T. Pollak, Oktober 2010

Ähnliche Dokumente
Wärmetauscher. Produktinformation Seite 1 von 6

Sandarten und Vorteile von Natursand für die Schulgießerei

Glas und seine Rohstoffe

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Einheiten und Einheitenrechnungen

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

NanoOnSpect. Karlsruher Automations-Treff , Fraunhofer ICT

Chemische Reaktionen

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Sicherheitsdatenblatt für Gasfeuerzeug 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND FIRMENBEZEICHNUNG

Ich melde meinen Sohn / meine Tochter verbindlich für den!biku Osterferien-Intensivkurs 2016 in der Gruppe an:


Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von PEEK

Hochdisperse Metalle

Technische Kunststoffe.»Exclusively engineering plastics«

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

DI(FH) Joachim MATHÄ. Ingenieurbüro für Energietechnik

Geschäftsbereich Chemietechnik. Aluminiumtitanat ALUTIT Hochleistungskeramik für NE-Metallschmelzen

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k


Fakten zur Wasserhärte

Welche wichtigen Begriffe gibt es?

Natürlich gut der Verfüllbaustoff mit überragender Wärmeleitfähigkeit

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Von Dr. IL Fehling. Chemisclie Analyse der Ouelleii in llebenzell. Bohrungen auf neue Quellen in Liebenzell vornehmen zu

SO KOMMT DAS ERDGAS INS HAUS

Thermische Analyse. Was ist Thermische Analyse?

Innere Reibung von Gasen

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen

Optischer Sensor für den Einsatz In Kraftfahrzeugen

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

6.4.2 VerdampfenundEindampfen Destillieren und Rektifizieren Absorbieren

Informationsblatt über die TRINKWASSERVERORDNUNG 2001

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Pflichtpraktikum Methodik

Rohstoffe der Glasindustrie

Schüler gießen Metall

Metallausbildung - 2. Ausbildungsjahr

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Technology Metals Advanced Ceramics. H.C. Starck Ceramics Kompetenz in technischer Keramik

Die chemischen Grundgesetze

Allgemeine Chemie WS 04/05

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Neue Glaskeramiken mit negativer thermischer Ausdehnung im System BaO-Al 2 O 3 -B 2 O 3

Übungsaufgaben Physikalische Chemie

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Technology Metals Advanced Ceramics. Dicht- und Lagerelemente

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

5. Thema: Prozesskontrolle, Analytik, Produkt

von trocken ausgetragener Kehrichtschlacke

DBU Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft. Verfahrenstechnische Herausforderungen

Wie werde ich. Atemschutzgeräteträger

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden)

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

Dreidimensionale transient thermische Analyse eines Lineardirektantriebs mit MAXWELL und

Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme. Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich

Laser zur Darstellung von. Struktur- und Funktionskeramiken

Grundlagen der Elektronik

Solarliquid L gebrauchsfertig -22 C

Sicherheitsdatenblatt gemäß 2001/58/EG

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl?

Messanlagen für die kontinuierliche und dynamische Messung von Mengen von Flüssigkeiten außer Wasser

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Architekturplanung und IS-Portfolio-

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Institut für Eisen- und Stahl Technologie. Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm. Dipl.-Ing. Ch.

Wärmedämmungsexperiment 1

Qualitäts-Blanks direkt vom Hersteller

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

Materialsicherheitsdatenblatt

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

S W I S S - S N G Erneuerbares Erdgas aus Biomasse Methan aus Holz

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen

1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Berufspädagogisches Konzept

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie

Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1)

P-Recyclingdünger im Schweizer Düngerrecht: Stand und geplante Entwicklung

Postbank Essen (BLZ ) IBAN: DE BIC: PBNKDEFFXXX

Handelsname: DMEM mit 3,7 g/l NaHCO 3, mit 4,5 g/l D-Glucose, mit Na-Pyruvat Kat.-Nr.: F 0445 F 0445

EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY. Diplomarbeit. von.

Das neue Revisionsrecht aus Sicht der BKB. BKB-KMUgespräch vom 07. Juni 2007

Softwarevalidierung aus Anwendersicht. DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda /

Übersicht Fragenkatalog Chemie

Feuerbeton. Werkstofftypen Eigenschaften Anwendung. und betonartige feuerfeste Massen und Materialien

Löslichkeitswerte einiger Salze. Lösung und chemisches Gleichgewicht

Details zur Thermischen Gasabrechnung bei der Stadtwerke Völklingen Netz GmbH

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Transkript:

Charakterisierung von Granulaten für den Einsatz in Wirbelschichtanlagen T. Pollak, 1

Anforderungen an Bettsande Wärmeübertragung Strömungstechnische Eigenschaften Geringer Verschleiß und Verbrauch Reaktionsverhalten bei hohen Temperaturen 2

Eigenschaften von Körnern Korngröße Dichte Physikalische Eigenschaften Thermische Eigenschaften Chemische Zusammensetzung und Mineralphasen 3

Korngröße Definition Korngröße Bestimmung / Messung Darstellung von Korngrößenverteilungen 4

Korngröße Definition Korngröße d d < w oder d > w Korngröße d kann nur größer oder kleiner als die Maschenweite w eines Prüfsiebes bestimmt werden! 5

Korngröße Bestimmung / Messung Analysensiebe 6

Korngröße Darstellung von Korngrößenverteilungen Summenverteilungen, genormte Netze 7

Dichte Stoffdichte Kornrohdichte Schüttdichte 8

Physikalische Eigenschaften Härte und Zähigkeit Abriebfestigkeit und Verschleißeigenschaften Strömungstechnische Eigenschaften Beispiel: Endfallgeschwindigkeit 9

Physikalische Eigenschaften Beispiel: Endfallgeschwindigkeit D 1 < D 2 rho 1 > rho 2 Kornform! Korngröße Kornrohdichte Kornform Dichte / Viskosität Gas 10

Thermische Eigenschaften Wärmekapazität [J/kgK] Wärmeleitfähigkeit [W/mK] Phasenübergänge temperaturabhängig Beispiel: Modifikationen von Quarz 11

Thermische Eigenschaften Beispiel: Modifikationen von Quarz Quarzsprung bei 867 C Volumszunahme + 12,7% 12

Chemische Zusammensetzung / Mineralphasen Natürliche Rohstoffe Chemische und mineralogische Analysen Aufbereitung von Sanden Beispiel: Schadstoffe in natürlichen Quarzsanden 13

Chemische Zusammensetzung / Mineralphasen Beispiel: Schadstoffe in natürlichen Quarzsanden Kalifeldspat (Orthoklas) Plagioklase / Kalknatronfeldspäte Glimmer Eisenminerale (Limonit, Pyrit) Kalium Calcium, Natrium Eisen, Kalium, Eisen, Schwefel Unerwünschte Reaktionen bei hoher Temperatur! 14

Chemische Zusammensetzung / Mineralphasen Sintern = partielles Schmelzen / Grenzflächenreaktion Temperatur Chemie Asche Chemie Korn Atmosphäre (red/ox) Verkrustungen! 15

Chemische Zusammensetzung / Mineralphasen Sintern = partielles Schmelzen / Grenzflächenreaktion 16

Sand Sand Danke für ihre Aufmerksamkeit! 17

18