Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Ähnliche Dokumente
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

LehrplanPlusMathematik (Stand )

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Messhandlungen durchführen

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 5. Flächen vergleichen. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 5. Flächen vergleichen. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS

Flächeninhaltsberechnung erkunden

Berufeforscher unterwegs - Arbeitsplatzerkundung an der Schule

Längenmaße verstehen

Oberflächeninhalt einer quaderförmigen Schachtel

Flächeninhaltsberechnung erkunden

Eine Baustelle aus Quadern

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Flächeninhalt von Rechtecken: Wie groß ist dieser Parkplatz?

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Lerntagebucheintrag: Das weiß ich über Zähne. Heimat- und Sachunterricht. eine Unterrichtseinheit. Lerntagebuch (z. B. Heft DIN A4 mit Zeilen)

Lerntagebucheintrag: Das weiß ich über Zähne. Heimat- und Sachunterricht. eine Unterrichtseinheit. Lerntagebuch (z. B. Heft DIN A4 mit Zeilen)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Portfolio. Seite 1 von 5

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

Kommentierte Lernaufgabe zum LehrplanPLUS Geschichte

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Flächeninhaltsberechnung von Dreiecken

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 6. Das komplette Material finden Sie hier:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

03 Brüche und gemischte Zahlen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Klick! Zehn Autoren schreiben einen Roman (ab Klasse 9) Verlauf Material LEK Glossar Literatur. M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Größenbereich Längen. Das komplette Material finden Sie hier:

Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Argumentieren/Kommunizieren

Portfolio. Seite 1 von 5

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

ZEUGNIS 4. Schuljahr 2. Halbjahr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Groß- und Kleinschreibung

Grundschule, Mathematik, Jahrgangsstufen 3/4. Fermi-Aufgabe. Stand: zwei Unterrichtsstunden. Forscherheft, Plakat

Vera GS an der Marie

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Anmeldung am Probeunterricht Anmeldung. Anfang August 2017

Den Durstlöschern auf der Spur!

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Fachwissenschaftlicher Hintergrund

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Einführungsstunde 1 /2: Münzen und Noten Wie viel?

Kommentierte Lernaufgabe zum LehrplanPLUS Geschichte und Geschichte/Sozialkunde

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen. Lerngebiet 2.2: Maßeinheiten

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Größen. St. Leonhard in Passeier Karin Höller Manfred Piok. Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza

Längenmaße umwandeln - Die Spaghetti-Aufgabe

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

VORANSICHT. Wer hat an der Uhr gedreht? Vertiefende Übungen rund um das Thema Zeit. Teil II. Alle Materialien auf CD! Das Wichtigste auf einen Blick

Beispiele für Leistungsaufgaben: Flächeninhalt ebener Figuren

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Die Oberflächenberechnung bei einer Kugel

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 6. Flächen modellieren. Stand:

Schulcurriculum der Schillerschule

Brüche handelnd entdecken Wir verteilen Süßigkeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Verlaufsplan 1. Stunde

Was macht mathematische Kompetenz aus?

Beeindruckende Tierwelt Einen Steckbrief erstellen

Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden. Zeit, U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Form und Raum Beitrag 16 Körperberechnungen 1 von 16. Willkommen bei Madame Tussauds! Problemlösen und Modellieren am Thema Körperberechnungen

ZEUGNIS 4. Schuljahr 2. Halbjahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandard Mathematik - Was 10-Jährige wissen und können sollten!

Transkript:

Größen Vorkenntnisse aus der Grundschule Jahrgangsstufe 5 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik zwei Unterrichtsstunden (einschließlich Präsentation) pro Gruppe die zugehörige Aufgabenstellung (Aufgabestellung allgemein + Aufgaben für die betreffende Gruppe) in Papierform und/oder Datei mit der Aufgabenstellung oder Ausdruck derselben zur Projektion* optional: pro Gruppe ein Hinweisblatt zur Erstellung von Postern pro Gruppe ein leeres Poster (z. B. im Format DIN A1), dicke Stifte mit kantigen Minen zum Beschriften sowie Klebeband, Pinnwandstifte oder Magnete zum Aufhängen; ergänzend weißes und farbiges Papier zum Hervorheben, Klebstoff, Scheren hilfreich (aber nicht notwendig): Computerplatz im Klassenzimmer, an dem Schülerinnen und Schüler zu auftretenden Fragen im Laufe der Arbeit selbständig recherchieren können** ggf. Medien: * z. B. Computer & Beamer oder Dokumentenkamera & Beamer ** Computer mit Internetanschluss Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre Vorkenntnisse aus der Grundschule reaktivieren, strukturiert aufbereiten und präsentieren, um für den Ausbau ihrer Kompetenzen im Lernbereich M5 4 Größen und ihre Einheiten auf eine tragfähige Grundlage zurückgreifen zu können. Die Schülerinnen und Schüler haben diese Vorkenntnisse in der Grundschule insbesondere in den Lernbereichen M1/2 2.5 Flächeninhalte/Umfänge bestimmen und vergleichen, M1/2 3 Größen und Messen, M3/4 2.5 Rauminhalte bestimmen und vergleichen und M3/4 3 Größen und Messen erworben (s. u., Hinweise ). Seite 1 von 7

Aufgabenstellung allgemein Gruppenarbeit mit Präsentation In der Grundschule habt ihr schon viel zu den Größen Länge, Masse, Geld, Zeit sowie zu Flächen- und Rauminhalten gelernt. In jeder Gruppe soll nun ein Poster entstehen, auf dem alles Wichtige zu einer bestimmten Größe zusammengefasst ist. Arbeitsauftrag: Erarbeitet gemeinsam Antworten auf die zu eurem Thema gestellten Fragen und überlegt, was es sonst noch Interessantes und Wichtiges zum Thema zu sagen gibt. Gestaltet mit den Ergebnissen ein Poster. Achtet darauf, dass alles gut lesbar und übersichtlich ist. Bilder könnt ihr auch separat anfertigen (z. B. auf buntem Papier) und später aufkleben. Plant eine kurze Präsentation von etwa fünf Minuten Dauer zur Vorstellung eurer Ergebnisse. Jeder in eurer Gruppe muss am Ende die Ergebnisse anhand des Posters präsentieren können. In jeder Gruppe gibt es neben der Mitarbeit am Thema verschiedene Spezialaufgaben: Materialmanager Zeitmanager Gesprächsleiter Schriftführer Lautstärkewächter Bote Aufgaben für die Gruppe I: Länge Welche Einheiten für Längen kennt ihr? Wie wandelt man diese Einheiten ineinander um? Wie misst man Längen? Welche Messgeräte verwendet man dazu? Welche typischen Beispiele für Längen findet man im Alltag? Gebt konkrete Beispiele aus dem täglichen Leben für große und kleine Längen an. Verwendet auch die Kommaschreibweise. Erfindet eine gute Sachaufgabe, bei deren Lösung man erkennt, wie man mit Längen Aufgaben für die Gruppe II: Masse Welche Einheiten für Massen kennt ihr? Wie wandelt man diese Einheiten ineinander um? Wie misst man Massen? Welche Messgeräte verwendet man dazu? Welche typischen Beispiele für Massen findet man im Alltag? Gebt konkrete Beispiele für große und kleine Massen an. Erfindet eine gute Sachaufgabe, bei deren Lösung man erkennt, wie man mit Massen Seite 2 von 7

Aufgaben für die Gruppe III: Geld Welche Einheiten für Geldbeträge gibt es in Deutschland? Wie wandelt man diese Einheiten ineinander um? Kennt Ihr auch Einheiten aus anderen Ländern? Welche Länder haben die gleichen Einheiten wie wir? Kann man Geldbeträge messen? Falls ja, gibt es dazu Messgeräte? Welche typischen Beispiele für Geldbeträge findet man im Alltag? Gebt konkrete Beispiele für große und kleine Geldbeträge an. Verwendet auch die Kommaschreibweise. Erfindet eine gute Sachaufgabe, bei deren Lösung man erkennt, wie man mit Geldbeträgen Aufgaben für die Gruppe IV: Zeit Welcher Unterschied besteht zwischen Zeitpunkten und Zeitspannen? Welche Einheiten für Zeitspannen kennt ihr? Wie wandelt man diese Einheiten ineinander um? Wie misst man Zeitspannen? Welche Messgeräte verwendet man dazu? Welche typischen Beispiele für Zeitspannen findet man im Alltag? Gebt konkrete Beispiele für große und kleine Zeitspannen an. Erfindet eine gute Sachaufgabe, bei deren Lösung man erkennt, wie man mit Zeitspannen Aufgaben für die Gruppe V: Rauminhalt Welche Hohlmaße kennt ihr? Wie wandelt man diese ineinander um? Wie misst man Hohlmaße? Welche Messgeräte verwendet man dazu? Welche typischen Beispiele für Rauminhalte findet man im Alltag? Gebt konkrete Beispiele für große und kleine Rauminhalte an. Erfindet eine gute Sachaufgabe, bei deren Lösung man erkennt, wie man mit Rauminhalten Seite 3 von 7

mögliche Erweiterung: Je nach Lerngruppe und weiterem Unterrichtskonzept ist eine Gruppe VI sinnvoll, die ergänzend auch die Erfahrungen aus der Grundschule zur Flächenmessung aufgreift. Mit Blick auf das Fehlen von standardisierten Maßeinheiten zu Flächeninhalten wird hierzu die Aufgabenstellung entsprechend leicht variiert und der Vergleich von Flächeninhalten ins Zentrum gerückt. Aufgaben für die Gruppe VI: Flächeninhalt Wie habt ihr in der Grundschule die Flächeninhalte zweier Figuren miteinander verglichen? Welche Einheit habt ihr verwendet, um Flächeninhalte zu bestimmen? Welche typischen Beispiele für Flächeninhalte findet man im Alltag? Gebt konkrete Beispiele für große und kleine Flächeninhalte an. Erfindet eine gute Matheaufgabe, bei deren Lösung man erkennt, wie man die Flächeninhalte zweier Figuren geschickt miteinander vergleichen kann. Schreibt eine Musterlösung zu eurer Aufgabe auf. Seite 4 von 7

Hinweise Prozessbezogene Kompetenzen Folgende allgemeine mathematische Kompetenzen werden im Rahmen der Aufgabenbearbeitung besonders gefördert: K3, K4, K5, K6 Ziel Wiederholung und Festigung der grundlegenden Vorkenntnisse und ausgebildeten Fertigkeiten rund um Größen in Vorbereitung und Vorentlastung der vertieften Arbeit mit Größen im Lernbereich M5 4 Größen und ihre Einheiten (siehe auch oben, Kompetenzerwartungen ). Aufgegriffen und systematisiert werden sollen Vorkenntnisse aus der Grundschule 1 sowie im bisherigen Verlauf der 5. Klasse im Fach Natur und Technik erarbeitete Erkenntnisse (insbesondere zum Messen von Rauminhalten und zur Bedeutung von Oberflächeninhalten). Da die Schülerinnen und Schülern mit Flächen- und Rauminhalten bereits in der Grundschule erste Vorerfahrungen sammeln und ihnen diese im täglichen Leben und auch im Fach Natur und Technik begegnen, sind sie Gegenstand der Gruppenarbeit, auch wenn in der Grundschule noch keine standardisierten Einheiten für Flächeninhalte verwendet werden bzw. Rauminhalte erst in Jgst. 6 wieder aufgegriffen und dort auch hinsichtlich der verwendeten Einheiten (in der Grundschule nur Hohlmaße l und ml) substanziell erweitert werden. Die Gruppen V und VI benötigen deshalb u. U. mehr Hilfestellung durch die Lehrkraft als die anderen Gruppen. Methode Gruppenarbeit mit Präsentation Eine detaillierte Beschreibung der Methode, die auch konkrete Anregungen zur Unterrichtsgestaltung beinhaltet, steht unter www.lehrplanplus.bayern.de Gymnasium Fachprofile Mathematik 2.4 Förderung von Kompetenzen im Unterricht Materialien zum Download bereit (direkter Link). 1 Der Fachlehrplan der Grundschule zu Größen und Messen sowie zu Flächeninhalte ( ) bestimmen und vergleichen und Rauminhalte bestimmen und vergleichen umfasst u. a.: Messhandlungen durchführen Abkürzungen zu standardisierten Maßeinheiten: km, m, cm, mm; kg, g; l, ml;, ct; h, min, s; bei m/cm und /ct Kommaschreibweise und gemischte Schreibweise Vergleichen und Ordnen von Längen, Zeitspannen, Geldbeträgen, Massen und Hohlmaßen Schätzen von Größen unter Verwendung von sicher abrufbaren Bezugsgrößen aus der Erfahrungswelt (z. B. Bezugsgrößen für 500 ml, 1 l, 1 kg, 1 km) Zeitspanne und Zeitpunkt; Einheiten für Zeitspannen: s, min, h, Woche, Monat, Jahr; gemischte Schreibweise bei Zeitspannen (z. B. 1 h 25 min) mehrschrittige Sachaufgaben Ermitteln und Vergleichen von Flächeninhalten ebener Figuren durch Auslegen mit Einheitsflächen oder durch Zerlegen in Teilflächen (keine standardisierten Maßeinheiten!) Vergleichen von Rauminhalten einfacher Körper durch Bauen mit Einheitswürfeln und Auszählen (keine längenbezogenen Maßeinheiten!) Seite 5 von 7

Zeitpunkt des Einsatzes / Anregung Es hat sich bewährt, derartige Gruppenarbeiten vor dem Einstieg in den eigentlichen Lernbereich (hier: M5 4) durchzuführen und die entstandenen Poster im Klassenzimmer dauerhaft aufzuhängen. Sie sollten dort zumindest während der Arbeit am zugehörigen Thema belassen werden, sodass jederzeit darauf Bezug genommen werden kann; auch ist denkbar, auf den Postern im Zuge des weiteren Kompetenzerwerbs sukzessive auf zentrale neue Erkenntnisse zu verweisen bzw. diese auf Erweiterungen der Poster zu vermerken. Ablauf Jeder der fünf (bzw. sechs) zur Verfügung stehenden Arbeitsaufträge wird von genau einer Gruppe bearbeitet. Für die Präsentationen wird die Durchführung eines Galeriegangs empfohlen. Material zur Aufgabe In der ergänzend zum Download angebotenen zip-datei befindet sich eine editierbare Version dieses pdf-dokuments. Anlage (umseitig) Sechs Tipps zur Erstellung eines Posters Dabei handelt es sich um eine etwas kompaktere Variante der ausführlicheren Version Hinweise zur Erstellung eines Posters, die unter www.lehrplanplus.bayern.de Gymnasium Fachprofile Mathematik 2.4 Förderung von Kompetenzen im Unterricht Materialien zum Download bereitsteht und alternativ verwendet werden kann (direkter Link). Seite 6 von 7

Sehr schick ist ein farbiger Rahmen! Sechs Tipps zur Erstellung eines Posters für eine Ergebnispräsentation 1. Der Umfang aller Informationen auf dem Poster soll so gering sein, dass sie in kurzer Zeit erfasst werden können. Es ist nicht sinnvoll, alle Informationen, die ihr später präsentieren wollt, auf dem Poster unterzubringen, gerade bei Rechenwegen sollten nur die wesentlichen Schritte dargestellt werden. 2. Die Darstellung der Informationen soll klar strukturiert sein. Stellt dazu zunächst die wichtigsten Informationen zusammen und legt deren Anordnung auf dem Poster fest, bevor ihr mit dem Beschreiben und Bekleben des Posters beginnt. 3. Der Titel soll prägnant das Thema eurer Arbeit wiedergeben und deshalb möglichst knapp formuliert sein (höchstens sechs Wörter). Er soll so groß und klar geschrieben sein, dass man ihn noch aus etwa 6 m Entfernung lesen kann (dicker Stift, Druckbuchstaben mit einer Höhe von mindestens 4 cm). 4. Der Text soll einfach und kurz sein. Häufig sind Schlüsselbegriffe und Stichpunkte besser geeignet als ausformulierter Text. Zudem soll der Text groß und klar geschrieben sein, dass man ihn aus einer Entfernung von etwa 3 m noch gut lesen kann (dicke Stifte, Druckbuchstaben mit einer Höhe von mind. 2,5 cm). 5. Auch Abbildungen (z. B. Fotos, Grafiken, Diagramme) können aufgenommen werden. Diese sollen möglichst selbsterklärend sein, eine klare Struktur besitzen und aus einer Entfernung von etwa 3 m noch gut zu erkennen sein. 6. Der sparsame Einsatz von Farben kann dabei helfen, Wesentliches hervorzuheben oder Zusammenhänge zu verdeutlichen. Auch farbiges Papier kann zur Hervorhebung genutzt werden, indem z. B. Text oder eine Abbildung darauf dargestellt wird und das Papier anschließend auf das Poster geklebt wird. Seite 7 von 7