Wohnbedingungen und Kinderunfälle

Ähnliche Dokumente
Wie hoch ist mein Sturzrisiko?

Fünf Mal mehr Tote durch Stürze als auf den Schweizer Strassen Die terzstiftung geht gegen unsichere Treppen vor

Checkliste. Gefahrenquellen vermeiden

Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg. Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003

WOHNSITUATION VON SENIOREN IN AIDLINGEN

Die Gesundheitsversorgung

STADTPUNKTE. ISSN Aktuelle Informationen der HAG zur Gesundheitsförderung in Hamburg Nr. 3 August 2006

Beeinträchtigungen der sozialen Teilhabe bei langen Arbeitszeiten

GBE K O M P A K T. Unfälle in Deutschland: Ergebnisse des telefonischen Gesundheitssurveys»Gesundheit in Deutschland aktuell«(geda) /2010

Typische Unfälle: Fallbeispiele

2. Datenreport Nordweststadt Bewohner von Eigenheimen

Unfalltote und Unfallverletzte 2000 in Deutschland. N = Unfalltote, N = 8,97 Mio. Unfallverletzte 37,3 29,2 27,0 0,1

Fragestellung Fragestellungen

Unfallprävention auf den Punkt gebracht

Merkmale europäischer Städte mit hohem Anteil über 65-Jähriger

Verletzungsmonitoring: Unfälle, Gewalt und Selbstverletzungen in Brandenburg

PRIVATE UNFALLVERSICHERUNG: KOSTEN NACH EINEM UNFALL BARRIEREFREI WOHNEN

Soziale Ungleichheit in Oberösterreich

Medizintechnik: Mensch-Technik- Interaktion in der Gesundheitsund Pflegeversorgung

Pressegespräch Die Linke im Bundestag am h Reichstag

Umweltbezogene Belastungen und Ressourcen in Wohnung und Wohnumfeld: Welche Rolle spielen soziale Merkmale?

Tabelle 3: Anteil der gew. Energieausgaben am Nettoäquivalenzeinkommen München

Positionen zu Kindern als Verbraucher

WOHNSITUATION VON SENIOREN IN STEINENBRONN

Unfallrisiken im Säuglings- und Kleinkindalter

Stolperstelle Arbeitsplatz EFAS-Präventionskampagne zur Vermeidung von Sturzunfällen

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen

Verbraucher in Europa Eine große Spannweite an Verbraucherstatistiken Preisniveaus, Einkaufen, Wohnen und vieles mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Pflegeeinrichtungen und Pflegeplätze in Mecklenburg-Vorpommern

Wohnen im Alter 60+ Ergebnisse einer Befragung in Dresden

Häusliche Versorgung versus Pflegeheim

Chi Quadrat-Unabhängigkeitstest

Qualität der Arbeit die Beschäftigten sind zufrieden

Einkommen und Lebensbedingungen in Baden-Württemberg. Ergebnisse der Erhebung Leben in Europa (EU-SILC) 2017

Präsentation ausgewählter Ergebnisse der schriftlichen Befragung Wohnen und Leben in Grünau im Mai/Juni 2015

Ferienwohnungen "Am Markt"

Theoretisches Modell, praxisbewährte Instrumente, messbare Vorteile

Angst vor Krankenhausaufenthalten

STÜRZE. Sicher auf Schritt und Tritt. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Unfälle von Kindern in Tagesbetreuung im Alter unter 3 Jahren 2013

Gesundes Arbeiten von Mann und Frau Eine Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten. Aspekt der Erkrankungen von Männern und Frauen

Perspektivplan Freiburg. Kurz-Zusammenfassung der Online-Umfrage Freiraum

Sturzgefahren erkennen Stürze vermeiden

Gesundes Arbeiten von Mann und Frau Eine Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten. Aspekt der Erkrankungen von Männern und Frauen

Ergebnisse der Umfrage Benutzung elektrischer Geräte im Badezimmer

Wohnkomfort als Schlüssel zur Energiewende im Gebäudebestand

Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Kontraktlogistik

Zufriedenheit mit der ärztlichen Versorgung in Bayern

Kurzbericht zur FOM-Umfrage Arbeitspensum von Fach- und Führungskräften im Jahr 2007

Zufriedenheit mit den Stadtpolitiken

Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008

Die eigene Wohnung sicher, komfortabel und barrierefrei gestalten

Zufriedenheit mit den Stadtpolitiken

Seite 1

Hier Bild einfügen. Wohnungsmarktkonzept Norderstedt. Anhang C: Ergebnisse der Pendlerbefragung

Vorbereitende Untersuchungen (VU) Weststadt-Weidenbusch. Frage- und Begehungsbogen. 1 Fragen zum Objekt. 2 Fragen zur Gebäude-/Grundstücksnutzung

Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Unfälle von Kindern in Tagesbetreuung im Alter unter 3 Jahren

Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter

Stromunfälle. Statistisches Datenmaterial und Ableitungen für die betriebliche Arbeitsschutzpraxis. Fachgebiet Elektrische Gefährdungen Mai 2014

Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter

Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) Informationen für Gäste mit Gehbehinderung

Beispiel zur Bewertung eines freistehenden Einfamilienhauses. Wertermittlungsstichtag: Gebäude- und Grundstücksmerkale

Unfälle im alpinen Skisport

Erwerbslosigkeit der Frauen in Deutschland unter EU-Durchschnitt

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel

Schriftliche Antwort auf die Anfrage der Fraktion DIE LINKE - zur Sitzung des Ausschusses für soziale Angelegenheiten am

Skiunfälle der Saison 2000/2001

Herausforderung Pflege was wollen die Betroffenen wirklich?

Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter

1 2 Familienhaus & Nebengebäude. in bevorzugter Lage von FR-Zähringen

Sicherheit im Skisport

Kreuztabellen und Häufigkeitstabellen. Kreuztabellen: - unabhängige Variable in Zeilen (Ursache) - abhängige Variable in Spalten (Wirkung)

Umfrage: Zufriedenheit und Wohnkomfort in energetisch sanierten Einfamilienhäusern des dena- Modellvorhabens Effizienzhäuser.

ET-EU. Erwerbstätigenquoten im ländervergleich und im zeitverlauf ERWERBSTÄTIGKEIT EUROPA. Erwerbstätigenquoten von Frauen und Männern nähern sich an

1 Grundlagen. Stand: 13. März 2015

Barrierefrei wohnen. in Bremen und Bremerhaven.

x erhielt die Rücklauf/Responsequote. Im Vergleich auch zu anderen Kennzahlen ist bei der Responsequote die Standardabweichung am geringsten (1,95).

Digitale Stadt. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. 7. März 2019 n9341/37360 De, Ma

Belastung pflegender Angehöriger. Ergebnisse der Forsa-Befragung im Auftrag von compass

Leistungen der Pflegeversicherung ab Änderungen durch das Erste Pflegestärkungsgesetz

Kundenzufriedenheits-Report

Kurzbericht. Auswertung der. Unfallstatistik (Straßenverkehrsunfälle) der Statistik Austria

Frequent Itemset Mining + Association Rule Mining

Planning urban Security Planen urbaner Sicherheit (PluS)

7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern

++ Bockenheim - Saniertes MFH mit 6 Wohneinheiten, Ausbaureserven und Stellplätzen in TOPP-Lage ++ Telefon: Telefax:

Der neue Regionale Preisindex (RPI) der amtlichen Statistik

Befragung zur Lebenssituation und den Bedürfnissen der Bürger im Babenberger Viertel/Südwest

+12% Tödliche Fahrradunfälle: 462 = 10,3% aller im Straßenverkehr Getöteten. 12% ohne Scheinwerfer/Rücklicht. 40% ohne Licht unterwegs

Jeder Unfall ist einer zuviel!

Deutsche Unternehmen in Spanien. Geschäftsklima Digitalisierung.

Insgesamt sind Frauen häufiger als Männer und Jüngere öfter als Ältere von Kopfschmerzen betroffen.

Positionen der BAuA zur Produktsicherheit. Wiss. Dir. Dr. Hans-Jörg Windberg Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund

Verletzungsmonitoring: Fokus Unfälle bei Kindern und Jugendlichen

Transkript:

Nach der letzten repräsentativen Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin im Jahr 2000 ereigneten sich in Deutschland 2,73 Millionen Unfälle im häuslichen Bereich (1). Diese Unfälle sind so schwer, dass sie ärztlich versorgt werden müssen. Knapp 10 % der häuslichen Unfälle betreffen Kinder im Alter unter 15 Jahren. Etwa 7 % dieser Unfälle werden durch bauliche Mängel mit verursacht. Dazu zählen zum Beispiel glatte, unebene oder rutschige Fußböden, scharfe Kanten an Türpfosten, rutschige oder defekte Treppenstufen, Stolperstellen an den Türschwellen, unzureichende Beleuchtung im Treppenhaus oder in den Räumen. Bereits mit diesen Ergebnissen ist bekannt, dass neben den Verhaltensfehlern der Bewohner auch das Design des Wohnumfeldes und seine Instandhaltung für die Entstehung häuslicher Unfälle verantwortlich sind. Bisher gab es keine Untersuchung, die auf der einen Seite unfallunabhängig die Wohnungsbedingungen und die Wohnungsqualität unter die Lupe genommen hat und auf der anderen Seite das Unfallgeschehen in diesen inspizierten Wohnungen untersucht hat. Diese Lücke hat die WHO Europäisches Zentrum für Umwelt und Gesundheit mit der LARES-Studie (Large Analysis and Review of European housing and health Status) geschlossen. In den Jahren 2002/2003 wurden in acht europäischen Städten 3373 Wohnungen aufgesucht und Daten zu den Wohnbedingungen, der Wohnungsausstattung, dem Wohnumfeld und dem Gesundheitszustand der dort lebenden 8519 Personen erhoben und analysiert (2). Daten zu n analysiert Es wird vermutet, dass die Wohnbedingungen einen Einfluss auf die Unfallhäufigkeit 1

der dort lebenden Kinder haben. Um dieser Annahme nach zu gehen, wurden die WHO-Daten einer gezielten statistischen Analyse unterzogen. Dazu wurden ausschließlich die Gesundheitsdaten der Kinder im Alter unter 15 Jahren betrachtet. Die harten Daten zu den Wohnungsbedingungen, zur Ausstattung, zur Qualität und zum Umfeld sind in dem WHO-Datensatz mit diesen Gesundheitsdaten verknüpft, so dass der Analyse nichts mehr im Wege stand. Diese Datengrundlage aus der LARES-Studie wird nachfolgend kurz erläutert. Basisinformationen zu den befragten Kindern werden vorgestellt. In Abhängigkeit ausgewählter Variablen werden absolute und relative Unfallhäufigkeiten berechnet, die Struktur und Schwere der Kinderunfälle wird charakterisiert. Signifikanztests werden zur Prüfung des Zusammenhangs zwischen ausgewählten Variablen in Abhängigkeit der Unfallhäufigkeiten durchgeführt. Datengrundlage basiert auf drei Erhebungsbogen Als Länder waren beteiligt: Portugal, Frankreich, Schweiz, Italien, Slowakei, Ungarn, Litauen und Deutschland. Für die gezielte Analyse wurden Daten verarbeitet aus dem Bewohnerfragebogen, mit dem der Haushaltsvorstand die Qualität der Wohnbedingungen und die Zufriedenheit mit der Wohnung bewertet hat; dem Wohnungsinspektionsbogen, mit dem objektive Informationen über potentielle Gefährdungen durch trainierte Inspektoren aufgenommen wurden; dem Gesundheitsfragebogen, der die wesentlichen Daten zum Gesundheitszustand der Bewohner charakterisiert; in dieser Arbeit finden ausschließlich Gesundheitsfragebogen von Kindern im Alter unter 15 Jahren Berücksichtigung. Gleichverteilung der befragten Kinder über Altersstufen und Geschlecht In der Arbeit werden Kinder im Alter unter 15 Jahren betrachtet. Dazu wurden 1249 Gesundheitsfragebogen ausgewertet. Die Altersverteilung der befragten Kinder zeigt 2

eine gute Präsenz jeder Altersstufe (vgl. Tab. 1): Tab. 1: Befragte Kinder in % nach Alter ( N = 1249) 12 10 8 6 4 2 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Alter (Jahre) Auch über das Geschlecht ist in etwa eine Gleichverteilung zu erkennen: Jungen 50,7 %, Mädchen 49,3 %. Sechs verschiedene Haustypen wurden unterschieden mit dem Schwerpunkt der Mehrfamilienhäuser (vgl. Tab. 2): Tab. 2: Befragte Kinder in % nach Haustyp N=1249 Befragte >6Fam ilienhaus 32-6Familienhaus 13 Reihenhaus 15 Doppelhaushälfte 8 Einfamilienhaus 14 Plattenbau 18 0 10 20 30 40 50 Müde Kinder haben signifikant mehr Unfälle Unter den 1249 Kindern befinden sich 418 Unfallopfer mit insgesamt 685 Unfällen. Der regionale Vergleich, der aufgrund unterschiedlicher Lebensbedingungen in den 3

beteiligten Ländern nur bedingt möglich ist und in dieser Analyse auch keineswegs im Vordergrund steht, zeigt in Frankreich, Deutschland und Ungarn überdurchschnittlich hohe Unfallquoten (Unfälle/100 Kinder) für die Kinder unter 6 Jahren; in Litauen und in der Schweiz schneiden die Kinder im Alter von 6 bis unter 15 Jahren schlechter ab. Mit zunehmender Haushaltsgröße nimmt die relative Unfallhäufigkeit (Unfallquote) zu (vgl. Tab. 3): 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Tab. 3: Verunfallte Kinder (Unfälle) in % der Befragten nach Alterskategorie und Haushaltsgröße 46,3 56,3 81,5 40,8 54,9 64,2 1-3 Pers. 4-5 Pers. 6-8 Pers. 43,3 55,3 <6 Jahre 6-<15 Jahre <15 Jahre 69,1 Extrem ist das vor allem bei den kleineren Kindern. Dieses Ergebnis wie auch das vorgenannte regionale Ergebnis ist statistisch signifikant. Des Weiteren lässt sich statistisch nachweisen, dass Kinder eine signifikant höhere Unfallhäufigkeit aufweisen, wenn diese oft sehr müde sind, man in der Wohnung mit der Raumtemperatur nicht zufrieden ist, die Größe der Küche als unzureichend angesehen wird. 4

Dagegen haben die folgenden Wohnungsbedingungen keinen signifikanten Einfluss auf die Unfallhäufigkeit: Wohnungsumgebung, Haustyp, Wohnungsgröße, Zahl der Zimmer, Zufriedenheit mit dem Licht, Schlafstörungen der Kinder. Jeder zweite Unfall ein Sturzunfall Fast jeder zweite Kinderunfall im häuslichen Bereich ist ein Sturzunfall (44 %). Dieses Ergebnis deckt sich mit repräsentativen Studien (BAuA). Ein Drittel der Unfälle sind Schnittverletzungen, 18 % ereignen sich durch Zusammenstoß bzw. Stoß gegen einen Gegenstand. Auf Verbrennungen, Verbrühungen konzentrieren sich 10 % der Unfälle. Mehrere Objekte oder Gegenstände können an einem Unfall beteiligt sein. Tabelle 4 stellt Gebäudeteile und Treppen mit 46 % auf den ersten Rang. Es folgen Messer (39,6 %), Möbel (34,9 %) und Spielzeug (25,4 %) (vgl. Tab. 4): Tab. 4: Kinderunfälle nach beteiligten Objekten Mehrfachnennung, N=685 Unfälle 70 60 50 40 45,7 39,6 34,9 30 20 20,7 25,4 10 7,3 7 7,2 0 Gebaudeteil, Treppe Elektrogerät Herd, Heizung Hh-Gerät Messer Möbel Spielzeug Tier Die verletzten Kinder werden überwiegend durch Familienmitglieder (78,2 %) behandelt, 17 % werden ärztlich versorgt, darunter 3,2 % stationär im Krankenhaus. 5

Arme/Hände (62,3 %) und Beine/Füße (60 %) sind die am stärksten betroffenen Körperteile, auf Kopfverletzungen entfallen rund 38 % der insgesamt 1337 registrierten Verletzungen. Signifikant höhere Unfallhäufigkeit mit gefährlich eingeschätzten Objekten Bei der LARES-Studie hatte der Haushaltsvorstand über den Bewohnerfragebogen die Möglichkeit, bestimmte Objekte in der Wohnung hinsichtlich einer eventuellen Gefährdung einzuschätzen. Es wurde geprüft, ob die Ergebnisse dieser Bewertung im Zusammenhang stehen mit den Kinderunfällen. Dazu kann das folgende Ergebnis in den Vordergrund gestellt werden: Werden bauliche Einrichtungen, elektrische Ausstattungen, elektrische Geräte, Badezimmer, Möbel, Teppiche durch den Haushaltsvorstand als gefährlich eingeschätzt, ist die Unfallhäufigkeit der Kinder unter Beteiligung dieser Objekte signifikant höher. Zwischen den Objekten Herd, Heizung, Kücheneinrichtung und der Unfallhäufigkeit bei den Kindern besteht kein statistischer Zusammenhang. Objektive Informationen zu potentiellen Gefährdungsstellen in den Wohnungen und im Hausbereich wurden durch trainierte Wohnungsinspektoren gesammelt. Erkennen diese Risikostellen wie Türschwellen an der Haupteingangstür Türschwellen zwischen den Räumen Türschwellen zum Bad Lose/defekte Treppenstufen in der Wohnung Höhenunterschiede bei den Stufen in der Wohnung Höhenunterschiede bei den Stufen im Hauseingang Treppen im Gebäude ist die Zahl der Sturzunfälle von Kindern signifikant höher. 6

Das gilt nicht für Türschwellen zum Balkon, Stufen/Treppen in der Wohnung, Treppengeländer an der Wohnungstreppe, Zustand der Treppenhausbeleuchtung, Geländer im Treppenhaus, lose/defekte Stufen im Treppenhaus, Höhenunterschiede bei den Stufen im Treppenhaus. Ausblick Mit der LARES-Studie liegen erstmalig Daten über Wohnungsbedingungen einerseits und Unfälle in den Wohnungen andererseits vor. Dieser Vorteil wurde genutzt um zu prüfen, ob Wohnbedingen die Unfallhäufigkeit von Kindern beeinflussen. Die Analyse kommt zu einem eindeutigen Ja! Die Zahl der festgestellten Risikostellen in den untersuchten Wohnungen, wie z.b. lose Teppiche, Türschwellen, schadhafte Treppen, gefährliche elektrische Installationen, zeigt eine positive Korrelation mit der Häufigkeit der Kinderunfälle. Mit den Ergebnissen der Analyse der WHO-Daten wird somit erstmalig dokumentiert, dass ungünstige und qualitativ schlechte Wohnbedingungen die Unfallgefährdung für Kinder im häuslichen Bereich erhöhen. Quellen: (1) Kreileder, M., Holeczek, M.: Unfallverletzungen in Heim und Freizeit im Jahr 2000, Repräsentativbefragung in Deutschland. Sonderschrift S 74 der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund/Berlin/Dresden 2002. (2) WHO Pan-European Housing and Health Survey, Daten der LARES-Studie 2002/2003, WHO Europäisches Zentrum für Umwelt und Gesundheit Büro Bonn. 7