Verbundprojekt Projektverbund PRiMaT Astrid Thoma & Frank Sacher DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW)



Ähnliche Dokumente
PRiMaT Präventives Risikomanagement in der Trinkwasserversorgung. Frank Sacher & Astrid Thoma DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW)

Die BMBF-Fördermaßnahme RiSKWa Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

PRiMaT Präventives Risikomanagement in der Trinkwasserversorgung. Frank Sacher & Astrid Thoma DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW)

Verbundprojekt PRiMaT: Präventives Risikomanagement in der Trinkwasserversorgung. Frank Sacher & Astrid Thoma DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW)

Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten

Veröffentlichungen aus dem Technologiezentrum Wasser Band 74 Präventives Risikomanagement in der Trinkwasserversorgung

RISIKOMANAGEMENT ZUM SCHUTZ VOR ANSCHLÄGEN VORSTELLUNG EINES LEITFADENS

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich

Fachtagung Boden und Grundwasser Aktuelle Themen des Flächenrecyclings und der Altlastensanierung

Raumansprüche aus Sicht eines Wasserversorgungsunternehmens. Dipl.-Geol. Ulrich Peterwitz GELSENWASSER AG

Gesundheitsamt. Betriebshandbuch. (Mustervorlage für nichtkommunale Trinkwasserversorgungsunternehmen des Hochsauerlandkreises)

Leitfaden für die Ausweisung von Grundwasserschutzzonen für die Trinkwassergewinnung. Teil 2: Risikoplan und Maßnahmenkatalog

Das Gesamtkonzept für die Durchführung. nicht-interventioneller Studien

Modellprojekt über die integrierte. medizinische Versorgung für. Versicherte in Pflegeeinrichtungen

Überlegungen zur Weiterentwicklung des Regionalen Einzelhandelskonzeptes

Förderprogramm für Nachwuchsführungskräfte

DEFAKTOS Der Faktor Mensch - Höhere Performance bei Fluggastkontrollen durch neue Strategien und Verfahren für die Auswahl, Aus- und

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft

EUROPÄISCHE KOMMISSION

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Landschaftsverband Rheinland Dezernat Schulen und Jugend. Risikomanagement

Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des Emscher Landschaftsparks

Trinkwasser nur zum Trinken? Dipl. Ing. (BA) Anica Schulze Mai 2011

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Branchenlösung Entschwefelung für Brennstoffzellenheizgeräte (BZHG) Berlin, Dipl.-Ing. Ralf Witzany ZBT GmbH / Gruppenleiter Analytik

OPTIFEM.BAYERN das Wissensnetzwerk. Stefan Hautsch, M.Sc. Bayreuth,

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

Notwasserkonzept Basel Stadt (VTN)

Praxisseminar: Entwicklung und Vermarktung von innovativen Versicherungsprodukten

Risikomanagement ORTIS

Ausblick und Perspektiven

Praxisseminar: Entwicklung und Vermarktung von innovativen Versicherungsprodukten

GRUPPENARBEIT MARKTFORSCHUNG. Marketing Management Seminar

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Prognose von Existenzgründern und Übernehmern im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Projektauszüge. Bundesbehörde. Bundesbehörde (Senior Manager Consultant)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Sozialpädagogische Diagnostik. im interdisziplinären Kontext

TRA - Technische Risikoanalyse für f r die Instandhaltung

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

_PROXESS Update. ο Service Zone 6 (gem. Anlage) 1.332,00 Alle Preise zuzüglich MwSt. Angebot zum Release-Update PROXESS 3.

New Insurance Business

H2OPT: Interaktive Entscheidungsunterstützung für das Betriebs- und Energiemanagement von Wasserversorgungsbetrieben

Web 2.0 offensiv! Community-Nutzertypen und Community-Mechanismen verstehen! 15. Oktober 2007

Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

>> BP FleetReporter. Fuhrparkmanagement auf Knopfdruck. Online. On-time.

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

SWK AQUA GmbH Krefeld Dipl.-Ing. Frank Licht

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Handbuch für Lehrer. Wie Sie bettermarks im Mathe- Unterricht einsetzen können

Erfolgsfaktoren in der Pensionspferdehaltung. Praxisorientierte Kundenzufriedenheitsanalysen für Pferdepensionsbetriebe

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

Personalführung im Unternehmen. Multimediales Internetmodul für die wissenschaftliche Managementausbildung im Rahmen des Bildungsportals Sachsen

Übersicht über die Praxisphasen

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Lebenslanges Lernen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in Sachsen-Anhalt. Neue Aufgaben für Hochschulen und Museen

Fragebogen: Abschlussbefragung

Abgestufte Lernhilfen

Leitfaden Social Media in der Hamburgischen Verwaltung

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Auswertung «Tierversuche und Abwaschmittel»

Der Lieferantenwechsel gemäß 20 a EnWG

SMARTOFFER EVALUATIONSPLAN

Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)

Neuerungen und praktische Auswirkungen auf das Qualitäts- und Hygienemanagement durch IFS / Version 5.

SITA Applikations-Service Leistungsprogramm

Datenschutz-Management

Entwicklung einer Methode für die Bilanzierung von Gebäuden zur Bestimmung der Zusammensetzung von Baurestmassen am Beispiel von Wohngebäuden

Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Sommersemester 2016

VASERlipo TM Die sanfte Lösung für eine attraktive Silhouette BODY CONTOURING IN

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Risikopläne und Maßnahmenprogramme zum Schutz und zur Verbesserung der Trinkwasserqualität im Großherzogtum Luxemburg

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

statuscheck im Unternehmen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Entscheidungskultur im Projektmanagement

Gesundheitsförderungsstrategie. Umsetzungsunterstützung

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen

Das Instrument Kundenbefragungen bei der Landeshauptstadt Düsseldorf. Vortrag zur Jahrestagung der AG NW des VDSt am

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Prüfungsausschuss. Fachkraft im Fahrbetrieb. Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss. Harald Enderlein

Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer. - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen -

SICHERHEITSANALYSE & PENTEST SCHWÄCHEN ERKENNEN HEISST STÄRKE GEWINNEN.

Mitteilung zur Kenntnisnahme


Energieberatung/Energieausweise nach DIN Bestandsaufnahme und Planverwaltung. Technisches Gebäudemanagement

Ethische Fallbesprechung - Protokollbogen

REGULIERUNG VON GRUND- UND TRINKWASSER. FachDialog Nanotechnologie und aquatische Umwelt, Berlin, Mai 2014 Dr.-Ing. Marcel Riegel

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation.

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe

ist eine Kommunikationsaufgabe.

Transkript:

PRiMaT Präventives Risikomanagement in der Trinkwasserversorgung Verbundprojekt Projektverbund PRiMaT Astrid Thoma & Frank Sacher DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW)

PROJEKTÜBERBLICK Ziel: Erarbeitung eines risikobasierten Gesamtkonzeptes zum Umgang mit Spurenstoffen und Krankheitserregern in der Trinkwasserversorgung Projektbeginn: 1.11.2011 Projektlaufzeit: 3 Jahre 18 Partner 12 Kooperationspartner 6 Praxispartner Koordination: TZW 3 Themenschwerpunkte Risikoanalyse Risikominderung Risikokommunikation 15 Begleitprojekte (BP) 26 Arbeitspakete (AP)

PROJEKTPARTNER

RISIKOANALYSE LP 1 Modelle und Konzepte zur Gefährdungsanalyse (TZW, badenova, BWV, Gelsenwasser, Hessenwasser, IfW, LTV Sachsen, RheinEnergie) BP 1-1 BP 1-2 BP 1-3 BP 1-4 BP 1-5 Entwicklung und Validierung molekularbiologischer Methoden zum Nachweis von Krankheitserregern (TZW, IfW, RUB) Testverfahren zur Beurteilung der Trinkwasserrelevanz von Mikroverunreinigungen und Nanopartikeln (TZW, IfW) Wirksamkeit von Aufbereitungs- und Desinfektionsverfahren zur Elimination von Krankheitserregern (TZW, RUB, IPhT, IfW) Stoffkataster (Problemstoffe mit Trinkwasserrelevanz) (IfW, TZW, RUB) Beurteilungsgrundsätze für Monitoringkonzepte (RheinEnergie, TZW)

RISIKOMINDERUNG BP 2-1 BP 2-2 BP 2-3 BP 2-4 BP 2-5 BP 2-6 BP 2-7 LP 2 Technische/organisatorische Maßnahmen zum Risikomanagement bei Wasserversorgern (IfW) Innovative Oxidationsverfahren für Schadstoffe und Krankheitserreger (TZW, Verbund-Wasserwerk Witten) Stimulierung des biologischen Abbaus (TZW, IfW) Prüfung auf Bildung von Transformationsprodukten (TZW, RheinEnergie, Hydrotox) Selektive Schadstoffentfernung mittels Elektrodialyse (Deukum, TZW) Selektive Adsorber- und Austauschmaterialien (Blücher, Gelsenwasser, IfW, Wasserwerke Westfalen) Kosten-Nutzen-Analyse für Maßnahmen der Emissionsminderung (RUFIS, IfW) Organisatorische Emissionsminderungsmaßnahmen (IfW, TZW)

INNOVATIVE OXIDATIONSVERFAHREN (BP 2-1) Ziele: Entfernung von Spurenstoffen vor der Bodenpassage mittels erweiterter Oxidation. Verfahrensvergleich: Elektrokatalytisches Verfahren (PAni) und klassisches AOP Verfahren (O 3 -H 2 O 2 ) Weitergehende Aufbereitung mit Augenmaß So viel Natur wie möglich, so viel Technik wie nötig! Spurenstoffelimination durch erweiterte Oxidation (AOP) Verfahrensvergleich in Versuchsanlagen

INNOVATIVE OXIDATIONSVERFAHREN (BP 2-1) Entnahme aus dem Mühlengraben (Nebenarm der Ruhr) Öl- und Treibgutsperre Rechen Pulverkohle: Zugabe zu den Filtern Wassergewinnung 3 Weide Bommern Fläche: 117455 m² Wassergewinnung 1 Apfelweide Fläche: 119281m² Brandt sche Wiese Trinkwasseraufbereitung Versuchsanlagen Schnellfilteranlage: 5 Einschichtfilter mit Adsorption an Aktivkohle (VarPAC-Verfahren des TZW) zur Grundwasser-Anreicherung Schnellfilteranlage I = Ruhrwasserbehandlung WGA Apfelweide WGA auf der Bleiche 3 Langsamsandfilter 2 Langsamsandfilter mit 21.600 m 2 Gesamtfl. mit 11.200 m 2 Gesamtfl. Wassergewinnung 2 Auf der Bleiche Fläche: 97993 m² Uferfiltrat Untergrundpassage Grundwasser Fassung: 47 Brunnen Fassung: Horizontalhochwasserdicht Sickerleitungen (450 m) Heberleitung Hauptsammelbrunnen Heberleitung der Trinkwasser- Uferfiltrat Aufbereitungsanlage, WGA Weide Bommern Galerie mit 29 Brunnen weiter: Bild 2 Grundwasser RiSKWa Kick-off Meeting 7./8.02.2012

STIMULATION DES BIOLOGISCHEN ABBAUS (BP 2-2) Ziel: Gezielte Stimulation des Bioabbaus bei der Bodenpassage zur weitergehenden Entfernung von Schadstoffen und Transformationsprodukten Kombination von elektrochemischen Abbau und mikrobiologischem Abbau Untersuchung des biologischen Abbaus unter praxisrelevanten Redoxbedingungen (aerob/anaerob) elektrochemische Behandlung bei verschiedenen Betriebsbedingungen (z.b. Elektrodenmaterial, Strom/Spannung, Dauer)

PRÜFUNG AUF BILDUNG VON TRANS- FORMATIONSPRODUKTEN (BP 2-3) Test- Substanzen Oxidative Aufbereitungsverfahren Biologischer Abbau, Bodenpassage Reaktionsmischung Strukturaufklärung mittels chemischer Analytik (TZW) HPLC/DAD und MS qtof IC-ICP-MS GC-MS, NMR, UV-Vis Bewertung gentoxischer Effekte: - bakterielle Mutagenitätstests (RheinEnergie) umu-test Ames-Fluktuationstest - Gentoxizitätstests mit Säugerzellen (Hydrotox) V79 In-vitro Micronucleus Test V79 Alkalischer Comet-Assay

SELEKTIVE SCHADSTOFFENTFERNUNG MITTELS ELEKTRODIALYSE (BP 2-4) Ziel: Einsatz der Elektrodialyse zur selektiven Entfernung von Spurenstoffen aus Rohwässern und Konzentraten von NF-/LPRO-Anlagen Adsorption von Schadstoffen an verschiedenen Elektrodialyse-Membranen Regeneration von Elektrodialyse-Membranen Kleintechnische Versuche

SELEKTIVE ADSORPTIONSMATERIALIEN (BP 2-5) Ziel: Test von neuartigen Adsorptionsmaterialien zum Rückhalt von Spurenstoffen und Untersuchung einer ökologisch und ökonomisch effizienten Regeneration der Materialien Prüfung des Rückhaltevermögens der Hochleistungsadsorbentien für relevante Spurenstoffe (Batch- und Säulen-Versuche) Prüfung und Bewertung der Leistungsfähigkeit von zwei alternativen Applikationsformen (Geotextilvliese oder poröse, kubische Packungen) Überprüfung des Regenerationsvorgangs und des stofflichen Rückhaltevermögens von ein- und mehrfach regenerierten Hochleistungsadsorbentien (Batch- und Säulen-Versuche)

KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE FÜR MAßNAHMEN DER EMISSIONSMINDERUNG (BP 2-6) Entwicklung eines Grundgerüsts zur Nutzen- und Kostenerfassung Detaillierte Vorbereitung einer Nutzwertanalyse zur Vorauswahl von Maßnahmen Erfassung und Aufarbeitung der Kosten einzelner Maßnahmen Vorauswahl einzelner Maßnahmen anhand von Kostenwirksamkeitsanalysen/Nutzwertanalysen Detaillierte Prüfung verbliebener Maßnahmen mit einem Kosten Nutzen-Vergleich (verfeinerte Nutzwertanalyse)

ORGANISATORISCHE EMISSIONS- MINDERUNGSMAßNAHMEN (BP 2-7) Ziel: Ableitung präventiver wasserwirtschaftlicher Emissionsminderungsmaßnahmen und Empfehlungen für organisatorische Anpassungen beim Ressourcenschutz Entwicklung repräsentativer Typsituationen zur Abbildung der Trinkwasserversorgung in Deutschland Identifizierung von Ansatzpunkten und Möglichkeiten für Maßnahmen der Emissionsminderung Bewertung von Konzepten im Hinblick auf eine Reduzierung von Gefährdungspotentialen für die Trinkwasserversorgung Ableitung von Handlungsempfehlungen

RISIKOKOMMUNIKATION LP 3 Interaktive Risikokommunikation (TZW, badenova, BWV, Gelsenwasser, Hessenwasser, regiowasser, RheinEnergie, Universität Bayreuth) BP 3-1 BP 3-2 BP 3-3 Internetportal (Universität Bayreuth) Schulbildung und Lehrerfortbildung (Universität Bayreuth) Verbraucherorientierte Risikokommunikation (regiowasser, TZW)

INTERAKTIVE RISIKOKOMMUNIKATION (LP 3) Ziel: Entwicklung einer Kommunikationsstrategie in Bezug auf das mögliche Vorkommen von Spurenstoffen und Krankheitserregern in Roh- und Trinkwässern Ermittlung der Bedürfnisse der Wasserversorger Analyse der bisherigen Kommunikationsstrategien Ermittlung des Verbesserungsbedarfs und möglicher Potentiale zur Weiterentwicklung

INTERNETPORTAL (BP 3-1) Erstellung eines Portals zur Kommunikation zwischen Wasserversorgern und Verbrauchern (Lehrer) Portal testen (zunächst mit Studenten) Bereitstellen von Unterrichtsvorschlägen Sammeln von wissenschaftlichen Daten

SCHULBILDUNG UND LEHRER- FORTBILDUNG (BP 3-2) Lernszenarios entwickeln und mit Schulkassen testen Optimiertes Lernen durch schülerzentrierte Unterrichtsmethoden Lehrerfortbildung vor-ort (Wasserwerk): Multiplikatoreffekt Durchzuführen an der teilnehmenden Schule Durchzuführen direkt vor Ort (im Jugendwaldheim) Durchzuführen an der teilnehmenden Schule Vortest 2 Wochen vor dem Projektstart Nachtest direkt nach Projektdurchführung Behaltenstest 6 bis 8 Wochen nach dem Projekt Wissensnachweise durch Fragebögen

PRÄVENTIVE RISIKOKOMMUNIKATION (BP 3-3) Ziel: Erarbeitung einer disziplinübergreifenden Gesamtstrategie für die Kommunikation von Wasserversorgern Kommunikationsworkshops mit Wasserversorgern und Gesundheitsbehörden Auswertung von Fallbeispielen Kommunikation in anderen Branchen Chemieindustrie Lebensmittelbranche (BSE, Dioxin, EHEC, Antibiotika) Blick in die Schweiz und nach Österreich

WEITERE INFORMATIONEN www.primat.tv info@primat.tv