Dreizehntes Kapitel - Befristete Modellvorhaben

Ähnliche Dokumente
Empfehlungen über die konkreten Voraussetzungen, Ziele, Inhalte und Durchführung der Modellvorhaben nach 123 Absatz 4 SGB XI

Pflege-Weiterentwicklungsgesetz

SGB XI. Soziale Pflegeversicherung

Beratung als gesetzlicher Auftrag. Berlin, 30. November 2017 Tagung Beratung bei Demenz Bedarfe und Konzepte

Beratungseinsatz bei Pflegegeld 37 Abs. 3 SGB XI

PFLEGESACHLEISTUNGEN 36 SGB XI

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Zusammentreffen von Leistungen der Pflegeversicherung und Leistungen der Eingliederungshilfe, 13 Abs. 4 SGB XI

Inhaltsübersicht. Beratungseinsätze nach 37 SGB XI. Normen. 37 Abs. 3 bis 8 SGB XI. Kurzinfo

Artikel X1. Änderung des Neunten Buches Sozialgesetzbuch

der Länder Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen

Verhältnis von Pflege und Eingliederungshilfe aus rechtlicher Sicht. Dr. Edna Rasch

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetz zur Ausführung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch

Bundesteilhabegesetzes. Vom

Bericht und Beschlussempfehlung

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit

GKV-Spitzenverband 1. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

PSG II. Änderungen ab dem

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes

Allgemeinverfügung zur Einrichtung von Pflegestützpunkten in Bayern

Gesetzentwurf. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Sozialgesetzbuch XI mit Änderungen durch

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II

Leistungsansprüche der Versicherten im Jahr 2017 an die Pflegeversicherung im Überblick

FAPIQ - INFORMATIONEN. Förderung von regionalen Netzwerken nach SGB XI 45c Abs. 9

Pflegestärkungsgesetz II (PSG II) wichtige Veränderungen

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da

Prävention und Pflegebedürftigkeit

Drittes Pflegestärkungsgesetz (PSG III) Gerlind Ahrens 23. und 24. November 2016

Drittes Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften (Drittes Pflegestärkungsgesetz - PSG III)

Beihilfe. Pflegeleistungen ab 01. Januar Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht über die Beihilfefähigkeit der Aufwendungen ab dem

GKV-Spitzenverband 2. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

Drittes Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften (Drittes Pflegestärkungsgesetz PSG III)

Drittes Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften (Drittes Pflegestärkungsgesetz PSG III)

Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes über die konkreten Voraussetzungen, Ziele, Inhalte und Durchführung

Satzung. BKK Voralb BKK. der Pflegekasse bei der. Postfach Nürtingen. Hausanschrift: Neuffener Straße Nürtingen

Artikel 5: Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch. A) Beteiligung der PKV an den Prüfungen der Pflegequalität nach den 114 ff.

Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Drittes Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften (Drittes Pflegestärkungsgesetz

Gelb unterlegt: Änderungsanträge zum PSG III vom Stand: Januar 2017

Landesgesetz zur Sicherstellung und Weiterentwicklung der pflegerischen Angebotsstruktur (LPflegeASG) Vom 25. Juli 2005

Fristablauf: besonders eilbedürftige Vorlage gemäß Artikel 76 Absatz 2 Satz 4 GG

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

zu Punkt 13 der 952. Sitzung des Bundesrates am 16. Dezember 2016

Versorgungsvertrag. nach 72 SGB XI (vollstationäre Pflege)

Auswirkungen des PSG III auf die Hilfe zur Pflege nach dem SGB XII

Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII

Pru fkonzept der Arbeitsgemeinschaft der Pflegekassenverba nde in Bayern zur Netzwerkfo rderung nach 45c Abs. 9 SGB XI

Landesgesetz zur Sicherstellung und Weiterentwicklung der pflegerischen Angebotsstruktur (LPflegeASG) Vom 25. Juli 2005

Durch das Gesetz zur sozialräumlichen Gestaltung von Pflege- und Unterstützungsstrukturen. Vorblatt

Die Pflegestärkungsgesetze

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

Pflegekasse bei der AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen. Satzung

Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

2. Streichung der Sanktionen bei Überschreitung des Rehabilitations-Budgets

Stellungnahme des IKK e.v. zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit für den

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen (Behindertengleichstellungsgesetz - BGG)

Stand vom Aktualisierte Leistungsbeschreibung (ersetzt die bisherige Fassung vom )

Übersicht zur Satzung

Allgemeinverfügung des Ministeriums für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg zur Einrichtung von Pflegestützpunkten in Baden-Württemberg

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz

Vorlage zu den Sitzungen der nachfolgenden Gremien:

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) -

Rahmenvereinbarung gemäß 45 SGB XI

Pflegegeld. Pflegepersonen. Höhe des Pflegegeldes ( 37 SGB XI )

Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI

Auswirkungen der Pflegereform auf die Versorgungsstrukturen für Menschen mit Demenz - auf Landesebene und im kommunalen Bereich

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Pflege Tarif KPEK

Schnittstellen Eingliederungshilfe/Pflege - Chancen und Risiken. Christoph Esser Justiziar Lebenshilfe NRW e.v.

Vergütungsvereinbarung gemäß 89 SGB XI für Leistungen bei häuslicher Pflege

auf der Grundlage von 17 Abs. 1b SGB XI

Aufklärungs-, Auskunfts- und Beratungsansprüche. in der sozialen Pflegeversicherung bei Pflegegrad 2-5. ab

(2) Gemäß 75 Abs. 3 SGB XI werden folgende Personalrichtwerte für Pflege und Betreuung in Form folgender Bandbreiten vereinbart:

Sozialgesetzbuch (SGB) Elftes Buch (XI) Soziale Pflegeversicherung 1

Nr. Aktuelle Gesetzesfassung Vorgesehene Änderung durch das 5. SGB XI-ÄndG Art. 1 8 Gemeinsame Verantwortung

Vergütungsvereinbarung gemäß 89 SGB XI für Leistungen bei häuslicher Pflege

Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für häusliche und teilstationäre Pflege

Richtlinien. des GKV-Spitzenverbandes. zur Zusammenarbeit der Pflegekassen. mit anderen unabhängigen Gutachtern

Gesamtversorgungsvertrag. nach 72 Abs. 2 SGB XI

Verordnung der Sächsischen Staatsregierung zur Anerkennung und Förderung von Betreuungsangeboten 1

Soziale Pflegeversicherung Lehr- und Praxiskommentar (LPK - SGB XI)

Chronologische Übersicht der Änderungen des SGB XI

Pflegestärkungsgesetz/ Eingliederungshilfe

Richtlinie über das Verfahren zur Genehmigung von Maßnahmen zur Durchführung künstlicher Befruchtungen gemäß 121 a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

Landesamt für Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz Saarbrücken (LSGV) Hochstraße 67, Saarbrücken

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Folie 1

Leistungen der Pflegeversicherung

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Stellungnahme des IKK e.v. zum Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Gesetze

Praxishilfe zur Leistung der Verhinderungspflege nach 39 SGB XI

Dr. Ralf Suhr, Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) Stand 12. Oktober 2016

Transkript:

n / 13 SGB XI Sozialgesetzbuch (SGB) Elftes Buch (XI) - Soziale Pflegeversicherung Dreizehntes Kapitel - Befristete Modellvorhaben Titel: Sozialgesetzbuch (SGB) Elftes Buch (XI) - Soziale Pflegeversicherung Amtliche Abkürzung: SGB XI Normgeber: Bund Gliederungs-Nr.: 860-11 13 SGB XI - Durchführung der Modellvorhaben zur kommunalen Beratung Pflegebedürftiger und ihrer Angehörigen, Verordnungsermächtigung (1) 1Die für die Hilfe zur Pflege zuständigen Träger der Sozialhilfe nach dem Zwölften Buch können Modellvorhaben zur Beratung von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen für ihren Zuständigkeitsbereich bei der zuständigen obersten Landesbehörde beantragen, sofern dies nach Maßgabe landesrechtlicher Vorschriften vorgesehen ist. lst als überörtlicher Träger für die Hilfe zur Pflege durch landesrechtliche Vorschriften das Land bestimmt, können die örtlichen Träger der Sozialhilfe, die im Auftrag des Landes die Hilfe zur Pflege durchführen, Modellvorhaben nach Satz 1 beantragen. 3Sofern sich die Zuständigkeit des jeweiligen Trägers der Sozialhilfe nach dem Zwölften Buch auf mehrere Kreise erstreckt, soll sich das Modellvorhaben auf einen Kreis oder eine kreisfreie Stadt beschränken. 4Für Stadtstaaten, die nur aus einer kreisfreien Stadt bestehen, ist das Modellvorhaben auf jeweils einen Stadtbezirk zu beschränken. 5Die Modellvorhaben umfassen insbesondere die Übernahme folgender Aufgaben durch eigene Beratungsstellen: 1.. 3. die Pflegeberatung nach den 7a bis 7c, die Beratung in der eigenen Häuslichkeit nach 37 Absatz 3 und Pflegekurse nach 45. 6 Die 7a bis 7c, 17 Absatz 1a, 37 Absatz 3 Satz 1,, 3, 6 erster Halbsatz, Satz 7 und Absatz 4 sowie 45 gelten entsprechend. 7ln den Modellvorhaben ist eine Zusammenarbeit bei der Beratung nach Satz 5 Nummer 1 und insbesondere mit der Beratung zu Leistungen der Altenhilfe, der Hilfe zur Pflege nach dem Zwölften Buch und der Eingliederungshilfe nach dem Neunten Buch sowie mit der Beratung zu Leistungen des öffentlichen Gesundheitsdienstes, zur rechtlichen Betreuung, zu behindertengerechten Wohnangeboten, zum öffentlichen Nahverkehr und zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements sicherzustellen. () 1Dem Antrag nach Absatz 1 ist ein Konzept beizufügen, wie die Aufgaben durch die Beratungsstellen wahrgenommen werden und mit welchen eigenen sächlichen, personellen und finanziellen Mitteln die Beratungsstellen ausgestattet werden. Eine Zusammenarbeit mit den privaten Versicherungsunternehmen, die die private Pflege-Pflichtversicherung durchführen, ist anzustreben und im Konzept nachzuweisen. 3Das Nähere, insbesondere zu den Anforderungen an die Beratungsstellen und an die Anträge nach Absatz 1 sowie zum Widerruf einer Genehmigung nach 14 Absatz Satz 1, ist bis zum 31. Dezember 018 durch landesrechtliche Vorschriften zu regeln. (3) 1Die zuständige oberste Landesbehörde kann höchstens so viele Modell vorhaben genehmigen, wie ihr nach dem Königsteiner Schlüssel, der für das Jahr 017 im Bundesanzeiger veröffentlicht ist, bei einer Gesamtzahl von insgesamt 60 Modellvorhaben zustehen. Der Antrag kann genehmigt werden, wenn die Anforderungen nach den Absätzen 1 und in Verbindung mit den landesrechtlichen Vorgaben im Sinne des Absatzes Satz 3 erfüllt sind. 3Den kommunalen Spitzenverbänden auf Landesebene und den Landesverbänden der Pflegekassen ist zu jedem Antrag vor der Genehmigung Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. 4Die Länder insgesamt sollen bei der Genehmigung sicherstellen, dass die Hälfte 1 017 Wolters Kluwer Deutschland GmbH - Wissensmanagement Nordrhein-Westfalen (NW), 5.05.017 7

aller bewilligten Modellvorhaben durch Antragsteller nach Absatz 1 durchgeführt wird, die keine mehrjährigen Erfahrungen in strukturierter Zusammenarbeit in der Beratung aufweisen. 5Länder, die innerhalb der in Absatz Satz 3 genannten Frist keine landesrechtlichen Regelungen getroffen haben oder die die ihnen zustehenden Modellvorhaben nicht nutzen wollen, treten die ihnen zustehenden Modellvorhaben an andere Länder ab. sdie Verteilung der nicht in Anspruch genommenen Modellvorhaben auf die anderen Länder wird von den Ländern im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Gesundheit bestimmt. (4) 1Der Spitzenverband Bund der Pflegekassen beschließt nach Anhörung der kommunalen Spitzenverbände sowie der auf Bundesebene maßgeblichen Organisationen für die Wahrnehmung der Interessen und der Selbsthilfe der pflegebedürftigen und behinderten Menschen und ihrer Angehörigen sowie des Verbands der privaten Krankenversicherung e. V. Empfehlungen über die konkreten Voraussetzungen, Ziele, Inhalte und Durchführung der Modellvorhaben. Die Empfehlungen sind bis zum 30. Juni 017 vorzulegen und bedürfen der Zustimmung des Bundesministeriums für Gesundheit und der Länder. 3Das Bundesministerium für Gesundheit trifft seine Entscheidung im Benehmen mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 4Zur Begleitung der Modellvorhaben eines Landes kann die oberste Landesbehörde einen Beirat einrichten, der insbesondere aus den kommunalen Spitzenverbänden auf Landesebene und den Landesverbänden der Pflegekassen besteht. 5Aufgaben des Beirates sind insbesondere, die oberste Landesbehörde bei der Klärung fachlicher und verfahrensbezogener Fragen zu beraten, sowie der Austausch der Mitglieder untereinander über die Unterstützung der Modellvorhaben in eigener Zuständigkeit. (5) 1lst ein Antrag nach Absatz 3 Satz genehmigt, trifft der Antragsteller mit den Landesverbänden der Pflegekassen gemeinsam und einheitlich eine Vereinbarung 1.. 3. 4. 5. 6. zur Zusammenarbeit, zur Einbeziehung bestehender Beratungs- und Kursangebote, zu Nachweis- und Berichtspflichten gegenüber den Landesverbänden der Pflegekassen, zum Übergang der Beratungsaufgaben auf die Beratungsstellen nach Absatz 1 Satz 5, zur Haftung für Schäden, die den Pflegekassen durch fehlerhafte Beratung entstehen, und zur Beteiligung der Pflegekassen mit sächlichen, personellen und finanziellen Mitteln. Der Beitrag der Pflegekassen nach Satz 1 Nummer 6 darf den Aufwand nicht übersteigen, der entstehen würde, wenn sie die Aufgaben anstelle der Antragsteller nach Absatz 1 im selben Umfang selbst erbringen würden. Grundlage hierfür sind die bisherigen Ausgaben der Pflegekassen für die Aufgabenerfüllung nach Absatz 1 Satz 5. 4Die Landesregierungen werden ermächtigt, Schiedsstellen entsprechend 7c Absatz 7 Satz 1 bis 4 einzurichten und eine Rechtsverordnung entsprechend 7c Absatz 7 Satz 5 zu erlassen. 5 Abweichend von Satz 4 können die Parteien der Vereinbarung nach Satz 1 einvernehmlich eine unparteiische Schiedsperson und zwei unparteiische Mitglieder bestellen, die den Inhalt der Vereinbarung nach Satz 1 innerhalb von sechs Wochen nach ihrer Bestellung festlegen. 6Die Kosten des Schiedsverfahrens tragen die Parteien der Vereinbarung zu gleichen Teilen. 7Kommt eine Einigung der Landesverbände der Pflegekassen untereinander nicht zustande, erfolgt die Beschiussfassung durch die Mehrheit der in 5 Absatz 1 Satz 1 genannten Stellen. (6) ^ I t dem Inkrafttreten der Vereinbarung nach Absatz 5 Satz 1 geht die Verantwortung für die Pflegeberatung nach den 7a bis 7c und für die Beratung in der eigenen Häuslichkeit nach 37 Absatz 3 von anspruchsberechtigten Pflegebedürftigen mit Wohnort im Bereich der örtlichen Zuständigkeit der Beratungsstelle und von deren Angehörigen sowie für die Pflegekurse nach 45 auf den Antragsteller nach Absatz 1 über. Die Antragsteller können sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben Dritter bedienen. 3Die Erfüllung der Aufgaben durch Dritte ist im Konzept nach Absatz darzulegen. 4Sofern sie sich für die Beratung in der eigenen Häuslichkeit nach 37 Absatz 3 Dritter bedienen, ist die Leistungserbringung allen in 37 Absatz 3 Satz 1 und Absatz 8 genannten Einrichtungen zu ermöglichen. (7) 1 Während der Durchführung des Modellvorhabens weist der Antragsteller gegenüber der obersten Landesbehörde und den am Vertrag beteiligten Landesverbänden der Pflegekassen die Höhe der eingebrachten sächlichen und personellen Mittel je Haushaltsjahr nach. Diese Mittel dürfen die durchschnittlich aufgewendeten Verwaltungsausgaben für die Hilfe zur Pflege und die Eingliederungshilfe 017 Wolters Kluwer Deutschland GmbH - Wissensmanagement Nordrhein-Westfalen (NW), 5.05.017

bezogen auf den einzelnen Empfänger und für die Altenhilfe bezogen auf alte Menschen im Haushaltsjahr vor Beginn des Modellvorhabens nicht unterscnreiten. 3 Die Mittel sind auf der Grundlage der Haushaltsaufstellung im Konzept nach Absatz Satz 1 nachzuweisen. 017 Wolters Kluwer Deutschland GmbH - Wissensmanagement Nordrhein-Westfalen (NW), 4.05.017

14SGBXI Sozialgesetzbuch (SGB) Elftes Buch (XI) - Soziale Pflegeversicherung Dreizehntes Kapitel - Befristete Modellvorhaben Titel: Sozialgesetzbuch (SGB) Elftes Buch (XI) - Soziale Pftegsversicrierung Amtliche Abkürzung: SGB XI Normgeber: Bund Gliederung s-nr,: 860-11 14 SGB XI - Befristung, Widerruf und Begleitung der Modell vorhaben zur kommunalen Beratung; Beirat (1) 1 Anträge zur Durchführung von Modellvorhaben können bis zum 31. Dezember 019 gestellt werden. Modellvorhaben nach diesem Kapitel sind auf fünf Jahre zu befristen. () 1Die Genehmigung zur Durchführung eines Modellvorhabens ist zu widerrufen, wenn die in 13 Absatz! Satz 5 genannten Aufgaben oder die nach 13 Absatz 5 Satz 1 vereinbarten oder die in 13 Absatz 5 Satz oder Absatz 7 festgelegten Anforderungen nicht oder nicht in vollem Umfang erfüllt werden. Eine Klage gegen den Widerruf hat keine aufschiebende Wirkung. 3Die zuständige oberste Landesbehörde überprüft die Erfüllung der Aufgaben nach 13 Absatz 1 anhand der wissenschaftlichen Begleitung und Auswertung nach Absatz 3 zum Abschluss des jeweiligen Haushaltsjahres. "Sie überprüft die Erfüllung der Anforderungen nach 13 Absatz 7 anhand der jeweiligen Haushaltspläne. (3) 1Der Spitzenverband Bund der Pflegekassen und die für die Modellvorhaben nach 13 Absatz 1 Satz t zuständigen obersten Landesbehörden veranlassen gemeinsam im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Gesundheit und im Benehmen mit den kommunalen Spitzenverbänden eine wissenschaftliche Begleitung und Auswertung aller Modellvorhaben durch unabhängige Sachverständige. Die Auswertung erfolgt nach allgemein anerkannten wissenschaftlichen Standards hinsichtlich der Wirksamkeit, Qualität und Kosten der Beratung im Vergleich zur Beratung vor Beginn des jeweiligen Modellvorhabens und außerhalb der Modellvorhaben. 3Die Auswertung schließt einen Vergleich mit den Beratungsangeboten der sozialen Pflegeversicherung und der privaten Pflege-Pflichtversicherung jeweils außerhalb der Modellvorhaben ein. 4Die unabhängigen Sachverständigen haben einen Zwischenbericht und einen Abschlussbericht über die Ergebnisse der Auswertungen zu erstellen. 5Der Zwischenbericht ist spätestens am 31. Dezember 03 und der Abschlussbericht spätestens am 31. Juli 06 zu veröffentlichen. 6 Die Kosten der wissenschaftlichen Begleitung und der Auswertung der Modellvorhaben tragen je zur Hälfte die für diese Modellvorhaben zuständigen obersten Landesbehörden gemeinsam und der Spitzen verband Bund der Pflegekassen, dessen Beitrag aus Mitteln des Ausgleichsfonds nach 65 zu finanzieren ist. (4) 1Die nach Landesrecht zuständigen Stellen begleiten die Modellvorhaben über die gesamte Laufzeit und sorgen für einen bundesweiten Austausch der Modellvorhaben untereinander unter Beteiligung der für die Begleitung und Auswertung nach Absatz 3 zuständigen unabhängigen Sachverständigen sowie des Spitzenverbandes Bund der Pflegekassen und der kommunalen Spitzenverbände. Bei der Organisation und Durchführung des Austausches können sich die nach Landesrecht zuständigen Stellen von den unabhängigen Sachverständigen unterstützen lassen, die die wissenschaftliche Begleitung und Auswertung nach Absatz 3 durchführen. (5) 1Der Spitzenverband Bund der Pflegekassen richtet einen Beirat zur Begleitung der Modellvorhaben im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Gesundheit ein. Der Beirat tagt mindestens zweimal jährlich und berät den Sachstand der Modellvorhaben. 3lhm gehören Vertreterinnen und Vertreter der kommunalen Spitzenverbände, der Länder, der Pflegekassen, der Wissenschaft, des Bundesministeriums für Gesundheit und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend an. I 017 Wolters Kluwer Deutschland GmbH - Wissensmanagement Nordrhein-Westfalen (NW), 4.05.017

37 SGB XI Sozialgesetzbuch (SGB) Elftes Buch (XI) - Soziale Pflegeversicherung - Dritter Abschnitt - Leistungen -> Erster Titel - Leistungen bei häuslicher Pflege Titel: Sozialgesetzbuch fsgö) Elftes Buch (XIJ Normgeber: Bund - Soziale Pflegevsrstoherurtg - Amtliche Abkürzung: SGB XI Glrederungs-Nr.: 860-11 37 SGB XI - Pflegegeld für selbst beschaffte Pflegehilfen (1) pflegebedürftige der Pflegegrade bis 5 können anstelle der häuslichen Pflegehilfe ein Pflegegeld beantragen. Der Anspruch setzt voraus, dass der Pflegebedürftige mit dem Pflegegeld dessen Umfang entsprechend die erforderlichen körperbezogenen Pflegemaßnahmen und pflegerischen Betreuungsmaßnahmen sowie Hilfen bei der Haushaltsführung in geeigneter Weise selbst sicherstellt. 3 Das Pflegegeld beträgt je Kalendermonat 1. 316 Euro für Pflegebedürftige des Pflegegrades,. 545 Euro für Pflegebedürftige des Pflegegrades 3, 3. 78 Euro für Pflegebedürftige des Pflegegrades 4, 4. 901 Euro für Pflegebedürftige des Pflegegrades 5, () 1 Besteht der Anspruch nach Absatz 1 nicht für den vollen Kalendermonat, ist der Geldbetrag entsprechend zu kürzen; dabei ist der Kalendermonat mit 30 Tagen anzusetzen. Die Hälfte des bisher bezogenen Pflegegeldes wird während einer Kurzzeitpflege nach 4 für bis zu acht Wochen und während einer Verhinderungspflege nach 39 für bis zu sechs Wochen je Kalenderjahr fortgewährt. 3 Das Pflegegeld wird bis zum Ende des Kalendermonats geleistet, in dem der Pflegebedürftige gestorben ist. 4 118 Abs. 3 und 4 des Sechsten Buches gilt entsprechend, wenn für die Zeit nach dem Monat, in dem der Pflegebedürftige verstorben ist, Pflegegeld überwiesen wurde. (3) pflegebedürftige, die Pflegegeld nach Absatz 1 beziehen, haben 1. bei Pflegegrad und 3 halbjährlich einmal,. bei Pflegegrad 4 und 5 vierteljährlich einmal eine Beratung in der eigenen Häuslichkeit durch eine zugelassene Pflegeeinrichtung, durch eine von den Landesverbänden der Pflegekassen nach Absatz 7 anerkannte Beratungsstelle mit nachgewiesener pflegefachlicher Kompetenz oder, sofern dies durch eine zugelassene Pflegeeinrichtung vor Ort oder eine von den Landesverbänden der Pfiegekassen anerkannte Beratungsstelle mit nachgewiesener pflegefachlicher Kompetenz nicht gewährleistet werden kann, durch eine von der Pflegekasse beauftragte, jedoch von ihr nicht beschäftigte Pflegefach kraft abzurufen. Dis Beratung dient der Sicherung der Qualität der häuslichen Pflege und der regelmäßigen Hilfestellung und praktischen pflegefachlichen Unterstützung der häuslich Pflegenden. 3 Die Pflegebedürftigen und die häuslich Pflegenden sind bei der Beratung auch auf die Auskunfts-, Beratungs- und Unterstützungsangebote des für sie zuständigen Pflegestützpunktes sowie auf die Pflegeberatung nach 7a hinzuweisen. 4 Die Vergütung für die Beratung ist von der zuständigen Pflegekasse, bei privat Pflegeversicherten von dem zuständigen privaten Versicherungsunternehmen zu tragen, im Fall der Beihilfeberechtigung anteilig von den Beihüfefestsetzungsstellen. 5 Sie beträgt in den Pflegegraden und 3 bis 1 017 Wolters Kluwer Deutschland GmbH - Wissensmanagement Nordrhein-Westfalen (NW), 4.05.017

45 5GB XI Sozialgesetzbuch (SGB) Elftes Buch (XI) - Soziale Pflegeversicherung - Viertes Kapitel - Leistungen der Pflegeversicherung -> Vierter Abschnitt - Leistungen für Pflegepersonen Titel: Sazralgesetzbuch (SGB) ESftes Buch (XI) Normgeber: Bund - Soziale Pftegeverstcherung - Amtliche Abkürzung; SGB XI Glfederungs-Nr.: 860-11 45 SGB XI - Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen (1) 1 Die Pflegekassen haben für Angehörige und sonstige an einer ehrenamtlichen Pflegetätigkeit interessierte Personen unentgeltlich Schulungskurse durchzuführen, um soziales Engagement im Bereich der Pflege zu fördern und zu stärken, Pflege und Betreuung zu erleichtern und zu verbessern sowie pflegebedingte körperliche und seelische Belastungen zu mindern und ihrer Entstehung vorzubeugen. Die Kurse sollen Fertigkeiten für eine eigenständige Durchführung der Pflege vermitteln, 3 Auf Wunsch der Pflegeperson und der pflegebedürftigen Person findet die Schulung auch in der häuslichen Umgebung des Pflegebedürftigen statt. 4 114a Absatz 3a gilt entsprechend. () Die Pflegekasse kann die Kurse entweder selbst oder gemeinsam mit anderen Pflegekassen durchführen oder geeignete andere Einrichtungen mit der Durchführung beauftragen. (3) Über die einheitliche Durchführung sowie über die inhaltliche Ausgestaltung der Kurse können die Landesverbände der Pflegekassen Rahmenvereinbarungen mit den Trägern der Einrichtungen schließen, die die Pflegekurse durchführen, 017 Wolters Kluwer Deutschland GmbH - Wissensmanagement Nordrhein-Westfalen (NW), 4.05.017