Wir organisieren uns Selbst! Wir haben eine starke Stimme!

Ähnliche Dokumente
Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration

Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Dokumentation Zukunftstisch Arbeit und Ausbildung

Familienbüro der Stadt Hildesheim

Willkommenskultur im Netzwerk

Thomas Lenz Vorstandsvorsitzender. Haus der Integration in Wuppertal

Vom Flüchtling zur Fachkraft - Fördermöglichkeiten für Unternehmen

Die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Ravensburg

"Rückblick / Ausblick Integration" Gemeindeseminar Kreis Schleswig-Flensburg

den 13. September 2016


Parcours Plus. Mentorenschaften für junge Geflüchtete. Mounira Ammar. Anne-Katherine Hein. gefördert durch

Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen. Strategische Leitlinien und Best Practices

Herzlich willkommen! Migrations bewegungen. Sie müssen Strategien und

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

Stand der Begleitung von Unternehmen bei der betrieblichen Integration junger Geflüchteter

Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement 12.April Initiative Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf

Was alle angeht, können nur alle lösen.

Was alle angeht, können nur alle lösen.

Armutsprävention in der Praxis. anhand des Projektes TIZIAN in der Ziola GmbH

Frühe Hilfen. Regionale Unterstützungssysteme für Eltern und Kleinkinder - Wer hilft wann und wo?

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

Das Haus der Integration Beispiel einer gelungenen rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit in Wuppertal

Ausbildung und Beschäftigung von geflüchteten Menschen - Welche Möglichkeiten haben Handwerksbetriebe?

6. Transferforum Willkommen bei Freunden

SITUATION UNBEGLEITETER MINDERJÄHRIGER GEFLÜCHTETER IN BRANDENBURG UNTER BERÜCKSICHTIGUNG IHRER SUBJEKTIVEN PERSPEKTIVE

Arbeitsgruppe A8 Wohnraum akquirieren, Wohnraum sichern Wohnungslosigkeit beenden

AK Migration und Gesundheit am

Thema Integrationskonzept

Angelika Ribler. Sport und Flüchtlinge

Herausforderungen, Wirkungen und Bedeutung des Engagements in der Flüchtlingsarbeit. AWO Bundesverband e.v. 3. März 2018

Potentiale nutzen geflüchtete Menschen beschäftigen. Die Agentur für Arbeit als Dienstleister für die Region

Zeitnah Einladung mit doodle durch Moderation. bisher verabredeten Punkten. Verschiedene Kompetenzen kommen dazu

MIMIZ. Migration mit Zukunft Ein Integrationsprojekt für Geflüchtete

Angebotsentwicklung und Ehrenamt

Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung

FAN Fürther Alleinerziehenden-Netzwerk. Projektpräsentation Hermine Hauck, elan GmbH Langenzenn,

Sprachvermittlung (z.b. mit Einstieg Deutsch) als Schlüssel für die Integration durch Bildung in der Stadt und im Landkreis Kassel

RessQu-AG Niederrhein Ressourcenorientierte und qualifizierte Arbeitsmarkintegration von Geflüchteten am Niederrhein

Modellprojekte zur berufsbezogenen Deutschförderung im Kontext des SGB II

Bündnis "Niedersachsen packt an": Beiträge der IHK und der regionalen gewerblichen Wirtschaft

Lesbische, schwule, bisexuelle, trans* und inter* Personen in Asylverfahren. - Eine Intersektionale Analyse der Situation -

HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT WEITERENTWICKLUNG FORUM FLÜCHTLINGSHILFE KAMPNAGEL

Befragung des Ehrenamts. Online-Umfrage im Helferpool der Flüchtlingshilfe Münster Ost

Unterbringung vom Geflüchteten in Niedersachsen 4./5. Dezember 2014 Evangelische Akademie Loccum. amikeco Willkommensinitiative e.v.

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune

XENOS-Projekt. Integration Deeskalation Orientierung

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig

Einverständniserklärung

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen

Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA

Schaffung von Wohnraum zur Anschlussunterbringung und zur Vermeidung von Obdachlosigkeit

Krystyna Michalski Tel.: 0431/

Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Fluchterfahrung

Referentin: Katharina Conrad. Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Die DAAD-Hochschulprogramme für Flüchtlinge: Bilanz und Ausblick. Ulm, 12. November 2018

Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern

Freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe.

Irina Bohn, Tina Alicke WIE KANN INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN GELINGEN, DAMIT DIE STIMMUNG NICHT KIPPT? Eine Expertise

BÜS Bürgerservice ggmbh

Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschäftigung Geflüchteter - Symposium Flüchtlinge in Arbeit

Strukturen kennen und nutzen Überblick zu Koordinierungsprogrammen und zum Thema Spracherwerb

Potenziale nutzen Flüchtlinge beschäftigen. Agentur für Arbeit Potsdam

Unterbringung, Betreuung und Integration von Flüchtlingen. Wohnraumvermittlung. Runder Tisch zu Asyl- und Flüchtlingsfragen 1

Netzwerk Frühe Hilfen für Hansestadt und Landkreis Lüneburg Evaluation Evaluationsergebnisse

Arbeitsmarktintegration Geflüchteter

Flüchtlinge in Dithmarschen. Situationsbeschreibung. aus der Sicht der Flüchtlingspastorin Sandra Ruge-Tolksdorf

Ansätze und Ziele zur beruflichen Integration von Flüchtlingen in Baden-Württemberg

Ausgangssituation Herausforderung & Auftrag Vom Auftrag zur Idee Innovative Ansätze mit Förderung durch den ESF in Bayern:

Agentur für Arbeit und Jobcenter Wesermarsch. Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge Informationsabend für Ehrenamtliche

Fremd & Vertraut. Newsletter für die Unterstützung des Ehrenamtes im Flüchtlingsbereich 04/2018. Inhalt. 27. April

Aufnahme von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Berufsorientierung und Ausbildungsreife im Fokus von Wirtschaft und Gesellschaft

Flüchtlinge in Winsen (Luhe) Sachstand und Ausblick aus Sicht der Stadtverwaltung

Armut auf dem Land und das Forum Kinderarmut. Aktivierung durch Muße Tagung am 13. Oktober 2015

Welchen themenorientierten Unterstützungsbedarf und welche Probleme gibt es in Ihrem Arbeitsfeld?

Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl )

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

2. ENERGIEFORUM Sachsen-Anhalt: Energetische Stadtsanierung Integrierte Quartiersentwicklung am 19. Juni 2014 in Naumburg

GUT ZU TUN. Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung für Personen in besonderen Lebensverhältnissen in Berlin

Netzwerk Integration durch Qualifizierung IQ

Willkommenskultur für Flüchtlinge

LAurA. Landesprogramm Arbeitsmarkt und regionale Integration von Flüchtlingen und Asylsuchenden.

Erfolgreiche Integration von jungen Flüchtlingen in Ausbildung und Beschäftigung

Netzwerk Integration und Migration Sachsen NIMS

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort

Herzlich Willkommen. 1 Peter Kappes, Sozialdezernent, Michael Bolek, Amt für Grundsatz und Soziales l I ID:

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Geflüchtete im Unternehmenskontext

Bildungsbeauftragte aus Migrantenorganisationen im Übergang Schule-Arbeitswelt zur Erreichung von Eltern und Jugendlichen mit

AWO-Praktikumsbörse für Migrantinnen und Migranten. Ehrenamt und berufliche Integration

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

März Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt

EINZELCOACHING. Zukunft gestalten

Geschäftsordnung. Siemensstr Stuttgart Tel

JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT. Empowerment junger Geflüchteter durch Jugend(verbands)arbeit

WISSENSWERTES UND UNTERSTÜTZUNG

Bürgerinformation»Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge in Bruchsal«Gewerbliches Bildungszentrum Bruchsal 8. April 2013

Transkript:

Wir organisieren uns Selbst! Wir haben eine starke Stimme!

entstand Ende 2015 als Reaktion auf die große Anzahl an Schutzsuchenden in Deutschland Der Diakonieverband wollte geflüchteten Menschen und Migrant*nnen aus Landkreis und Hansestadt Lüneburg eine Stimme geben und diese mit der Methode des Community Organizing beim Aufbau einer Selbstorganisation unterstützen Projekt soll Teil einer umfassenden Strategie der Betroffenenbeteiligung sein Finanziell wird das Projekt vom Diakonischen Werk ev. Luth. Kirchen in Niedersachsen e.v. (DWiN) unterstützt

herausfinden, was für geflüchtete Menschen in Stadt/Landkreis Lüneburg die Herausforderungen sind und welche Verbesserungswünsche bzgl. deren Lebenssituation vorliegen ein Forum schaffen, in dem geflüchtete Menschen, Fachkräfte der Flüchtlingshilfe und Ehrenamtliche gemeinsam Probleme besprechen und Lösungen erarbeiten Förderung der Partizipation Der Gruppe einen Raum/eine Stimme geben Aufbau eines Netzwerkes Verbesserung der Lebenssituation in Lüneburg

Im August 2016 startete der Diakonieverband Nordostniedersachsen in Kooperation mit dem Herbergsverein in Lüneburg seine CO Arbeit Ab September 2016 Start Zuhörprozeß.1:1 Interviews mit geflüchteten Menschen, Fachkräften aus der Flüchtlingshilfe, Bildungsträger, Stadtverwaltung, Gemeinschaftsunterkünfte, Moscheen, Sportbund, Willkommensinitiative, Ehrenamtliche, etc. Januar 2017 Auswertung der Interviews und Erarbeitung der Arbeitsgruppenthemen

1. Eigene Wohnung Zentrale Wohnungen, günstige, große Wohnungen, etc. 2. Warten im Asylverfahren/Bürokratie/Verwaltung Zu viel Verwaltung, schnellere Bearbeitung Antrag, Beschwerdestelle, etc. 3. Arbeit/Ausbildung Mehr Praktikumplätze, Kinderbetreuung, strukturiertes Programm, etc. 4. Sprache/Deutsch lernen Mehr Kurse, zeitnahe Prüfungen, Kinderbetreuung, Übersicht Kurse, etc.

5. Information und Beratung Einzelfallmanagement, Überblick Beratungsangebote, Gesundheitscoach, etc. 6. Frauenspezifische Themen Psy. Betreuung, Freizeitangebote, Kinderbetreuung, Hilfsangebote, etc. 7. Freizeit/Kultur/Kontakt Kulturen zusammenbringen, Begegnungsraum, Freizeitangebote, etc

Migrant*nnen beraten Migrant*nnen Intensivkurs Werte und Normen in Deutschland Flüchtlingsbeauftragte Wohnungsbörse Sprachkurs Bildungsniveau angepaßt Mediatoren in Muttersprache Kontaktbörse Einzelfallmanagement Kinderbetreuung, etc.

Am 27.02.2017 wurden in der ersten CO Versammlung mit 116 Teilnehmern im Lüneburger Wasserturm 3 Themen abgestimmt

1. Warten im Asylverfahren 2. Wohnen 3. Arbeit Ab März 2017 treffen sich regelmäßig die Arbeitsgruppen zu den 3 gewählten Themen (Durchschnittliche Teilnehmerzahl 15-20 Personen), um zu recherchieren Deutliches Informationsdefizit wird deutlich Einzelproblematik gegenüber Gruppenproblematik Schwierigkeiten bei der Vermittlung der Methode des CO

Bildung einer hochmotivierten Kerngruppe

ANKOMMEN.. MITMACHEN.. DAZUGEHÖREN!

Die Arbeitsgruppen präsentieren der Öffentlichkeit und Vertretern der Stadt und Landkreisverwaltung die Ergebnisse der Recherchearbeit Erneut können über 100 Teilnehmer bei der Versammlung begrüßt werden

AG Bürokratie 1. Warten auf die Anhörung 2. Warten auf den Bescheid 3. Ablehnung des Asylverfahrens 4. Situationen der Geflüchteten mit Duldung

AG Arbeit 1. Schwierigkeiten eine Arbeitserlaubnis zu erhalten/keine Arbeitserlaubnis 2. Keine ausreichende Arbeitsberatung 3. Sprachkenntnisse 4. Mehr Praktikumplätze

AG Wohnen 1. Wohnungsbörse 2. Teure Miete/zu wenig Wohnungen 3. Vorurteile Vermieter 4. Zu kleine Wohnungen

AG Sprache 1. zu wenig Sprachkurse 2. Keine fachlichen Sprachkurse 3. Zu wenig Angebote im Landkreis 4. Keine ausreichende Qualifikation der Lehrkräfte 5. Keine Übersicht über vorhandene Kurse

Warten im Asylverfahren Mehr Informationen/Beratung (mehr Stellen dafür) zum Asylverfahren Kostenlose Rechtsberatung Kürzere Verweildauer in Gemeinschaftsunterkünften

AG Arbeit und Sprache mehr qualifizierte/spezialisierte Sprachkurse Funktionierende Koordinierungsstelle Frauenspezifische Angebote Kommunikationssprache Jobbörse Mehr Beratung bei Praktika/Arbeitssuche

AG Wohnen Wohnungsbörse Mehr soz. päd. Beratung/Begleitung (mehr Stellen) bei der Wohnungssuche Aktivierung und Honorierung des Ehrenamts zur Begleitung bei Wohnungssuche Quote für geflüchtete Menschen bei Wohnungsbaugesellschaften/genossenschaften, etc.

Werden Sie mit uns arbeiten? Frau Steinrücke (Stadtverwaltung) JA NEIN WANN? Frau Brauer (Jobcenter) JA NEIN WANN? Hr. Krumböhmer (Landkreis) JA NEIN WANN?

Anfang Juli 2017, Sozialdezernentin der Stadt Lüneburg Frau Steinrücke Themen: aktuelle Situation der geflüchteten Menschen in Lüneburg Konkrete Problemlagen Politische Situation Vereinbarung: Frau Steinrücke signalisiert weitere Bereitschaft der Zusammenarbeit; sagt zu weitere Gespräch mit relevanten Gesprächspartnern zu vermitteln

Ende August 2017 Jobcenter Themen: Unklarheiten aus persönlichen Erfahrungen Wohnungsproblematik Individuelle, qualifizierte Beratung Ausbildung Verbesserungsvorschläge

Anfang September 2017 VHS Themen: Lange Wartezeiten Fehlende Koordination der Kurse Nicht ausreichende Übersicht über laufende Kurse Keine/zu wenig berufsbezogene Kurse Unterschiedliche Sprachkenntnisse der Teilnehmer in einem Kurs Zuwenig Sprachkurse im Landkreis Unzureichende Qualifizierung der Lehrkräfte

Anfang November 2017 Haus und Grund (Interessensvertretung privater Hauseigentümer) Themen: Wohnungsmarkt Lüneburg Vorurteile Vermieter Schwierigkeiten aus der Praxis (Sprachbarriere)

Jobcenter Lehnt Kooperation ab, sieht keinen (Verbesserungs)-bedarf VHS Ermutigt Teilnehmer zu konstruktiver Kritik und Rückmeldung Ist offen für Zusammenarbeit, bestärkt die Gruppe, sieht eigenen Spielraum allerdings begrenzt, da Landes/Bundesentscheidungen Haus und Grund Bestärkt Kooperationswillen, offen, freundlich, zugewandt Vorschlag: Vertragsgestaltung über Herbergsverein>Untervermietung Begleitung/Moderation/Mediation von Sprach/Kulturmittlern

spezifischer werden und ein/zwei Themen/Problematiken konkretisieren! Weitere Gespräche (wie mit Haus und Grund) mit anderen Hausverwaltungen, Genossenschaften, Gesellschaften, etc. Durchführung Fortbildung zum Thema Arbeit gemeinsam mit Verdi (Start November 2017) Durchführung Veranstaltung zum Thema Zugang zum Arbeitsmarkt mit dem Flüchtlingsrat Niedersachsen und dem Projekt TAF (Dezember 2017) Akquise neuer Kerngruppenmitglieder Kontakt/Zusammenarbeit mit bestehenden Verbänden ausbauen Datenbank, newsletter, Facebookseite, etc. aufbauen