"Präsentieren in Studium und Beruf" Referent: Dipl.-Psych. Holger Walther



Ähnliche Dokumente
Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Das Leitbild vom Verein WIR

Der kleine große Unterschied

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Referieren und Präsentieren

Kick-off-Camp Sommersemester 2014 Präsentationstechniken

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Leichte-Sprache-Bilder

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Einfach kreativ präsentieren

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

verba volant... die worte fliegen... Zu 100% präsent Ihr Auftritt, bitte: Rhetorik in Vortrag und Präsentation a.univ.prof.dr.

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Tipps für die mündliche Präsentation

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Studieren- Erklärungen und Tipps

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Redemittel für einen Vortrag (1)

Kreativ visualisieren

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Aus- und Weiterbildungsseminar Wirtschaftsfaktor Marketing und Vertrieb

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Planung und Durchführung einer Präsentation

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Auftreten Präsentationstechnik Feedbackregeln. Version Auftreten, Präsentationstechnik, Feedbackregeln ibh / in-besten-händen 1

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Vorbereitung durch Video-Seminar + Intensives Präsenztraining, maximal 5 Personen + Telefoncoaching = Präsentation Intensiv

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Nicht über uns ohne uns

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Senioren helfen Junioren

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Das heißt, wer eine Präsentation vorbereitet, bereitet einen Vortrag vor. Er muss also zunächst die entscheidenden W-Fragen beantworten:

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Urlaubsregel in David

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Forschen - Schreiben - Lehren

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

~~ Swing Trading Strategie ~~

Seite Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Kommunikation und Präsentation (c) Wr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Firma - das sind wir. Material ist es uns möglich, gute Qualität und langjährige Erfahrung budgetorientiert anzubieten.

Kulturelle Evolution 12

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance:

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Multicheck Schülerumfrage 2013

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Der Kalender im ipad

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Neugier und Weiterbildung

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

r? akle m n ilie ob Imm

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Elternzeit Was ist das?

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie?

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

7 Rechnen mit Polynomen

Kommunikations-Management

Transkript:

"Präsentieren in Studium und Beruf" Referent: Dipl.-Psych. Holger Walther In dem 3-stündigen Vortrag wird Ihnen ein Grundmodell einer Rede/Präsentation vorgestellt, mit dessen Hilfe Sie jeden Vortrag professionell gestalten können. Welche Medien dabei sinnvoll eingesetzt werden können und welches Verhalten das Gesagte sinnvoll unterstützen kann wird außerdem dargestellt. Dieses Manuskript kann Ihnen die Orientierung beim Zuhören erleichtern und soll durch eigene Anmerkungen ergänzt werden. Deshalb ist bereits ausreichend Platz zwischen den Zeilen gelassen.

1. Was ist Präsentation? Definition Ein Kurzvortrag, der typischerweise zur Darstellung von Arbeitsergebnissen eingesetzt wird, um diese für eine Diskussion oder Entscheidung zur Verfügung zu stellen. Zwei Grundsätze 1. Ein Vortrag ist kein Monolog (auch wenn nur einer spricht), sondern ein (scheinbarer) Dialog, in dem die Zuhörer gedanklich einbezogen werden. 2. Verständlichkeit hat Vorrang: einfache, kürzere Sätze. Also keine Schriftsprache. Und übersichtlich gegliedert, nachvollziehbar, anregend. 2. Präsentation ist Kommunikation WER (Funktion, Rolle) sagt WAS (Botschaft, Inhalt) zu WEM (Empfänger) WOMIT (verbal/nonverbal: Zeichen, Signale) durch welches MEDIUM (Sinneskanal (z.b. visuell), Modalität (z.b. bunt, Zettel) mit welcher ABSICHT (Intention) mit welchem EFFEKT (Folge). 2

3. Grundmodell einer Präsentation / Rede 3.1. Vorbereitung 3.1.1. WER spricht? Machen Sie sich bewusst, in welcher Funktion und Rolle Sie sprechen. Was lässt sich daraus ableiten? (z.b. Niveau der Präsentation, Wissensvorsprung, Auftrag) Denn es macht einen Unterschied, ob Sie als Studierende im Seminar oder als Politiker im TV sprechen! 3.1.2. Zu WEM spreche ich? (Publikumsorientierung) Machen Sie sich bewusst, zu wem Sie sprechen. Warum will das Publikum Ihnen zuhören? 1. Wer ist mein Publikum? (Name, Abteilungszugehörigkeit, Alter, Zusammensetzung) 2. Welchen Handlungsspielraum hat das Publikum (Hierarchie, Verantwortlichkeit, Entscheidungskompetenz) 3. Was will mein Publikum (Einstellungen, Ansichten, Wertmaßstäbe, Ziel) 4. Was weiß mein Publikum? (Beruflicher Hintergrund, Informationsbedarf, Wissen über das Thema, Vorerfahrungen) 5. Wofür interessiert sich mein Publikum? (Beruflicher Hintergrund, Spezialisten, Erwartungen an die Präsentation) 6. Wer sind die Entscheidungsträger in meinem Publikum? 3.1.3. Was ist das ZIEL? (Zielorientierung) Formulieren, dann fragen: Warum wird die Präsentation durchgeführt? Welche Zweifel sollen ausgeräumt werden? Zu welchen Handlungen soll das Publikum veranlasst werden? Welchen Eindruck wollen Sie vermitteln? Welche spontanen Empfindungen wollen Sie bewirken? Welche Argumente können Ihre Idee stützen? 3

3.2. Inhaltliche Ausarbeitung 3.3. Ablauf der Präsentation 3.3.1. Eröffnung Begrüßung, evt. Vorstellung, Grund der Zusammenkunft, Problem 3.3.2. Wert für den Zuhörer - ihn abholen, wo er gerade ist Überblick über die Präsentation geben, Neugier wecken (macht es Sinn für mich zuzuhören?), Aufmerksamkeit erzeugen (das klingt ja interessant) Tipps: Sie haben einen weiten Weg auf sich genommen, um hier nun... Ich habe ein Bild mitgebracht, das ich nachher zeigen möchte, woran man sehen kann... Beim letzten Mal hörten wir von... Heute will ich... Ich schließe mich meinem Vorredner an... Vielleicht haben Sie sich eben gefragt... 3.3.3. Einstieg in das Thema - Ideenformulierung Hier wird die Kernaussage, der zentrale Aspekt, die Theorie, das Untersuchungsergebnis mit den positiven (d.h. relevanten) Aspekten herausgestellt. Der Zuhörer wird weiterhin in seiner Neugier gestärkt und evt. auch überrascht. Tipps: Wussten Sie eigentlich...? Was versteht man eigentlich unter...? Pointe, Zitat, Gegenstand, Metapher, Kernsatz, Bild Falsch: erklären, was man alles nicht sagen will und wie umständlich das Ausarbeiten war. Stattdessen zur Sache kommen. 4

3.3.4. Argumentation Festigen des bereits festgelegten ersten Eindrucks. Gliederung nennen. Präsentieren von Fakten und Ergebnissen. Hier werden quasi die vom Redner selbst aufgeworfenen Fragen beantwortet. Tipps: Nicht einfach nur nennen, sondern z.b. als Antwort auf eine rhetorische Frage. Durch ein Beispiel erhärten (denn Beispiele sind jedem zugänglich, verständlich und lassen ein inneres Bild entstehen) Orientierung: immer wieder verdeutlichen, wo man gerade ist ( Wir kommen nun zu Punkt 3. ). 3.3.5. Schluss Bewährte Schlusspunkte sind: Zusammenfassungen, Schlussfolgerungen, Auf den Anfang zurückkommen, Abschließendes Beispiel (bei dem das neue Wissen angewandt wird), aus allem Gesagten einen Kompromiss ableiten, Handlungsaufforderung, Pointe, Dank. 4. Einsatz von Medien Die Inhalte, auf die man Wert legt, werden zusätzlich z.b. durch eine Visualisierung veranschaulicht. Sie werden dann besser behalten, wenn weitere Sinneskanäle (Sehen, Fühlen, Riechen, Schmecken) angesprochen werden. Dies muss außerdem simultan geschehen, d.h. die Visualisierung wird während der Erklärung gezeigt. Tipp: Medien gezielt einsetzen. Einfache Inhalte brauchen keine Visualisierung. 5

Sie werden während des Vortrags Zeit haben, sich zu den verschiedenen Medien zu informieren: auf Plakaten sind die Medien dargestellt und technische Hinweise, Vor- und Nachteile aufgeführt: Tafel Powerpoint-Präsentation Handout Overheadprojektor Pinnwand / Stecktafel Flipchart Diaprojektor Tonband / Video / Film Poster Modell / Versuch / Gegenstand 5. Nonverbales Verhalten Nonverbales Verhalten dient ebenso der Übermittlung von Informationen wie verbale Kommunikation. Oft misstraut man sogar dem Inhalt und verlässt sich dann auf andere Aspekte der Interaktion. Körperhaltung Blickverhalten Gesten (Gestik) Gesichtsausdruck (Mimik) Lautstärke und Tonfall der Stimme Körperkontakt (Haptik) Pausen 6

Paralinguistische Äußerungen ( mh ) Proxemische Signale (Raumnutzung) Materielle Signale (Aussehen, Ausstattung) Information: PSYCHOLOGISCHE BERATUNG Dipl.-Psych. Holger Walther Invalidenstr. 110, Raum 519 Tel. 2093-70272, Mo 10-12 Uhr & Mi 13-15 Uhr Email: psychologische-beratung@hu-berlin.de 7