Vorlesungsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Vorlesungsverzeichnis

Fachenglisch English for Special Purposes: Water and the Environment

Wiederherstellen der Durchgängigkeit, Funktionskontrolle von Wanderhilfen, Habitate und ihre Beschreibung

Vorlesungsverzeichnis

30 Jahre Weiterbildendes Studium Wasser und Umwelt - ein Beitrag zum Gewässerschutz -

Vorlesungsverzeichnis

Umweltingenieurwissenschaften

WASSERWESEN Grundlagen des Wasserwesens Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

EU-Wasserrahmenrichtlinie

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Akademische Ordnungen

2 Tabellarischer Überblick über die Module des Nebenfachprogramms Astrophysik 30 ECTS Credits. Sem. Modul ECTS Typ Zeiten Le Na KW Ep KW Rp Benotung

Vorlesungsverzeichnis

Der Masterstudiengang Hydrobiologie

Vorstellung der Fachrichtung Hydrowissenschaften und deren Studienangebote

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Wichtige Aspekte bei der Umsetzungsplanung aus der Sicht der Behörde

master studium zertifikatstudium

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing.

Methoden und Materialien zur nutzerorientierten Bausanierung

master studium zertifikatstudium

Vorlesungsverzeichnis

Der Studiengang Umweltingenieurwesen

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

Einführung in die Umsetzung der WRRL in Hessen 07. Juli 2004

Vorläufige Vorlesungsankündigung WS 2018/19

Wasserwesen an der HRW (unter Einbindung von AquaZis)

Der Studiengang Umweltingenieurwesen

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen

Sommer Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Institut für Technische Informatik (ZITI) (Stand: )

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Studiengang: Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau), B.Eng. Stand:

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

Das Auenprogramm Bayern

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise:

Durchgängigkeit und Habitatmodellierung. Wiederherstellen der Durchgängigkeit, Funktionskontrolle von Wanderhilfen, Habitate und ihre Beschreibung

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Studienprogramm Master Wirtschaftspädagogik / Lehramt an Berufskollegs

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

LEHRVERANSTALTUNGEN BODENKUNDE SoSe 2014

Stadtgewässer in Hamburgnatürlich erheblich verändert

Wasserstipendium Ruhr Auslandsstipendium

Wasserwirtschaftliche Planungsmethoden

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2009/10

Ergebnisse der Online-Umfrage

Wasserwirtschaftliche Planungsmethoden

Sommer Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Institut für Technische Informatik (ZITI) (Stand: )

Die Zukunft der Ingenieure im Wassersektor

Wissenschaftliche Weiterbildung 2006/2007

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Übergang vom ersten zum zweiten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum

Hydrologie und Wasserwirtschaft

Gemeinschaftsschule Auenland. Naturwissenschaftliches Profil

Konfliktlösungen im Spannungsfeld zwischen ökologischer Funktion und anthropogener Nutzung von Fließgewässern. LVA Nr

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

BACHELOR-STUDIENGANG (Vorlesungsunterbrechung vom )

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. Dezember 2018 Teil II

Wangerooge Fahrplan 2016

Anerkennung von Prüfungsleistungen beim Fachwechsel Bauingenieurwesen PO'99 Bau- und Umweltingenieurwesen PO'09

Regelstudien- und Prüfungsplan Bachelor Wasserwirtschaft

Aktive Öffentlichkeitsbeteiligung TBG 42

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

F + E-Vorhaben: Forum Fischschutz und Fischabstieg (FKZ )

Das neue Wasserhaushaltsgesetz - Was ändert sich für die Gewässerunterhaltung und entwicklung?

STUDIENPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2018/19

Aktualisierter Bewirtschaftungsplan. für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum 2015 bis für den Thüringer Anteil

Mathematik/Campus Duisburg

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Nachhaltige Wasserversorgung in Deutschland

Empfehlungen für die Studienrichtung Wasser und Umwelt

M. Sc. UIW ENERGIE UND UMWELT IM BAUWESEN (vorläufig) WS SS WS SS 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem.

LEHRVERANSTALTUNGEN BODENKUNDE SoSe 2016

Haushaltsbuch Jänner 2013

Curriculum des Studiengangs Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau) im Praxisverbund

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

Stundenplan WS 2017/2018 Stundenplan Masterstudium Medizinische Informatik 1. Semester - KFK Neuroinformatik

Modul Business Administration

masterstudiengang zertifikatstudiengang Bauhaus-Universität Weimar Weiterbildendes Studium»Wasser +Umwelt«

Stundenplan WS 2017/2018 Stundenplan Masterstudium Medizinische Informatik 1. Semester - KFK Neuroinformatik

MASSNAHMENPUNKTE.

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Wasserforum 2008

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände

Aufstellen der Bewirtschaftungspläne

Anforderungen an die Personalentwicklung für die neuen Aufgaben der Wasserwirtschaft bei den unterschiedlichen Akteuren

Empfehlungen für die Studienrichtung Wasser und Umwelt

Synergiepotenzial einer fragmentierten Wasserwirtschaft

Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz

Transkript:

Vorlesungsverzeichnis M.Sc. Wasser und Umwelt Sommer 2015 Stand 08.10.2015

M.Sc. Wasser und Umwelt 3 Stand 08.10.2015 Seite 2 von 5

M.Sc. Wasser und Umwelt WW 46 Durchgängigkeit und Habitatmodellierung von Fließgewässern H. Hack, R. Holzhey Veranst. SWS: 8 Block, 09:00-17:00, Coudraystraße 9 A - Hörsaal 6, 21.09.2015-25.09.2015 Mi, Einzel, 09:00-17:00, Coudraystraße 13 D - Pool-Raum 010, 23.09.2015-23.09.2015 Do, Einzel, 09:00-17:00, Coudraystraße 13 D - Pool-Raum 010, 24.09.2015-24.09.2015 Fr, Einzel, 08:00-14:00, Coudraystraße 11 C - Seminarraum 101, 25.09.2015-25.09.2015 Der Kurs gliedert sich in die Teilmodule WW 46.1 "Durchgängigkeit" und WW 46.2 "Habitatmodellierung" zu jeweils 4 SWS. Diese Teilmodule sind in sich geschlossen. Sie können einzeln belegt und abgeschlossen werden. Im Teil WW 46.1 werden die wesentlichen Inhalte auch in englischer Sprache angeboten. Der angegebene Termin bezieht sich auf die zum Semesterende stattfindende Präsenzphase in Weimar und Schleusingen. Der Kurs geht im ersten Teil näher auf die Biologie und die Bedeutung der Migration von Fischen und gewässerbewohnenden Wirbellosen ein. Um die Wanderungen wieder zu ermöglichen, werden Wanderhilfen errichtet. Verschiedene Typen naturnaher und technischer Anlagen mit deren hydraulischer Dimensionierung sind ebenso Inhalt des Kurses wie die Kontrolle der Funktionsfähigkeit. Ein gesondertes Kapitel beschäftigt sich dabei mit dem Fischabstieg. Als ein geeignetes Mittel, um natürliche oder durch menschliche Einflussnahme hervorgerufene Veränderung ökologischer Systeme zu untersuchen, werden Habitatmodelle angesehen. Diese basieren auf den Lebensraumansprüchen ausgewählter Arten und deren Entwicklungsstadien. Derartige Modelle werden auch für Gewässersysteme verwendet, um die Eignung von Teilbereichen als Lebensraum zu ermitteln bzw. vorherzusagen. Stoffinhalte: WW 46.1 "Durchgängigkeit" Bedeutung der Durchgängigkeit, Wanderung der Organismen, Wiederherstellen der Durchgängigkeit - Wanderhilfen, Anforderungen an funktionsgerechte Wanderhilfen, Funktionskontrolle WW 46.2 "Habitatmodellierung" Konzepte der Flusssystembetrachtung und Habitatmodellierung, Habitate und ihre Beschreibung, Schnittstellen Physik - Biologie, Simulationsmodelle und Funktionsweisen, praktischer Einsatz von Habitatmodellen Kenntnisse in der Technischen Hydromechanik, im Wasserbau und in der Hydrologie. WW 50 Management von Wasserressourcen C. Springer Veranst. SWS: 8 Block, 09:00-17:00, Coudraystraße 9 A - Hörsaal 6, 07.09.2015-11.09.2015 Fr, Einzel, 08:00-13:30, Coudraystraße 13 D - Pool Fak. B 009, 11.09.2015-11.09.2015 Stand 08.10.2015 Seite 3 von 5

Der Kurs soll dazu beitragen, die Grundlagen, Zielsetzungen und Aufgaben des Managements von Wasserressourcen zu verdeutlichen, die Methoden der Erstellung von Maßnahmenprogrammen und Bewirtschaftungsplänen sowie die Instrumente der Umsetzung zu erläutern und die Auswirkungen der Umsetzung an ausgewählten Beispielen aufzuzeigen und zu bewerten. Der Kurs wendet sich an die an der Umsetzung beteiligten Behörden, Beratende Ingenieure, Träger von Wasserdienstleistungen sowie sonstige Institutionen. Stoffinhalte: Integriertes Wasserressourcenmanagement; Strukturen der Wasserwirtschaft in Europa; Oberflächengewässer; Grundwasser; Ressourcenschutz und Ressourcennutzung; Maßnahmenprogramme und Bewirtschaftungspläne; Wirtschaftliche Analyse und Bewertung von Maßnahmen; Instrumente und Verfahren zur Information und Partizipation; Internationale Aktivitäten; EDV-gestützte Management-Instrumente; Umsetzung der Maßnahmenprogramme und Bewirtschaftungspläne Notwendig sind grundlegende Kenntnisse der wasserwirtschaftlichen Begriffe und Verfahrensweisen. Hilfreich sind grundlegende Kenntnisse im Managementbereich sowie in Planungs- und Genehmigungsprozessen sowie in der komplexen Systembetrachtung. WW 51 Abwasserableitung J. Londong, S. Büttner Veranst. SWS: 8 Block, 09:00-17:00, Coudraystraße 9 A - Hörsaal 6, 14.09.2015-18.09.2015 Do, Einzel, 13:30-17:00, Coudraystraße 11 C - Seminarraum 101, 17.09.2015-17.09.2015 Der Kurs richtet sich vor allem an Ingenieure, die auf dem Gebiet der Siedlungswasserwirtschaft tätig sind. Schwerpunkte liegen bei der Kanalnetzberechnung, dem Umgang mit Regenwasser, der Kanalsanierung und neueren Ableitungsverfahren. In den Lehrmaterialien werden auch die hydraulischen Grundlagen der Abwasserableitung behandelt. Stoffinhalte: Einführung, Grundlagen der Abwasserableitung, Rohrhydraulik, Kanalnetzberechnung, Simulationsmodelle, Versickerung und Nutzung von Regenwasser, Sanierung, neue Ableitungsverfahren, Fremdwasser, Hausanschlüsse, Grundstücksentwässerung Grundkenntnisse in der Technischen Hydromechanik und in der Siedlungswasserwirtschaft. WW 80 Fachenglisch S. Kirchmeyer, H. Atkinson, B. Strohbach Veranst. SWS: 6 Stand 08.10.2015 Seite 4 von 5

Block, 09:00-17:00, 21.09.2015-25.09.2015 Entwicklung der Fertigkeiten im Lesen und Schreiben bzw. Hören und Sprechen, Wiederholung und Festigung grammatischer Strukturen und Aufbau eines Fachwortschatzes im Rahmen des Themenbereichs "Wasser und Umwelt". Stoffinhalte: Water Basics: A General Introduction, Water and the Environment, Domestic Water Supply and Waste Water Treatment, Water in Industry, Flood Control and Dams, Solid Waste Treatment. Als Teil des Weiterbildenden Studiums»Wasser + Umwelt«der Fakultät Bauingenieurwesen wird dieser Fachsprachenkurs durch das Sprachenzentrum der Bauhaus-Universität Weimar betreut. Das interaktive Lehrmaterial wird digital bereit gestellt, die Studienbetreuung erfolgt über eine internetgestützte Kommunikationsplattform. Abituräquivalente Kenntnisse der englischen Sprache. Stand 08.10.2015 Seite 5 von 5