Praktische Umsetzung von e-health Modellversuch e-toile Kanton Genf

Ähnliche Dokumente
epatientendossier Die Post im ehealth Verband der Zürcher Krankenhäuser

Strategie ehealth Schweiz

e-health Strategie der Schweiz

Roundtable ehealth im Kanton Basel-Landschaft

ehealth Schweiz Stand und Ausblick

ehealth «Erwartungen» an die Hausärzte

Elektronisches Patientendossier

Vision der Vernetzung heute morgen unabhängig von Ort und Zeit CURAVIVA-Impulstag, 25. April

Das elektronische Patientendossier ein neuer Vertrauensraum

Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier

Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier

ehealth, mhealth und das elektronische Patientendossier eine Einführung

ehealth aus Sicht der Apotheker

Die Wiener E-Health-Strategie

Das elektronische Patientendossier der Schweiz und sein Beitrag zur Patientensicherheit

Studie ego Informationsströme im aargauischen Gesundheitswesen aus der Sicht von Grundversorgerpraxen

Rahmenbedingungen der integrierten Versorgung

Die Partnerin des Schweizer Gesundheitswesens

Elektronisches Patientendossier

DIGITALE VERNETZUNG ALS ENABLER PART 2

EPD im Herzen der Schweiz

Inkrafttreten am 1. April Erläuterungen zur Verordnung

Ablauf. 1. Einführung > Das elektronische Patientendossier EPD > Der EPD-Projectathon 2017 > So funktioniert der EPD-Projectathon

Wenn das ehealth-postulat beim CIO aufschlägt

ehealth in der Schweiz

ecom Kommunikationsplattform der Kantonsspitäler Aarau und Baden

ehealth in der Schweiz treten wir am Ort?

ehealth-strategie Kanton Zürich

Authentisierung und HIN Login in der praktischen Anwendung

Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen. forum digitale gesundheit 9. September 2015

Integrierte Versorgung weshalb will die GDK sie fördern?

Dr. med. Christian Peier Swiss ehealth Summit,

ehealth Anlass Kanton Glarus

«ehealth» und das. elektronische Patientendossier

Das epatientendossier. in der Schweiz

Daniel Muscionico Generaldirektor. Die Berufsgenossenschaft der Schweizer Apotheker

Erfahrungen mit dem Schweizer Patientendossier

A. Schmid September Strategie ehealth Schweiz 2.0

Interprofessionalität ja, aber wie?

Das EPD und seine Anwendung. Aufwand-Kosten-Nutzen Die Sicht der Ärzteschaft

EPD. Prolog. Politische Verankerung. Finanzierung. Chancen. Digitalisierung. Risiken. Persönlichkeitsschutz. elektronisches Patientendossier

erezept Kanton Aargau Thomas Strasky, Dr.sc.nat, Aargauischer Apothekerverband

Interprofessionelle Grundversorgung im Kanton Basel-Landschaft

Die digitale Welle erfasst das Gesundheitssystem

Wo steht die gematik heute?

EPD und B2B Prozesse, eine generische Integration

(Dr. med. Markus Büchi)

«Ponte Vecchio» Die Brücke verbindet vernetzte Akteure; Lehren aus der Einführungsphase

Die Kommune der Zukunft. Herausforderungen und Handlungsfelder der Kommunen von Morgen

St. Gallen. ehealth. Veranstaltung St.Gallen, 23. Mai 2018

Spitex von morgen als Teil einer integrierten Grundversorgung. 25. April 2018

Rechtliche und kassenrechtliche Aspekte, Vertragslandschaft

ehealth Forum Zürich Hier kann ich den Titel eingeben 1. November 2011 Management Attention SeRC Kantonsspital Winterthur

Online Patientenanmeldung im Inselspital Bern mit evita

ehealth bei Patienten und Gesundheitsfachpersonen Nachfrage in Bewegung - Angebot nur bedingt

Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik?

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Stammgemeinschaft ehealth Aargau

Datenschutz und Datensicherheit im EPDG

curabill Projektpräsentation fmc Jahressymposium 2014

Volle Kontrolle des elektronischen Patientendossiers (EPD) durch den Patienten

Management und Langzeitaufbewahrung von digitalen Informationen im Gemeindeumfeld. Central Datastore für digitales Gemeinde-Zwischenarchiv

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax

Das elektronische Patientendossier und seine Anwendung Sichtweise der ambulanten Pflege

Datenschutz im vernetzten Gesundheitswesen

Effizienz durch Vernetzung

Empfehlungen zum Aufbau und Betrieb von gesundheitsbezogenen Registern. Register in der Medizin: Wo steht die Schweiz? Bern, 1.

GESUNDHEIT SICHER VERNETZT KUNDENEVENT SPITAL/HEIME DER HCI

Zurich Affinity Domain

Die Rolle der niedergelassenen Ärzte in der neuen Spitallandschaft

Montag, 3. Juli 2017, Start Vernehmlassung Gemeinsame Gesundheitsregion beider Basel RR Thomas Weber

Gesundheitswesen 4.0 geht voran

Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG)

Wirtschaftsinformatik im Gesundheitswesen. Swiss ehealth Summit 2013 Eugen Moser

Geschäftsstelle. Referat. Kongress Andre Rotzetter Präsident ehealth Aargau

Medienkonferenz santésuisse 9. Oktober 2014

Interprofessionelle Grundversorgung: Best-Practices und Umsetzungen

Gesundheitskompetenz der Schweizer/innen

Umsetzung der «Strategie. Bund: Ziele und Vorgehen

Unterstützung der Dokumentation des Produktentwicklungsprozesses durch dynamische User Interfaces

Kanton Tessin mit Pilotprojekt

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):

Dr. Salome von Greyerz, BAG Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier: Eckpunkte des Ausführungsrechts

Das neue ehealth-gesetz und der weitere Fahrplan

«Georgis»: Angebot einer Gemeinschaft as a Service

EPD Referenz- und Zertifizierungs-Umgebung

Frust und Lust konkrete Erfahrungen mit ehealth

Neuorganisation amb. spez. Palliative Care im Kanton Aargau von der Onko-Spitex zur PalliativeSpitex Spitex Verband Aargau

IGiB-Konferenz. Telemedizin Treiber für die intersektorale Versorgung Berlin,

mhealth und das epatientendossier

PROZESSE DIE WAHRE HERAUSFORDERUNG VON EHEALTH

Die Weiterentwicklung der elektronischen vita-x Patientenakte. Referent: Jürgen Riebling Direktor vita-x AG

Symposium Schweizer Spitzenmedizin 2015 Antwort der Versicherungsbranche auf falsche Anreize

Telematik - Gesundheitskarte im Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung

Die Medical Suite für Ärzte, Spitäler und Partner. Heute. Konkret.

Interpellation der SP-Fraktion vom 31. März 2009 betreffend "ehealth" (elektronische Vernetzung im Gesundheitswesen); Beantwortung

Neue Technologien und ehealth in den Heimen Der Faktor Akzeptanz. Dr. Markus Leser, Leiter Fachbereich Alter

Treiber für die Digitalisierung des Schweizer Gesundheitswesens

Optimierung der Schadenbearbeitung. Yves Seydoux

Transkript:

innovativ Praktische Umsetzung von e-health Modellversuch e-toile Kanton Genf

Übersicht Beweggründe der Post, warum gerade e-health? Wo liegen die Probleme? Der kantonale Modellversuch e-toile Wie geht es weiter? Page 2

Swiss Post Solutions AG Ein junger Bereich der Schweizerischen Post Swissness und Qualität Weltweit führende Postgesellschaft in der Umsetzung von Innovation International vertreten in 20 Ländern 9 Milliarden CHF Umsatz Konzernbereich mit enger Verknüpfung zu postalen Services 6 000 Mitarbeiter in 15 Ländern 700 Millionen CHF Umsatz Form the future of Swiss Post Seite 3

ehealth ist: Eine neue Zusammenarbeitsform der Akteure -> Change Management Eine Infrastrukturaufgabe -> Investment Eine Herausforderung die sich zwischen den natürlichen und juristischen Personen abspielt -> Legal Issue Vergleichbarmit dem klassischen Postgeschäft -> national, bürgernah, Vertrauen

Patienten zentrierte Datenverarbeitung Entlang des Behandlungspfades Arzt Apotheke Spital Spitex/Pflege Med. Labor IHE Plattform Behandlungspfad Patient Versichertenkarte als Zugangsschlüssel zum Dossier Page 5

Wo stehen wir heute Wo sind die Parallelen zwischen einem Spital und einer funktionierenden Stadt? Was haben interne Kommunikationswege mit dem Strassennetz gemeinsam? Ein Spital ist: ein komplexer Dienstleistungsbetrieb, ausgerüstet mit modernster Technik, ein Arbeitgeber hochqualifizierter Spezialisten, und ein Ort für die Spitzenmedizin, auch ein Ort, an dem Fehler zum Tod führen können. ein Ort, an dem die Verkehrswege meist an der Stadtgrenze enden. Page 6

Ohne Vorgaben herrscht Chaos Es braucht gemeinsam definierte Regeln um vorwärts zu kommen

Die Herausforderungen Huhn-Ei Paradigma: Alle Elemente müssen möglichst gleichzeitig vorhanden sein. Die Einführung eines Systems muss schnell gehen um in kurzer Zeit einen maximalen Nutzen zu erreichen. Rechtssicherheit und langfristig konstante Rahmenbedingungen fördern die Investitionsbereitschaft. Welche Anreize können für die Akteure geschaffen werden? Page 8

Modellversuch e-toile Genf Versuch mit ca 30 000 Einwohnern 1. Bernex 2. Confignon 3. Onex 4. Lancy Teilnehmende Parteien: Genfer Regierung 110 Allgemeinpraktiker 20 Apotheken 3 Spitäler und Klinikenik 30 aus dem Pflegebereich Ziel 1000 Patienten Ziele des Piloten: Machbarkeitsstudie Benutzerakzeptanz Wirtschaftlichkeit Seite 9

Modellversuch e-toile Genf Rollenteilung République et Canton de Genève Bürger / Patient Leistungserbringer Organisationen Spitäler Pflege Apotheken Ärzte Labore Die Post ist Generalunternehmerin Verantwortlich für den Ausbau und Betrieb des Piloten Seite 10

Das elektronische Patientendossier Gesichertes, dezentrales Datenarchiv Eröffnung Patientendossier: Registrierung und Freischaltung der Versichertenkarte Spital stellt Berichte ins Dossier Arzt legt Daten ins Dossier Labor macht Resultate t verfügbar Daten können nach Freigabe des Patienten abgerufen werden Apotheke legt Medikationsdaten ins Dossier Page 11

e-toile EHR Pilot in Genf Das System und deren Komponenten Page 12

Modellversuch e-toile Genf Rollen und Berechtigungen g Page 13

Modellversuch e-toile Genf Zugriffsrechte gemäss wie es der Kantone Genf im Gesetz gelöst hat Vertraulichkeit der Daten Geheime Daten: Nur der Patient und der Author können zugreifen Stigmatisierende Daten: Nur adressierte Leistungserbringer und der Vertrauensarzt haben Zugang Medizinische Daten: Verfügbar im Kontext einer Behandlung Nützliche Daten: für alle registrierten Akteure zugreifbar ohne PIN des Patienten Administrative Daten: Verfügbar ohne Patientenkarte Patient (nu ur Leserechte e) Arzt des Vertrauens allzugriffe) Arzt (Nottf stungserbri inger Übrige Lei Rollen Seite 14

Modellversuch e-toile Genf Ziel des Modellversuchs bis Frühjahr 2012 Qualität & Effizienz Verbesserung der Prozessinformationen Reduktion der Kosten Akzeptanz Bei den Leistungserbringern Bei den Patienten Machbarkeit Rechtlicher Rahmen Prozesse Technik Sicherheit Schutz der Daten Zugriffsrechte Sicherer Datenaustausch Entscheidungsgrundlage g Ausbau auf ganzen Kanton, PPP Verankerung weiterer gesetzlicher Grundlagen Seite 15

Ausblick Ein Gesetz zum elektronischen Patientendossier ist in Arbeit Ein epatg kann den notwendigen Rahmen setzen: Es regelt die Datenschutzfragen einheitlich auf nationaler Ebene (einmalige Einwilligung). Es setzt den nationalen Rahmen zur Definition der Sicherheits- und Qualitätsanforderungen. Es regelt die Verantwortlichkeiten zur Koordination und Weiterentwicklung. Page 16

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Urs Stromer Leiter BU e-health Urs Stromer, Leiter BU e-health urs.stromer@swisspost.com