Waldbau-Prinzipien für Trinkwasser-Schutzgebiete

Ähnliche Dokumente
Waldhydrologische Aspekte und Waldbaukonzepte in karstalpinen Quellenschutzgebieten in den nördlichen Kalkalpen

Waldumbau und Laubwaldbewirtschaftung (Herausforderungen für die Waldbewirtschaftung und den Waldbau)

Wirtschaftlich erfolgreich mit Naturverjüngung

Herausforderungen für den Waldbau und die Waldbewirtschaftung bei der Umsetzung von Natura 2000 im Wienerwald [Verjüngung und Totholz]

Gemeindewald Perchtoldsdorf

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

40 Jahre Bergmischwald

Möglichkeiten und Grenzen der waldbaulichen Anpassung an den Klimawandel

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz

Überführung von Nadelholz- Altersklassenwäldern in strukturierte Laub-Nadel- Mischwälder

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

Amt für Wald, Jagd und Fischerei. Leitlinie zur naturnahen Waldbewirtschaftung im Kanton Solothurn

Wie können wir den Wald bei der Anpassung an den Klimawandel optimal unterstützen?

Best Practices für Waldökosysteme in Trinkwasserschutzgebieten in Gebirgen und im Flachland. Roland Koeck und Eduard Hochbichler

Gliederung der Präsentation

Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden

Exkursion Waldbewirtschaftung anhand praktischer Beispiele

Au A f u f d em e m Weg e zum u m Dauerwald 1

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Anmerkungen zu den Ergebnissen der dritten Bundeswaldinventur aus Sicht des Waldbaus und der Holznutzung

NACHHALTIGE WALDBEWIRTSCHAFTUNG ANGESICHTS VON KLIMAWANDEL UND KALAMITÄTEN WALDBAULICHE UND JAGDLICHE STRATEGIEN DER ÖSTERREICHISCHEN BUNDESFORSTE

Der Einfluss unterschiedlicher Waldbausysteme auf die Nachhaltigkeit Hubert Hasenauer

Vergleich Waldentwicklungs Kategorien für Flächen des Nationalen Naturerbes

Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen. Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer

Anhang 2C: Anforderungen auf Grund der Standortstypen im Überblick

Waldbau. waldwirtschaft/09 1

Coole Tannen oder heiße Maroni? Auswirkungen der Klimaänderung auf Wälder & Waldbewirtschaftung

Mit zielführender Jagd zu ökonomischer und ökologischer Diversität

WEHAM - Szenarien. Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells

MULTIPLIKATORENSCHULUNG FÜR FORSTLICHE PROJEKTMAßNAHMEN LE 14-20

Die Wälder der Landesforsten in Zahlen

Projekt L57: Management von Artenvielfalt in der integrativen Waldbewirtschaftung

Klimaschutzleistungen genutzter und ungenutzter Laubwälder

Waldbau und Klimawandel Christian Ammer

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten

2. Seminar der Arbeitsgruppe 2 Verbergungskünstler Schalenwild BFW-FAST ORT 21. April 2017

Standortgerechte Baumartenund Bestandeszieltypenwahl

Zukunftswald. Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten. Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer

Nachhaltigkeit messen?

Manche mögen s morsch: Produktionsziel Methusalem und Moderholz?

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

ADAPT2W. TEIL 3 - Szenarien für eine angepasste Waldbewirtschaftung

Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau

Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien

Das Verbundvorhaben FitForClim - Hintergrund, Entstehung und Aufbau

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger

Der Dauerwald bei den Bayerischen Staatsforsten, nur ein schönes Etikett?

Amt für Wald Office des forêts du KS 6.2/2 des Kantons Bern canton de Berne Beilage 10

Mögliche Strategien für eine Natura Waldbewirtschaftung - der integrative Ansatz. Georg Frank

Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters

Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten. Modell der Nachhaltigkeit. Ziele: Wirtschaftsplan und Nachhaltigkeitskonzept

Biodiversitätsziele im Zuger Wald

ArgeAlp Ökonomie und Ökologie im Schutzwald

Zukunft gestalten im Kommunalwald

Der Dauerwald - naturgemäß. äße Waldtradition als Zukunftsmodell der Waldwirtschaft. Uwe Schölmerich ANW-NRW

Waldumbau in sächsischen Mittelgebirgen

Klimawandel und Waldwandel

Klimaangepaßte Baumartenwahl am Beispiel der Mittelgebirgsregion Sauerland

Waldentwicklungstypen

NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT?

Nachhaltigkeit quantifizieren

Umsetzungsschwerpunkte der Klimaanpassungsstrategie Wald NRW

Beitrag der Waldpflege zum klimafitten Wald

Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit

Regionaler Projektverbund Bayern

Gelebte Nachhaltigkeit

Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft

Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen

Waldnaturschutz und Biodiversität im Spiegel der Bundeswaldinventur

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

Bewahren der Tradition oder Aufbruch zu neuen Ufern? Eine Standortbestimmung des Waldbaus

WALDBEWIRTSCHAFTUNG IM KLIMAWANDEL

Bannwald "Zweribach"

Waldbauliche Handlungsmöglichkeiten im Klimawandel. D.I. Werner Ruhm Institut für Waldwachstum u. Waldbau

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015

Die Zukunft der Eiche im Oberrheingraben aus genetischer Sicht

Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019?

Wofür brauchen wir eine Waldbewirtschaftung im Bayerischen Alpenraum?

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Nichtheimische Baumarten Gäste oder Invasoren? Warum stehen nichtheimische Baumarten in der Kritik? Friederike Ahlmeier

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel

Monitoring der FFH- Waldlebensräume in Thüringen

Interview Leitfaden StartClim.2015

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster

UMSETZUNG DES NATURNAHEN WALDBAUS IM KANTON AARGAU. HALTUNG DES KANTONALEN FORSTDIENSTES

(Konstanze Schönthaler, Bosch & Partner GmbH)

Waldwirtschaft hat Zukunft

Baumartenwahl im Klimawandel: Optionen und waldbauliche Umsetzung

Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Nadelholzes aus Sicht der Niedersächsischen Landesforsten. Klaus Jänich Braunschweig

Optimale Baumartenwahl: Optionen und waldbauliche Umsetzung

Transkript:

Waldbau-Prinzipien für Trinkwasser-Schutzgebiete Universität für Bodenkultur Wien Department für Wald- und Bodenwissenschaften Roland Koeck und Eduard Hochbichler Institut für Waldbau, Department für Wald- und Bodenwissenschaften, Universität für Bodenkultur, Wien (BOKU) 22.10.2013 Institut für Waldbau I Univ. Ass. DI Dr. Eduard HOCHBICHLER 1

Trinkwasser und Wald + Viele Großstädte beziehen ihre Trinkwasserversorgung aus Waldgebieten (New York, Sydney, San Francisco, Salzburg, Wien, ) + In Österreich ist die Bedeutung des Waldes für Trinkwasser-Einzugsgebiete hervorzuheben + Wald übt grundsätzlich eine positive Wirkung auf den Wasser-Ressourcenschutz aus >>> Infiltration und Speicherung von Niederschlagswasser, Erosionsschutz + Diese positive Wirkung kann durch Waldbewirtschaftung verstärkt oder aber auch vermindert bis zerstört werden 22.10.2013 Institut für Waldbau I Eduard HOCHBICHLER 2

Zielorientierte Waldbewirtschaftung + In Trinkwasser-Schutzgebieten ist das oberste Ziel des Waldbaus und der Waldbewirtschaftung der Trinkwasser-Ressourcenschutz + Das erfordert die Optimierung von Stabilität und Elastizität der Waldbestände + Eine Orientierung der Baumartenzusammensetzung an der natürlichen Waldgesellschaft, spezifiziert für alle Standortstypen, wird als notwendig erachtet + Waldbau in Trinkwasserschutzgebieten muss adaptiv sein ~ adaptiv gegenüber den Standortsbedingungen ~ adaptiv gegenüber dem Klimawandel 22.10.2013 Institut für Waldbau I Eduard HOCHBICHLER 3

Das Wald-Hydrotop-Modell als Werkzeug + Notwendigkeit, Standortsdaten als Planungsgrundlage zu integrieren + Das Wald-Hydrotop-Modell gliedert weitläufige Einzugsgebiete + Grundlage für das Modell sind forstliche Standorts-Daten + Benefit: Räumlich explizites Zielwald-Modell ~ Baumartenverteilungen entsprechend der natürlichen Waldgesellschaft ~ Baumartenvielfalt als Basis für elastische Waldbestände, auch im Klimawandel + Waldbewirtschaftung, die adaptiv gegenüber Standortsbedingungen ist, wird dadurch ermöglicht 22.10.2013 Institut für Waldbau I Eduard HOCHBICHLER 4

22.10.2013 Institut für Waldbau I Eduard HOCHBICHLER 5

Diversität als Grundlage für Stabilität z.b. Fichten-Tannen-Buchen-Waldhydrotop auf Karbonat Zieldefinition Holzertrag <<>> Stabilität und Elastizität (historisch) (Trinkwasserschutz) Fichte, <<>> Buche, Tanne, Fichte, (Lärche) Bergahorn, Mehlbeere, Esche, Lärche, Eibe >> Baumartenvielfalt entsprechend der Standortsvorgaben erhöht die --- ~ Stabilität in der Gegenwart ~ Elastizität im Klimawandel 22.10.2013 Institut für Waldbau I Eduard HOCHBICHLER 6

Adaptiver Waldbau - Standortsvorgaben + Wald-Hydrotoptypen gemäß den Vorgaben der natürlichen Waldgesellschaften definiert + Baumartenverteilungen und Waldbaukonzepte werden an Wald-Hydrotoptyp angepasst + Die Maximierung der Stabilität der Waldbestände durch Baumartenvielfalt und standörtlich angepasste Waldbaumethoden + Ausgangslage der Waldbestände im Klimawandel wird dadurch verbessert + Anpassung an Standortsvorgaben kann aktuell sofort umgesetzt werden + Abschätzung der Veränderung der Baumarten-Zusammensetzung laut Klimaszenarien Waldhydrotop-spezifisch definiert 22.10.2013 Institut für Waldbau I Eduard HOCHBICHLER 7

Waldbau als wissenschaftliche Disziplin Ziel Ressource Ressource Holz Kohlenstoff Biodiversität Wasser Nutzen Ergebnisse / Nutzen (für den Kunden) Wert-, Nutz-, Brennholz Kohlensoffsenke Erhaltung von Vielfalt (Potenzialen) Trinkwasserschutz (Hochbichler 2008, nach Malik 2006) Waldressourenbewirtschaftung/-management Institut für Waldbau I Eduard HOCHBICHLER

Trinkwasserressourcenschutz (Quellenschutzwald) Hauptzielsetzungen (Leitziele): Erhaltung und/oder Verbesserung gleichmäßiger und kontinuierlicher Quellschüttungen Bereitstellung und Vorsorge für einen bestmöglichen Trinkwasser-Qualitätsschutz Erhaltung oder Verbesserung der waldhydrologischen Funktionen Infiltrationskapazität Speichervermögen Erosionsvermeidung Minimierung von Spitzenabflüssen Koeck Institut für Waldbau I Eduard HOCHBICHLER 9

Trinkwasserressourcenschutz (Quellenschutzwald) Nachhaltige Sicherung (Verbesserung) von Trinkwasserressourcen (qualitativ und quantitativ) erfordert für die Waldbewirtschaftung -> Zielformulierungen Waldaufbau Waldbewirtschaftung Waldbaustrategie Waldbautechnik nach waldökologischen und -hydrologischen Vorgaben Koeck Institut für Waldbau I Eduard HOCHBICHLER

Trinkwasserressourcenschutz (Quellenschutzwald) Überschirmung (Blattflächenindex - LAI (m²/m²)) vs. vollbestockt LAI Dickung 6 Lärche; 2 Fichte; 1 Bergahorn; Höhe 4-5m 0.7 5 Esche, 4 Fichte, Lärche; 1 Bergahorn; Höhe 2-5m 0.7 [Bedeutung der Bodenvegetation!] Baumholz/Altholz 10 Fichte (90 y) (62m²/ha), 10 Buche (120 y) (31m²/ha) 5.0 4 Fichte, 2 Tanne, 3 Buche (100y) (Hager et al. 1997) 6,6-80 % Institut für Waldbau I Eduard HOCHBICHLER

Waldaufbau z.b. Überschirmung - > Grundfläche, Vorrat,... + zunehmendes Erosionsrisiko und/oder des Abflusses infolge einer über 40%-igen Abnahme der Bestockung (Moeschke 1998, Ammer et al. 1995) + negative Effekte eines Kahlhiebs auf Karbonatstandorten (Katzensteiner 2000) Ergebnisse laufender Untersuchungen (Mosandl et Kateb 1988) für optimale Verjüngungsentwicklung in Bergwaldmischbeständen - -> 60% Überschirmung (Entnahme von 25 % der Grundfläche) - < 60 % Überschirmung - Windwurfrisiko Institut für Waldbau I Eduard HOCHBICHLER

Vorgehensweise Ziel - Trinkwasserressourcenschutz Zielwald-Typ Vorläufige Checkliste Prädispositionsabschätzung Waldhydrologie laufende Versuche, Literatur Hydrotope Waldbauliche Wirkungsanalyse Bestandes- Verjüngungsanalyse Bestandesentwicklung Literatur Institut für Waldbau I Eduard HOCHBICHLER

Waldbewirtschaftung Waldaufbau - Hauptkriterien permanenter Bestandesschluss (Deckungsgrad) Baumartenzusammensetzung kontinuierlicher Verjüngungsprozess Waldbaustrategie -> schlagfreie Waldbewirtschaftung Waldbautechnik Verjüngungsmaßnahmen Pflegemaßnahmen 22.10.2013 Institut für Waldbau I Eduard HOCHBICHLER 14

Trinkwasserressourcenschutz (Quellenschutzwald) Ziele und Prinzipien der Waldbewirtschaftung Ziele Aufbau stabiler und elastischer Waldbestände zur Erhaltung und Förderung einer nachhaltigen Trinkwasserwasserproduktion im Rahmen einer Mehrzweckwaldbewirtschaftung Stabilität - > Freiflächencharakter (Auflage, Boden) Anpassungsfähigkeit (Selbstorganisation; Verjüngung) Vermeidung von Kahlschlägen (kahlschlagfrei) Erhaltung/Förderung eines permanent hohen Deckungsgrades Förderung der Naturverjüngung und natürlicher Sukzession Standorts- und funktionsgerechte Baumartenwahl Vermeidung von großflächigen und lang anhaltenden Jungwuchsstadien Erhaltung eines angemessenen standortsspezifischen Biomassenakkumulationsniveaus Aufbau von Dauerwaldstrukturen (Standort, Lichtökologie) Konsequente ökologische und waldhydrologische Ausrichtung der Pflege- und Nutzung Waldökologisch verträgliche Wildbewirtschaftung (Koeck und Hochbichler 2004) Institut für Waldbau I Eduard HOCHBICHLER

Bewertungsschema (Trinkwasser, Hochwasserschutz, Bodenschutz) - Bestandesebene Hauptkriterien : Deckung/Überschirmung ( Dickung) Deckung/Überschirmung (Jungwuchs) Baumartenzusammensetzung ( Dickung) Baumartenzusammensetzung (Jungwuchs) Schichtung und Textur Alter, die Altersstruktur Schäden am Bestand Totholz Bodenvegetation, die Mischungsform (Jungwuchs und Dickung), Naturverjüngung Koeck und Hochbichler 2004 ; Hochbichler und Bellos 2007 Nutzwertanalyse (Zangemeister 1970), einfache Checkliste für die Bewerung des Trinwasserschutzerfüllungsgrades Köck und Hochbichler (2003), Waldökopunktesystem (WÖPS) (Frank und Hinterleitner 1996); Bewertungsverfahren Einzugsgebiet Ybbs (Bellos und Frank und Hochbichler 2006). [Bei der Auswahl der Kriterien (Indikatoren), welche klar und einfach zu den Zielsetzungen in Bezug stehen sollten, wurde darauf geachtet, dass diese einerseits aus bestehenden Operatsdaten ableitbar sind bzw. ohne großen Aufwand zusätzlich erhoben werden können. ] Institut für Waldbau I Eduard HOCHBICHLER

Zielwaldaufbau - Beispiele Hydrotopgruppe Hydrotopgruppe Eigenschaften/ Fi-Ta-Bu-Wald Fi-Wald Merkmale montan tiefsubalpin Schlussgrad/ normal bis locker locker bis räumdig Deckungsgrad 7/10 bis 9/10 6/10 bis 8/10 Mischungsart Bu, Bah [3-6], Ta [1-2], Lä, Fi Fi, Lä [7-9], Eb Mischungsgrad Mischungsform Einzeln, trupp- bis gruppenweise Kleinkollektive, Rottenstruktur Verjüngung auf 1/10-2/10 der Fläche; aber Einzelflächen-Durchmesser kleiner als 1 Baumlängen auf 1/10-2/10 der Fläche; aber Einzelflächen-Durchmesser kleiner als 1 ½ Baumlängen Jungwuchsflächen Verjüngung, Jungwuchs Schichtung Textur entspricht dem Verjüngungsziel; Entwicklungstendenz positiv mehrschichtiger und/oder stufiger Aufbau mindestens 3 Entwicklungs= stufen/ha; mosaikartige Verteilung mindestens 3 Entwicklungsstufen/ha; Kleinkollektive-Rottenstruktur; mosaikartige Verteilung Altersstruktur Ungleichaltrig Totholz Totholzmenge zwischen 1-3 fm/ha Totholzmenge zwischen 3-5 fm/ha Durchmesserstreuung Vorrat groß bis sehr groß mittel- bis langfristige Vorratsschwankungen möglichst gering (unter 40 (50%), bei Einzelmaßnahmen (kurzfristig) im Bereich von 15 20 % Koeck und Hochbichler 2004 Institut für Waldbau I Eduard HOCHBICHLER

Trinkwasserressourcenschutz (Quellenschutzwald) Analyse/Bewertungsinstrument Nutzwertanalyse - Waldfunktionsbewertung Kriterien & Indikatoren GRP Nr. NW GEW [A] Baumbestand Naturnähe, Mischung, Strukturreichtum 23 A 1 1 Baumartenmischung 4 A 2 2 Deckungsgrad-Hauptbestand 5 A 3 7 Alter der ältesten Schicht 2 A 4 8 Altersstruktur 2 A 5 9 Schichtung 3 A 6 10 Mischungsform 1 A 7 11 Texturmerkmale 3 A 8 12 Schäden 2 A 9 13 DG Bodenvegetation (Sträucher) 1 [B] Verjüngung (Jungwuchs): Mehrschichtigkeit, gesicherter Nachwuchs auf der Fläche 13 B 1 3 Deckungsgrad-Jungwuchs 4 B 2 4 Anteil der Naturverjüngung an JW-Fläche 1 B 3 5 Mischungsform 5 B 4 6 Baumartenmischung 3 [C] Totholz Speicherfähigkeit, Humusbildung 2 C 1 14 Totholz liegend 1 C 2 15 Totholz stehend 1 Institut für Waldbau I Eduard HOCHBICHLER Köck und Hochbichler 2004, Hochbichler und Bellos 2007

Trinkwasserressourcenschutz (Quellenschutzwald) Verjüngungsverfahren/Waldbausysteme schlagweise Kahlhieb Lochhieb (Kleinkahlhieb) Schirmhieb Femelhieb schlagfrei Einzelbaumhieb - Plenterung (zb. Fi-Ta-(Bu) DW) Gruppenhieb - Kleinkollektiv (zb. Bu-DW; Fi-Lä DW) Schirmhieb (zb. Mittelwald) Zielsetzungen/Funktionen/Dienstleistungen Koeck Waldaufbau - Hauptkriterien - permanenter Bestandesschluß (Deckungsgrad) - Baumartenzusammensetzung - kontinuierlicher Verjüngungsprozeß Institut für Waldbau I Eduard HOCHBICHLER 19

Wohlfahrtsfunktion: Trinkwasser (Quellenschutzwald) Historische Waldnutzung Umstellung schlagweise auf schlagfreie Waldbewirtschaftung Auswirkungen Klimaänderung Erhaltung und Verbesserung der Stabilität der Quellenschutzwälder Koeck Förderung der Anpassungsfähigkeit der Wälder im Klimawandel Optimierung der Quellenschutzfunktion der Waldökosysteme Adaptive Waldbewirtschaftung neu? Koeck Koeck 22.10.2013 Institut für Waldbau I Eduard HOCHBICHLER 20

Strategisch-Adaptive Waldbewirtschaftung + Die adaptive Waldbewirtschaftung dient in Trinkwasser-Schutzgebieten der Stabilisierung der Waldbestände und der Optimierung deren Quellenschutz-Funktionalität + Die Frage einer strategischen Entwicklung von Adaptierungs-Konzepten - wegen der mit dem Klimawandel verbundenen Unsicherheiten wichtig + Zentrales Ziel: Sicherung der Bewaldung im Klimawandel, auf der gesamten Fläche der Schutzgebiete und zeitlich kontinuierlich + Was kann der erste Schritt sein? 22.10.2013 Institut für Waldbau I Eduard HOCHBICHLER 21

Strategisch-Adaptive Waldbewirtschaftung + Erster Schritt: Maßnahmen im Hinblick auf die Adaptierung von Waldbeständen an die Standortsbedingungen ~ Gute Ausgangslage für den Klimawandel ~ Aktuell sofort umsetzbar ~ Stabilisierung der Waldbestände + In 15-20 Jahren: Evaluierung der tatsächlichen Klimaentwicklung in Relation zu den aktuellen Klimaszenarien + Bei Eintreten der Szenarien: Erste Maßnahmen im Kontext Adaptierung der Waldbestände an den Klimawandel (Definitionen z.b. laut CC-WaterS) ~ z.b. Probepflanzungen von migrierenden Baumarten + Bei Abweichung der Klimaentwicklung von den Szenarien: Entwicklung neuer & angepasster Adaptierungs-Konzepte 22.10.2013 Institut für Waldbau I Eduard HOCHBICHLER 22

Strategisch-Adaptive Waldbewirtschaftung + Im Zeitraum 2050-2055: Wiederum Evaluierung der Klimaentwicklung + Bei Eintreten der Szenarien: Adaptierung gemäß der Definitionen z.b. ~ Maßnahmen gemäß Waldentwicklungs-Monitoring ~ Ergänzungspflanzungen von migrierenden Baumarten + Bei Abweichung der Klimaentwicklung von Szenarien ~ Adaptierungs-Maßnahmen gemäß den angepassten Konzepten + Im Zeitraum 2055-2100 ~ Weiterführung der strategischen Adaptierung auf der Basis des Wald-Hydrotop-Modells Ziel ist die räumlich und zeitlich kontinuierliche Sicherung der Quellenschutz-Funktionalität der Waldbestände 22.10.2013 Institut für Waldbau I Eduard HOCHBICHLER 23

Zusammenfassung + Trinkwasser-Ressourcenschutz erfordert eine zielgerichtete Waldbewirtschaftung + Stabilität und Elastizität der Waldbestände sind dafür prioritäre Kriterien + Waldbau trägt durch die Einhaltung von spezifischen Richtlinien (Dauerwald-Bewirtschaftung) zum Trinkwasserschutz bei + Das Kahlschlagverfahren ist demnach zu vermeiden + Aktuell ist eine strategisch-adaptive Waldbewirtschaftung umzusetzen, um die zeitlich und räumliche kontinuierliche Schutzwirkung des Waldes für das Wasser zu garantieren + Das Wald-Hydrotop-Modell dient dazu als Management-Werkzeug 22.10.2013 Institut für Waldbau I Eduard HOCHBICHLER 24

Universität für Bodenkultur Wien Universität für Bodenkultur Wien Department für Wald- und Bodenwissenschaften Department für Wald und Bodenwissenschaften Institut für Waldbau ao. Univ. Prof. DI Dr. Eduard HOCHBICHLER DI Dr. Roland KOECK Peter Jordan-Str. 70, A-1190 Wien Tel.: +43 1 47654-4054, Fax: +43 1 47654-4092 eduard.hochbichler@boku.ac.at roland.koeck@boku.ac.at www.boku.ac.at 22.10.2013 Institut für Waldbau I Univ. Ass. DI Dr. Eduard HOCHBICHLER 25