1 Zahlen und Funktionen

Ähnliche Dokumente
( ) ( ) 1 Zahlen und Funktionen ( ) ( ) ( a + b) ( c + d ) = ac + ad + bc + bd

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen

Grundwissen 7. Klasse

Grundwissen Mathematik 7. Klasse 7 / 1

7. Klasse. Algebra. 2.1 Kommutativgesetz (KG) der Addition und Multiplikation Für alle rationalen Zahlen a und b gilt: a+b = b+a a b = b a

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe

1 -fache des ursprünglichen Wertes. 1 heißt Wachstumsfaktor. 100

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach - Mathematik 7. Klasse Seite 1 von 6

7.1 Algebra Rechnen mit rationalen Zahlen und Termen

1. Daten und Diagramme Beispiele / Veranschaulichung

Grundwissen 7.Jahrgangsstufe Mathematik

Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich

Grundwissen 7. Klasse

Grundwissen. Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium. Jahrgangsstufe: 7(G8)

Grundwissen Mathematik - 7. Jahrgangsstufe

GRUNDWISSEN Seitenhalbierende Konstruktion von Vierecken [nach Lambacher Schweizer 7] [eigene Grafiken]

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Grundwissen. Achsenspiegelung. Die Verbindungsstrecke von einem Punkt P und seinem Bildpunkt P' wird von der Symmetrieachse

Grundwissen Klasse 6

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

Achsensymmetrie. Punktsymmetrie M 7.1. Eigenschaften: Grundkonstruktionen M 7.2 B` A` Eigenschaften: C Z C` A B. Grundkonstruktionen

Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse

Thema: Symmetrische Figuren

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Grundwissen 8I/11. Terme

Dreiecke Kurzfragen. 30. Juni 2012

Kongruenz Dreiecke.notebook. April 08, Feb 21 10:31. Feb 20 12:03. Feb 26 06:57. Feb 26 09:18. Feb 20 12:02. Feb 20 12:02

Konstruktionen am Dreieck

Grundwissen Mathematik 7.Klasse Gymnasium SOB

Grundwissen Mathematik 7. Klasse

GRUNDWISSEN MATHEMATIK

Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke. 24. Juni 2014

4. Mathematikschulaufgabe

Wirsberg-Gymnasium Grundwissen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke

1 Begriffe und Bezeichnungen

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60.

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 2. Abbildungsgeometrie. Teil 2

Figuren. Figuren. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

1.Wichtige geometrische Eigenschaften

Geometrie. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik

Symmetrien und Winkel

Grundwissen Klasse 7

4. Mathematikschulaufgabe

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke

Einleitung. Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern. 1. Die Geo-Maus

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

S. 44 AAz Ich kann in Summentermen gemeinsame Faktoren finden und diese ausklammern.

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel

MATHEMATIK ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel

Bruchrechnung. Erweitern heißt Zähler und Nenner eines Bruches mit der selben Zahl multiplizieren. a

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen)

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2006

MATHEMATIK GRUNDWISSEN 7. KLASSE LESSING-GYMNASIUM NEU-ULM

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

8.5.1 Real Geometrie Viereck, Dreieck

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Basiswissen 7. Klasse

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel

WF Mathematik: 1. Grundbegriffe der Geometrie

MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen Ausgefüllt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (2) - Planimetrie

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie WiSe 2014/2015 am

Transkript:

1 Zahlen und Funktionen 1.1 Variablen Variablen sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge. Bsp.: a IN, b Z oder x QI Betrag einer Variablen a falls a 0 a = Bsp.: 7 = 7; -5 = -(-5) = 5 a falls a < 0 1.2 Terme Terme sind Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen und Rechenzeichen bestehen. Tritt dieselbe Variable mehrmals in einem Term auf, so muss sie jeweils mit derselben Zahl belegt werden. Bsp.:T(x) = x 2 3x T(2) = 2 2 3 2 = 2 T( 1) = ( 1) 2 3( 1) = 4 Zwei Terme T 1 und T 2, die bei jeder Belegung der Variablen mit Zahlen aus der Grundmenge jeweils den gleichen Wert annehmen, heißen äquivalent (gleichwertig). Bsp.: T 1 (a) = 2a + 2(a 2) = 4(a 1) = T 2 (a) Termumformungen nach den Rechengesetzen (KG, AG, DG, Klammerregeln) liefern äquivalente Terme. Bsp.: a + b 2 (3a + 5b 2 ) = a + b 2 3a 5b 2 = 2a 4b 2 3x 2 + 7y 3 (5x) 2 4y 2 = 3x 2 + 7y 3 25x 2 4y 2 = 22x 2 + 7y 3 4y 2 Rhön-Gymnasium Bad Neustadt 07 Seite 1 von 12

Auflösen von Klammern Steht vor der Klammer ein Pluszeichen, kann die Klammer weggelassen werden. Bsp.: 3x + (4x 3a) = 3x + 4x 3a = 7x 3a Steht vor der Klammer ein Minuszeichen, werden beim Auflösen alle Zeichen in der Klammer umgekehrt. (+ ) Bsp.: 3x (4x 3a) = 3x 4x + 3a = x + 3a Zwei Summen werden multipliziert, indem man jeden Summanden der ersten Klammer mit allen Summanden der zweiten Klammer multipliziert und die Produkte addiert. (a+b) (c+d) = ac + ad + bc + bd (2x + 3y)(3 4x) = 6x 8x 2 + 9y 12xy Faktorisieren Beim Ausklammern werden gleiche Faktoren vor die Klammer gesetzt. 4a + 4b = 4(a b) ac + bc ad bd = c(a + b) d (a + b) = (a + b) (c d) e 2 x ex +3e 2 y 3ey = x(e 2 e)+ 3y(e 2 e) = (e 2 e)(x + 3y) = e(e 1)(x + 3y) Rhön-Gymnasium Bad Neustadt 07 Seite 2 von 12

1.3 Lineare Gleichungen und Ungleichungen Eine Gleichung heißt linear, wenn die Variable in der ersten Potenz vorkommt. Die Lösungsmenge einer Gleichung ändert sich nicht, wenn man auf beiden Seiten denselben Term addiert (subtrahiert) oder auf beiden Seiten mit demselben Term 0 multipliziert (dividiert). Solche Umformungen sind Äquivalenzumformungen. 5 0,5x = 3 + 0,75x + 0,5x 5 = 3 + 1,25x 3 2 = 1,25x : 1,25 x = 1,6 L = {1,6} falls G = QI L = { } falls G = IN Eine lineare Gleichung hat entweder genau eine Zahl oder keine Zahl oder alle Zahlen der Grundmenge als Lösung. Bei Ungleichungen wird das Ungleichheitszeichen umgekehrt, wenn auf beiden Seiten mit einem negativen Term multipliziert (dividiert) wird oder der Kehrwert gebildet wird. 2 5x > 2 x < 5 5 > 3 1 < 1 5 3 Rhön-Gymnasium Bad Neustadt 07 Seite 3 von 12

2 Geometrie 2.1 Winkel α und β bzw. γ und δ heißen Nebenwinkel, sie ergeben zusammen stets 180 0. α und γ bzw. β und δ heißen Scheitelwinkel. Sie sind gleich groß. Die Winkelpaare α 1 und α 2, β 1 und β 2, γ 1 und γ 2 sowie δ 1 und δ 2 heißen Stufenwinkel. δ 2 α 2 γ 2 α 1 und γ 2, β 1 und δ 2, γ 1 und α 2 sowie δ 1 und β 2 heißen Wechselwinkel. Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind. 2.2 Spiegelungen a Achsenspiegelungen P P' Abbildungsvorschrift der Achsenspiegelung: Bei gegebener Achse a wird jedem Punkt P der Ebene ein Bildpunkt P auf folgende Weise zugeordnet: Falls P a, liegt P so, dass [PP ] von der Achse a rechtwinklig halbiert wird. Rhön-Gymnasium Bad Neustadt 07 Seite 4 von 12 g h α A δ β δ 1 α 1 β 2 B=B C γ 1 β 1 a γ A C

Falls P a ist, gilt P = P Nur die Achsenpunkte sind Fixpunkte. Die Spiegelachse und alle senkrecht zu ihr verlaufenden Geraden sind Fixgeraden. Achsenspiegelungen sind geraden-, längen- und winkeltreu. Der Umlaufsinn ändert sich. Z Punktspiegelungen P P' Abbildungsvorschrift der Punktspiegelung: Bei gegebenem Zentrum Z wird jedem Punkt P der Ebene ein Bildpunkt P auf folgende Weise zugeordnet: Für P Z liegt P so, dass P PZ A B C Z B A C und PZ = P'Z Für P = Z ist P = Z. Z ist der einzige Fixpunkt der Punktspiegelung. Alle Geraden durch Z sind Fixgeraden. Punktspiegelungen sind geraden-, längen- und winkeltreu. Der Umlaufsinn bleibt erhalten. Jede Punktspiegelung kann durch zwei Achsenspiegelungen an zueinander senkrechten Geraden mit Schnittpunkt Z ersetzt werden. Rhön-Gymnasium Bad Neustadt 07 Seite 5 von 12

2.3 Symmetrische Vierecke Parallelogramm ac bd a = c b = d punktsymmetrisch bzgl. S Gegenüberliegende Winkel sind gleich groß. Diagonalen halbieren sich gegenseitig. Raute Parallelogramm Zusätzlich: vier gleichlange Seiten a Achsensymmetrie bzgl. e und f e f e und f sind Winkelhalbierende. Rechteck Parallelogramm Zusätzlich: e = f Achsensymmetrie bzgl. m und n d e a e a S c S S.. Quadrat Hat alle Eigenschaften von Rechteck und Raute gleichzeitig.. f f b. Rhön-Gymnasium Bad Neustadt 07 Seite 6 von 12

Drachenviereck c = d a = b Symmetrieachse BD e f f halbiert e f ist Winkelhalbierende D c d C. e A b f 2.4 Besondere Dreiecke Das gleichschenklige Dreieck Ein Dreieck mit zwei gleich langen Seiten (Schenkel) heißt gleichschenklig. Die dritte Seite heißt Basis. Jede der folgenden Aussagen ist gleichwertig: Das Dreieck ist gleichschenklig. Das Dreieck ist achsensymmetrisch. Das Dreieck besitzt zwei gleich große Winkel. Das gleichseitige Dreieck Ein Dreieck mit drei gleich langen Seiten heißt gleichseitig. Seine Winkel betragen jeweils 60. Alle drei Mittelsenkrechten sind auch Symmetrieachsen. a B Rhön-Gymnasium Bad Neustadt 07 Seite 7 von 12

Das rechtwinklige Dreieck C Ein Dreieck ABC hat genau dann bei C einen rechten Winkel, wenn C auf dem Thaleskreis über [AB] liegt. Die Seiten, die am rechten Winkel anliegen, heißen Katheten, die gegenüberliegende Seite heißt Hypotenuse. 2.5 Kongruenz Kongruenzabbildungen Figuren A und B, die durch Achsenspiegelungen aufeinander abgebildet werden können, heißen kongruent oder deckungsgleich. A B. Kongruenzsätze für Dreiecke SSS: Dreiecke sind kongruent, wenn sie in drei Seiten übereinstimmen. SWS: Dreiecke sind kongruent, wenn sie in zwei Seiten und dem eingeschlossenen Winkel übereinstimmen. WSW: Dreiecke sind kongruent, wenn sie in einer Seite und zwei gleichliegenden Winkeln übereinstimmen. SsW: Dreiecke sind kongruent, wenn sie in zwei Seiten und dem Gegenwinkel der größeren Seite übereinstimmen. Rhön-Gymnasium Bad Neustadt 07 Seite 8 von 12

In jedem Dreieck liegt der größeren Seite der größere Winkel gegenüber. 2.6 Dreieckstransversalen Jedes Dreieck besitzt einen Umkreis. Sein Mittelpunkt ist der gemeinsame Schnittpunkt der Mittelsenkrechten. Jedes Dreieck besitzt einen Inkreis. Sein Mittelpunkt ist der gemeinsame Schnittpunkt der Winkelhalbierenden. In jedem Dreieck schneiden sich die Höhen in genau einem Punkt, dem Höhenschnittpunkt. Verbindet man in einem Dreieck einen Eckpunkt mit der gegenüberliegenden Seitenmitte, so entsteht eine Seitenhalbierende. Die Seitenhalbierenden eines Dreiecks schneiden sich im Schwerpunkt des Dreiecks. Sie heißen deshalb auch Schwerlinien. Rhön-Gymnasium Bad Neustadt 07 Seite 9 von 12

2.7 Konstruktionen Für das Erstellen der Konstruktionen gilt die Farbfolge schwarz, rot, grün, blau. Winkelübertragung Gegeben: Winkel BAC C C A B A B 1. k(a; AB ) 2. k(a ; AB ) 3. k(b ; BC ) k(a ; AB) = {C } (Sehne übertragen) 4. [A C ist der zweite Schenkel Rhön-Gymnasium Bad Neustadt 07 Seite 10 von 12

Lot zu g durch P Gegeben: g und P 1. k(p;r) g = {S 1 ; S 2 } 2. k(s 1 ;r ) k(s 2 ;r ) = {Q 1 ; Q 2 } 3. Q 1 Q 2 ist das Lot zu g durch P S 1 P Q 1 S 2 g Q 2 Winkelhalbierende Gegeben: Winkel ASB 1. k(s;r) A und B 2. k(a;r) k(b;r) = {Q} 3. [SQ ist die Winkelhalbierende von Winkel ASB B B QQ S A Rhön-Gymnasium Bad Neustadt 07 Seite 11 von 12

Passante 2.8 Tangente Tangente Die Tangente steht senkrecht auf dem Radius. Radius Sekante Sehne Konstruktion der Tangente Gegeben: k(m;r) und P 1. K(M;r) Thaleskreis über [MP] = {B 1 ; B 2 } 2. B 1 P = Tangente 1 3. B 2 P = Tangente 2 3 Stochastik Arithmetisches Mittel Durchschnittswert = M B 1 B 2 Summe der Einzelwerte Anzahl der Einzelwerte P Bsp.: mündliche Noten: 2, 1, 3, 2, 1 2 + 1+ 3 + 2 + 1 9 Durchschnittswert = = = 1, 8 5 5 Rhön-Gymnasium Bad Neustadt 07 Seite 12 von 12