Vorwort 13. Eric Berne und sein Werk 17. Die Lehre von den Ich-Zuständen oder die Strukturanalyse 20

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Vorwort 13 Zur Übertragung ins Deutsche 19. Einführung. 1. TA: Was ist das? 23 Schlüsselbegriffe der TA 24 Grundüberzeugungen in der TA 28

Muriel James und Dorothy Jongeward. Spontan leben. Übungen zur Selbstverwirklichung. Deutsch von Irmela Brender. Rowohlt

Die Transaktionale Analyse

Danksagung 11 Palmström meets Heller I Einleitung Das Konzept des Buches Aufbau und Gliederung Das Lesermenü im Buch 22

Transaktionsanalyse Begegnungen auf Augenhöhe. Dr. med. Gudrun Jecht, Kerstin Sperschneider

Nichts passiert aus heiterem Himmel

Das konstruktive Gespräch

Inhalt. Tabu Seite 2 Tiefenpsychologie Seite 3 Transaktionsanalyse Seite 4

Was sagen Sie, nachdem Sie >GutenTag< gesagt haben?

Günter Reich. Einführung in die Familientherapie. Wintersemester 2008/ 2009

Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19

Thea Bauriedl. Auch ohne Couch. Psychoanalyse als Beziehungstheorie und ihre Anwendungen. Klett-Cotta

Verständnis für Verhalten mit der Transaktionsanalyse eigene Kommunikation entwickeln

Transaktionsanalytische Beratung und Sexualität

Die Dynamik. innerer Antreiber. Transaktionsanalyse: Die Dynamik innerer Antreiber 1

Zwangsstörungen bewältigen

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Die Transaktionsanalyse (TA)

Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse?

Die Therapie der Zweierbeziehung. Jürg Willi

Holger Bertrand Flöttmann. Angst. Ursprung und Überwindung. Zweite, verbesserte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Konzepte der Angst in der Psychoanalyse

Lehrberechtigtes Mitglied der Lehrberechtigt im Bereich: Europäisches Zertifikat

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3

DGTA-Kongress Saarbrücken 2010

Inhaltsverzeichnis XIII

Grundsätzlich lassen sich im Rahmen der Transaktionsanalyse fünf Antreiber unterscheiden (vgl.stewart/joines 1990, S.228) :

EINHEIT UND VIELFALT

Sich und andere führen

Inhaltsverzeichn. Autorin Natalya Kryker

Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie

Die Transaktionsanalyse

EATA Translation of TA Terminology: English German

Lebensberatung - Life-Coaching - Lebenscoaching

(soweit bekannt, sind die Titel der deutschen Ubersetzungen mit angegeben)

Vorwort 11. Teil I: Der Modus der Introjektion aus der Sicht der hypno-analytischen Teiletherapie 15

Inhaltsverzeichnis XIII.

Transaktionsanalyse. letzte Überarbeitung Dezember 2015

KI ä ru ngsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

DGTA Kongress Passau 2011

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Der Neurotiker und die Gesellschaft

Urheberrechtlich geschütztes Muster. SIZE Prozess

Weitere Vorgehensweise Protokolle

Tiefenpsychologische Transaktionsanalyse als psychodynamisch holistisches System. Autonomie eine Idee, verschiedene Blickwinkel

18 Integration lösungsorientierter Konzepte

Transaktionsanalyse. Nach Erich Berne

Erfüllung der Qualitätsstandards und Qualitätsstandard (Anhang 1 AkkredV-PsyG)

Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit

Holger Bertrand Flöttmann. Angst. Ursprung und Überwindung. Dritte, erweiterte und überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Transaktionsanalyse. (International Transactional Analysis Association)

Die Existenzanalyse von Viktor E. Frankl

Anmerkung der Reihen-Herausgeber zum US-amerikanischen Original 11 Vorwort 12 Danksagung 14

Geschlechterrolle als Schicksal

Hans-Peter Steden. Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus

Übersicht und Hinweise zur Bearbeitung von Teil 4: weitere Therapieverfahren

Der gehemmte Rebell: Struktur, Psychodynamik und Therapie von Menschen mit Zwangsstörungen. Click here if your download doesn"t start automatically

Transaktionsanalyse wie geht denn das?

Transaktionsanalyse Die Transaktionsanalyse

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

INHALT. Vorwort 9.

Management von Kundenfeedback

Eine Schule leiten mit TA Konzepten. 28. April 2010 Haefeli René

Das Borderline- Syndrom

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

Achterbahn der Gefühle

( r? f~ 1 ~~) Einleitung 8

Träume zeigen neue Wege

Dr. Ahmad Khatib Leitender Psychologe

Transaktionsanalytische Beraterin/ Transaktionsanalytischer Berater

Das analytische Setting

Das Feedback-Konzept der Transaktionsanalyse

Ursprünge 31 Die ursprüngliche Bedeutung von Tanz 32 Biodanza im historischen und anthropologischen Tanzkontext 33

O. F. Kernberg J. E. Mack P. A. Martin J. H. Masserman W. W. Meissner G. Mora P. F. Mullahy J. C. Nemiah W. V. Ofman C. R. Rogers

SYTEMISCHE SELBST-INTEGRATION. Dr. med. Ero Langlotz. Psychiater, Systemtherapeut

Gerhard Dieter Ruf. Systemische Therapie bipolarer und depressiver Störungen

Methodik des Erstgesprächs in der tiefenpsychologisch orientierten Erziehungsberatung. Achim Heid-Loh

Einführung: Wer nicht weiß, was er tut, kann auch nichts falsch machen 12. Coaching als Psychococktail mit Risiken 16. Definitionen von Coaching 19

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Wolfgang Mertens. Einführung in die psychoanalytische Therapie. Band 2 Dritte, aktualisierte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Inhalt.

Transaktionsanalyse. Übersichtsblätter zu wichtigen Themen. Überarbeitung Juni Copyright - bitte NICHT weiterreichen

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Die Kommunikationsstruktur und Verhaltensweisen in Montessori-Klassen aus der Sicht der Transaktionsanalyse

Herzlich Willkommen!

Personlichkeitsstile

Curriculum für die Ausbildung von Diplom-PsychologInnen in psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (vernetzte Ausbildung)

Im Bilde sein ... Eva Madelung/Barbara Innecken Vom kreativen Umgang mit Aufstellungen in Einzeltherapie, Beratung, Gruppe und Selbsthilfe

Transkript:

Inhalt Vorwort 13 Eric Berne und sein Werk 17 Die Lehre von den Ich-Zuständen oder die Strukturanalyse 20 1. Grundlegende Überlegungen zur Lehre von den Ich-Zuständen.... 20 2. Die Begriffsverschiebung vom «Ich-Zustand» zur «Teilpersönlichkeit» oder zur «(inneren) Person» 25 3. Verschiedene Gesichtspunkte zur Auffassung von den drei Ich-Zuständen 27 a) Die erlebnisgeschichtliche Betrachtungsweise 28 b) Die allgemeintypische Betrachtungsweise 28 c) Der am Beziehungsgefälle orientierte Gesichtspunkt 29 d) Die Unbedachtheit als Gesichtspunkt 29 e) Der abstrahierende Gesichtspunkt 30 4. Umschreibung der drei Ich-Zustände 31 a) Der Kind-Ich-Zustand (Kindhaltung), das Kind-Ich oder das innere Kind 31 Der kleine Pfiffikus (auch: kleiner Professor) 35 Der kleine Faschist 36 Die mit einer Persona versehene Persönlichkeit als Aspekt des Kind- Ichs 37 b) Der Eltern-Ich-Zustand (Elternhaltung), das Eltern-Ich oder die inneren Eltern 37 c) Der Erwachsenen-Ich-Zustand als sachliche Haltung (Erwachsenenhaltung) und das Erwachsenen-Ich 41 5. Das Verhältnis der drei Ich-Zustände oder Persönlichkeitsanteile zueinander 43 a) Die gegenseitige Beziehung der drei Ich-Zustände 43 b) Die Vorherrschaft eines Ich-Zustandes 44 c) Die Aktivierung der Ich-Zustände 45 d) Das «erlebende Ich» und das «verhaltenssteuernde Ich» 46 e) Dissoziation, Integration und Syntonie 48 6. «Strukturelle» Störungen im Bereich der Ich-Zustände (BERNE: «Strukturelle Pathologie») 49 a) Voreingenommenheit oder Trübung 49 b) Befangenheit, Ausschluß, Außer-Funktion-Setzung, Auslöschung. 51 7. «Funktionelle» Störungen im Bereich der Ich-Zustände (BERNE: «Funktionelle Pathologie») 54 5 http://d-nb.info/870907859

8. Die Unterteilung der Ich-Zustände 56 a) Strukturelle Unterteilung der Ich-Zustände oder formale Strukturanalyse zweiter Ordnung 56 b) Funktionelle Unterteilung der Ich-Zustände 60 c) «Traditionelle» Unterteilung des Kind-Ich-Zustandes 60 (1.) Die funktionelle Differenzierung der Ich-Zustände zweiter Ordnung im Kind-Ich 61 (2.) Die Integration der kleinkindlichen «Struktur» in die erwachsene Persönlichkeit 64 (3.) Die Ich-Zustände als Anhaltspunkte für entwicklungsgeschichtliche Betrachtungen 66 9. Das Egogramm nach DUSAY 66 10. Das eigentliche und wirkliche Selbst oder die Person 68 11. Anwendung der Lehre von den Ich-Zuständen an zwei Beispielen von BERNE 71 a) Die junge Hausfrau (Frau Primus) 71 b) Der erfolgreiche Anwalt (NedSegundo) 73 Die Analyse von Transaktionen als kommunikationspsychologische Anwendung der Lehre von den drei Ich-Zuständen 76 1. Transaktionen mit komplementären oder stimmigen Botschaften («parallele Transaktionen») 77 2. Transaktionen mit disparaten oder unstimmigen Botschaften («gekreuzte Transaktionen») 79 3. Transaktionen mit unterschwelligen Botschaften 80 a) Die unterschwellige Verführung («Winkeltransaktion») 80 b) Vollständige und unvollständige doppelbödige Transaktionen... 81 4. Transaktionen mit eine Frage umdeutenden oder umdefinierenden Antworten 83 5. Kommunikationsregeln nach BERNE 84 6. Die Beziehungsanalyse 85 7. Die «Symbiose» zwischen Mutter und Neugeborenem als Sinnbild für mangelnde Eigenständigkeit 87 a) Das Ur-Wir zwischen Mutter und Kind als Sinnbild einer mangelhaften Abgrenzung 88 b) Der Umsorgende und der Umsorgte beim Mutter-Kind-Verhältnis als Sinnbild gegenseitig fixierender Abhängigkeit 89 c) Das Mutter-Kind-Verhältnis als Sinnbild für unverlangtes Entgegenkommen und unausgesprochenen Anspruch darauf 94 d) Zusätzliche Anmerkungen zum Begriff der «Symbiose» 95 6

Grundbedürfnisse, Zuwendung («Streicheln»), «Mißachtung» und die verschiedenen Möglichkeiten, die Zeit (miteinander) zu verbringen.. 97 1. Die von der Transaktionalen Analyse hervorgehobenen psychologischen Grundbedürfnisse 97 a) Das Grundbedürfnis nach sinnlicher Anregung 97 b) Das Grundbedürfnis nach Zuwendung und Anerkennung 97 c) Das Grundbedürfnis nach Zeitgestaltung. 98 2. Zuwendung, Beachtung oder «Streicheln» 99 3. «Mißachtung», Nicht-Beachtung oder Abwertung 106 4. Sechs Möglichkeiten, die Zeit (miteinander) zu verbringen nach BERNE 111 a) Rückzug 112 b) Rituale 112 c) Unverbindlicher Zeitvertreib oder unverbindliche Unterhaltung.. 112 d) Aktivität 113 e) Manipulative Spiele (oder allgemein: manipulative Verhaltensweisen) 114 f) Vorbehaltlose uneigennützige Vertrautheit oder Intimität 114 Ergänzungen 116 Festgefahrene Erlebens-und Verhaltensmuster 117 1. Gewinner und Verlierer 117 2. Die Grundeinstellung 120 a) Ich bin nicht O.K., du bist (die anderen sind) O.K 121 b) Ich bin O.K., du bist (die anderen sind) nicht O.K 121 c) Das Verhältnis der beiden asymmetrischen Grundeinstellungen zueinander 122 d) Ich bin nicht O.K., du bist (die anderen sind) nicht O.K 123 e) Ich bin O.K., du bist (die anderen sind) O.K 124 f) Das O.K.-Gitter oder der O.K.-Korral nach F. ERNST 125 g) Anmerkungen von BERNE zu den Grundeinstellungen 126 h) Anmerkungen von Th. HARRIS zu den Grundeinstellungen 128 i) Anmerkungen von HOLLAND zu den Grundeinstellungen 129 k) Anmerkungen von Fanita ENGLISH zu den Grundeinstellungen... 130 1) Anmerkungen von Claude STEINER zu den Grundeinstellungen... 130 m) Die Überwindung einer Nicht-O.K.-Grundeinstellung 131 3. Die negativen drei Grundeinstellungen als Alternativen zur Abwehr gegen eine Gesundung in Selbstverantwortlichkeit 132 4. Lieblingsgefühle (auch: vertraute Verstimmungen), Maschen, Ersatzgefühle und psychologische Rabattmarken 133 a) Das Lieblingsgefühl oder die vertraute Stimmung 134 b) Das Ausspielen von Gefühlen («Maschen») 136 c) Lieblingsgefühle als Ersatzgefühle 138 d) Psychologische Rabattmarken 139 7

e) Erkennung und Aufhebung negativer Lieblingsgefühle 141 (1.) Erkennung von Lieblingsgefühlen 141 (2.) Aufhebung von Lieblingsgefühlen 143 5. Lieblingsüberzeugungen oder Skriptüberzeugungen 144 6. Der «Aushänger» 146 7. Die manipulativen Rollen oder das Drama-Dreieck nach KARPMAN.. 148 8. Manipulative Spiele 151 a) Beispiele von manipulativen Spielen 152 b) Kommentar zu den Beispielen 153 (1.) Verschiedenheit von manipulativen Spielen 154 (2.) Gemeinsamkeit von manipulativen Spielen 156 c) Motive für die Einleitung manipulativer Spiele 159 d) Spielfreiheit 161 e) Typische manipulative Spiele 164 D as Skript oder der unbewußte Lebensplan 171 8 1. Entstehung des unbewußten Lebensplans 172 2. Elterliche Botschaften 176 a) Die Einstellung der Eltern zum Leben 178 b) Erwartungen und Befürchtungen der Eltern 179 c) Erzieherisch gemeinte Anweisungen 179 d) Glückwünsche und Verwünschungen 180 e) Schuldgefühl-Erzeuger 181 f) Provokationen 181 g) Zuschreibungen 182 h) Bannbrecher und Erlösungsrezepte 183 3. Destruktive Grundbotschaften oder einschränkende existentielle Grundannahmen (auch: Einschärfungen, Verfügungen) 184 4. Antriebe (auch: Antreiber) und das Miniskript nach KAHLER 190 a) Antriebe 190 b) Miniskript 195 5. Das Verhältnis von destruktiven Grundbotschaften zu Antrieben... 197 6. Antiskript, Gegenskript, Episkript 198 a) Das Antiskript nach BERNE 198 b) Das Gegenskript nach STEINER 200 c) Das Episkript nach ENGLISH oder Überskript nach BERNE 202 7. Hat jedermann ein Skript? 203 8. Skript-Matrix 205 9. Grundentscheidung 209 10. Die Veranschaulichung des Verhältnisses von konstruktiven zu destruktiven Grundbotschaften nach WOOLLAMS und BROWN 213 11. Vorbilder und Skript-Modelle 215 a) Eltern, Großeltern und andere reale Vorbilder 215 b) Der Skript-Held und die Lieblingsgeschichte 217

c) Märchen und Mythen als Skript-Modelle 218 (1.) Griechische Heldensagen als Modelle 219 (2.) Volksmärchen als Modelle nach BERNE 221 d) Die drei Skript-Modelle nach STEINER 222 12. Grundlegende Phantasien oder Illusionen 223 13. Galgen-Transaktion und Galgenlachen 224 14. Skriptzeichen, Skriptsignale, Körperveränderungen und Krankheitssymptome 225 15. Lebenslauf und unbewußter Lebensplan oder Skript 227 16. Skript und Bezugsrahmen 230 17. Der Skriptbegriff in der Praxis 231 18. Das Skript-System (Racket-System) nach ERSKINE und ZALCMAN... 233 19. Die vierfache Wurzel des Skriptbegriffs nach BERNE 235 Die Transaktionale Analyse als Therapie 238 1. Begegnung zwischen Therapeut und Patient 239 a) Strukturanalytische Verhältnisse 239 b) Das «Retter-Opfer-Spiel» 240 c) Die Vermeidung von «Mißachtung» 242 d) Die therapeutische Triade: die drei E 242 e) Widerstand, Übertragung und Fügsamkeit 244 f) Einzeltherapie und Gruppentherapie 249 2. Der Behandlungsvertrag und andere vertragliche Abmachungen... 253 3. Wichtige therapeutische Eingriffe 260 a) Befragung 260 b) Hervorhebung 262 c) Konfrontation 262 d) Transaktionsanalytische Deutung 264 e) Veranschaulichung 267 f) Bestätigung als Ergebnis der Durcharbeit 268 g) Erlebnisgeschichtliche Deutung 269 h) Kristallisation oder: Den Patienten vor die Entscheidung stellen.. 272 4. Der Behandlungsplan und allgemeine Bemerkungen zu den verschiedenen Behandlungsansätzen 273 5. Erlebnis und Entwicklung der drei Ich-Zustände 277 a) Die Emanzipation des unvoreingenommenen Erwachsenen-Ichs.. 279 b) Die Selbst-Erneuerung des Eltern-Ichs nach Muriel JAMES 281 c) Die Befreiung des unbefangenen Kind-Ichs 282 6. Mit Wiederbelebung der Kindheit (Regression) verbundene Behandlungsansätze 284 a) Die Regressionsanalyse nach BERNE 284 b) Die Neu-Beelterung nach SCHIFF 285 c) Die Beelterung 286 d) Die Regression durch thematische Phantasien 288 9

7. Konfrontation mit der Vermeidung, ein Problem anzugehen (SCHIFF: «mit Passivität») 288 8. Auflösung festgefahrener Erlebens-und Verhaltensmuster 293 9. Diagnostische Hinweise auf einschränkende und destruktive Lebensleitlinien (Skriptanalyse) 293 a) Die ersten Besprechungen mit dem Patienten 293 b) Das «skriptbezogene Interview» 294 10. Befreiung aus dem Skriptzwang durch Einsatz von «Erlaubnissen»... 298 a) Die «entscheidende Intervention» nach BERNE 298 b) Die «Erlaubnis» aus dem eigenen Eltern-Ich 300 c) Der an den Antrieben orientierte Behandlungsansatz nach KAHLER und CAPERS 302 11. Befreiung aus dem Skriptzwang durch Neu-Entscheidung 303 12. Befreiung durch Überwindung des inneren Feindes nach STEINER... 307 13. Träume 310 14. Der Verhaltensvertrag oder die «Hausaufgabe» 312 15. Stufen oder Stadien der Behandlung und Heilung 314 a) Entwicklungsstadien nach BREEN 315 b) Behandlungsstufen nach WOOLLAMS und BROWN (und H. BOYD).. 315 c) Entwicklungsstadien der Behandlung frei nach ERSKINE 316 16. Von der Befangenheit im Skript zur Befreiung aus dem Skript 317 17. Die Verbindung der Transaktionalen Analyse mit anderen Behandlungsmethoden 317 18. Paar-und Familientherapie 322 a) Paartherapie 322 b) Familientherapie 324 «Autonomie» oder Lebensleitziel 326 Die Beiträge von Eric BERNE zur Gruppendynamik 329 1. Der Vorschlag von BERNE zur Veranschaulichung des äußeren Rahmens einer Gruppensitzung 329 2. Die Struktur einer Gruppe 331 3. Die dem Leiter vorgesetzten hierarchischen Einflüsse 332 a) Formelle Einflüsse 332 b) Informelle und weniger reguläre Einflüsse 334 4. Die Gruppenimago 335 5. Die Dynamik einer Gruppe 338 6. Kranke Gruppen. 339 7. Einige weitere Definitionen und Überlegungen von BERNE 341 10

Die Transaktionale Analyse im Vergleich mit anderen tiefenpsychologischen Richtungen 344 1. Transaktionale Analyse und Psychoanalyse 344 a) Der ideologische Hintergrund 345 b) Der psychologische Gehalt 346 c) Der therapeutisch-methodische Aspekt 352 2. Transaktionale Analyse und Individualpsychologie 358 3. Transaktionale Analyse und Analytische Psychologie nach C. G. JUNG 363 Übersetzung einiger englischsprachiger Fachausdrücke 366 Literaturverzeichnis 368 Register 379 11