Ökonomische Analyse von Maßnahmen im Hochwasserschutz. Franz Sinabell, WIFO Siegfried Trimmel, Büro für Raum und Regionalplanung

Ähnliche Dokumente
Vom ökonomischen Wert des Schützens. Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL)

Ermittlung Hochwasserschadenspotentials und KNU von Hochwasserschutzbauten am Beispiel Radkersburg

Wirkung von Hochwasserschutzanlagen und Restrisiko

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2015 und 1. Quartal 2016

Trinkverhalten der ÖsterreicherInnen

Ereignis(doku)datenbank im WIS. Gernot Koboltschnig Wien, 9. April 2010 Christian Däubler Norbert Sereinig

Anpassungsoptionen für Österreichs Straßen- und Schienenverkehr: Ergebnisse einer Multi-Kriterien- Analyse

Öffentliche Finanzen 2015

Perspektiven der Fachplanungen

Markus Federspiel. Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft. M. Federspiel. Fachtagung Ländliche Neuordnung I

Katastrophenfondsgesetz Bericht des Bundesministeriums für Finanzen

ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG

10 Jahre Hochwasser. Bilanz und Vorschau. Norbert Knopf, 23. November ist leben.at

NUTZUNG VON LÄNDLICHEN RÄUMEN FÜR SCHUTZBAUTEN DER WILDBACH- UND LAWINENVERBAUUNG

VOICE. Freiwilligenarbeit im Katastrophenschutz. Herausforderungen durch den Klimawandel. gefördert im ACRP, 5. Ausschreibung 03/ /2015

Kinderbetreuungsplätze in Österreich Fehlen keine oder bis zu ? Bedarfsanalysen im Auftrag der Industriellenvereinigung

EIGENVORSORGE DER BÜRGER

Insuring Natural Hazards - Public Private Partnership in Austria

GEMEINDEBUND. Studie des Instituts für qualitative Marktforschung

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

12967/AB XXIV. GP. Eingelangt am Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Hochwasserschutzmaßnahmen und Schadensabdeckung in Österreich aus ökonomischer Sicht

Photovoltaik Rahmenbedingungen und Marktentwicklung in Österreich

Bodenschutz ist auch Hochwasserschutz

Präsentation Bauen und Wassergefahren

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Oberösterreichs im Vergleich

Strategien zur Umsetzung von Maßnahmen beim Hochwasserschutz. Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie, Schweiz

Bin ich durch Hochwasser gefährdet?

Studie Starke Schule für 1. Expertenforum am 25. Juni 2015 in Linz. Ergebnisse einer quantitativen Repräsentativ-Befragung Mai 2015

7546/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Örtliche Raumplanung und Hochwasserschutz

Anpassungsmaßnahmen zum Hochwasserschutz Vorsorgende Raumplanung vs. technischer Hochwasserschutz

119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung. österreichischen Gesundheitswesen

Gefahrenzonenplan Inhalte, Ablauf, Grundlage für die Raumordnung

Katastrophenfondsgesetz 1996

Gewässerbetreuung und Gewässergestaltung

I N F O R M A T I O N

Gegenwart der Gefahrenzonenplanung in der Bundeswasserbauverwaltung

Ökonomische und gesamtgesellschaftliche Perspektive von Freiwilligenarbeit

Regionalprogramme der EU-Strukturfonds wirkten positiv: Geförderte Regionen wuchsen überdurchschnittlich

PlannerInnentag Sachprogramm Hochwasser der steirische Weg. DI Urs Lesky A14 - Wasserwirtschaftliche Planung, Land Steiermark

Hochwasserschutz in der Schweiz: eine Herausforderung!

(Schutz-) Wasserwirtschaftliche Planungen in Tirol

4. Wie viele diplomierte Physiotherapeutlnnen sind dem Gesundheitsministeriumderzeit

PLANUNGSINSTRUMENTE DER (SCHUTZ)WASSERWIRTSCHAFT

Single-Studie SPERRFRIST: Donnerstag , 6:00 Uhr

Naturereignisdokumentation als Grundlage für zukünftige Handlungsstrategien

ORF-Publikumsratsstudie Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die Regionalberichterstattung im ORF

Qualitätsergebnisse der Anlieferungsmilch Übersicht 2007 bis 2017

Der vorliegende Bericht wurde im Auftrag des Österreichischen Gemeindebund, Löwelstraße 6, 1010 Wien erstellt.

Übersicht. 1 Adaptation. 2 Adaptation oder Vermeidung? 3 Adaptation in AD-DICE. 4 Zusammenfassung. Vorlesung 5: Adaptation und Zusammenfassung 1/13

CEDIM: Aufgaben Ziele Projekte

Geodatenanwendungen im Bereich der Wildbach- und Lawinenverbauung. DI Andreas Reiterer Sektion Vorarlberg

Raumplanung und Wasserwirtschaft

BA-CA.Economic.Report Österreich spezial

Langzeitbeziehungen in Österreich

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Schutzwaldbewirtschaftung

Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung und Verhaltensanpassung

Ökonomische Bedeutung der Kinobranche in Österreich

Gemeindekooperation oder Fusion? Eine empirische Untersuchung in Österreich Arno Abler, MBA CMC

Klimarisikomanagement für Flüsse und Küstenzonen Adaptives Hochwasserrisikomanagement in Flusseinzugsgebieten

Zukunftsfähige Wasserkraft: Eine volkswirtschaftliche Sicht

Jugendarbeitslosigkeit in NÖ Zusammensetzung (Stand: 04/2016 prozentuelle Veränderung zum Vergleichsmonat des Vorjahres)

VV-WSV 2107 Entwurfsaufstellung - Informationsveranstaltung -

Klimawandel Katastrophenschutz gesellschaftliche Entwicklung

Raumplanung und Klimawandelanpassung

Sommerfrische statt Après Ski? Die Zukunft des Tourismus in den Alpen

Digitalfunk BOS Austria (Notfalls-) Konzept

Jugendarbeitslosigkeit in NÖ Zusammensetzung (Stand: 08/2016 prozentuelle Veränderung zum Vergleichsmonat des Vorjahres)

WER IST FÜR DIE VERMITTLUNG VON FINANZWISSEN ZUSTÄNDIG?

Gesund durchs Arbeitsleben

FINANZWISSEN, UMGANG MIT GELD UND FINANZIELLES WOHLBEFINDEN

LAND NÜTZEN MENSCHEN SCHÜTZEN: RISIKOMANAGEMENT VON HEUTE, MORGEN ODER VORGESTERN? RAUMORDNUNG UND NATURGEFAHREN IV

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

FTg SMS, , WS 3.1. Workshop 1. Umgang mit Risiken. Fachtagung SMS , Bern. Gerhard Züger. Leiter Produktion und Rollmaterial zb

Jugendarbeitslosigkeit in NÖ Zusammensetzung (Stand: 02/2016 prozentuelle Veränderung zum Vergleichsmonat des Vorjahres)

EINKAUF VON BIO- LEBENSMITTELN IN ÖSTERREICH

Integrierte Versorgung von Kindern und Jugendlichen Projekt Nahtstellenmanagement

Naturgefahren Aus Schaden klug werden: Vorsorge statt Nachsorge?

Hochwasser August 2005 Ausgangslage-Maßnahmen- Herausforderungen. für die Wasserwirtschaft Vorarlbergs. Martin Netzer, Wasserwirtschaft

Gewässerbetreuung und Gewässergestaltung

I N F O R M A T I O N

FINANZPLAN STADT WIEN

Klimawandel Katastrophenschutz gesellschaftliche Entwicklung

Planungsgrundsätze. aus Sicht der Gewässerbetreuung. Tag der Wasserkraft in Salzburg 13. März DI Thomas Prodinger DI Christoph Skolaut

Thüringer Gewässerbeirat

Schutz vor Naturgefahren: Pröll erteilt Privatisierungsideen klare Absage

LOBBYING BAROMETER REP BEFRAGUNG

Information über Hochwasser und Gefahrenzonenplan aus Sicht der Raumplanung

Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie in Österreich. Hier steht ein thematisches Foto

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt

Jugendarbeitslosigkeit in NÖ Zusammensetzung (Stand: 03/2014 prozentuelle Veränderung zum Vergleichsmonat des Vorjahres)

Ursachen und Umgang mit Unsicherheit

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2014 und 1. Quartal 2015

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2011 nach Bundesländern 1/2013

Ausmaß, Trends und interessante Details

Die Landwirtschaft als Wirtschaftskraft. Dipl. Ing. Dagmar Henn Juni 2014

Alpine Retention von Hochwässern

Präsentation Bauen und Wassergefahren

Transkript:

Ökonomische Analyse von Maßnahmen im Hochwasserschutz Franz Sinabell, Siegfried Trimmel, Büro für Raum und Regionalplanung

Überblick Schaden aus ökonomischer Sicht. Einige Gründe für öffentliche Eingriffe. Ein kurzer Einblick in die institutionelle Organisation. Was wissen wir über Hochwasserschäden in Österreich? Welche Maßnahmen zur Schadensminderung werden gesetzt? Wo wollen wir hin? Die Defizite im Überblicke. Lösungsansätze im Überblick.

Schaden aus ökonomischer Sicht "Wirtschaftliche Konsequenzen" eines Hochwasserereignisses. Bewertungsrahmen: soziale Opportunitätskosten pragmatischer Zugang z.b. "total economic value" Anspruch: alle Schäden können bewertet werden normativer Zugang: Natur "kennt" keinen Schaden, nur der Mensch Konsequenzen eines solchen Zugangs. Schwierigkeiten der Messung.

Gründe für öffentliche Eingriffe viele (!) Schutzmaßnahmen sind "klassische" öffentliche Güter: Wert des Gutes "Risikominderung" und Zahlungsbereitschaft Marktversagen: Anreiz zum Free-Rider-Verhalten wirtschaftliche Folgen von Ereignissen für Einzelne/Firmen oft ruinös Wechselwirkung mit anderen Eingriffen: z.b. Raumordnung Marktversagen: fehlende Versicherungsmärkte, externe Effekte polit-ökonomische Begründungen von Eingriffen

Organisation öffentlicher Hochwasserschutz 3 Ministerien: BMVIT: Bundeswasserstraßendirektion BMLFUW: Bundeswasserbauverwaltung, Wildbach-Lawinenverbauung BMF: Verwaltung und Dotation des Katastrophenfonds 9 Bundesländer und (fast alle) Gemeinden, viele Wasserverbände Konsequenzen: rote Zone Bundeswasserbau rote Zone WLV; spezielle Probleme der Raumordnung; Kosten-Nutzen-Bewertungen und Schadensbewertung unterschiedlich; Schadenskompensation uneinheitlich; nicht-kompatible Schadenserfassung

Ausgaben des Bundes zur Prävention Ablösen, Pläne, Studien, Bau und Instandhaltung von Anlagen 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Mio. Öffentliches Wassergut Bundesflüsse Interessentengew ässer Wildbach- und Lawinenverbauung¹) Quelle: Amtsbehelfe zum Bundesfinanzgesetz

Maßnahmenfinanzierung durch Bundesländer Beteiligung an Bundesausgaben, eigene Maßnahmen 20 18 Flussbau Wildbach- und Lawinenverbauung Sonstiges 16 14 12 Mio. 10 8 6 4 2 0 Bgld Ktn NÖ OÖ Sbg Stmk Tirol Vlbg Wien jährliche Ausgaben (im Durchschnitt 2000-2003: 83 Mio Euro) Quelle: Landesrechnungsabschlüsse der einzelnen Bundesländer, div. Jahre.

Probleme öffentlicher Maßnahmen Bewertung basiert nicht auf ökonomischen Kosten-Nutzen-Analysen es werden nur ausgewählte Maßnahmen (v.a. aktive) untersucht Kosten aus buchhalterischer Sicht (also nicht soz. Opportunitätskosten) Nutzenbewertung: auf Basis von Normkosten in der Gegenwart Erfahrungen aus aufgetretenen Schäden fließen nicht ein Beurteilung identifiziert effektive aber (wahrscheinlich) nicht notwendiger Weise effiziente Maßnahmen Ein Fallbeispiel: z.b. Dämme gegen 100-jährl. Ereignis verursacht Kosten von 4,47 /m 2 verbaute Fläche/Jahr in der Wachau (Quelle:, 2003).

"Organisation" privater Schutzmaßnahmen private Versicherungswirtschaft (bisher) kaum involviert zwar decken fast alle Unternehmen Schutz gegen Hochwasser ab jedoch Deckung (am häufigsten 4.000 /Eigenheim/Haushalt) begrenzt nur wenige Unternehmen: höhere Deckung (teuer verglichen mit Schweiz; "Erfahrungstarifierung" bzw. Ausschluss) Leistungen kommen (fallweise) in Abzug gegen öffentl. Kompensation praktisch keine Informationen über private Vermeidungsmaßnahmen

unser Wissen über Hochwasserschäden Das Referenzmodell: zeitlich und regional differenzierte Messungen Mean annual flood peaks: Quelle: Merz, 2002, Wiener Mitteilungen Band 181, S. 9

unser Wissen über den Katastrophenfonds... erlaubt nur wenige Rückschlüsse auf Schäden durch Hochwässer 18 16 14 12 Häufigkeit 10 8 6 4 2 Jahr 1972 Jahr 1991 Jahr 1992 Jahr 2002 0 23 45 68 90 113 135 158 180 203 225 248 270 293 315 338 360 383 405 428 450 Schadensklasse in Mio. Euro (real 2000)

Ungewissheit über das Schadensausmaß Eintrittswahrscheinlichkeit Schadenspotential gewiss unsicher (uncertain) gut abschätzbar Situation 1 Situation 3 unsicher (ambiguous) Situation 2 Situation 4 Quelle: nach Kunreuther et al. 1993.

Ungewissheit über das Schadensausmaß Eintrittswahrscheinlichkeit Schadenspotential gewiss unsicher (uncertain) gut abschätzbar KFZ-Schäden Lebensversicherung Gebiete mit GZP und einige Städte unsicher (ambiguous) Satellitenabsturz, neues Produkte am Markt Gebiete ohne GZP und ohne Schutzbauten Quelle: nach Kunreuther et al. 1993.

Unsicherheit nach Maßnahmen (z.b. HQ 100 ) erwartete Schäden ( ) im Projektgebiet vor Maßnahmen nach Maßnahmen z.b. 2,28 /m 2 verb. Fläche z.b. 0,49 /m 2 verb. Fläche p Eintritt p Eintritt

Unsicherheit nach Maßnahmen (z.b. HQ 100 ) erwartete Schäden ( ) unter Berücksichtigung der (negativen) externer Effekt von Maßnahmen im Schutzwasserbau Projektgebiet Projektgebiet und Unterlieger z.b. 0,49 /m 2 verb. Fläche??? /m 2 verb. Fläche p Eintritt p Eintritt

Konsequenzen Feststellung des Ausmaßes der Gefährdung - flächendeckend Bürger/in muss einfachen Zugang dazu haben: z.b. Internet Wie sind die gefährdeten Werte / Aktivitäten verteilt? z.b. systematische Untersuchungen auf Basis von Statistiken z.b. durch Kooperation mit der Versicherungswirtschaft Bestimmung der Schadenserwartung (regional differenziert). Erfassung der Wirksamkeit aller schadensmindernden Maßnahmen.

Konsequenzen Schaffung von Anreizen zum schadensminderndem Verhalten: Risikokommunikation, Raumplanung und Bauvorsorge eventuell Förderungen in Abhängigkeit privater Maßnahmen Einbindung des Bankensektors, höhere Deckung durch Versicherungen Beurteilung öffentlicher Maßnahmen auf Basis von umfassenden Kosten-Nutzen-Analysen Internalisierung der externen Effekte - verbesserte Modelle Erhöhung der Deckung von Schäden durch Elementarereignisse.