So kann es gehen: Gute (Praxis-)Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander

Ähnliche Dokumente
Soziale Dorfentwicklung

Bundesprogramm für ländliche Entwicklung BULE

Das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) Iris Fryczewski (Referentin) Referat Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE)

Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland

Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung

Grußwort Dr. Hanns-Christoph Eiden, Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Instrumente zur Förderung der ländlichen Räume in Mecklenburg-Vorpommern

Zukunft ländlicher Räume in Deutschland - Ansätze des Bundes

Dorfkümmerer. Präsentation des Projekts. in der Enquete-Kommission Älter werden in Mecklenburg-Vorpommern 07.November 2014

Alles unter einem Dach! Mehrfunktionshäuser. Modellprojekte im Bundesprogramm Ländliche Entwicklung

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

Kleinere Städte und Gemeindenüberörtliche. und Netzwerke

Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter

LEADER-Strategietreffen 2017

Präsentation auf dem Fundraising Forum der am 8.Mai 2012: Wirtschafts Community sankt peter jugend-kultur-kirche sankt peter ggmbh Frankfurt am Main

Vorwort...3. Modellvorhaben...4. Organisationsstruktur...5. Themen...6. Akteursnetzwerk...7. Bevölkerungsprognose...8. Technische Infrastruktur...

Regional arbeiten, bundesweit wirken

ELER / GAK wo stehen wir?

Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten.

Dorf-GERECHT - Lebensqualität neu organisieren Beispiele aus Sachsen. Platzhalter Bereich Zweitlogos

Statut des Netzwerkes Ehrenamt im Landkreis Biberach

Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen. Strategische Leitlinien und Best Practices

Bewerbungskonzept LEADER Themenschwerpunkte

Fördermittelinformationsveranstaltung für Akteure im ländlichen Raum. Herzlich Willkommen! am 24. März 2017 in Neubrandenburg. Foto: Göran Gnaudschun

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Aktuelle Informationen zum ELER

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Zukunft der ländlichen Entwicklung unter veränderten Rahmenbedingungen die Sicht des BMEL

Weiterentwicklung und Einsatzmöglichkeiten der Instrumente der Landentwicklung zur Unterstützung nachhaltiger Integrationsprozesse

Mitgliederversammlung 2015 Jahresbericht

Projektmanagement. für ein. Informations- und Beratungszentrum. Energie und Umwelt (IBE) IBE. Vortrag in Emsdetten: Bürgerenergie im ländlichen Raum

I Demografie-Projekt Havelland I. Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk

Große Koalition für Kinder

Regional gemacht Vermarktung und Vernetzung weiter gedacht! Modellvorhaben Land(auf)Schwung

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Potentiale gemeindepsychiatrischer Versorgung für Flüchtlinge. Martin Vedder SPKoM Psychosozialer Trägerverein Solingen e.v.

Modellvorhaben Land(auf)Schwung

Herzlich Willkommen zur

Dorfdialog Lünne. Aktivierungsprozesse im ländlichen Raum. Tim Strakeljahn Regional- und Dorfentwicklung. Gefördert von:

Bildung. Ländliche Entwicklung im Freistaat Sachsen. Daniel Gellner Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Kooperationen in der Daseinsvorsorge

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen in ländlichen Strukturen

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK

Erstes Demografie-Forum. Eichstetten am 11. April 2018

Erfahrungen aus 12 Jahren Weiterbildung zur Förderung ehrenamtlichen Engagements Älterer

DorfDialog Fahrplan fürs Dorf

Was Dörfer brauchen, um zukunftsfähig zu sein?

Das Thüringer Modell Strategie der Armutsprävention

Ministerialdirigent Hartmut Alker

Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Die LEADER Region Fläming-Havel ( )

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben!

Veränderungsprozesse in Ländlichen Räumen

1. Vorbereitungstreffen Begrüßung + Vorstellungsrunde

Netzwerk Bürgerengagement

ÜBERSICHT ZU DEN FÖRDERTATBESTÄNDEN UND FÖRDERHÖCHSTSÄTZEN LEADER-Entwicklungsstrategie Südraum Leipzig

Ökologischer Landbau Förderinstrumente des Bundes

Leerstand als Chance Innenentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden

Dorfentwicklung mit dem energetischen Quartiersansatz

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Dorfentwicklung im Dialog kommunal denken

Praxisbeispiel: freie Träger

Demografiekongress Regionalforum Bremerhaven 23. November 2010

3. Fachgruppentreffen für die kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte. Offenbach am Main, 23. August

Land.Digital: Chancen der Digitalisierung für ländliche Räume

Dorfmoderation in Flomborn

Herzlich willkommen!

Demografischer Wandel passiv Erleiden oder aktiv gestalten? Wie Kommunen Jugend und Familie in ihre Zukunftsstrategien einbinden.

Der Titel des Vortrags Modellvorhaben in zwei Zeilen

Dorfmoderation in Esselborn

Projektantrag. aus dem Aktions-/ Initiativfonds aus dem Jugendfonds. 1. Angaben zum Träger des Einzelprojektes. Name: Tätigkeitsfeld: Ggf.

Ländliche Entwicklung in Bayern

Demografischer Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung

Aufbau aktiver Dorfgemeinschaften in der Verbandsgemeinde Saarburg. Bürgerversammlung in Taben-Rodt am 27. September 2018

Stadt Ingolstadt Bürgerhaus Mehrgenerationenhaus

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur

Strategien zur Stärkung ländlicher Räume in Mecklenburg-Vorpommern

1. Zuwendungszweck SEITE 1 VON 7

Die Sächsische EIP-AGRI-Vernetzungsstelle Hilfe für interessierte Akteure. Andreas Weiske

Aktiv im Alter in der

WohnPunkt RLP Gut versorgt auf dem Land

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

5. REK-Regionalkonferenz Region Weserbergland plus 19. Oktober 2009 in Hameln

Gesundheitsfolgenabschätzung Betreutes Wohnen für SeniorInnen Diversity Consult Network

Vortrag im Rahmen des Zukunftsforums ländliche Entwicklung der internationalen Grünen Woche in Berlin. 23. Januar 2014

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Frau Weigand


Herausforderung für den ländlichen Raum. Ein Dorf für alle

Vorstellung des Bundesprogramms Mehrgenerationenhaus. Johanna Thon Referentin in der Servicestelle des Bundesprogramms Mehrgenerationenhaus im BAFzA

Transkript:

So kann es gehen: Gute (Praxis-)Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander Erste Erfahrungen aus der Praxis der Modell- und Demonstrationsvorhaben Soziale Dorfentwicklung im Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Referat 325 - Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn

Das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung Ziele Bündelung bewährter Maßnahmen und neuer Impulse Förderung innovativer Ansätze und neuer Ideen Öffentlichkeitsarbeit für das Thema Ländliche Entwicklung

Die Module des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung der ländlichen Entwicklung Modell- und Demonstrationsvorhaben Öffentlichkeitsarbeit Modellvorhaben Land(auf)Schwung Wettbewerbe Forschung & Wissenstransfer

Die Bekanntmachung Soziale Dorfentwicklung im BULE Ziele Erhalt und Weiterentwicklung von Dörfern als eigenständige Wohn-, Arbeits-, Sozialund Kulturräume Erhalt des Charakters der ländlichen Gemeinden Stärkung des Bewusstseins für die dörfliche Lebenskultur Ansprache verschiedener gesellschaftlicher Gruppen aktives Miteinander und Mitwirken der vor Ort lebenden Menschen

3 Modellvorhaben der Sozialen Dorfentwicklung Anzahl und Verteilung der eingereichten Projektskizzen 31 28 Bekanntmachung vom 14.08.2015 22 19 29 bis November 2015 wurden 222 Skizzen eingereicht 17 13 17 16 10 15 deutschlandweit:1

Modellvorhaben der Sozialen Dorfentwicklung Anzahl und Verteilung der geförderten Vorhaben 6 2 4 3 6 Antragstellung und Bewilligung abgeschlossen 4 5 2 3 1. Bewilligung im Juli 2016, letzte im Dez. 2017 insgesamt 39 Bewilligungen erstellt 1 2 deutschlandweit:1

Modellvorhaben der Sozialen Dorfentwicklung Rechtsformen der geförderten Vorhaben 14 Städte/Gemeinden 2 Landkreise 14 Vereine 4 Hochschulen 4 Unternehmen 1 Genossenschaft

Modellvorhaben der Sozialen Dorfentwicklung Räumliche Ebene der geförderten Vorhaben Räumliche Ebene Anzahl der Vorhaben Anteil einzelnes Dorf 19 49 % Stadt/Gemeinde 7 18 % verschiedene Dörfer 4 10 % Landkreis 3 8 % Region 2 5 % Interkommunal 1 3 % Bundesland 1 3 % 2 Bundesländer 1 3 % Deutschland 1 3 %

Modellvorhaben der Sozialen Dorfentwicklung Förderbedarf der geförderten Vorhaben Finanzierung von Personal Aufträge für Sanierung und Umbau eines Gebäudes Honorare Projektmanagement und -umsetzung Moderation von Prozessen wissenschaftliche Begleitung, Evaluation Öffentlichkeitsarbeit und Website Ausgaben für Mieten Herrichtung von Treffpunkten Fahrzeuge als mobile Treffpunkte die Gründung einer eg die Umsetzung von Projekten vor Ort

Modellvorhaben der Sozialen Dorfentwicklung Projektdauer der geförderten Vorhaben 16 14 12 10 8 13 15 6 4 2 2 4 5 0 bis ein Jahr bis eineinhalb Jahre bis zwei Jahre bis zweieinhalb Jahre bis drei Jahre

Modellvorhaben der Sozialen Dorfentwicklung Themen der geförderten Vorhaben Treffpunkte, Begegnungsorte 16 Vorhaben Daseinsvorsorge, Versorgung im Dorf / vor Ort 7 Vorhaben Miteinander verschiedener Bevölkerungsgruppen 3 Vorhaben Angebote schaffen, Attraktivität erhöhen 3 Vorhaben Moderation, Prozesse 2 Vorhaben Selbstorganisation, aktive Mitgestaltung, Ehrenamt 2 Vorhaben Bildung, Kultur 2 Vorhaben Vernetzung, Partnerschaft 2 Vorhaben Bleiben / Zurückkommen 1 Vorhaben Dorfkümmerer 1 Vorhaben

So kann es gehen: Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander Dorf-Lokalmanagement Inhaltlicher Schwerpunkt Innovativer Ansatz Treffpunkt/Begegnungsort Dorf-Lokalmangement: Ehrenamtliches Engagement aktivieren, bündeln, koordinieren Aufbau, Umsetzung, Koordinierung von Direktvermarkter-Abholtagen (Markt-Treff) Treffpunkte und Angebote für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen

So kann es gehen: Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander Mobiler generationsübergreifender Treffpunkt Inhaltlicher Schwerpunkt Innovativer Ansatz Treffpunkt/Begegnungsort Schaffung einer mobilen Anlaufstelle, durch die Kinder, Jugendliche, Eltern und Großeltern erreicht werden Gezielte Ansprache von Flüchtlingen und Flüchtlingsfamilien, Abbau von Vorurteilen und Schwellen zwischen Generationen und Herkunftskulturen

So kann es gehen: Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander Pflegeimpuls Inhaltlicher Schwerpunkt Innovativer Ansatz Daseinsvorsorge Qualifizierung ehrenamtlicher PflegebegleiterInnen in nachbarschaftlichen Netzwerken als niederschwellige Ansprechpartner Aufzeigen von Hilfsmöglichkeiten und Aktivierung von ehrenamtlichen Netzwerken

So kann es gehen: Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander Junge LandFrauen Inhaltlicher Schwerpunkt Innovativer Ansatz Vernetzung / Partnerschaft Bundesweiteres Netzwerk für junge LandFrauen Forum für ihre gemeinsamen Interessen und Anliegen Mut schaffen, sich in Vereinen und Verbänden für Themen zu engagieren Perspektiven für flexibles, langfristiges Engagement eröffnen

So kann es gehen: Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander Soziale Dorfentwicklung im Rosarium Wachendorf Inhaltlicher Schwerpunkt Innovativer Ansatz Miteinander verschiedener Bevölkerungsgruppen Aktive Einbindung von Menschen mit Behinderung durch Lern- und Arbeitsangeboten Entwicklung einer Kommunikation zwischen der Dorfgemeinschaft und den Menschen mit Behinderung

So kann es gehen: Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander Modellhafte Ideen und engagierte Menschen Große Themenvielfalt Vorhaben bieten die Möglichkeit, sich Ideen und Anregungen zu holen und von den Erfahrungen zu profitieren Auswertung und Analyse der Vorhaben www.bmel.de/de/laendliche-raeume/bule/zukunftsfelder/_texte/sozialedorfentwicklung.html

Viel Dank für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit, wir wünschen Ihnen noch einen schönen Tag! Sabine Conrad und Kathrin Schneider Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Referat 325 - Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn