Energie von Bürgern. Für Bürger. Wie Bürger und Kommunen von der Energiewende profitieren.

Ähnliche Dokumente
Energie von Bürgern. Für Bürger. Wie Bürger und Kommunen von der Energiewende profitieren.

Energie von Bürgern. Für Bürger. Wie Bürger und Kommunen von der Energiewende profitieren.

Energie von Bürgern. Für Bürger. Wie Bürger und Kommunen von der Energiewende profitieren.

Energie von Bürgern. Für Bürger. Wie Bürger und Kommunen von der Energiewende profitieren.

Energie von Bürgern. Für Bürger. Wie Bürger und Kommunen von der Energiewende profitieren.

Übersicht über ThEGA-Projekte. Kommunale Wertschöpfung - Bürgerenergieanlagen

Regionale Potentiale und Wertschöpfung steigern. Thüringer Nachhaltigkeitsforum 2013

Bürgerinnen und Bürger wollen die Energiewende!

Die Energiewende mit Bürgern gestalten Beteiligungsmodelle zur Steigerung der Akzeptanz

Finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten von Bürgern an EE-Anlagen Ein Überblick

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Best practice aus der Region

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende

Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden bei der Windenergienutzung

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung

Bürgerwindpark Klein Woltersdorf Windenergie in Klein Woltersdorf

Bürgerenergieanlagen Modelle zur Einbindung von Bürgern in Regenerativprojekte

Erfahrungen einer Bürgerenergiegenossenschaft. Johannes Pinn, eegon Eifel Energiegenossenschaft eg

Nahwärmenetze in Bürgerhand

Strommärkte im Wandel

Spezifika und Potenziale

Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien

Finanzielle Bürgerbeteiligung bei Projekten der Erneuerbaren Energien

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Die Rolle von Stadtwerken und Genossenschaften bei der regionalen Energie-Wertschöpfung

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Energiegenossenschaften. Ergebnisse der Umfrage des DGRV und seiner Mitgliedsverbände im Frühsommer 2012

Potenziale der Bürgerenergie

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren Energieanlagen

Bürgerbeteiligung/Energiegenossenschaften. Matthias Wangelin

Demokratisierung der Energieversorgung in Wolfhagen. Warum die BürgerEnergie-Genossenschaft ein historischer Schritt ist?

Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Windenergie Belm. Möglichkeiten einer Bürgerbeteiligung Stadtwerke Osnabrück AG

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin

Kommunale Beteiligungen und Besonderheiten aus dem anhängigen Privatrecht in der Praxis

Gemeinschaftlech Solaranlag an der Gemeng Jonglënster. 11. Oktober 2012

Energiegenossenschaften Umfrage Juli 2012

Energiewende und Klimaschutz

Zwei Genossenschaften ein Ziel

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Gemeinschaftlech Solaranlag an der Gemeng Jonglënster

Finanzierung von Windenergieprojekten mit Nachrangdarlehen und Geschäftsanteilen Micha Jost Gründungs- und Vorstandsmitglied

Projektvorstellung. Bürgersolaranlage Arno-Nitzsche-Straße

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Auftaktveranstaltung Arbeitskreis Energiewende Bubenreuth. Vorstellung der Initiative Energiewende ER(H)langen

Kurzvorstellung der EGMB. Praxisforum Energie- und Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen"

Wir kaufen unser Stromnetz! Oder: Wie wir das Berliner Stromnetz in Bürgerhand bringen.

Gründung einer Energiegenossenschaft im Landkreis Nordhausen - Energiegenossenschaft Harztor e.g.

Drei Landkreise auf dem Weg in die Energie-Zukunft Bürger-Akzeptanz durch kommunale Garantenstellung

Kommunales Bürgerbeteiligungsmodell

Workshop Wie können Kommunen von

Infoveranstaltung Energiewende gestalten durch Energiegenossenschaften Genossenschaften - ein Erfolgsmodell

Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen

Energiegenossenschaften als Erfolgsmodell der Energiewende

Arbeitskreis 3 Thema Wind- & Solarenergie, Bürgerbeteiligung und Energiegenossenschaften IKKK Bardowick 2013 am 25. Juni 2013

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

5. Hochfränkische Energiekonferenz TOP 4: Kommunale Energieversorgung

Demokratisierung der Energieversorgung in Wolfhagen. Energieeffiziente Stadt, 100 % Erneuerbare Energien und BürgerEnergie-Genossenschaft Wolfhagen

Beteiligungsmodelle aus Sicht der Wissenschaft Ein Vergleich zwischen Thüringen und Mecklenburg- Vorpommern

Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz

Bürgerwindparks in der kommunalen Praxis Informationsveranstaltung Gemeinde Nottuln 18. Juni 2013

Bürgerwindparks - Projektbeispiele

öglichkeiten der nergiewende

Bürgerenergieanlagen Modelle der finanziellen Bürgerbeteiligung

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Altmühl Jura Energiegenossenschaft eg. Energiewende in der Altmühl-Jura-Region

Regionalwerke Bamberg Geburtshelfer für dezentrale Projektgesellschaften zur Energiegewinnung vor Ort?

Die Rolle der kommunalen Stadtwerke in der Energiewende:

Energieversorgung dezentral und bürgernah Energie für die Region! Referent: Florian Voigt

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

Bürger-Energie - Kultur der nachhaltigen Energiewende in Gefahr. Was tun?

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

Konfliktfall Erneuerbare?

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

Mobilisierung von privatem Kapital. Nachhaltiges Liquiditäts- und Finanzmanagement in Thüringer Kommunen

Erneuerbare Energien. Geschäftsmodelle, Investitionsmöglichkeiten und Rechtsformen

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

BürgerEnergie Saale-Holzland eg

Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Thomas Dirkes

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

!"#$%&'()'*)#)"+"(,-($,-.$/"-.)-)'(")$0,$1223$4'-),)'*5')-$ 4-)'(")-$"-$.)'$657#()7)"-.)$8")*9+.):5,;)-$

Quierschieder Energiegenossenschaft eg. Eine saarländische Gemeinde zeigt ökologische Verantwortung

Energien in Bürgerhand

ENERGIESPAREN IN BÜRGERHAND. Fabian Zuber Berlin, 6. Oktober 2015

Synergien und Steuerungsansätze auf regionaler Ebene

Aspekte zur Bürgerenergie und Bürgerbeteiligung bei Windenergieprojekten

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Bürgeranlagen Regionale Netzwerke. Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Energiegenossenschaften und soziale Verantwortung

Kongress Solar Energy Solutions 30. Sept. 2013, Stuttgart. Herzlich Willkommen. Dieter Manz, Dr.Ing. Jann Binder

Forum 6. Die Energiewende mit Bürgern gestalten. Energiewende mit Bürgern gestalten: Regionale Energiepotentiale sichern und nutzen

Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum?

, Hagen, Dr. Katrin Gehles, EnergieAgentur.NRW

Stuttgart, Windkraft vor Ort. Dr. Walter Witzel Landesvorstand Baden-Württemberg Bundesverband WindEnergie e.v. (BWE)

Potentiale von kommunalem Energiemanagement in Erneuerbare Energien

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer

Transkript:

Energie von Bürgern. Für Bürger. Wie Bürger und Kommunen von der Energiewende profitieren.

Themenschwerpunkte Erneuerbare Energien Nachhaltige Mobilität Energieeffizienz + Ressourceneffizienz Kommunales Energiemanagement

Erneuerbare Energien Sonne Wind Biomasse Wasserkraft Geothermie

Finanzielle Beteiligung der Bürger an EE-Anlagen vor Ort Warum eigentlich? eine nachhaltige Entwicklung in der Region vorantreiben die Energiewende herbeiführen Aufbau eigener Energieerzeugungskapazitäten Reduzierung Energieimporte Garantie der Versorgungssicherheit und Daseinsvorsorge Regionale Wertschöpfung steigern innovative Ideen und Tatkraft vor Ort fördern Akzeptanz für EE steigern Bürgergesellschaft mittels Partizipation stärken Quelle: Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) 2010

Wie sieht die gegenwärtige Situation in Thüringen aus? Ziele der Thüringer Landesregierung zur Erhöhung des Anteils Erneuerbarer Energien am Nettostromverbrauch von derzeit 24 % (2009) auf 45 % und vom Gesamtenergieverbrauch von derzeit 20 % (2009) auf 30 % zu steigern. Entwicklung des Stromanteils aus erneuerbaren Energien am gesamten Nettostromverbrauch in Thüringen. Quelle: Neue Energien für Thüringen Ergebnisse einer Potentialanalyse, 2011

Warum Erneuerbare Energien? Umweltzerstörung durch Abbau fossiler Energieträger Schaufelradbagger mit Foerderband in einer Braunkohle Quelle: Henry Fair / Greenpeace Kohleabbau in einer Braunkohle Tagebaugrube Quelle: Henry Fair / Greenpeace Kohleabbau in der Lausitz Quelle: Henry Fair / Greenpeace

Warum Erneuerbare Energien? Abhängigkeiten und Rückgang fossiler Energieträger Vorräte weltweit bei gleichbleibender Förderung* Erdöl: 54 Jahre Erdgas: 64 Jahre Kohle: 112 Jahre * BP Statistical Review of World Energy 2012 Quelle: Agentur für Erneuerbare Energie 2010

Warum Erneuerbare Energien? Abhängigkeiten und Rückgang fossiler Energieträger Anteil für Thüringen: ca. 2,3 Mrd.

Warum Erneuerbare Energien? Abhängigkeiten und Rückgang fossiler Energieträger Thüringen: ca. 56 TWh Thüringen: ca. 2,3 Mrd.

Warum Erneuerbare Energien? Abhängigkeiten und Rückgang fossiler Energieträger

Warum Erneuerbare Energien? PV- Kleinanlagen 0,32 /kwh PV- Freiflächen 0,18 /kwh 0,15 /kwh - 53 % - 28 % Wind (Offshore) 0,12 /kwh 0,13 /kwh 0,135 /kwh + 13 % Wind (Onshore) 0,07 /kwh 0,07 /kwh 0 % Quelle: eigene Berechnung nach Fraunhofer ISE 2012 und 2010

Regionale Wertschöpfung erneuerbarer Energien

Also: warum investieren Bürger in erneuerbare Energien? ein Grund Maximierung der Teilhabe an der Wertschöpfung Bisher haben die Kommunen und Bürger hauptsächlich am Verkauf von Flächen, den Einnahmen aus der Gewerbesteuern oder Pachtzahlungen partizipieren können.

Also: warum investieren Bürger in erneuerbare Energien? weitere Gründe Gewinne und Zinsen aus der Wertschöpfung von EE verbleiben in der Region Steigerung der regionalen Kaufkraft Eigenversorgung sorgt für Preisstabilität aktiver Beitrag zur Energiewende und nachhaltiger Entwicklung Verständnis nachhaltiger Energieversorgung und Klimaschutz (positiv für lokales Selbstverständnis / Ortsbindung) aktive Akzeptanz den EE gegenüber wird gefördert (landwirtschaftliches Motto: Nur die eigenen Schweine stinken nicht )

Überblick Beteiligungsmöglichkeiten Finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten Bürger als Geldgeber Bürger als Geldgeber und Miteigentümer Schuldverschreibungen Genussrechte Darlehen Private Placement Geschlossene Fonds Stille Beteiligung Gesellschafteranteile Genossenschaftsanteile Aktienanteile Quelle: Kaufhold, S. 2012

Wahl der passenden Rechtsform (Vor- und Nachteile) GbR Genossenschaft oder AG + geringer Gründungsaufwand + Bündelung von EE-Projekten in - Haftung mit Privatvermögen Dachstruktur mgl. - wenig Beteiligte und nur kleine Investitionsvolumen mgl. + Verwaltungskosten und finanzielle Risiken sinken GmbH & Co. KG + viele Beteiligte und höhere Investitionsvolumen mgl. + begrenzte Haftung - höherer organisatorischer Aufwand (z.b. zweifache Buchführung) (Energie-)Genossenschaft ist besonders Vorteilhaft + sehr demokratisch ein Mitglied eine Stimme (unabhängig von Einlage) + viele Bürger + kleine Anlagesummen + unkomplizierter Ein- und Austritt

Geschäftsfelder von Energiegenossenschaften Quelle: Genossenschaftsverband 2012

einige Initiativen sind schon auf dem Weg

Bürgerkraftwerke in Thüringen 28 Stand: 10/2012

einige Initiativen sind schon auf dem Weg

einige Initiativen sind schon auf dem Weg

einige Initiativen sind schon auf dem Weg

Bürger finanzieren mit Beteiligung an Stadtwerken

Bürger sanieren mit Energiesparen macht Schule Quelle: http://www.energie-gewinnt.de/ Projekt: Wärmedämmung Schulen Refinanzierung durch Energieeinsparung Investitionen durch Eltern der Schüler oder ausführendes UN

Bürger produzieren mit und nutzen ihre Energie Idee: Energiezukunft aktiv gestalten Realisiertes Projekt: 2 PV-Anlagen mit Eigenverbrauch (Preisstabilität) Beteiligungsform: Genossenschaftsanteile á 500 (max. 10 Anteile) Kontakt: Energiegenossenschaft Harztor eg Kirchplatz 2 99768 Harztor http://eg-harztor.blogspot.de/ info@eg-harztor.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Aktuelle Entwicklungen KfW Förderung für Batteriespeicher Gefördert werden Speicher von Solarstrom- Anlagen, die ab dem 1. Januar 2013 installiert wurden Pro Kilowattpeak Solaranlagen-Leistung beträgt der Zuschuss bis zu 660 Euro Mit Speichern lässt sich Eigenverbrauch des Sonnenstroms mehr als verdoppeln

mit Gegenwind beim EE-A ab und an zu rechnen... Ab und an ist mit Gegenwind zu rechnen Quelle: Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. Quelle: Elektrizitätswerke Schönau GmbH

Berechnung Kosten für Energieimporte in Thüringen Energieverbrauch Dt. 2012 = 2417 TWh davon 70 % Import = 1691,9 TWh Kosten für Energieimprote Dt. 2012 = 98 Mrd. Energieverbrauch Thr. 2010 = 55,708 TWh davon 70 % Import = 38,996 TWh Kosten für Energieimprote Thr. 2012 = 2,2588 Mrd. => Thüringen muss jährlich ca. 2,26 Mrd. für Energieimporte (fossiler E-Träger) ausgeben Quelle: Energiebilanz Thüringens (TLS 2011)

Energiegenossenschaften

Verteilung der Energiegenossenschaften

Vorteile einer Energiegenossenschaften Gut geeignet für viele Beteiligte (unkomplizierter Ein- und Austritt) Unterschiedliche EE-Technologien Haftungsbeschränkung Keine Prospektierungspflicht Kein Stammkapital notwendig Rechtliche und wirtschaftliche Sicherheit durch Satzung, Gesetz und jährliche Prüfung sehr demokratisch ausgerichtet

eg als demokratisches Unternehmen? Gleichberechtigung ein Mitglied eine Stimme (unabhängig von Einlage) Demokratische Mitbestimmung, u. a. Feststellung des Jahresabschlusses und Beschlussfassung über Gewinnverwendung Keine Dominanz von einzelnen Mitgliedern Keine feindlichen Übernahmen Aktivitäten der Genossenschaft dienen der Förderung der Mitglieder und Sicherung der Existenz auf lange Dauer Quelle: Genossenschaftsverband 2012

Bürger als Geldgeber und Miteigentümer Bürger als Geldgeber Überblick Beteiligungsmöglichkeiten Zinsen/ Rendite Laufzeit (Jahre) Mindestbeteiligung Anzahl Beteiligte Haftung Informations- /Kontrollrecht (Mitsprache) Prospekt -pflicht Gewinnund Verlustbeteiligung Gründungskosten Schuldverschreibungen 1,5-5 % kurzfristig (2-5) 500-10.000 Euro viele begrenzt auf Kapitaleinlage nein nein ja Genussrechte 5-8 % mittelfristig (5-10) 10-5.000 Euro viele begrenzt auf Kapitaleinlage ja nein ja Darlehen 4-7 % mittel-/ langfristig (4-20) 500-1.000 Euro einige/ viele begrenzt auf Kapitaleinlage ja/ nein nein nein Private Placement 6-13 % langfristig (20) 20.000-100.000 Euro wenige begrenzt auf Kapitaleinlage ja ja ja Geschlossene Fonds 6-8 % mittel-/ langfristig (10-20) 1.000-10.000 Euro einige begrenzt auf Kapitaleinlage ja ja ja Stille Beteiligung ca. 5 % kurz-/ mittel-/ langfristig (variabel) 2.500-5.000 Euro (ab 500 Euro für Bürger aus Region) einige begrenzt auf Kapitaleinlage ja nein ja GbR 705-740 BGB 4-8 % langfristig (20) 500-1.000 Euro wenige Unbeschränkt, auch Privatvermögen ja ja ja < 50 Euro GmbH & Co. KG 161-177a HGB/ GmbHG 6-8 % eg 336-339 HGB/ GenG 3-5 % AG AktG 5-6 % langfristig (20) kurz-/ mittel-/ langfristig (variabel) kurz-/ mittel-/ langfristig (variabel) ab 1.000 Euro viele 100-1.000 Euro viele ab 1 Euro viele begrenzt auf Kapitaleinlage, voll haftet nur Komplementär (GmbH) begrenzt auf Kapitaleinlage begrenzt auf Kapitaleinlage ja ja ja ja ja nein ja ja / nein ja 1.500-2.000 Euro ca. 3.000 Euro + jährlich ca. 750 Euro Mitgliedsbeit räge ca. 2.500 Euro (kleine AG) Quelle: Kaufhold, S. 2012

Wie können Kommunen unterstützen? kommunale Dachflächen und Grundstücke für Bürgerkraftwerke bereitstellen Bereitstellung Leitfaden für Bürgeranlagen (reduziert Organisationsaufwand) direkter Ansprechpartner für Bürgergruppen (koordiniert verwaltungsinterne Abläufe) Informationen über Bürgerkraftwerke (vermittelt Vertrauenswürdigkeit) Einbindung regionaler Akteure (Stadtwerke, lokale Banken, Bürgerinitiativen)

Tipps für die Umsetzung Wahl der Gesellschaftsform beeinflusst: Gründungs- und Verwaltungsaufwand Risikoverteilung!!! späterer Rechtsformwechsel ist zeit- und kostenintensiv sorgfältige Planung + Einbeziehung fachkundiger Planer, Installateure und Betreiber + Risikominimierung über Versicherungen Beteiligungsangebote verständlich halten (Aufklärung über Risiken, realistische Kosten + Erträge kalkulieren) breites Angebotsportfolio mit verschiedenen Beteiligungsformen anbieten (unterschiedliche Bedürfnisse) für eine breite Beteiligung bedarf es Angebote mit geringen Mindesteinlagen (evtl. zusätzlich Deckelung über Maximaleinlage)

Der Prozess von der Anbahnung bis zur Verstetigung Der Prozess von der Anbahnung bis zur Verstetigung M E T A E B E N E P R O J E K T E B E N E A N B A H N U N G R E A L I S I E R U N G V E R S T E T I G U N G Übergeordnete ZIELSETZUNG & MOTIVATIONEN der AKTEURE vor Ort FOKUS definieren Einzelprojekt Mischprojekt Komplexes Vorhaben Initiieren und Umsetzen AUSGESTALTUNG klären Herkunft der Investoren Mitbestimmung Einlagehöhe/ -volumen Kapitalform Haftung Laufzeit ORGANISATION festlegen Wahl der Rechtsform Finanzprodukte Vertragsabschlussbzw. Zeichnung der Einlagen Betrieb und Weiterentwicklung Verwalten & Optimieren Informationund Öffentlichkeitsarbeit kaufmännische Abwicklung Weitere Planung / Re- Investition evtl. Erweiterung Akteure/ Akteursgruppen berücksichtigen/ festlegen! Quelle: Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) 2010

Warum Erneuerbare Energien? Quelle: Andreas Wetzel 2012

Warum Erneuerbare Energien? Differenzkosten (notwendige Vorleistung)