Themenschwerpunkt Risikokommunikation



Ähnliche Dokumente
Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Umgang mit extremen Regenereignissen in der Stadtgemeinde Bremen

Semesterticket. Was muss geschehen, damit endlich auch bei uns ein bezahlbares Semesterticket eingeführt wird? Informationsveranstaltung

Alle gehören dazu. Vorwort

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Von Headsets, Chats und Abstimmungen Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Freiwilligenjahr 2011

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst

Nicht über uns ohne uns

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

Ihr Rechenzentrum: hochverfügbar und zertifizierfähig

3 Great Place to Work Institut Deutschland

Social Media Analyse Manual

Überschwemmungen Kooperation von Wasserwirtschaft und Versicherungswirtschaft?

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Fragebogen: Abschlussbefragung

Statement zur Pressekonferenz: Mehr Hitze, mehr Sturm und mehr Hochwasser? Extremere Wetterereignisse erfordern gemeinsames

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Gemeinsam gegen Cyberkriminalität! German Competence Centre against Cyber Crime e. V.

BEFRAGUNG SOLARKRAFT ILMENAU

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Die Wasser App.

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Anleitung Scharbefragung

Andreas Joppich Weitlingstr Berlin Tel: Mail: - Web:

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind e.v. Regionalverein Sachsen und Sachsen-Anhalt e.v.

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Iniatitiven: Neugründung Stelle Naturgefahrenprävention und Beratung und Generation 60+

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Landschaftsverband Rheinland Dezernat Schulen und Jugend. Risikomanagement

Ermittlung und Schulung sozialer KompetenzAusbildungsstart bei ENSO

Ideen für die Zukunft haben.

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

KitaStar 2015 Kita forscht!

Lokale Agenda 21 und der Faire Handel in Bonn. Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1

Name des Instituts. Straße / Haus-Nr. PLZ / Ort. Telefon / Telefax. . Internet. Rechtsform. Inhaber bzw. Vertreter der Gesellschaft Gründung:

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Infoveranstaltung Vergabeverfahren

Intelligente Energiekonzepte

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Die Strategie des Vorstands der BAG:WfbM zur Weiterentwicklung der Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben. Fachausschuss Arbeit VEBA am

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich?

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Der Mängelmelder. Anliegenmanagement & Datenqualität in der Praxis

INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN. CDU-Landtagsfraktion

Naturgewalten & Risikoempfinden

Gesetzentwurf der Landesregierung

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Schulen ins Internet:

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Gender-Mainstreaming und Qualitätsmanagement in der betrieblichen Praxis

Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit AktivA


Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Naturgefahrenbeurteilungein integrativer Ansatz

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Entscheiden Sie sich...

Die Unternehmensberatung für Hotellerie, Gastronomie und Tourismus! Gastronomieberatung

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Skriptum. zum st. Galler

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

11. Handbuch Online-Tool Stufe II. Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden.

Relative Ideen-Stärke

Transkript:

INNIG Integriertes Hochwasserrisikomanagement in einer individualisierten Gesellschaft Homepage: www.innig.uni-bremen.de Ansprechpartner: Dipl.-Pol. Heiko Garrelts, artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit, Universität Bremen, garrelts@artec.uni-bremen.de, Tel. 0421 218 61800 Ergebnis/Produkt: Risikoanalyse (Hochwasser und/ oder Sturmflut) für Bremen, Versagenswahrscheinlichkeiten der Schutzeinrichtungen, Schadenspotenziale, alles auch unter Klimawandel; Analyse alternativer Hochwassermanagementstrategien; Analyse der hochwasserschutzbezogenen Strukturen des politisch-administrativen Systems und Wahrnehmung der Akteure; Vergleichende Analyse der Risikokommunikation Bremen/ Hamburg; Entwicklung einer internetbasierten Informationsplattform zum Hochwasserrisiko als Teil eines Sets von Instrumenten Alle Abschlussberichte auf der Homepage als Download. Bemerkungen: Kooperation und Kommunikation zwischen Hamburg und Bremen könnte besser werden, z. B. durch Gründung gemeinsamer Foren

MULTISURE Entwicklung multisequenzieller Vorsorgestrategien für grundwassergefährdete urbane Lebensräume Homepage: www.hochwasser-dresden.de/multisure www.leuphana.de/infu Ansprechpartner: Dipl.-Soz. Heiko Grunenberg, Institut für Umweltkommunikation, Universität Lüneburg, grunenberg@uni-lueneburg.de, Tel. 04131 677 2941 Ergebnis/Produkt: Auswertung von Risikowahrnehmung und soziodemographische Merkmalen, Bürgernahe Vermittlung von Infos zu Grundhochwasser Modell zur Schadensabschätzung und Schadensfunktion grundhochwasser-verursachter Schäden / Wohn- und Gewerbebebauung Ableitung einer Kommunikationsstrategie Bemerkungen: Günstigster Medienmix zur Bürgerinfo in Dresden ist Internet + MiniBroschüre+Regionale Medien

Hochwasservorsorge und bewältigung in unterschiedlicher regionaler und akteursbezogener Ausprägung Homepage: www.tu-cottbus.de/fakultaet4/de/hydrologie Ansprechpartner: Prof. Dr. Uwe Grünewald, Lehrstuhl Hydrologie und Wasserwirtschaft, Brandenburgische Technische Universität Cottbus, uwe.gruenewald@tu-cottbus.de, Tel.: 0355 69 4233 Ergebnis/Produkt: kostenlose Broschüre mit den wichtigsten Projektergebnissen, Wanderausstellung auszuleihen über die Hochwasserschutzzentrale Köln, Gründungsphase Kommunale Arbeitsgemeinschaft einer Hochwasserpartnerschaft Elbe (Leitung Umweltamt Magdeburg) Bemerkungen: Es sollte mehr im Sinne des Kreislaufs von HW-Vorsorge und HW-Bewältigung gedacht und gehandelt werden (DKKV-Studie)

Integration von historischen und hydraulisch/hydrologischen Analysen zur Verbesserung der regionalen Gefährdungsabschätzung und zur Erhöhung des Hochwasserbewusstseins Homepage: www.elbe-extremhochwasser Ansprechpartner: Prof. Dr. Uwe Grünewald, Lehrstuhl Hydrologie und Wasserwirtschaft, Brandenburgische Technische Universität Cottbus, uwe.gruenewald@tu-cottbus.de, Tel.: 0355 69 4233 Ergebnis/Produkt: Für die Elbe neue, korrigierte Reihen für Wasserstände; neue W-Q-Beziehungen; neue Basis für Bemessungswerte Leitfaden der DWA, Heft über Hochwasserereignisse in Sachsen Bemerkungen:

Methodenentwicklung zur verbesserten Vorhersage von extremen Hochwasserscheitelabflüssen auf der Basis historischer Daten (am Beispiel der Unstrut) Homepage: Ansprechpartner: Dr.-Ing. Konrad Thürmer, Institut für Wasserwirtschaft, Siedlungswasserwirtschaft und Ökologie GmbH Weimar / Bauhaus-Universität Weimar, konrad.thuermer@iwsoe.de, Tel. 03643 584482 Ergebnis/Produkt: 3 Thesen Niedrige HW sollten zugelassen werden, um das Risikobewusstsein wach zu halten, der Schutz sollte erst bei Extremereignissen greifen (verringert das Schadenspotential) Extremereignisse sollten in die Kultur der Gesellschaft eingebracht werden (z.b. in Form von TV-Vorabendserien) um die breite Masse der Bürger zu erreichen Die Ausbildung der Fachleute muss sehr fundiert sein, damit im Katastrophenfall sofort gehandelt werden kann

REISE Entwicklung eines risikobasierten Entscheidungshilfesystems zur Identifikation von Schutzmaßnahmen bei extremen Hochwasserereignissen Homepage: www.rwth-aachen.de Ansprechpartner: Dr.-Ing. Nils Peter Huber, Lehrstuhl und Institut für Wasserwesen der RWTH Aachen, huber@iww.rwth-aachen.de, Tel. 0241 8025265 Ergebnis/Produkt: - Einzugsgebietsintegrales, multikriterielles Entscheidungshilfewerkzeug zur Optimierung von Hochwasserschutzkonzepten - Methoden zur Bewertung ökologischer, finanzieller und psychosozialer Schäden - Erstellung von objektiven, interdisziplinären Aussagen zu Hochwasserrisiken auf EZG-Ebene Bemerkungen: Projekt läuft noch 1 Jahr, daher noch keine endgültigen Ergebnisse

Praxisrelevante Schlussfolgerungen Das Bewusstsein für das Risiko HW ist zu verbessern/ zu stärken - Zielgruppenorientierung (modularer Aufbau von Infos) - Wiederholung mit wechselnden Aktionen - möglichst viele Informationsquellen nutzen und unterschiedlich gestalten - Klimawandel berücksichtigen Risikobewusstsein bei Versagen von Schutzanlagen schaffen - Bemessungshochwasser was ist das? - weg von den Jährlichkeiten, hin zu den Konsequenzen - Restrisiko ist immer vorhanden, Leben mit dem Hochwasser Risikobewusstsein bei Grundhochwasser und Qualm-/Drängewasser stärken

Vernetzung der vorliegenden Informationen und der Akteure - mehr Abstimmung in der Öffentlichkeitsarbeit der Bundesländer und Kommunen innovative Kommunikationsmittel nutzen (Medienmix) - Umwelterlebnispfad (ein Aspekt Hochwasser) - HW-Kalender - alltagsnahe Visualisierung (Boot in HW-Höhe aufhängen) - Wettbewerb zu HW-Marken und Fotos - Verbinden von Wasser mit Kunst/Architektur unter dem Gesichtspunkt HW - Malwettbewerbe - Material für Schulen (Filme, Unterlagen, Projektwochen) - Bild des Monats in öffentlichen Räumen, Anlass Jahrestage - Stadtführungen zum Thema HW und Stadtentwicklung (Stadtführer schulen)

Einbeziehung von ideellen Werten in Kosten/Nutzen Untersuchungen Mehr qualifizierte Bürgerbeteiligung - Entsprechende Schulung des Personals

Informationen dürfen sich nicht widersprechen und Risikokommunikation muss Spaß machen!!!