Die deutsche Energiewende

Ähnliche Dokumente
Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München,

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Die Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign

Die EEG-Umlage in Deutschland Dr. Philipp Fink Wie kann die Energiewende sozialverträglich umgesetzt werden? 26. Juni 2013, KRI, Wien Energie Haus

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN,

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Stromspeicher in der Energiewende

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Stromspeicher in der Energiewende

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Atomausstieg durch intelligente Zähler (Smart Meter)? Heiligenschein oder scheinheilig?

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Die Energiewende in Deutschland

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Ein Beitrag der Agora Energiewende zum Forum Netzintegration BERLIN, 14. MAI 2013

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

WOHIN ENTWICKELT SICH DER EUROPÄISCHE STROMMARKT?

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Wangerooge Fahrplan 2016

arrhenius Institut

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Stand der Energiewende Felix Müsgens Fachgebiet Energiewirtschaft BTU CS. Workshop EWI Alumni e.v. Köln, 4. Oktober 2017

Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Das ökonomische Potential von Dünnschicht-Photovoltaik-Technologien in Deutschland

Atomausstieg in Deutschland

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Windkraft und Energiewende Wofür eigentlich?

Nachhaltige und klimaverträgliche Energieversorgung Gesamtkonzept für den Standort Deutschland

Haushaltsbuch Jänner 2013

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

Eine Neuordnung der Abgaben und Umlagen auf Strom, Wärme und Verkehr

Mythos und Realität des Energiemarktes

Speicherbedarf im Stromnetz

Status Quo der Offshore-Windkraft und Herausforderungen zukünftigen Wachstums Sören Schubach

Stromhandel am Beispiel des börslichen Handels Daniel Wragge Head of Political & Regulatory Affairs European Energy Exchange

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Neues Strommarktdesign

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie

Die Energiewende Sicherheit & Flexibilität durch Wasserkraft

Stoppt den Klimawandel 100 % erneuerbaren Energien bis 2050

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung

Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek STRise/IER Universität Stuttgart 22. April 2017

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

WIN-WIN SITUATION: E-MOBILITÄT SENKT EMISSIONEN UND FORCIERT ZUBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

12 Thesen zur Energiewende

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Wechsel ja, Systemsprung nein Weiterentwicklungsbedarf beim EEG

Anforderungen an eine nachhaltige Elektrizitätsversorgung Bedeutung und Netzintegration der Photovoltaik

Bundesverband Nachhaltige Mobilität Kick off- Veranstaltung am 1. und 2. Oktober in Wien. Neues zum Thema Elektromobilität aus Deutschland

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Energiewende und weiter?

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

Strategien zur Entwicklung der Fördersysteme in Deutschland

WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT?

Die solare Revolution Die Bedeutung von photovoltaischen Eigenverbrauchsanlagen für die Energiewende

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern

Energiemarkt 2030 und Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls

Stromspeicher in der Energiewende

Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050

Die Rolle der Photovoltaik im Zeichen der Energiewende

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Politischer Rahmen der Energiewende Schwerpunkt Eigenversorgung.

Entwicklungsperspektiven der Erneuerbaren in Sachsen-Anhalt

Chancen einer besseren Steuerung des Ausbaus von erneuerbaren Energien

Der günstige Weg zur Energiewende. Herbert Muders Prokurist Bereichsleiter juwi Energieprojekte GmbH

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland und EU auf Strompreise und Emissionen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Erneuerbare Energien

Transkript:

Andreas Goldthau Die deutsche Energiewende Zukunft nachhaltig gestalten Strategien und Erfahrungen aus Deutschland und Ungarn Konrad Adenauer Stiftung/ Nemzeti Fenntartható Fejlődési Tanács Ungarische Akademie der Wissenschaften, Budapest 02. Okt. 2013

Die deutsche Energiewende en bref Bis 2020: Senkung der Treibhausgas-Emissionen um 40% (ggü. 1990) Senkung des Primärenergieverbrauchs um 20% (ggü. 2008) Bis 2050: Senkung der Treibhausgas-Emissionen um mind. 80% Senkung des Primärenergieverbrauchs um 50%

Die deutsche Energiewende en bref Anteil Erneuerbare Energien am Bruttostromverbrauch : bis 2020 35 Prozent bis 2030 50 Prozent bis 2040 65 Prozent Bis 2050 80 Prozent Steigerung Energieproduktivität 2,1 Prozent pro Jahr Ausstieg aus Kernenergie bis 2022 Die deutsche Energiewende ist mehr als nur der Atomausstieg.

Warum ist die deutsche Energiewende wichtig? Beispielloses Experiment in industrialisierter Welt D: global Nr. 4; EU: Nr. 1 Role model Hohe Lernkurve / Laboratorium für karbonfreie Ökonomien der Zukunft Too big too fail

Deutschlands Stromsektor Inlandsverbrauch nach Verbrauchergruppen, 2011, TWh Bruttostromerzeugung nach Energieträgern, 2012, TWh 509 618 Quelle: BMWi Quelle: BMWi

Zentrale Politikinstrumente der Energiewende Förder- und Investitionsprogramme (v.a. Wind/ Infrastruktur) Länderüberschreitende Netzwerkplanung Regulation (Gebäude-Energiepass) Emissionshandel (EU) Subventionen (Erneuerbare-Energien-Gesetz) Energien

Deutschlands Stromsektor Bruttostromerzeugungskapazitäten, 2011, GW 174 Quelle: BMWi

Das EEG ermöglichte einen signifikanten Ausbau der EE Kapazitäten

PV-Modul-Preise sind seit 2008 um 80 Prozent gefallen Lernkurve PV Module 1976-2011 $/W V Modulpreise $ PV Quelle: BNEF Kumulative Produktion (MW)

Statt fossile Kraftwerke werden Wind und PV zukünftig die Hauptlast der Grundversorgung tragen GW 80 60 Fast keine fossilen Kraftwerke Flexible fossile Kraftwerke Stromnachfrage Photovoltaik 40 Fossile Kraftwerke Wasser 20 Mo Di Mi Do Fr Sa So Wind Onshore/Offshore Biomasse Quelle: Agora Energiewende 11

Die Energie-Infrastruktur steht vor grossen Herausforderungen

Kosten: Ist die Energiewende bezahlbar? Quelle: KfW Zusätzlicher Investitionsbedarf in Infrastruktur: 250 Mrd EUR bis 2020

Energiepreise: Droht Deutschland zu deindustralisieren? -Cent/kW Wh - ohne Mehrwertsteu uer 20,00 18,00 Belgien 16,00 Dänemark 14,00 Deutschland 12,00 10,00 Irland 800 8,00 Spanien 6,00 400 4,00 Frankreich 2,00 Italien 000 0,00 Ungarn Quelle: BMWI

Energiepreise: Ist die Energiewende sozial? Quelle: EnergieGUT

Umwelt: Sinken Deutschlands CO2-Emissionen durch die Energiewende? Quelle: Forschungsstelle für Energiewirtschaft Das Merit-Order-Problem erhöht die Emissionen, zumindest kurzfristig. 16

Was muss passieren? Volumen vs Steuerung Weiterentwicklung des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG): von EE Ausbau zu EE Steuerung Planungssicherheit für Investoren (Einspeisevergütung, Laufzeiten, geförderte Technologien) Marktdesign und Regulierung Anreize für Synchronisation von Angebot und Nachfrage Effiziente Investitionssignale für EE und konventionelle Anlagen Ausnahmetatbestände überprüfen Flexibilisierung

Was muss passieren? Energiewende europäisch denken Integration europäischer Stromsysteme gleicht A/N Fluktuationen aus Integration europäischer Stromsysteme und handel stabilisiert und flexibilisiert (z.b. Speicher in Skandinavien und Alpen) Europäische Netze übernehmen Funktion von Speichern

goldthau.com @goldthau