DIE LETZTEN VON GESTERN DIE ERSTEN VON MORGEN

Ähnliche Dokumente
Tourismus grenzüberschreitend Fachtagung ( Juni in Füssen)

Laufener Seminarbeiträge 2/02

Kein Zweifel: In Deutschland ist Bayern

Regionale Verkehrskonzepte Tourismuslenkung am Beispiel der Außerfernbahn

Laufener Seminarbeiträge 5/99

Aussterben als ökologisches Phänomen. Laufener Seminarbeiträge 3/00

Die Vision der Aktionsgemeinschaft Lebensraum Salzach (ALS)

Laufener Seminarbeiträge 1/01

Corinna Norrick-Rühl panther, rotfuchs & Co.

Tirol zählt weltweit zu den bekanntesten alpinen Wintersportdestinationen. Tourismus-Weltmeister Tirol.

AENUS - Modellprojekt Europareservat Unterer Inn

Berichte der ANL 26. Bayerische Akademie lür Naturschutz und Landschaftspllege

Innovative Wirtschaftskonzepte für die Inn-Salzach-Euregio

Nachhaltige Leitbilder

Die für 5 Jahre erstellten Programme legen

Einstieg in das Influencer Marketing

Erfolgreiches Produktmanagement

Susanne Kleinhenz. Die dunkle Seite der Macht: Eine Typologie von Führung

Matthias Perkams Selbstbewusstein in der Spätantike

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Kleine Schriftenreihe des Tiroler Umweltanwaltes Heft 16. Landschaftsentwicklung und Tourismus

GSV-Forum,

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Wirtschaftliche Effekte des Tourismus in Biosphärenreservaten Deutschlands. Naturschutz und Biologische Vielfalt

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Laufener Seminarbeiträge 2/03

Plattform bauen innovativ Tourismus als Wirtschaftsfaktor. Oswald Pehel, Chiemgau Tourismus e.v.

Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Digitalisierung

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Andreas Braun, Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg Mannheim, 10. Juni 2016

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Strategisches Marketing

Lüneburger Heide reloaded. Eine Destination im Wandel

Destinationsentwicklung Schweriner Seenland Zwischenfazit

Talent trifft Beruf abgedroschen oder wahr und wie? Ein Praxisbeispiel

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Ganzheitliches Tourismus-Marketing

Strategieworkshop Uckermark. Prenzlau, den

Moorrenaturierung. Praxis und Erfolgskontrolle. Laufener Seminarbeiträge 1/03

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland

Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung

Weitere Bände in dieser Reihe

Starkes Marketing braucht Bewegung!

Heiner Keupp. Reflexive Sozialpsychologie

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Die Edition Rosenberger versammelt praxisnahe Werke kompetenter Autoren rund um die Themen Führung, Beratung, Personal- und Unternehmensentwicklung.

Video-Marketing mit YouTube

Eventmanager/in EVENT, EMOTIONEN, ERLEBNISWELTEN. 5-tägiger Kompaktkurs mit Zertifikat. Version 2.0

Spielleitplanung: Neue Wege der Spielraumschaffung 1)

Online ebooks verkaufen und Geld verdienen

Industrie und Tourismus

Medialität und Gedächtnis

von Reibnitz. Szenario-Technik

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Lokale Agenda 21 als Chance

Serviceparadigmen und Implikationen für die Vermarktung

Was gehen mich die Gäste an? Lebensqualität und Tourismus in Bamberg

biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Management der touristischen Servicekette

Inhalt. 10. In der Ruhe liegt die Kraft Stille Wasser sind tief Man soll die Feste feiern, wie sie fallen 74. Drei Tipps für dich 6

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Peter Arndt/Gerold Braun. Erfolgreich Kunden akquirieren

Industrielle Dienstleistungen

Von wegen politikverdrossen: Europa der Jugend

Moorrenaturierung in der Schweiz Rechtliche und administrative Anforderungen

Destination der Zukunft

Work-Life-Balance eine Frage der Leistungspolitik

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung

Regionale Küche die Kulinarik als bedeutender Aspekt im Tourismus

Bankbetriebswirt. Herausgeber: Genossenschaftlicher Bildungsverbund, vertreten durch die Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Montabaur

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Crossmedia Strategien

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Visionen - Träume - Fantasien

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Laufener Landweizen: Spitzenwerte für Natur und Gesundheit!

Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Workshop 7: Destinationsmanagement

Die Marke im Kern. Brand Centric Management

Natururlaub in Bayern

Tourismus grenzüberschreitend Fachtagung ( Juni in Füssen)

Ulrike Röttger (Hrsg.) PR-Kampagnen

Multi-Channel im stationären Einzelhandel

Herzlich Willkommen! Kooperationen: Warum gemeinsam im Ausland aktiv? Petra Sievers 9 Städte+1 in Niedersachsen

Jochen Müsseler Martina Rieger Hrsg. Allgemeine Psychologie. 3. Auflage

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Berater-Klienten-Interaktion in der PR-Beratung

BIBLIOTHEK UND WISSENSCHAFT

Peter Bleckmann Anja Durdel (Hrsg.) Lokale Bildungslandschaften

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Destination 2030 die künftigen Aufgaben und Funktionen

Business Guide für strategisches Management

Masken und Maskierungen

Transkript:

Laufener Seminarbeitr. 3/99 S. 67-71 Bayer. Akad. Natursch. Landschaftspfl. - Laufen/Salzach 1999 Kleine Schriftenreihe des Tiroler Umweltanwaltes Heft 16 DIE LETZTEN VON GESTERN DIE ERSTEN VON MORGEN Walter BESLER I Branchenüberblick Szenario Tourismusentwicklung Der Markt hat sich grundlegend und einschneidend verändert...... trifft das auch für das strategische und operative Tourismusmarketing zu...? Nicht s wird mehr so wie es war!? Bayern ein touristischer Riese...... in der tourismuspolitischen Durchsetzung eher ein Zwerg Einheit & Einigkeit in der Vielfalt In den Boomjahren konnten wir nicht verhindern, daß der Tourismus gut lief Wann kippt der Tourismusort/eine Tourismusregion? Die touristische Entwicklung steht am Wendepunkt konjuktureller und struktureller Wandel externe & hausgemachte Gründe Hauptgefahren für die Weiterentwicklung des Tourismus Verlierer Gewinner 67

II Neues Denken im Tourismus Gefragt sind: Philosophie & Phantasie WIR MÜSSEN DAS TOURISTISCHE MARKETING AUF DEN KOPF STELLEN! 1. TOURISMUSENTWICKLUNG muß nachhaltig, vorausschauend, kreativ sein. Jeder Ort braucht VISIONEN und eine neue, spezielle Philosophie! (profilieren, spezialisieren, gesunde Mischstruktur dann besteht eine Chance gegen Sonnenziele!) Von den ZINSEN der Natur leben nicht von der Substanz! 2. TOURISMUSBAROMATER (Paxisbeispiel) Darstellung der Wirtschaftskraft des Tourismus Struktur Situation Ausgangsposition Jahresziele Konzeptlinie incl. Umweltbarometer 3. ZUSAMMENSPIEL aller beteiligten Bereiche: Organisation / Instrumente zum Dialog über Tourismus bis hierher und wie weiter? Forum Tourismus /Offenes Forum Tourismus (Praxisbeispiel) Zukunftswerkstatt / Ideenbörse / Marketing Pool 4. LEITLINIEN + TOURISMUSKONZEPTE Besser ein eckiges ETWAS als ein rundes NICHTS! Leit(d)linie / Leitbild für eine gute Zukunft (Unternehmens-, Tourismus-Kultur) Wer das Ziel nicht kennt kann den Weg nicht finden [Seneca] Praxisbeispiel: ÖKO MODELL HINDELANG (NATUR & KULTUR) Zuerst belächelt jetzt respektiert (und kopiert) & und ausgezeichnet Eine Erfolgsstory mit beachtlichem Öko-Sponsoring (eine endlose Geschichte...) 68

III Speziell zum Tourismusmarketing Marketing by Breaking the Rules (pfiffig, originell, kreativ, fröhlich) Touristische Vermarktung... ein Streifzug im Telegrammstiel MARKETING = Marktkommunikation = Verkauf/Vertrieb = Kooperation = emotional [... aus dem Bauch... ] Unterlasser./. Verwaltung/Amt Service Wüste Was bringen uns die Gäste? Kooperation Organisation + Unternehmer sein heißt heute, wieder schwimmen zu lernen > Gestaltung Gäste Service Serviece Oase Kundenorientierung Tourismusgesinnung die Gäste mögen Stammkundenpflege Gäste werben Gäste marktgerecht zeitgemäß örtlich - regional Marketing Pool 69

Doppel- und Mehrgleisigkeit [... wir sind WM im Papier- und Prospektausstoß...] Imagewerbung ist gut 08/15 Werbung - austauschbar - Macht der Gewohnheit (z. B. Messebesuche) Buntes Allerlei (kunterbunt/zufällig)... beeinflußt von Tüchtigkeit und Provision der Vertreter... Gästekarte Haupturlaub Aufenthaltsdauer Ausflugsverkehr Kurzlebige Modetrends Exotenmärkte... ewig Zielgruppen nachlaufen, die wir nie erreichen können... klare Aufgabenteilung weniger Papier d.h. auch weniger Ortsprospekte noch besser = Verkaufen konkret/kreativ Zielgruppenmarketing Fokussierung Thema schlägt Destination Profilierung auch landschaftsbezogen alte Zöpfe abschneiden Neue Wege, Ziele, Taten Marketing Mix (fundiert) >... man braucht einen Hammer, um einen Nagel einzuschlagen... < Adressenmarketing Call-Center (Regionalverbund mit externen Profis)... die 2./3. Urlaubsreise gehört dem Inland... haben wir den Kampf um den Ersturlaub verloren? echte Modetrends echte Marktnischen... aus der Praxis, für die Praxis... 70

Die Veranstaltung und vorliegende Broschüre wurden mit Mitteln der Europäischen Union gefördert. Die mit dem Verfassernamen gekennzeichneten Beiträge geben nicht in jedem Fall die Meinung der Herausgeber wieder. Die Verfasser sind verantwortlich für die Richtigkeit der in ihren Beiträgen mitgeteilten Tatbestände. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der AutorInnen oder der Herausgeber unzulässig. Bildnachweis: Titelbildgestaltung: Josef Heringer unter Verwendung einer Briefmarke der Deutschen Bundespost; Carl Spitzweg, Der Sonntagsspaziergang (5), Duan Hanson Plastic-life-tourists (23); Josef Heringer born to be wild... (24); Josef Heringer (24, 25-29, 32, 33, 35,); Christine Gollner (39); Gisela Müller (42, 43); Michael Schödl (46); Strandfoto: Quelle unbekannt (57); Klaus Michor (60-64); Christine Gollner (6, 11, 16, 17, 22, 36, 43, 48, 50, 56, 71, 75) Das vorliegende Heft erscheint mit entsprechender Numerierung innerhalb der beiden Schriftenreihen: Laufener Seminarbeiträge 3/99 Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) ISSN 0175-0852 ISBN 3-931175-50-2 Kleine Schriftenreihe des Tiroler Umweltanwalts, Heft 16 Die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege ist eine dem Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen angehörende Einrichtung. Bearbeitung und Satz: Bernhard Nicolussi Castellan Redaktionelle Betreuung beim Druck: Dr. Notker Mallach (ANL) Druck: Fa. Kurt Grauer, 83410 Laufen; Druck auf Recyclingpapier (100% Altpapier)