/Hygiene/Krankheiten/Folgen des Erdbebens Lösungen Unterrichtsinput Weltweit 17

18 ZURÜCK ZUR EINSTIEGSFRAGE Mehr Rettungsschwimmkurse für Nepal als Folge des Klimawandels? Klimawandel zunehmend unberechenbarer Monsun* zu viele Niederschläge Überschwemmungen Dorfbewohnerinnen und -bewohner werden zu Rettungsschwimmerinnen und -schwimmern ausgebildet, damit sie im Notfall Menschen retten können. * Nicht nur die Niederschlagsmenge ist unberechenbar, auch der Zeitpunkt des Monsuns verschiebt sich. Mögliche Folge: Die Saat vertrocknet und die Ernte wird schlecht. Ich reise mit dem Flugzeug in die Ferien und die Familie Mawo Eya aus Äthiopien muss ein Kamel schlachten. Wo liegt da der Zusammenhang? Treibhausgasemissionen (Kohlendioxid, Methan ) Verstärkung des Treibhauseffekts Klimawandel Verstärkung El Niño* Verkleinerung des Viehbestands als Präventionsmassnahme Wasserknappheit Dürren kaum Niederschläge oder Regenzeit bleibt ganz aus * Klimaphänomen: Ungewöhnliches, nicht zyklisches Auftreten veränderter Luft- und Meeresströmungen im pazifischen Ozean, das sich weltweit auf das Klima auswirkt. Im Jahr 2015 wurde der stärkste El Niño aller Zeiten registriert. Was haben eine offene Kochstelle, Rinderzucht und die Regenzeit in Honduras gemeinsam? Offene Kochstelle Bedarf an Holz zum Kochen Abholzung destabilisierte Hänge starke Niederschläge Rinderzucht Bedarf an neuem Weide- und Ackerland Abholzung/ Brandrodung destabilisierte Hänge starke Niederschläge Regenzeit Klimawandel Wetterextreme starke Niederschläge Folgen: Bodenerosion/Erdrutsche/ Überschwemmungen gerodeter Boden kann Wasser nicht/schlecht aufnehmen 18 Lösungen Unterrichtsinput Weltweit

19 Gruppenpuzzle KATASTROPHENVORSORGE IN ÄTHIOPIEN, HONDURAS UND NEPAL Was dich erwartet: Unberechenbare Naturkatastrophen Massnahmen zur Verminderung der Auswirkungen von Naturkatastrophen Ängste, Zuversicht, Ohnmacht, Tatendrang Gemeinsam etwas bewirken können 60 Minuten Einzel- und Partnerarbeit Weltweit verursachen viele kleine Katastrophen von denen wir kaum je etwas erfahren grössere Schäden als die wenigen grossen, über die in den Medien berichtet wird. Wie wappnet sich dein Land gegen die vielen kleinen Katastrophen, um deren Folgen zu vermindern? Informiere dich unter «Projekte» ( über die verschiedenen Massnahmen zur Katastrophenvorsorge. Was ist die Grundproblematik in diesem Land? Warum kommt es zu Katastrophen? Welches sind die Folgen? Wer ist betroffen? Gruppenpuzzle 19

20 Wie können die Folgen im Vornherein vermindert werden? Gibt es die Massnahmen auch in der Schweiz? Eventuell in anderer Form? Setz dich mit zwei Mitschülerinnen und Mitschülern, die sich über dasselbe Land informiert haben, zusammen. Vergleicht eure Antworten und tauscht euch über die Projekte aus. Welches Mittel zur Katastrophenvorsorge hat euch am meisten überrascht? 20 Gruppenpuzzle

21 Organisiert euch so, dass in jeder Gruppe die drei verschiedenen Länder vertreten sind. Stell deiner Gruppe mithilfe deiner Notizen die Projekte aus deinem Reiseland vor. Die Tabelle unterstützt dich beim Vergleichen der Projekte und Zusammentragen der Informationen. Vervollständige sie. ÄTHIOPIEN HONDURAS NEPAL Was sind die Ursachen der Katastrophen? Welches sind die Folgen? Wer sind die Betroffenen? Wie werden die Folgen eingedämmt? Gibt es die Massnahmen auch in der Schweiz? Eventuell in anderer Form? Gruppenpuzzle 21

22

23 Lösungen Gruppenpuzzle KATASTROPHENVORSORGE IN ÄTHIOPIEN, HONDURAS UND NEPAL ÄTHIOPIEN HONDURAS NEPAL Was sind die Ursachen der Katastrophen? Wasserknappheit aufgrund ausbleibender oder geringer Niederschläge während der Regenzeiten Zusätzliche Verschärfung des Problems aufgrund des Klimawandels Wetterextreme: Dürren, Hurrikane, starke Niederschläge Verstärkung der Extreme aufgrund des Klimawandels Destabilisierte Hänge aufgrund von Brandrodung und Abholzung Überbeanspruchte Böden Nepal liegt an der Grenze der eurasischen und indisch-australischen Platte, in einem Hochrisikogebiet für Erdbeben Zunehmend unberechenbarer Monsun: Kaum Niederschläge, zu viele Niederschläge, zu früh, zu spät bedingt durch den Klimawandel Hohe Arbeitslosigkeit, mangelnde Zukunftsperspektiven Ungenügende hygienische Verhältnisse (keine Abfallentsorgung, offene Kanalisation) Welches sind die Folgen? Dürren Viehsterben Hungersnot Konflikte ums Wasser Zerstörte Häuser, Brücken, Strassen Zerstörung der Existenzgrundlage Gewalt, Drogen, Bandenkriminalität Landflucht: Abwanderung in die Städte Auswanderung (vor allem in die USA) Zerstörte Häuser Zerstörung der Existenzgrundlage Zerstörung der Vorräte Rasche Ausbreitung von Krankheiten Wer sind die Betroffenen? Besonders betroffen sind: Menschen, die in trockenen, kargen Regionen leben Bauern, Hirtennomaden Menschen in entlegenen Gebieten Besonders betroffen sind: Menschen, die in Gefahrenzonen leben (in Flussnähe, unterhalb destabilisierter Hänge) Jugendliche ohne Schulabschluss und Ausbildung Jugendliche aus zerrütteten sozialen Verhältnissen Jugendliche in Armenvierteln grosser Städte Die honduranische Gesellschaft (Landflucht, Auswanderung) Besonders betroffen sind: Menschen, die in Flussnähe leben Menschen, die in schlecht gebauten Häusern leben Bauern, deren Existenzgrundlage gefährdet ist Lösungen Gruppenpuzzle 23

24 Wie werden die Folgen eingedämmt? Gibt es die Massnahmen auch in der Schweiz? Eventuell in anderer Form? Lösungen Gruppenpuzzle Errichtung von Dämmen zum Auffangen des Regenwassers Wasserfilter zur Reinigung von verschmutztem Wasser Sensibilisierung der Leute für die Anzeichen einer Dürre Frühwarnung Anlegen eines Futtervorrats Frühzeitige Verkleinerung der Herde (Verkauf) Meteorologische Daten sind für die Bevölkerung zugänglich (Wetterberichte, Prognosen in den Medien) Bund gibt landesweit und flächendeckend Warnungen aus Trinkwasserreservoirs Wasserkreislauf: Wiederaufbereitung des Abwassers (Kanalisation, Klär anlagen ) Sensibilisierung der Bevölkerung Wiederaufforstung gerodeter Flächen Offene Kochherde werden durch geschlossene ersetzt, was zu einem geringeren Holzverschleiss führt. Schaffung von Ausbildungsmöglichkeiten Angebot an Freizeitaktivitäten Rund die Hälfte der Schweizer Waldfläche dient als Schutzwald vor Naturgefahren wie Erdrutschen, Lawinen, Felsstürzen oder Steinschlägen. Das Rodungsverbot verhindert, dass die Waldfläche vermindert wird: Für jeden gefällten Baum, muss ein neuer gepflanzt werden. Lawinenverbauungen, Befestigungen von Hängen/Felswänden Warnsysteme für Menschen, die in von Überschwemmungen bedrohten Gebieten leben Energieeffizienzsteigerung, Heizen mit Altholz Angebote für arbeitslose Jugendliche Arbeitslosenversicherung, Sozialhilfe Offene Jugendarbeit; Freizeitangebote Schulsozialarbeit Frühwarnung Rettungsschwimmkurse Erste Hilfe-Kurse Erhöhte Wasserstellen und Latrinen Notvorräte Bauliche Massnahmen Sensibilisierung der Menschen in Bezug auf die Hygiene Organisierte Abfallentsorgung Abfalltrennung Putzkampagnen Sanierung öffentlicher Toiletten Warnsysteme für Menschen, die in von Überschwemmungen bedrohten Gebieten leben Rettungsschwimmkurse Erste Hilfe-Kurse, Rettungssanität, Feuerwehr, Zivilschutz, Spitäler Organisierte Abfallentsorgung Abfalltrennung Öffentliche Toiletten/Toiletten in Privathaushalten 24

25 Katastrophenvorsorge WAS HAT DAS MIT MIR ZU TUN? Was dich erwartet: Naturkatastrophen in deiner Nähe Massnahmen, wie wir sie verhindern können. Vergleich Katastrophen in der Schweiz mit Katastrophen weltweit Eine Diskussion 20 Minuten Gruppenarbeit Auch in der Schweiz spielt Katastrophenvorsorge eine wichtige Rolle. Wir praktizieren Katastrophenrisikoverminderung schon so lange, dass wir es kaum mehr wahrnehmen. Welche Naturkatastrophen haben sich in der Schweiz während der letzten Jahre ereignet? Gibt es in der Schweiz mehr/wenig er Naturkatastrophen als in den drei Reiseländern? Welche Massnahmen zur Katastrophenvorsorge werden in der Schweiz getroffen? Sind die Schäden grösser/kleiner? Diskutiert in der Gruppe oder in der Klasse. Keine Argumente? Begründet eure Aussagen mithilfe folgender Kategorien: Baumaterialien und -technik Versicherungen, Schadenersatz Kommunikation und Warnsysteme Wasser- und Nahrungssituation Kulturelle und politische Situation Religion Geografische Gegebenheiten, Klima und Topographie Katastrophenvorsorge 25

26

27 Lösungen Katastrophenvorsorge WAS HAT DAS MIT MIR ZU TUN? Welche Naturkatastrophen haben sich in der Schweiz während der letzten Jahre ereignet? Lawinenniedergänge, Gerölllawinen, Felsstürze, Orkane, Überschwemmungen, Waldbrandgefahr, Trockenheit Welche Massnahmen zur Katastrophenvorsorge werden in der Schweiz getroffen? Lawinenverbauungen, Gewässerkorrektionen, Schutzwälder, Warnsysteme, private wie öffentliche Schutzkeller, Feuerverbote, Reglementierung des Wasserverbrauchs (z. Bsp. bei der Bewässerung von Feldern) Gibt es in der Schweiz mehr/weniger Naturkatastrophen als in den drei Reiseländern? Sind die Schäden grösser/kleiner? Die Schweiz bleibt nicht von Katastrophen verschont, die Auswirkungen sind unter anderem wegen der fortschrittlichen Schweizerischen Katastrophenvorsorge aber verhältnismässig gering. Dank Versicherungsschutz verliert in der Schweiz kaum jemand wegen eines Unwetters seine Existenzgrundlage. Lösungen Katastrophenvorsorge 27

1. Wähle eine dir bekannte Urlaubsdestination und beantworte selbstständig die Fragen.

1. Wähle eine dir bekannte Urlaubsdestination und beantworte selbstständig die Fragen. Arbeitsblatt VORBEREITUNG. Wähle eine dir bekannte Urlaubsdestination und beantworte selbstständig die Fragen. Meine Urlaubsdestination: a) Welche Unterschiede zur Schweiz sind dir besonders aufgefallen?

Mehr

WELTREISE ROTES KREUZ

WELTREISE ROTES KREUZ auf und dass du nicht er is deine Absichten Du erklärst Amad wolltest Das hilft, Grillade entfachen erseinem Grund eine das kulturelle Missv schmunzeln über muss selber etwas WELTREISE ROTES KREUZ ständnis.

Mehr

Südsudan. Fluchtgrund: Klimawandel

Südsudan. Fluchtgrund: Klimawandel Unterrichtsbausteine zur Ausstellung Südsudan Während die einen in den Fluten versinken, haben andere große Probleme mit Trockenheit. Das Foto zeigt Menschen aus dem Dorf Aneberbir aus der Region Wollo

Mehr

ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ

ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ 26.07.2007 Seite 1 ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ Tagung Naturschutz in Zeiten des Klimawandels 23.-28. Juli 2007 Internationale Naturschutzakademie Insel

Mehr

Jedes Kind verdient eine Chance!

Jedes Kind verdient eine Chance! Ihre SRK-Patenschaft für Kinder in Not Jedes Kind verdient eine Chance! SRK, Remo Nägeli Mit Ihrem Beitrag lindern Sie die Not von Kindern. Melden Sie Ihre Patenschaft heute noch an! Wenn die medizinische

Mehr

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand:

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand: www.igs-.de 7 In Deutschland Die Schülerinnen und Schüler Gruppenarbeit Karten benennen die Großlandschaften Deutschlands und erklären deren Lage. erklären die Aufgaben einer politischen Institution in

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Flucht, Arbeit, Urlaub - Menschen verlassen ihre Heimat aus unterschiedlichen Gründen Jahrgangsstufen 3/4 Stand: 07.03.2016 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 2 Unterrichtseinheiten

Mehr

Trinkwasser ist lebensnotwendig

Trinkwasser ist lebensnotwendig Ihre SRK-Patenschaft für Wasser Trinkwasser ist lebensnotwendig Ermöglichen Sie mehr Menschen Zugang zu sauberem Wasser. Melden Sie Ihre Patenschaft heute noch an! Amerikanisches Rotes Kreuz, Talia Frenkel

Mehr

Film: Bergwald ist Schutzwald Lehrerinformation

Film: Bergwald ist Schutzwald Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS schauen sich das Video Bergwald ist Schutzwald an. Im Anschluss lösen sie das Quiz, dessen erster Teil auch als Lernkontrolle verwendet

Mehr

Wir lassen Sie nicht sitzen.

Wir lassen Sie nicht sitzen. Wir lassen Sie nicht sitzen. Unsere Elementarschaden- Versicherung hilft. Starkregen Schneedruck Retten Sie jetzt Ihr Haus vor Naturgewalten! Hochwasser Wer sollte sich schützen? Grundsätzlich jeder, der

Mehr

Film: Bergwald ist Schutzwald Arbeitsblatt

Film: Bergwald ist Schutzwald Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS schauen sich das Video Bergwald ist Schutzwald an. Im Anschluss lösen sie das Quiz, dessen erster Teil auch als Lernkontrolle verwendet werden kann. Ziel Die

Mehr

Öffentliche Veranstaltungsreihe. Internationaler Katastrophenschutz und Risikomanagement

Öffentliche Veranstaltungsreihe. Internationaler Katastrophenschutz und Risikomanagement Öffentliche Veranstaltungsreihe Internationaler Katastrophenschutz und Risikomanagement Internationaler Katastrophenschutz und Risikomanagement Weltweit sind Menschen durch die Folgen des Klimawandels

Mehr

Stärken für die Zukunft. Katastrophenvorsorge, die passt

Stärken für die Zukunft. Katastrophenvorsorge, die passt Stärken für die Zukunft Katastrophenvorsorge, die passt Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Spenderinnen und Spender, ob Wirbelsturm oder Erdbeben: Immer wieder muss ich in den Nachrichten verkünden,

Mehr

Fragen für die vertiefende Diskussion und Lösungsvorschläge für die Lehrperson

Fragen für die vertiefende Diskussion und Lösungsvorschläge für die Lehrperson Fragen für die vertiefende Diskussion und Lösungsvorschläge für die Lehrperson Die unten stehenden Lösungen sind reine Interpretationen und sind nicht mit Informationen und Lösungsmustern aus Lehrbüchern

Mehr

Schulinternes Curriculum - Fachpläne Teil C auf der Grundlage der neuen Rahmenlehrpläne

Schulinternes Curriculum - Fachpläne Teil C auf der Grundlage der neuen Rahmenlehrpläne Fach: Geographie Jahrgangsstufen 7/8 Themen / Inhalte Kompetenzbereich Standardbezug / Niveaustufe Fächerübergreifende Kompetenzentwickl ung / Standards Bezüge zum SP und zu den /ÜT 1 0. Geobasics Orientierung

Mehr

Klimawandel und Wetterkatastrophen

Klimawandel und Wetterkatastrophen Klimawandel und Wetterkatastrophen Was erwartet unsere Städte in Mitteleuropa? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückvers. Naturkatastrophen

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Das Rad neu erfinden? NMG Aufgaben aus mehreren Perspektiven Dr. Hartmut Moos-Gollnisch Dr. Patric Brugger Ablauf Begrüssung und Input (10 ) -> Plenum Kulturwissenschaftliche/ naturwissenschaftliche

Mehr

Klimazeug*innen - Stimmen aus dem Süden

Klimazeug*innen - Stimmen aus dem Süden Klimazeug*innen - Stimmen aus dem Süden Klimazeugen sind Menschen, welche die Auswirkungen des Klimawandels vor ihrer eigenen Haustür erleben. Sie sind heute schon die Verlierer. In dieser Gruppenarbeit

Mehr

Ausweg aus der Armut Lehrerinformation

Ausweg aus der Armut Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Die LP erarbeitet mit der Klasse den Teufelskreis Armut Kinderarbeit/keine Schulbildung keine Berufsausbildung kein Einkommen Armut. Die LP erarbeitet mit der Klasse,

Mehr

Quelle: World Bank Group (2016) Shock Waves: Managing the Impacts of Climate Change on Poverty

Quelle: World Bank Group (2016) Shock Waves: Managing the Impacts of Climate Change on Poverty Fürs Klima beten? Genau das passiert am Klima-Gebetsabend, der im Rahmen der Fastenzeit 2018 an verschiedenen Orten stattfinden wird. Anhand 7 Stationen werden wir uns mit dem Klimawandel auseinandersetzen

Mehr

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase 1 Landschaftszonen als Lebensräume (S. 4 43) Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima

Mehr

Ursachen des Klimawandels Info für Lehrpersonen

Ursachen des Klimawandels Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die SuS sehen sich ein Film an und die LP erklärt verschiedene Begriffe. Anschliessend lösen die SuS unterschiedliche Aufgabentypen (Lückentext, interpretieren Karikatur

Mehr

NATURGEFAHRENMANAGEMENT IM WANDEL

NATURGEFAHRENMANAGEMENT IM WANDEL NATURGEFAHRENMANAGEMENT IM WANDEL CATRIN PROMPER WILDBACH- UND LAWINENVERBAUUNG --- 1 --- SCHUTZ VOR NATURGEFAHREN WARUM? Katastrophenereignisse können schnell zum Verlust des Sicherheitsgefühls und damit

Mehr

Im Zeichen der Menschlichkeit

Im Zeichen der Menschlichkeit www.jugendrotkreuz.de Im Zeichen der Menschlichkeit Deutsches Jugendrotkreuz Im Zeichen der Menschlichkeit Das Jugendrotkreuz (JRK) ist der eigenständige Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Über

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wenn Naturgewalt zur Katastrophe wird. Texte und Schaubilder sicher analysieren (Klasse 9/10) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

NACHHALTIGKEIT WASSER

NACHHALTIGKEIT WASSER Seite 1 NACHHALTIGKEIT WASSER AATG MEETING TUCSON 25.02.2017 Anja Schmitt Goethe-Institut Chicago AGENDA Seite 2 1. Einstieg: Nachhaltigkeit 2. Projekte/Materialien: Beispiele Aqua Agenten Virtuelles Wasser

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Die Savannen. Typisches Klimadiagramm. Sonnenstände und Regenzeiten. Verbreitung der Savannen. T = 28 C N = 887 mm

VORSCHAU. zur Vollversion. Die Savannen. Typisches Klimadiagramm. Sonnenstände und Regenzeiten. Verbreitung der Savannen. T = 28 C N = 887 mm Typisches Klimadiagra Wagadugu/Burkina Faso 316 m Verbreitung der Savannen T = 28 N = 887 Die Savannen 21.6. 23 1/2 N Wüste Sonnenstände und Regenzeiten Savanne Täglicher Mittagsregen 21.3. und 23.9. Täglicher

Mehr

Workshop Kollektionen zur Lesemotivation und für Projekte gemäss Lehrplan 21

Workshop Kollektionen zur Lesemotivation und für Projekte gemäss Lehrplan 21 Workshop Kollektionen zur Lesemotivation und für Projekte gemäss Lehrplan 21 - Ziel: Ihre Bibliothek stellt Schülern und Lehrpersonen Sachbücher und Belletristik zur Verfügung, die zu den diversen Lehrplanthemen

Mehr

Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer in Berlin und Brandenburg. Schuljahr 2018/19

Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer in Berlin und Brandenburg. Schuljahr 2018/19 Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer in Berlin und Brandenburg Schuljahr 2018/19 BtE Berlin Brandenburg Schulprogramm Berlin ENGAGEMENT GLOBAL PANGEA-Haus Trautenaustraße 5, 10717

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Was es alles für Texte zum Thema Drachen, Krokodile und Schlangen gibt! Texte sichten und vergleichen Jahrgangsstufen 3/4 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch

Mehr

2. Landschaftsökologische Zonen der Erde - Wechselwirkungen von Relief, Klima, Boden, Wasser und Vegetation verstehen.

2. Landschaftsökologische Zonen der Erde - Wechselwirkungen von Relief, Klima, Boden, Wasser und Vegetation verstehen. Themenpool GWK 8G 21 Themen BG/BRG Hallein 2016/17 5. Klasse 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen - Gliederungsmöglichkeiten der Erde nach naturräumlichen, kulturellen,

Mehr

Was sind Menschenrechte? Quiz + Film

Was sind Menschenrechte? Quiz + Film MENSCHENRECHTE AKTIVITÄT 2 1/3 Was sind Menschenrechte? Quiz + Film ÜBERSICHT LERNZIELE Die SuS arbeiten die Grundlagen der Menschenrechte (Universalität, Unveräusserlichkeit, Schutz) heraus. Die SuS erkennen

Mehr

Resilienz. aus der Optik Naturgefahren. Wanda Wicki, Bundesamt für Umwelt BAFU, 26. Februar 2016

Resilienz. aus der Optik Naturgefahren. Wanda Wicki, Bundesamt für Umwelt BAFU, 26. Februar 2016 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Gefahrenprävention Resilienz aus der Optik Naturgefahren Wanda Wicki, Bundesamt für Umwelt

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj. Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie Oktober 2016 Unterrichtseinheit / Inhalt Kompetenzniveau E (für Klasse 7) Methoden Schwerpunkte der Sprach- und Medienbildung

Mehr

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung Amt für Volksschulen und Sport Kick-off Veranstaltung 1 Programm Kick-off Veranstaltung Lehrplan 21 Zeit 16.30 18.30 Uhr Begrüssung Schulleitung und Ruth von Rotz, Projektleiterin LP 21 Begrüssung und

Mehr

Dossier Der Klimawandel und seine Mythen

Dossier Der Klimawandel und seine Mythen Dossier Der Klimawandel und seine Mythen. Klasse:. Auftrag 1: Diskutiere in Partnerarbeit, welche Thematik dieser Film anspricht und beantworte unten aufgeführte Fragen. 1. Welche Thematik spricht dieser

Mehr

Was verträgt unsere Erde noch?

Was verträgt unsere Erde noch? Was verträgt unsere Erde noch? Jill Jäger Was bedeutet globaler Wandel? Die tief greifenden Veränderungen der Umwelt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtet wurden: Klimawandel, Wüstenbildung,

Mehr

Finanzwirtschaft und Klimawandel

Finanzwirtschaft und Klimawandel Finanzwirtschaft und Klimawandel Wie lange sind die Kosten noch finanzierbar? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückvers. Naturkatastrophen

Mehr

Grundsätze des Integralen Risikomanagements

Grundsätze des Integralen Risikomanagements Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Grundsätze des Integralen managements Messe Sicherheit 2013 Zürich, 13. November 2013 Informationsveranstaltung

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde

Schulcurriculum Erdkunde Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe EF Die Methoden- und Handlungskompetenzen werden ausschließlich inhaltsfeldübergreifend angelegt. Methodenkompetenz orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Ziele Politischer Bildung Das Fach Politische Bildung zielt auf die politische Mündigkeit junger Menschen. Dabei sind die Leitideen

Mehr

Komplexe Fragestellungen zugänglich machen

Komplexe Fragestellungen zugänglich machen Komplexe Fragestellungen zugänglich machen Umsetzungsmöglichkeiten (Mystery) und Lernmedien Nicole Cornu, éducation21 25.03.2016 SWiSE Innovationstag 2017 1 Sind Nachhaltigkeitsbemühungen sinnlos oder

Mehr

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - stellen am Beispiel des Grundgesetzes die Prinzipien einer demokratisch strukturierten Gesellschaft dar. - beschreiben Formen der Demokratie (direkte und repräsentative Demokratie, Pluralismus, Zivilgesellschaft).

Mehr

Lehrplan Volksschule. Austauschtreffen für kklick-kulturanbieter 31. Januar Eva Graf, Projekt Lehrplan Volksschule

Lehrplan Volksschule. Austauschtreffen für kklick-kulturanbieter 31. Januar Eva Graf, Projekt Lehrplan Volksschule Lehrplan Volksschule Austauschtreffen für kklick-kulturanbieter 31. Januar 2018 Eva Graf, Projekt Lehrplan Volksschule Bildungsdepartement Wo wir stehen Einführung, Erlass und Vollzug Seite 2 Lehrplan

Mehr

WFO - Fachcurriculum Geographie - 1. Biennium. Teil A Fach/allgemein. Kompetenzen. (1. Biennium)

WFO - Fachcurriculum Geographie - 1. Biennium. Teil A Fach/allgemein. Kompetenzen. (1. Biennium) WFO - Fachcurriculum Geographie - 1. Biennium in Bezug auf die Rahmenrichtlinien des Landes (BLR vom 13. Dezember 2010, Nr. 2040 und BLR vom 10. April 2012, Nr. 533) Teil A Fach/allgemein Kompetenzen (1.

Mehr

Littering-Rollenspiel

Littering-Rollenspiel Lehrerkommentar Thema Littering mit Icon Stufe Stufe Mittelstufe Oberstufe Zeit Zeit Zeit 2 Lektionen Material Material Material M1-M4 Rollen AB1 Massnahmen Zeitung Lehrplan Kochschürze 21 Besen Angaben

Mehr

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Inhaltsfelder: IF 1 (Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen

Mehr

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5 GY SHS: Erdkunde Curriculum SI 2008 Stand : 25.04.2013 Jahrgang 5 Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Inhaltsfelder Terra-Kapitel Kompetenzen Sonstiges Bereich GL

Mehr

Naturereignisse und Naturkatastrophen in Filmen eine geografische Bewertung. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Naturereignisse und Naturkatastrophen in Filmen eine geografische Bewertung. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek S 1 Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Naturereignisse und Naturkatastrophen in Filmen eine geograische Bewertung Ein Beitrag von Tim Keiling, Berlin Naturereignisse und ihre Auswirkungen auf das Leben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Monsun - Fluch oder Segen? (Klasse 7 und 8) - WORD- Version

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Monsun - Fluch oder Segen? (Klasse 7 und 8) - WORD- Version Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Monsun - Fluch oder Segen? (Klasse 7 und 8) - WORD- Version Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de picture

Mehr

Wie reagiere ich auf Umweltprobleme?

Wie reagiere ich auf Umweltprobleme? Wie reagiere ich auf Umweltprobleme? KOMMUNIKATION NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1037X_DE Deutsch Lernziele Lerne über Umweltprobleme zu sprechen Lerne eine komplexe Meinung über ein aktuelles Problem

Mehr

Begrüßungsrede. von. Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, anlässlich der Podiumsdiskussion. Selbstverbrennung oder Transformation.

Begrüßungsrede. von. Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, anlässlich der Podiumsdiskussion. Selbstverbrennung oder Transformation. Begrüßungsrede von Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, anlässlich der Podiumsdiskussion Selbstverbrennung oder Transformation. Mit Kunst und Kultur aus der Klimakrise? am 15. Juli, in

Mehr

Amt für Volksschule. Lehrplan Volksschule Thurgau

Amt für Volksschule. Lehrplan Volksschule Thurgau Amt für Volksschule Lehrplan Volksschule Thurgau Eine Lehrplanvorlage für 21 Kantone Erstmals haben die 21 deutsch- und mehrsprachigen Kantone eine gemeinsame Lehrplanvorlage für die Volksschule ausgearbeitet.

Mehr

Grundlagenwissen über Herkunftsländer und Folgerungen für die pädagogische Praxis Afghanistan

Grundlagenwissen über Herkunftsländer und Folgerungen für die pädagogische Praxis Afghanistan Grundlagenwissen über Herkunftsländer und Folgerungen für die pädagogische Praxis Afghanistan Bonner Institut für Migrationsforschung und interkulturelles Lernen (BIM) e.v. - www.bimev.de Geographische

Mehr

Lernaufgaben Sachunterricht

Lernaufgaben Sachunterricht Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Sachunterricht Grundschule Technik und Arbeitswelt Bau eines Getriebemodells I. Übersicht: Sachunterricht Bereich:

Mehr

Natürlicher Klimawandel

Natürlicher Klimawandel Klimasystem Das { } der Erde besteht aus verschiedenen Untersystemen, wobei die fünf wichtigsten die Atmosphäre (Luft), die Hydrosphäre (Wasser), die Kryosphäre (Eis), die Biosphäre (Leben) und die Pedosphäre

Mehr

Geographie & Wirtschaftskunde, 5. Schulstufe

Geographie & Wirtschaftskunde, 5. Schulstufe Titel Gegenstand/ Schulstufe Vorsicht Lawine! Geographie & Wirtschaftskunde, 5. Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Wie Menschen in unterschiedlichen Gebieten der Erde leben und wirtschaften: - Erkennen,

Mehr

Die Schweiz engagiert sich DEZA- Strassenaktionen in drei Schweizer Städten:

Die Schweiz engagiert sich DEZA- Strassenaktionen in drei Schweizer Städten: Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA Die Schweiz engagiert sich DEZA- Strassenaktionen in drei Schweizer Städten: - 26. 28. August

Mehr

Grafiken zum natürlichen und zum anthropogenen Treibhauseffekt

Grafiken zum natürlichen und zum anthropogenen Treibhauseffekt verbraucherfuersklima.de Unterrichtseinheit Klima schützen kann jeder! Materialliste Die Auflistung ermöglicht eine Übersicht über die vorhandenen und zu beschaffenen Materialien, um die Unterrichtseinheit

Mehr

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln Portfolio Klassenrat Rollenspiele Lern- und Arbeitstechniken 6. Netzwerktreffen Gesundheitsfördernder Schulen des Kantons

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands Vortrag von Arun Hackenberger im Rahmen von Leuchtpol Fachtag Ost in Berlin am 27.Mai 2010 Einstieg in das Thema Wetter und Klima Ein wenig Statistik

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Klimawandel: Ein

Mehr

Energie sparen für den Eisbären

Energie sparen für den Eisbären Thema Klimawandel mit Icon Lehrerkommentar Energie sparen für den Eisbären Stufe Unterstufe Stufe Zeit 2 Zeit Lektionen Material M1 Material Eisbär in Not AB1 Versuch Eiswürfel AB2 Energiespar-Eisbär L1

Mehr

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mit Hilfe

Mehr

SamstagsUni Münchenstein, Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr.

SamstagsUni Münchenstein, Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr. SamstagsUni Münchenstein, 02.09.2017 Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr. Zusammenfassung Die Rekorde purzeln, 2015 und 2016 waren die mit Abstand

Mehr

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule NaTourErlebnisführungen für den Sachunterricht an der Grundschule Jahrgangs -stufe 1 und 2 (Schuleingangsphase) Lehrplanthema und Kompetenzen Bereich: NATUR UND LEBEN Schwerpunkt: Wärme, Licht, Feuer,

Mehr

Klimaschutz-Manifest

Klimaschutz-Manifest Klimaschutz-Manifest Klimaanpassung Schon heute sind Folgen des Klimawandels in Bezug auf Wasser, Natur und Gesundheit zu spüren, die nicht mehr aufzuhalten sind. Wir müssen global zusammenarbeiten und

Mehr

Naturkatastrophen und ihre Folgen

Naturkatastrophen und ihre Folgen Naturkatastrophen und ihre Folgen Learning Unit: Interacting with nature Speaking & Discussion Level C1 www.lingoda.com 1 Naturkatastrophen und ihre Folgen Leitfaden Inhalt In dieser Stunde sprecht ihr

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

WEGE AUS DER ARMUT. Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist WEGE AUS DER ARMUT "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist" Wer hungern muss, wer kein Geld für die nötigsten Dinge hat,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 16. Februar 2009, 11:30 Uhr Pressestatement des Bayerischen Staatsministers

Mehr

Die Umsetzung des integrativen Ansatzes der Gesellschaftslehre

Die Umsetzung des integrativen Ansatzes der Gesellschaftslehre Die Umsetzung des integrativen Ansatzes der Gesellschaftslehre Das konzeptionelle Selbstverständnis der Gesellschaftslehre basiert auf zwei Grundpfeilern: Orientierung an Schlüsselfragen: Gesellschaftlichen

Mehr

Zukunftsrezept SDGs? Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden. FairStyria Gemeindetagung 2018, am 29. November im Kunsthaus Weiz

Zukunftsrezept SDGs? Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden. FairStyria Gemeindetagung 2018, am 29. November im Kunsthaus Weiz Zukunftsrezept SDGs? Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden FairStyria Gemeindetagung 2018, am 29. November im Kunsthaus Weiz 1 Allgemeine Einführung in die SDGs Was ist neu an den SDGs? Umsetzung der

Mehr

Welternährungstag 2016: Nahrung sichern, Hunger vermeiden

Welternährungstag 2016: Nahrung sichern, Hunger vermeiden Welternährungstag 2016: Nahrung sichern, Hunger vermeiden Krisen, Konflikte, Katastrophen, Armut und die Folgen des Klimawandels: Weltweit leiden 795 Millionen Menschen unter Hunger. Die Ursachen sind vielfältig.

Mehr

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung Schülerfragebogen m Thema Globale Entwicklung Hinweise m Ausfüllen des Fragebogens Liebe Schülerin, lieber Schüler, deine Meinung m Projektunterricht im Themenfeld Globale Entwicklung ist gefragt! Die

Mehr

Emil plaudert aus der Schule

Emil plaudert aus der Schule Emil plaudert aus der Schule Der über 80-jährige Emil (Steinberger) berichtet in einem Interview, was er auf dem Schulweg früher alles erlebt hat. Die Kinder befragen ihre Eltern, Grosseltern oder andere

Mehr

Versicherungsschutz bei Elementarschäden

Versicherungsschutz bei Elementarschäden Versicherungsschutz bei Elementarschäden Informationsveranstaltung zum Thema Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten am 23.11.2016 im Landratsamt Neumarkt (Oberpfalz) Der

Mehr

DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN

DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN Essen, 04. Juli 2013 ComputerProjekt Köln e.v. Verein für Medien, Bildung und Kultur Marzellenstr. 43a 50668 Köln Thema der Unterrichtseinheit:

Mehr

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Zeit U-Phase 1. Std Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform

Mehr

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule Fächerverbund Wirtschaft - Arbeit - Gesundheit (WRS/HS); Mensch und Umwelt (RS) 9 (WRS/HS),

Mehr

Klimawandel was weißt du?

Klimawandel was weißt du? Klimawandel was weißt du? Mit dem Klimawandel umzugeben wird eine der größten Herausforderungen für die künftigen Generationen sein. Doch das Thema muss nicht immer ernst vermittelt werden. Die hier beschriebenen

Mehr

Evaluation des Tablet Projekts Schuljahr 2016/17

Evaluation des Tablet Projekts Schuljahr 2016/17 Evaluation des Tablet Projekts Schuljahr 6/7 I. Befragung der Lehrkräfte Im Folgenden wird das Tablet Projekt aus Sicht aller beteiligten Lehrkräfte des OHG ausgewertet. Die in den Tablet Klassen unterrichtenden

Mehr

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth P-Seminar Auftrag N. 8 Petra Ongherth Der ökologische Fußabdruck Erstellung eines Konzepts, das dann von den Solar-maxis weitergeführt werden soll plus Handlungsanleitung für die Umsetzung mit einer 5.

Mehr

Rio + 20 und der Wald

Rio + 20 und der Wald Rio + 20 und der Wald Dr. Peter Mayer BFW Praxistag 2012 Nachhaltigkeit ist mehr als bewahren Inhalt Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 und ihre Auswirkungen Nachhaltigkeit und der Wald globaleuropäisch-national

Mehr

Lehrplanergänzung Geografie 1. und 3. Klasse Sekundarschule

Lehrplanergänzung Geografie 1. und 3. Klasse Sekundarschule Lehrplanergänzung Geografie 1. und 3. Klasse Sekundarschule Hinweis zur Leistungsdifferenzierung: Bei gleich lautenden Treffpunkten erfolgt eine qualitative Leistungsdifferenzierung aufgrund folgender

Mehr

Politik. Treffpunkte für die Sekundarstufe I

Politik. Treffpunkte für die Sekundarstufe I Politik Treffpunkte für die Sekundarstufe I Nordwestschweizerische Erziehungsdirektorenkonferenz NW EDK Pilotprojekt, März 2001, Christian Graf-Zumsteg, Peter Gautschi Bilder: Ringier Dokumention Bild

Mehr

Die Wanderausstellung der Kampagne Kirche für Klima - ein kurzer Überblick

Die Wanderausstellung der Kampagne Kirche für Klima - ein kurzer Überblick Die Wanderausstellung der Kampagne Kirche für Klima - ein kurzer Überblick Klimagerüchteküche Kugelbahn mit 12 Fragen zum Klimawandel, bei denen zwei Antwortmöglichkeiten vorgegeben sind. Wirft der Besucher

Mehr

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen Einführungstage Lehrplan 21 Informationen zum LP 21 ç für Schulleitungen Herzlich willkommen #755498-v4 Inhalt Warum ein neuer Lehrplan? Was ändert sich am Unterricht mit dem Lehrplan 21? Wie ist der Lehrplan

Mehr

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen Gliederungsmerkmale (kulturelle, soziale Unterschiede; wirtschaftliche,

Mehr

Öffentliche Veranstaltungsreihe: Sommersemester Internationaler Katastrophenschutz und Risikomanagement

Öffentliche Veranstaltungsreihe: Sommersemester Internationaler Katastrophenschutz und Risikomanagement Öffentliche Veranstaltungsreihe: Sommersemester 2019 Internationaler Katastrophenschutz und Risikomanagement Internationaler Katastrophenschutz und Risikomanagement Weltweit sind Menschen durch die Folgen

Mehr

Aufgabe 10: Wechselwirkung zwischen Klima und menschlicher Anpassung

Aufgabe 10: Wechselwirkung zwischen Klima und menschlicher Anpassung Schüler/in Aufgabe 10: Wechselwirkung zwischen Klima und menschlicher Anpassung Ordne die untenstehenden Aussagen den folgenden Klimazonen zu: P G M W T Kalte (polare) Zone Gemässigte Zone Mittelmeerzone

Mehr

Unterrichtsverlaufsplan

Unterrichtsverlaufsplan Unterrichtsverlaufsplan Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen 1. Doppelstunde Savanne ist nicht gleich Savanne Kennzeichen und Entstehung der unterschiedlichen Savannentypen am Raumbeispiel Afrika

Mehr

Prof. Dr. Ute Stoltenberg, Universität Lüneburg

Prof. Dr. Ute Stoltenberg, Universität Lüneburg Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als Teil des Aktionsprogramms für eine nachhaltige Entwicklung, Universität Lüneburg Lernen Gestalten Wir machen Zukunft UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung

Mehr

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie EUROPA IM GESCHICHTSUNTERRICHT 1/2 http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/bildungsstandards/gym/gym_g_bs.pdf 10 3. Vielfalt und Einheit Europas Formen der Identitätsbildung Die Schülerinnen

Mehr

Smartphones und Tablets in der Schule

Smartphones und Tablets in der Schule Smartphones und Tablets in der Schule Eine sinnvolle und nützliche Unterstützung beim Lernen Ein Leitfaden für Eltern und Lehrpersonen Kinder und Jugendliche nutzen Smartphones und Tablets unbefangen und

Mehr

Klima und Klimawandel

Klima und Klimawandel Klima und Klimawandel Was ist Wetter und was Klima, und wie hängen beide eigentlich zusammen? Hoffentlich haben wir in den Ferien gutes Wetter. Das hat sich wohl jede und jeder schon einmal gewünscht.

Mehr

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht? Fachcurriculum für Wirtschaftsgeografie im 2. Biennium der Fachoberschule für Wirtschaft und der Sportoberschule am Oberschulzentrum Claudia von Medici in Mals Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Mehr

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler, Liebe Schülerin, lieber Schüler, das neue Fach Gesellschaftslehre (GL) besteht aus den Teilbereichen Geschichte, Erdkunde und Politik. Dabei geht es vor allem um den Menschen und sein Handeln in der Vergangenheit,

Mehr