Helmholtz Gymnasium Bonn (Stand: Dezember 2014) Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufen 7-9

Ähnliche Dokumente
Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 7

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Sek I (7-9) Gymnasium Porta Evangelische Religionslehre

Curriculum Religion MCS Jahrgangsstufe 8-10 Stand Juni 2016

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Jahrgangsstufe 5. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan für das Fach Evangelische Religionslehre. A. Grundsätzliches

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Sachkompetenz Wahrnehmungskompetenz: - beschreiben Grunderfahrung des Menschen, als Ausgangspunkte religiösen Fragens

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Sek I Evangelische Religion Siegtal-Gymnasium Eitorf

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Stufen 7 bis 9

Übergeordnete Kompetenzen Konkrete Kompetenzen Mögliche inhaltliche Themen

Schulinternes Curriculum Sek I Evangelische Religion. Inhaltsfelder. Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre

Schulinternes Curriculum im Fach Religion Jahrgangsstufe 7-9

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Evangelisches schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 8

Kaiserin-Augusta-Schule Köln: Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Klasse 5

UMSETZUNG DER INHALTLICHEN SCHWERPUNKTE DES KLP

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulstunden. Thema in den Schülerbüchern Das Kursbuch Religion 2 und 3. Wochen

Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 8, 1. Halbjahr

konkretisiert MK SK UK HK

Schulinternes Curriculum Evangelische Religion in der Sek. I am Gymnasium Zitadelle Jülich, Städtisches Gymnasium der Stadt Jülich.

Schulinterner Lehrplan für das Fach Evangelische Religionslehre (S I)

Gymnasium Hammonense. Kernlehrplan Evangelische Religion. für den 8jährigen gymnasialen Bildungsgang

Synopse Kompetenzerwartungen für alle Inhaltsfelder sortiert nach Inhaltsfeldern

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kernlehrplan. für das Fach evangelische Religionslehre im Jahrgang 7. an der Sekundarschule Rheinhause

schulinternes Curriculum für Ev. Religionslehre G8 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2011

Evangelische Religion

Kursbuch Religion Elementar 9/10 Themenraster für Schulcurricula Nordrhrein-Westfalen

Kursbuch Religion Elementar 9/10 Themenraster für Schulcurricula Nordrhein-Westfalen

Schulinterner Lehrplan: Evangelische Religionslehre, Jahrgangsstufen 7/8

Wie könnte ein schulinternes Curriculum aussehen? Beispiel eines ausgeführten Schulcurriculums Beispiel für eine alternative

Ev. Religion Unterrichtsvorhaben:

1.2 Inhaltsfelder und Kompetenzerwartungen in den Jahrgangsstufen 7-9

Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der Sekundarstufe I

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Ev. Religion, Sekundarstufe I, St.-Antonius-Gymnasium

CURRICULUM KR Stand:

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Ev. Religion, Sek. I, Maria-Sibylla-Merian Gymnasium Telgte

Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Neufassung des Curriculums für Evangelische und Katholische Religionslehre in der Sekundarstufe I (G8)

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

schulinternes Curriculum für Ev. Religionslehre G8 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2011

Evangelische Religionslehre Schulinterner Lehrplan des Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasiums für die Unter- und Mittelstufe

"Und täglich grüßt das Murmeltier" - wäre das ein gelungenes Leben? Inhaltliche Vereinbarungen

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Herten Ev. Religionslehre 5-6

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Ev. Religion, Sek. I, Gymnasium St. Mauritz

5.1 Abraham: Zweifel und Glaube - unterwegs im Vertrauen auf Gott. 5.2 Einführung in die Bibel, ihre Entstehung und den Umgang mit ihr

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Lehrplan des Gymnasiums an der Wolfskuhle für das Fach Evangelische Religion

Welche konkreten Kompetenzerwartungen sollen mit diesem inhaltlichen Schwerpunkt am Ende der Jahrgangsstufe 9 erreicht worden sein?

Schulinternes Curriculum. Evangelische Religionslehre S I

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre am Stadtgymnasium Köln Porz

Gymnasium der Stadt Frechen 2012 Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre S I (für G8)

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

5.1 Abraham: Zweifel und Glaube - unterwegs im Vertrauen auf Gott. 5.2 Einführung in die Bibel, ihre Entstehung und den Umgang mit ihr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum Religion Sek I (RGE)

Evangelische Religionslehre Schulcurriculum für die Klassen 5-9 Ritzefeld-Gymnasium Stolberg

SCHULINTERNES CURRICULUM KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE JAHRGANGSSTUFE 5

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Überblick über die obligatorischen Inhalte in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Curriculum für das Fach Ev. Religion am Grashof Gymnasium

Schulinternes Fachcurriculum Ev. Religionslehre am Ostendorf Gymnasium Lippstadt Jahrgangsstufen 7 bis 9

Klasse 5 Inhaltsfeld Schwerpunkte Sach- und Urteilskompetenz Handlungs- und Methodenkompetenz

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Evangelische Religionslehre Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

Übersicht inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsvorhaben (AG Arnsberg), Stand

Jahrgangsstufe 5: Gottesvorstellungen im Lebenslauf Wahrnehmung: Deutung: Urteil: Dialog: Inhaltlich/ Stoff: Übergeordnete Kompetenzen:

Grundstrukturen von Hinduismus und Buddhismus darstel-

Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der Sekundarstufe I

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der Sekundarstufe I

Georg-Büchner-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religion der Sekundarstufe I

Katholische Religionslehre Q2

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Schulcurriculum kath. Religionslehre 7-9 mit Zuordnung der Kompetenzen

Übergeordnete Kompetenzen Konkrete Kompetenzen Mögliche inhaltliche Themen. Sachkompetenz/

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Nordrhein-Westfalen

Transkript:

Helmholtz Gymnasium Bonn (Stand: Dezember 2014) Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufen 7-9 Grundlage ist der Kernlehrplan (KLP) für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfelder (vgl. KLP S. 14-16) IF 1: Reformatorische Grundeinsichten als Grundlagen der Lebensgestaltung KLP Exemplarische Kompetenzerwartungen (obligatorische) Inhalte mögliche Dimensionen der Erschließung (Methoden und Handlungsformen) S. 28f Wahrnehmungskompetenz: Analyse des Films Luther Lernen an Stationen Die SuS benennen die bedingungslose Annahme Stationen, Wirkungen und Entscheidungen Filmanalyse des Menschen durch Gott als Grund- Luthers (obligatorisch) Textanalyse von zentralen Texten Luthers zur lage evangelischen Glaubens und einer entsprechenden Luthers Rechtfertigungslehre in ihrer Be- Rechtfertigungslehre, z.b. seine Beschreibung Lebensgestaltung. deutung für den Menschen heute des sogenannten Turmerlebnisses Die SuS beschreiben beispielhaft lebenspraktische Konsequenzen, die sich für evangelische Christen in Geschichte und Gegenwart aus reformatorischen Einsichten ergaben bzw. ergeben. : Die SuS arbeiten Ausgangspunkt und Zielrichtungen der Einsichten Luthers als Hintergrund heutigen evangelischen Glaubensverständnisses heraus. Die SuS erläutern die reformatorische Zuordnung von Freiheit und Verantwortung des einzelnen vor Gott als Grundlage heutiger evangelischer Lebensgestaltung IF 2: Die Botschaft Jesu vom Reich Gottes S. 29f Wahrnehmungskompetenz: Die SuS identifizieren Wundererzählungen, Gleichnisse und Passagen der Bergpredigt als Möglichkeiten vom Reich Gottes zu sprechen. Die SuS erläutern die Bedeutung von Wundererzählungen, Gleichnissen und Passagen der Bergpredigt als Orientierungsangebote für Menschen. : Die SuS setzen sich mit der Frage der Umsetzbarkeit ausgewählter Passagen der Bergpredigt in der Gegenwart auseinander. Analyse exemplarischer Wundererzählungen, Gleichnisse und Passagen der Bergpredigt mit folgenden Schwerpunkten: - Formen gleichnishafter Rede - Gleichnis vom Senfkorn - Gleichnis vom verlorenen Sohn - die Antithesen der Bergpredigt szenisches Spiel eigene Vorstellungen vom Reich Gottes und von einem gelingenden Leben entwerfen Gebete des Dankes entwerfen

IF 3: Diakonie Einsatz für die Würde des Menschen IF 5: Weltbilder und Lebensregeln in Religionen und Weltanschauungen (insbesondere Buddhismus / Hinduismus) S. 31f Wahrnehmungskompetenz: Die SuS unterscheiden und beschreiben verschiedene Zielgruppen und Formen diakonischen Handelns Die SuS identifizieren diakonisches Handeln als Ausdruck und Gestaltung christlich motivierter Nächstenliebe. : Die SuS erläutern, auf welche Weise christlicher Glaube zum Einsatz für andere befreien kann. Dialogkompetenz: Die SuS setzen sich vor dem Hintergrund des christlichen Einsatzes für die Würde des Menschen mit anderen sozial-ethischen Positionen auseinander und leiten daraus Konsequenzen für das eigene Verhalten ab. S. 33f Wahrnehmungskompetenz: Die SuS beschreiben und erläutern zentrale Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Selbst- und Weltverständnisses der großen Weltreligionen und ihre Konsequenzen für die Lebensgestaltung. : Die SuS erläutern Zusammenhänge zwischen der Frage nach Sinn und Selbstverständnis des Menschen und religiösen bzw. säkularen Weltanschauungen. : Die SuS beurteilen die Konsequenzen unterschiedlicher Weltdeutungen und Menschenbilder für die Lebensgestaltung. Begriffsklärung: Menschenwürde kritische Betrachtung des gesellschaftlichen Umgangs mit Alten, Kranken oder behinderten Menschen Praktische Nächstenliebe: Menschen in der Nachfolge Christi (z.b. Franz von Assisi, Mutter Theresa, Albert Schweitzer) Begriffsklärung: Weltanschauung Die Frage nach Sinn und Glück als zentrale Frage des Menschen nach sich selbst und Gott Buddhismus/Hinduismus im Gegenüber zu abrahamitischen Religionen Verhältnis Religion und Naturwissenschaften Kommentare zu Art. 1 GG sowie UN Menschenrechtskonvention Schriften von Albert Schweitzer, der Befreiungstheologie etc. Film über Mutter Theresa oder Franz von Assisi Wenn Mama und Papa alt sind : Rollenspiel oder Interview mit den alten, pflegebedürftigen Eltern Besuch eines Altenheims Bewusstmachung der eigenen Weltanschauung durch Selbstbefragung z.b. im Rahmen eines Interviews der eigenen Person Internetrecherche zum Begriff der Weltanschauung, zum Buddhismus, zum Hinduismus bzw. Referate zu diesen Themen Besuch einer buddhistischen Glaubensgemeinschaft Formen buddhistischer und christlicher Meditation zunächst theoretisch betrachten und dann gemeinschaftlich erproben.

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder (vgl. KLP S. 14-16) IF 5: Weltbilder und Lebensregeln in Religionen und Weltanschauungen (Beispiel: Islam) IF 3: Verantwortung für eine andere Gerechtigkeit in einer Einen Welt KLP Exemplarische Kompetenzerwartungen (obligatorische) Inhalte mögliche Dimensionen der Erschließung (Methoden und Handlungsformen) S. 33f Wahrnehmungskompetenz 5 Säulen des Islam Besuch einer Moschee Die SuS identifizieren den Islam als eine der Mohamed als Prophet und Gründer des Schülerreferate zu Teilaspekten des Themas drei großen monotheistischen Religionen. Islam Analyse einzelner Abschnitte aus dem Koran Die SuS beschreiben die Entstehung und Gott und Allah Einbeziehung tagesaktueller Ereignisse wesentliche Inhalte des Islam. Der Koran Die SuS beschreiben zentrale Gemeinsamkeiten Aufbau und Gestaltung der Moschee im und Unterschiede des Selbst- und Vergleich mit anderen Gotteshäusern Weltverständnisses von Christentun und Islam Abgrenzung vom Fundamentalismus im und ihre Konsequenzen für die Lebens- Islam (und in anderen Religionen) gestaltung. Muslime in Deutschland: Christlichmuslimischer Dialog Die SuS erläutern unterschiedliche Vorstellungen von Welt und Wirklichkeit zwischen Christentum und Islam. Die SuS beurteilen die Konsequenzen unterschiedlicher Weltdeutungen und Menschenbilder für die Lebensgestaltung. S. 31f Wahrnehmungskompetenz Die SuS beschreiben Beispiele für Ungerechtigkeit im Horizont der Einen Welt. Die SuS benennen Möglichkeiten des Einsatzes für weltweite Gerechtigkeit. Die SuS erklären den Einsatz für die gerechte Gestaltung der Lebensverhältnisse aller Menschen als Konsequenz des biblischen Verständnisses für Gerechtigkeit. Die SuS erörtern persönliche und gesellschaftliche Konsequenzen einer am biblischen Gerechtigkeitsbegriff orientierten Lebens- und Weltgestaltung. Die SuS beurteilen gesellschaftliches Engagement ausgewählter Organisationen am Maßstab des biblischen Gerechtigkeitsbegriffs. Formen von Gerechtigkeit Das biblische Verständnis von Gerechtigkeit Amos: Aufstehen für Gerechtigkeit Erste Welt Dritte Welt: Eine (globalisierte) Welt? Beispiel für eine Organisation, die sich für mehr Gerechtigkeit in der Einen Welt einsetzt Analyse biblischer Texte aus dem Buch Amos Den Kreislauf der Welt an einem Beispiel nachvollziehen (z.b. Jeans, Kaffee, Handy) Stadtspaziergang mit den Bonner Greenwalkern Schülerreferate zu Organisationen

IF 1: Bilder von Männern und Frauen als Identifikationsangebote IF 5: Auseinandersetzung mit Gott zwischen Bekenntnis, Indifferenz und Bestreitung S. 28f Wahrnehmungskompetenz Die SuS identifizieren die Vielfalt biblischer Bilder von Frauen und Männern. Die SuS unterscheiden Bilder von Männern und Frauen in verschiedenen biblischen Texten und in ihrem eigenen und gesellschaftlichen Umfeld. Die SuS ordnen unterschiedliche Bilder von Frauen und Männern unterschiedlichen menschlichen Erfahrungen zu und vergleichen sie hinsichtlich ihrer identitätsstiftenden Bedeutung. Die SuS erklären die Relevanz von Vorbildern für das Selbstverständnis und die Gestaltung von Beziehungen. Die SuS befragen eigene und gesellschaftliche Geschlechterrollenverhältnisse und beurteilen sie vor dem Hintergrund biblischer Bilder von Menschen. S. 33f Wahrnehmungskompetenz Die SuS unterscheiden Aussagen über Gott von Bekenntnissen des Glaubens an Gott. Die SuS identifizieren die kritische Überprüfung von Gottesvorstellungen als Möglichkeit zur Korrektur und Vergewisserung von Glaubensüberzeugungen. Die SuS erläutern unterschiedliche Argumente der Bestreitung oder Infragestellung Gottes bzw. der Indifferenz. Die SuS untersuchen Argumente für die Bedeutung des Glaubens an Gott und stellen diese dar. Die SuS erörtern und beurteilen Argumente für und gegen den Glauben an Gott. Biblische Persönlichkeiten Leben und Werk vorbildlicher Frauen und Männer, z.b. Mutter Theresa, Martin Luther King, Albert Schweitzer, Dietrich Bonhoeffer, Franz von Assisi, Sophie Scholl, Elisabeth von Thüringen Persönliche Vorbilder der SuS Frau sein und Mann sein in der heutigen Zeit evtl. auch Freundschaft und Liebe (Mono-)Theismus vs. Atheismus Ist Glaube noch zeitgemäß in der modernen Welt (angesichts des technischen Fortschritts, der grausamen Kriege und des immerwährenden Leids)? Schöpfungsberichte im Gegenüber zu naturwissenschaftlichen Welterklärungen (Evolutionstheorie, These vom Urknall) Schülerreferate zu persönlichen und allgemeinen Vorbildern Analyse biblischer Texte, die Zweifel und Fragen an Gott zum Ausdruck bringen Schüler präsentieren ihr Wissen aus anderen Fächern Debatte und Diskussion (Einnehmen fremder Positionen und Argumentationen; Einübung einer Gesprächskultur)

Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfelder (vgl. KLP S. 14-16) IF 4: Kirche und religiöse Gemeinschaften im Wandel IF 6: Religiöse Prägungen in Kultur, Gesellschaft und Staat (Schwerpunkt: Umgang mit Tod und Sterben in Kultur und Gesellschaft) KLP Exemplarische Kompetenzerwartungen (obligatorische) Inhalte mögliche Dimensionen der Erschließung (Methoden und Handlungsformen) S. 32f Wahrnehmungskompetenz Persönliche Einstellung zur Kirche Analyse zunehmend komplexer Texte zu den Die SuS beschreiben an Beispielen grundlegende Aufgaben von Kirche in Staat und Aufgaben von Kirche Aspekte der Beziehung von Kirche zu Gesellschaft Analyse von Gemeindebriefen oder Kirchen- Staat und Gesellschaft im Verlauf der Geschichte Kirche im Nationalsozialismus homepages und in der Gegenwart. Aktuelles gesellschafts-politisches Besuch bei einem/einer Pfarrer(in) Engagement der Kirchen Recherche und Referate zur Rolle der Bonner Die SuS erläutern Organisationsformen von Die Kirche in der zunehmend Kirchen in der NS-Zeit Kirche in Geschichte und Gegenwart und erklären säkularisierten Gesellschaft das jeweils damit verbundene Selbst- verständnis von Kirche. Die SuS erklären die Grundzüge der Reformation und das sich daraus entwickelnde Selbstverständnis der evangelischen Kirche. Die SuS prüfen verschiedene Erscheinungsformen von Kirche am Maßstab ihrer biblischen Begründung und des reformatorischen Anspruchs. S. 34f Wahrnehmungskompetenz Die SuS identifizieren religiöse Symbole in Kultur und Gesellschaft. Die SuS beschreiben Formen der wechselseitigen Beeinflussung von Religion auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Geschichte und Gegenwart. Die SuS identifizieren verschiedene Umgangsweisen mit Tod und Sterben innerhalb unserer Gesellschaft in Geschichte und Gegenwart. Die SuS untersuchen und interpretieren die Verwendung religiöser Symbole in neuen Zusammenhängen. Die SuS beurteilen die wechselseitigen Einflüsse von Religion und Gesellschaft, Kultur, Staat und Wirtschaft. Persönliche religiöse Prägung Religiöse Symbole in Kultur und Gesellschaft Historische Einflüsse von Religion und Kirche auf die (abendländische) Gesellschaft Tabuisierung und Enttabuisierung von Sterben und Tod in unserer Gesellschaft Verwendung religiöser Symbole im öffentlichen Raum (z.b. Werbung, Wappen) Bildbetrachtung und Analyse z.b. Lesen einer Ganzschrift, die das Thema Tod und Sterben aufgreift Exkursionen: Friedhof, Bestattungsinstitut, Hospiz, etc.

IF 2: Der Hoffungshorizont von Kreuz und Auferweckung Jesu Christi S. 29f Wahrnehmungskompetenz Die SuS beschreiben historische Hintergründe der Kreuzigung Jesu. Die SuS unterscheiden historische von bekenntnishafter Rede von der Auferstehung. Die SuS deuten Abschnitte der Passionsgeschichte als Spiegelung menschlicher Grunderfahrungen. Die SuS deuten die Rede von der Auferstehung Jesu als Grundlage christlicher Hoffnung. Die SuS beurteilen zentrale Aussagen der Osterbotschaft hinsichtlich ihrer Gegenwartsrelevanz. Historische Hintergründe der Kreuzigung Jesu Die biblischen Passionsberichte sowie die Erzählungen von der Auferstehung Jesu und dem Pfingstereignis Die christliche Hoffnung auf das ewige Leben / Jenseitsvorstellungen Analyse und Exegese biblischer Texte Bildbetrachtung und Analyse bildlicher Darstellungen von Kreuz und Auferstehung Analyse von Gesangbuchliedern hinsichtlich ihrer Darstellung der Osterbotschaft