Schloss-Bote. Schlossverein Werdringen e. V. November Jahrgang Ausgabe 1. Schutzgebühr 1,- e

Ähnliche Dokumente
Schloss-Bote. 25 Jahre Schlossverein Werdringen e.v.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Schloss-Bote Bildschirm-Arbeitsplatzbrillen Transitionsbrillen F/N Schlossverein Werdringen ein W e. V.

DER. Heribert Schmitt MIT BISS. Planung Organisation Verleih PARTYSERVICE

DAS Quartier IM QUARTIER

Ihre Traumhochzeit in der Birkenheide.

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

DER FUCHSTURM, ÄLTESTE BERGGASTSTÄTTE JENAS HOCH ÜBER DER SAALE

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Illustrationen aus Incontro a Parigi Verlag: amz, 1968 Texte aus Zwei Briefe für Britta Verlag: Schneider, 1966

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

Liebes Brautpaar, 1. Das Hotel 2. So könnte Ihr Tag in unserem Haus verlaufen 3. Gesamtüberblick 4. Tischdekoration & Hochzeitstorten

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

von Klaus-Peter Rudolph mit Illustrationen von Heidi und Heinz Jäger RHOMBOS-VERLAG

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie.

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie.

Am Wegesrand steht rot der Mohn

Schloss-Bote Schlossverein Werdringen ein W e. V. 17. Jahrgang ahrgang usga be 1 November 2007

Ein großer Tag für Schuster Martin

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Herrschaftlich tagen. Königlich feiern.

Guten Tag! Dies ist meine Geschäftspartnerin Katharina Hülscher und mein Name ist Christina Steuer. Gemeinsam sind wir die Geschichtsmanufaktur.

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Ein geheimnisvoller Brief

HARMONIE I AUSZEIT I GENUSS

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Blüten-Zauber Zeichen im Bild

INHALT KULINAR MEETING AUSZEIT KIOSK QUARTIERCHEN SOZIALMANAGEMENT... 14

Veranstaltungskalender 2014

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Roberto Trotta Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau.

wieder schreien: Ich komme wieder, Karin, warte auf mich. Warte!!

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Hast du den Verstand verloren?, schrie ich und trommelte mit meinen Fäusten auf Pawluschas Brust. Er wird sterben! Du weißt, am dritten Tag kommt das

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

N O

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

HERRENHAUSEN SCHLOSS HERRENHAUSEN TAGEN. FORSCHEN. FEIERN SCHLOSS

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon

11 Jahre Openair Wollishofen!

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Gastgeber aus Leidenschaft. Gastgeber

Die roten Handschuhe Pro r of fco C py: No N t toptitmized e fo f r rhigh qual a ity t prirntitng or rdigita t l a dist s rtirbutiton

Predigt Padre Kapuzo Fasnachtsmesse vom

Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den

Heiraten mit Culinaria

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Kulturverein Holm e.v.

Schnauze und spitzen Ohren. Anubis, Sohn des Osiris, Gott der Toten, der die Fürbitte für sie entgegennimmt. Heilige Jungfrau von Medjogorje,

Pädagogische Hinweise D1 / 14

HERZLICH WILLKOMMEN. Unser Team ist immer für Sie da!

Ono und René. Oh, schau her, hier kommt der Verrückte!"

Der gestiefelte Kater

STERNSTUNDEN IM ADVENT

Sagen Sie: Jaaaa! und feiern Sie Ihre Hochzeit im Naherholungsgebiet Jägersburg

unverheiratet Familienstand Ergänzen Sie die Adjektive. 12.

Wir sind Engel mit nur einem Flügel. Um fliegen zu können, müssen wir uns umarmen. Luciano de Creszenzo

Eine wahre Geschichte. Erzählt von Maria Theresia Ledochowska nach Jahren der Lebenserfahrung

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon

Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine Rose überreicht.

DLIB SPIEGEL. wecker. fuss morgen SPIEGEL. Multimediale Illustration DVD und Fotos Kai Jauslin, Februar 2005

Martin, der Schuster

B1: Deutsch Übungen und Grammatik

Restaurant Events Catering

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2015

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

DIE SUPER- WUZZI-FRAU

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

Musica bremensis. Bremische Stadt- und Ratsmusiken. Herausgeber: Oliver Rosteck. Johann Hieronymus Grave. Willkommen, frohe Stunden

Abtei Brauweiler Pulheim 300 Personen

Leseverstehen: Wer war Ludwig van Beethoven? Ihre Notizen

Ausstellungen in der Galerie-Rathaus

Das Geheimnis der Mondprinzessin - Was danach geschah.

FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS

Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg

DAS GEHEIMNIS DES KOFFERS.

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2014

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Lösungen Gruppe:... Punkte:...

Udo A. S. Steinkellner - Liedertexte: "Gypsy Joker":

Ihre Traumhochzeit. in Alsbach-Hähnlein + Seeheim-Jugenheim

Wenn ich Königin wär. Die Superhumans

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Textarbeit Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

Willkommen im. Genießen Sie es, unser Gast zu sein! Bewirtung Zelte Bänke Tische Stühle Partybedarf Deko Geschirr Theken Grill

DOWNLOAD. Peter & der Wolf im Musikunterricht. Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die Klasse

!"##$%&'(&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&)*%+&,((-

Landtags-Wahl so geht das!

ES GIBT FEIERN. UND ES GIBT FEIERN BEI DALLMAYR.

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Raum für Genuss und Inspiration. Willkommen auf Schloss Filseck, Uhingen

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären

Transkript:

Schloss-Bote Schlossverein Werdringen e. V. November 2008 18. Jahrgang Ausgabe 1 Schutzgebühr 1,- e

Schlossverein Werdringen Aus dem Inhalt: Seite 3 Grußwort des Vorsitzenden Seite 5 Seite 7 Seite 9 aufgepickt Schlossfest wie geht das eigentlich? Ritterschaft der Wolfskuhle Seite 13 Titelbild des Schlossboten Seite 15 Advents-Konzert Seite 17 12. Weihnachtsmarkt 2008 Seite 18 Joseph Haydn zum 200. Todestag Seite 20 + 21 Veranstaltungsvorschau Seite 25 Es spukt im Ennepe-Ruhr-Kreis Seite 29 Ja, wo laufen sie denn? Seite 30 Dokumentation Teil 2 Seite 39 Stilvoll heiraten: wie-wann-wo Seite 40 Aufnahmeschein Vorstand und Ansprechpartner des Schlossvereins Werdringen e. V. 1. Vorsitzender: Roger Kämper, Heedfelder Str. 15, 58579 Schalksmühle, Tel.: (02351) 5 11 24 2. Vorsitzender: Burkhard Klessa, Heuland 80, 58093 Hagen,Tel.: (02331) 5 69 07 Kassierer: Klaus Otting, Lenaustr. 7a, 58089 Hagen Tel.: (02331) 2 60 40 1. Schriftführer: Klaus Schmidt, Königsberger Str. 13, 58119 Hagen, Tel.: (02334) 5 52 32 2. Schriftführerin: Irmhild Asbeck Wilhelmstr. 16, 58300 Wetter,Tel.:(02335) 80 23 68 Beisitzer: Ursula Becker, Paracelsusstr. 10, 58300 Wetter,Tel.: (02335) 67 21 Annette Brinkmann, Vorhaller Str. 12, 58089 Hagen,Tel.: (02331) 30 32 05 Martina Müller, Im Stockhof 1a, 58119 Hagen, Tel.: (02334) 5 96 88 Ilse Reichardt, Schlesierstr. 16, 58135 Hagen, Tel.: (02331) 30 56 05 Christa Suda, Eduard-Müller-Str. 18, 58097 Hagen, Tel.: (02331) 18 29 93 Leiter des Schlossbetriebes: Lothar Ifang, Hengsteyer Str. 19, 58099 Hagen, Tel.: (02331) 48 32 39 Galerie: Ursula Becker, Paracelsusstr. 10, 58300 Wetter, Tel.: (02335) 67 21 Verbindungsmann zur Ritterschaft der Wolfskuhle: Roger Kämper, Heedfelder Str. 15, 58579 Schalksmühle, Tel.: (02351) 5 11 24 Liebe Schlossbesucher, leider kann auch der Schlossverein die steigenen Kosten nicht aufhalten. Wir sind weiterhin bemüht Ihnen dass Schloss als Ort der Begegnung zu erhalten. Dabei sind wir auf Ihre wohlwollende Unterstützung angewiesen und erbitten 1 Euro Schützgebühr je Schlossboten. Sie steuern somit zum Erhalt des Wasserschlosses Werdringen bei. Oder Sie werden Mitglied dann wird Ihnen der Schlossbote kostenlos zugesandt. Impressum: Herausgeber: Schlossverein Werdringen e. V., Germany, 58089 Hagen, Werdringen 1, Tel. 0 23 31/ 30 80-0 Redaktion: Maria Möller, Tulpenweg 31a, 58313 Herdecke, Tel. 0 23 30/ 21 82 Annette Brinkmann, Vorhaller Str. 12, 58089 Hagen, Tel. 30 32 05 Andrea Stockmann, Vossacker 7, 58089 Hagen, Tel. 30 27 54 Gesamt- RB-Druck Raimund Brinkmann, Vorhaller Str. 12, herstellung: 58089 Hagen-Vorhalle, Tel.: 0 23 31/30 32 05 Papier: Umschlag: Matt gestrichen Offset chlorfrei 250 g/m 2 Innenteil: Matt gestrichen Offset chlorfrei 115 g/m 2 Auflage: 1000 Stück ISSN0943-8033 EKM Medienvertriebs GmbH, Stadtgartenallee 22, 58089 Hagen 1

»Geschenkideen für alle Festlichkeiten... SEKT WASSERSCHLOSS WERDRINGEN Riesling - Trocken - 0,75-l-Flasche Deutscher Sekt -12,5% Vol Verwöhnen Sie sich und Ihre Gäste Diese exklusive und repräsentative blaue Sektflasche ist nur im Wasserschloss Werdringen in Hagen -Vorhalle erhältlich Werdringer Wasser Obstbrand 38% Vol. 0,5l mit Nostalgie-Etikett und Wachsversiegelung Sonderabfüllung für den Schlossverein Werdringen e.v. Limitierte 1. Auflage 1995 Destillerei und Brennerei Heinrich Habbel, Sprockhövel Verwöhnen Sie sich und Ihre Gäste mit Werdringer Wasser. Nur erhältlich im Wasserschloss Werdringen in Hagen-Vorhalle, Telefon 30 80-0. 2

Schlossverein Werdringen Liebe Mitglieder und Freunde des Schlossvereins, wieder einmal nähert sich ein Jahr viel zu schnell dem Ende und es ist Zeit, Rückschau zu halten. Rückschau auf ein ereignisreiches Jahr. Nachdem die Zufahrt zum Schloss endlich fertiggestellt worden ist, haben die Besucher wieder den Weg zum Wasserschloss gefunden. Dies zeigte sich insbesondere beim diesjährigen Schlossfest, bei dem sich die Besucher auch nicht von dem Unwetter am Samstag abhalten ließen und zahlreich an diesem Wochenende zum Schloss kamen. Auch die anderen Veranstaltungen, wie z.b. das Osterkaffee oder die literarische Walpurgisnacht, bei der Autoren mysteriöse Geschichten vortrugen, die gleichzeitig unter Nutzung von Lichteffekten dargestellt wurden, fanden bei den Besuchern großen Anklang. Aus diesem Grund finden diese Veranstaltungen auch im nächsten Jahr statt. Nicht zu vergessen ist unser Galeriebetrieb, der immer wieder kunstbegeisterte Besucher zum Schloss führt und mittlerweile zu einem festen Bestandteil der Hagener Kunst-szene geworden ist. Denn hier erhalten Künstler aus der Region die Möglichkeit, ihre Werke im stilvollen Rahmen des Wasserschlosses einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. All dies wäre nicht möglich ohne die Arbeit der vielen ehrenamtlichen Helfer des Schlossvereins und der Schlossgeister. Ohne den unermüdlichen Einsatz dieser Helfer wäre es nicht möglich, das Schloss als Begegnungs- und Veranstaltungsort für alle Hagener egal ob jung oder alt zu öffnen. Mein ganz besonderer Dank gilt deshalb diesen Helfern. Allen Mitgliedern und Förderern des Schlossvereins wünsche ich eine geruhsame Weihnachtszeit und für das neue Jahr alles Gute - vor allem Gesundheit, damit es auch 2009 wieder heißt: Auf Wiedersehen in Werdringen! Roger Kämper 1.Vorsitzender 3

4

Schlossverein Werdringen aufgepickt Von Wehringhausen in die weite Welt Allocricetulus eversmanni ist eine zu den mittelgroßen Zwerghamstern gehörende Art der Hamster. Das macht ihn noch nicht zu einem außergewöhnlichen Exemplar seiner Gattung. Auch die Tatsache, dass sein Fell dunkler ist als das des Mongolischen Zwerghamsters, ist nicht weiter bemerkenswert. Der Name seines Entdeckers, den das Tierchen in seiner Gattungsbezeichnung trägt, dürfte vorwiegend nur in Biologenkreisen bekannt sein. Dabei ist Allocricetulus nicht der einzige, der den Zusatz eversmanni in seinem botanischen Namen trägt; viele seiner Mitgeschöpfe sind nach eben jenem Mann benannt, der sie entdeckt und typisiert hat. Trotzdem ist der Name dieses weit gereisten Naturforschers selbst in seiner Heimatstadt weitestgehend in Vergessenheit geraten: Eduard Friedrich von Eversmann, geboren am 11. Januar 1794 in Wehringhausen. Eversmann war ein universal gelehrter Mann. Er studierte an den Universitäten von Marburg, Halle, Berlin und Tartu. Er erwarb den Doktortitel in Philosophie und Medizin. Außerdem studierte er in Slatoust, wo er Ende 1816 lebte, die tatarische und die persische Sprache und die islamische Religion. Ungefähr zehn Jahre später wurde Eversmann ordentlicher Professor der Zoologie und Botanik an der Universität von Kasan. Dort blieb er bis zu seinem Lebensende. Auf seinen Reisen und wissenschaftlichen Expeditionen sammelte er Pflanzen und Mineralien und verfasste eine Vielzahl wissenschaftlicher Schriften. Eversmann war der erste Wissenschaftler, der die südöstlichen Steppen Russlands erforscht hat. Das Zoologische Museum von Sankt Petersburg beherbergt heute seine Sammlung. Ende des Jahres 1820 hätte Eduard Friedrich von Eversmann seinen unermüdlichen Forscherdrang um ein Haar mit dem Leben bezahlt. Bei seinem Versuch, als tatarischer Kaufmann getarnt von Buchara aus bis nach Indien vorzudringen, wurde er entdeckt und zum Tode verurteilt. Nur einem glücklichen Umstand war es zu verdanken, dass er vom Gouverneur begnadigt wurde. Eversmann starb am 26. April 1860 in Kasan. 5

6

Schlossverein Werdringen Schlossfest wie geht das eigentlich? Tausende von Besuchern haben sich in diesem Jahr wieder auf dem Schlossfest vergnügt, welches der Schlossverein nach der Zwangspause im letzten Jahr in diesem Jahr wieder veranstaltet hat. Auch die schweren Regengüsse vom Samstag konnten die Besucher nicht von einem Besuch des Schlossfestes abhalten. Doch wie macht man eigentlich so ein Schlossfest? Bereits im Januar beginnt ein kleines Organisationsteam bestehend aus einigen Mitgliedern des Schlossvereins und der Ritterschaft der Wolfskuhle mit den Planungen. So müssen die Künstler für das Schlossfest rechtzeitig engagiert werden, was in diesem Jahr für Probleme sorgte, da die ursprünglich eingeplante Gruppe sich im März aufgelöst hatte, so dass kurzfristig versucht werden musste, eine andere Gruppe zu engagieren. Dies ist zum Glück mit der Gruppe Lautenlümmel gelungen. Gleichzeitig spricht die Ritterschaft der Wolfskuhle andere Mittelalter-Gruppen an,damit ein großes Heerlager auf der Wiese aufgebaut werden kann. Ebenfalls müssen die Händler rechtzeitig angesprochen werden, da wir einen Markt mit einem vielfältigen Warenangebot präsentieren wollen. Schließlich gilt es, die Genehmigungen bei der Stadt Hagen für die Durchführung des Marktes, die umweltrechtliche Ausnahmegenehmigung für die Durchführung des Marktes und des Heerlagers, die Straßensperrung der Brockhauser Straße und die Schankerlaubnis zu beantragen und den Buspendelverkehr gemeinsam mit der Hagener Straßenbahn und der Firma Michael Brücken, die auch in diesem Jahr wieder dankenswerterweise ihren Parkplatz zur Verfügung gestellt hat, zu organisieren. Nur zur Information die Stadt Hagen, die mit dieser Veranstaltung des Schlossvereins Werdringen für die Stadt Hagen Werbung macht, verlangt für die Genehmigungen dieser Veranstaltung mehrere hundert Euro. Hierzu kommen noch die Kosten des Buspendelverkehrs. Rechtzeitig vor dem Fest sind dann Plakate und Flyer fertigzustellen und die Presseberichte an die Redaktionen der heimischen Zeitungen zu schicken. Dazu sind noch Radio Hagen und der WDR über die Veranstaltung zu informieren. Und dann kommt die heiße Phase die letzte Woche vor der Veranstaltung: Das Heerlager, die Marktstände und die Bühne im Schlosshof sind aufzubauen, Versorgungsleitungen zu legen und das Veranstaltungsgelände ist mittelalterlich herzurichten. Hektik kommt dann auf, wenn wie in diesem Jahr das Bauordnungsamt vier Tage vor der Veranstaltung zum ersten Mal in all den Jahren Bedenken äußert, da eine Museumsleiterin die Sicherheit der Besucher des Museums in Gefahr sieht. Fortsetzung auf der Seite 11 7

RADIO HAGEN 107,2 Mhz Die Ausstrahlung der Radiosendung Schloss & Ritter ist am 11. 12. 2008 um 21 Uhr und am 19. 03. 2009 und 10. 09. 2009 um 21 Uhr 8

Schlossverein Werdringen Ritterschaft der Wolfskuhle Verein zur Darstellung des mittelalterlichen Lebens im 12. und 13. Jahrhundert Abtrünniger Die Mitglieder der Ritterschaft der Wolfskuhle treffen sich regelmäßig alle 14 Tage sonntags am Wasserschloss Werdringen. Bei diesen Treffen sind Besucher egal ob gewandet oder ungewandet - ab 13 Uhr herzlich willkommen, um mit den Mitgliedern der Ritterschaft zu fachsimpeln oder Informationen zum Thema Mittelalter zu erhalten oder auszutauschen. Sofern es die Bedingungen erlauben, besteht auch die Möglichkeit am Waffentraining im Schlosshof (mit Schaukampfwaffen) oder beim Bogenschiessen teilzunehmen. Die Ritterschaft wirkt auch bei diversen Veranstaltungen und Lagern mit, so dass man die Mitglieder der Ritterschaft nicht nur bei den regelmäßigen Treffen am Schloss oder beim mittelalterlichen Schlossfest erleben kann. Aktuelle Informationen über die Aktivitäten der Ritterschaft gibt es bei den Treffen am Schloss oder auf der Homepage der Ritterschaft unter: www.wolfskuhler.de.vu Damenriege Die Treffen im Jahr 2009 sind an folgenden Terminen geplant: Januar 11. 01. 09 25. 01. 09 Februar 08. 02. 09 22. 02. 09 März 08. 03. 09 22. 03. 09 April 05. 04. 09 19. 04. 09 Mai 03. 05. 09 17. 05. 09 31. 05. 09 Juni 14. 06. 09 28. 06. 09 Juli 12. 07. 09 26. 07. 09 August 09. 08. 09 23. 08. 09 September 06. 09. 09 20. 09. 09 Oktober 04. 10. 09 18. 10. 09 November 01. 11. 09 15. 11. 09 29. 11. 09 Dezember 13. 12. 09 9

10 10

Schlossverein Werdringen Bedenken, die selbiger Dame komischerweise bei der eigenen Veranstaltung, dem Lehenstag, nicht in den Sinn gekommen sind. Aber auch dieses Problem konnte dann durch zahlreiche Telefonate gelöst werden. Schließlich ist er da der Tag des Schlossfestes. Das bedeutet dann: die Beschilderung aufstellen, die Brockhauser Straße sperren und die letzten Bauten aufstellen. Und dann ist er da der Moment der Markteröffnung und für ein paar Sekunden weicht dann die Anspannung der letzten Wochen. Doch dieser Moment ist nur kurz, da die Hektik weitergeht. Während der Veranstaltung bleibt selten mal die Zeit, sich das Heerlager oder den Markt in Ruhe anzusehen. Sonntagabend ist man dann entsprechend erschöpft, trotzdem wird am Montag alles abgebaut, was hauptsächlich ebenso wie der Aufbau von der Ritterschaft der Wolfskuhle erledigt wird. Am Montagabend ist man dann restlos geschafft und sagt nie wieder Schlossfest. Doch dann bekommt man die positiven Reaktionen der Besucher und der Händler direkt oder aus der Presse zu hören und man weiß, die ganzen Mühen und Anstrengungen, die vielen Telefonate, Mails und Briefe und nicht zuletzt die vielen Stunden Freizeit sind nicht umsonst gewesen. Und dann ist das nächste Schlossfest plötzlich in nicht allzu großer Ferne.. Roger Kämper Neue Öffnungszeiten Öffnungszeiten Schloss Werdringen: Dienstag - Freitag 10-12 Uhr & 15-17 Uhr Sonntag 11-17.30 Uhr 1. Nov. - 31. März Sonntag 11-17.30 Uhr 1. April - 31. Oktober An Feiertagen geschlossen 11

Getränkegroßhandlung WENMAKERS & CO Remestraße 7 58300 Wetter Telefon 0 23 35 / 29 73 Eigene Bierstände, Zapfanlagen und Zapfanhänger BREDDERMANN Fleischerfachgeschäft Eine Party attraktiver gestalten - das wollen wir allen Gastgebern erleichtern. Exklusive Schlemmerplatten Canapés Handschnittchen Fischspezialitäten mit Dips Feinste hausgemachte Salate Auserlesene Käsespezialitäten Traumhafte Desserts Grillspezialitäten Gratins Aufläufe Feine und rustikale Braten Suppen in allen Varianten Gestaltung Dekoration Geschirr-Verleih Party - Service wie er sein soll! 25 20 Jahre Genießertreffpunkt Unser Komplettservice ist professionell und perfekt! Wir stellen individuelle Präsente zusammen - die jeden erfreuen. Planen Sie jetzt - wir setzen gerne Ihre Wünsche um. Vorhaller Str. 13a 58089 Hagen Tel.: 02331 /30 5515 Fax: 02331 /37 6622 12

Schlossverein Werdringen Liebe Galeriefreunde! Vom 13. 08. - 21. 09. 2008 stellte Frau Polzin ihre Aquarelle und Ölbilder im Wasserschloss aus. Das Titelbild des Schlossboten war Bestandteil dieser Ausstellung. 13

Sparkassen-Karree 5 58095 Hagen Tel.: 0 23 31 3 29 57 www.adamschmuck.de Für unsere Kunden: 1 Stunde kostenlos parken im Sparkassen-Karree 14

Schlossverein Werdringen Sonntag, 30. November 2008 Wasserschloss Werdringen Advents - Konzert mit dem Mädchenchor der Volmespatzen aus Hagen Moderation: Uwe Schumacher Beginn: 14 Uhr Eintritt: 5,- v 15

Adler Apotheke Apotheker Dietmar W. Backhaus Hauptstraße 62 58313 Herdecke Am Rathaus Telefon 0 23 30 / 21 21 Telefax 0 23 30 / 91 84 31 adler.herdecke@ t-online.de www.adler- apotheke- herdecke.de Für jeden Anlass Hochsteck- und Abendfrisuren Tages- und Abend-Make-up Fragen Sie nach unserem Komplettangebot für die Braut: Haare sind Schönheitsmerkmal und Ausdruck von Individualität. Kosmetik Stargarder Weg 1 44225 Dortmund Tel.: 0 23 1 / 71 35 34 Geschäftszeiten: Di - Fr 9.00-18.00 Uhr Sa 8.00-13.00 Uhr Vorhaller Straße 10 58089 Hagen Tel.: 0 23 31 / 30 12 69 Geschäftszeiten: Di - Fr 9.00-18.00 Uhr Sa 7.30-13.00 Uhr Wir führen ALCINA, die bekannte Kosmetikserie von Dr. Kurt Wolff. Frisur, Schleier stecken und Make-up für Ihren großen Tag nach Absprache drei Probefrisuren mit passendem Make-up-Vorschlag 16

12. Weihnachtsmarkt 13.u.14. Dezember 08 Sa. von 14.00-19.30 Uhr So. von 11.00-18.00 Uhr SCHLOSS WERDRINGEN in Hagen-Vorhalle Kommen - Sehen - Staunen Es erwarten Sie festlich geschmückte Stände, heiße und kalte Getränke, Grillspezialitäten sowie musikalische Darbietungen Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel wird empfohlen! 17

Schlossverein Werdringen Joseph Haydn zum 200. Todestag Deutschland, Deutschland über alles... Seine wohl bekannteste Komposition erklingt bei wichtigen Staatsereignissen, sei es politischer oder sportlicher Natur: Das Deutschlandlied. Dabei hatte Joseph Haydn die Melodie ursprünglich als Hymnus für den österreichischen Kaiser Franz II. zur Zeit der Napoleonischen Kriege 1797 komponiert. Am 26. August 1841 dichtete Hoffmann von Fallersleben sein dreistrophiges Lied der Deutschen zu der Melodie, dessen dritte Strophe nach der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahre 1991 zur Nationalhymne von Deutschland erklärt wurde. Wer war dieser Franz Joseph Haydn? Man kann wohl behaupten, das Leben von Joseph Haydn war, neben seinem außergewöhnlichem Talent, seinem Fleiß und seinem Ehrgeiz, geprägt von einer Reihe glücklicher Zufälle. Haydn wurde am 31. März 1732 als Sohn eines Stellmachers in Rohrau (Niederösterreich) als zweites von zwölf Kindern geboren. Die gesamte Familie Haydn war sehr musikalisch. Zwar konnten beide Eltern keine Noten lesen, aber Haydn erinnerte sich, dass in seiner Familie und mit den Nachbarn häufig gesungen wurde. Bei einer solchen Gelegenheit wurde ein Verwandter der Familie, der der Schullehrer und Chorleiter Johann Franck aus dem nahe gelegenen Hainburg, auf die 18 reine Sopranstimme des kleinen Joseph aufmerksam und bot den Eltern an, den Jungen zu unterrichten. Eine solche Ausbildung erschien der Mutter als geeignete Grundlage für den Priesterberuf, den sie für ihren Sohn vorgesehen hatte, und so willigte sie ein. So kam Joseph Haydn als knapp Sechsjähriger nach Hainburg an der Donau, wo er zum Chorsänger ausgebildet werden sollte. In den zwei Jahren, in denen Haydn bei der Familie Franck lebte, lernte er neben dem Chorgesang auch Violine und Cembalo und alle damals gebräuchlichen Instrumente zu spielen. Darüber hinaus war es aber für den Jungen keine sehr glückliche Zeit, denn abgesehen von der musikalischen Ausbildung begegneten die Eheleute Franck ihrem Zögling nicht mit viel Zuneigung. Wieder war es seine überragende Singstimme, die den kaiserlichen Hofkompositeur und Hofkapellmeister Johann Georg Reutter auf den kleinen Haydn aufmerksam werden ließ. Der Junge folgte Reutter nach Wien und wurde mit acht Jahren Mitglied im Chor des Stephansdoms. Auch dort erging es ihm nicht sonderlich gut: Er musste viel arbeiten und die Verpflegung war sehr karg, so dass der Heranwachsende an ständigem Hungergefühl litt. Mit Erreichen des Stimmbruchs näherte sich das Ende von Haydns Karriere als

Schlossverein Werdringen Chorknabe. Um dessen schöne Stimme zu erhalten, hatte Reutter dem Jungen vorgeschlagen, sich kastrieren zu lassen. Haydns Vater, der zufällig an jenem Tag zu Besuch kam, konnte die verhängnisvolle Operation buchstäblich im letzten Moment verhindern. So endete Haydns Karriere als Chorsänger. Völlig mittellos und auf sich gestellt musste Haydn nun seinen Lebensunterhalt selbst bestreiten, indem er in diversen Orchestern als Geiger musizierte und kleine Stücke komponierte. Seine Kenntnisse auf dem Gebiet der Komposition waren sehr bruchstückhaft. Die Lücken füllte Haydn autodidaktisch durch mühsames Studieren. Wieder war es der Zufall, der Haydn mit dem damals bekannten italienischen Librettisten Pietro Metastasio zusammenbrachte. Der vermittelte dem Musiker eine Stellung, in der er der späteren Komponistin Marianna Martines gegen regelmäßige Verköstigung Klavierunterricht erteilte. Über Metastasio machte Haydn die Bekanntschaft mit dem italienischen Komponisten Niccola Porpora. Diese Begegnung erwies sich als schicksalhaft. Haydn wurde Porporas Kammerdiener und Begleiter. Als Gegenleistung bekam er dort professionellen Kompositionsund Gesangsunterricht. Außerdem führte ihn der Komponist in die musikalisch interessierten Kreise des Adels ein. Dort wurde man durch die Qualität seiner Kompositionen auf Joseph Haydn aufmerksam. 1755 trat er seinen Dienst bei der Gräfin Thun an. Das Palais der Thun-Hohensteins war der gesellschaftliche und musikalische Mittelpunkt Wiens. Drei Jahre später übernahm er beim Grafen Karl von Morzin auf Schloss Lukavec bei Pilsen das Amt des Musikdirektors und Kammerkompositeurs. Endlich schien sein Lebensunterhalt durch eine dauerhafte Stellung mit festem Einkommen gesichert. Heimlich, der Vertrag mit dem Grafen sah als Klausel den ledigen Familienstand des gräflichen Kapellmeisters vor, heiratete Haydn die ältere Tochter des Perückenmachers Keller, nachdem seine eigentlich Auserkorene, Thérèse, sich für das Klosterleben entschieden hatte. Die Ehe wurde nicht glücklich; seine Frau Anna Maria hatte kein Verständnis für die Musik und konnte überdies keine Kinder bekommen, was Haydn, der selbst einer großen Familie entstammte, sehr bedauerte. Im Jahre 1761 nahm Haydns Leben abermals eine dramatische Wendung: Graf Morzin war in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten, die ihn zwangen, sein Orchester und seinen Kapellmeister zu entlassen. Haydn trat am 1. Mai die Stelle des Vizekapellmeisters beim Fürsten Paul Anton Esterházy in Eisenstadt an. Esterházy zählte zu den reichsten und bedeutendsten Vertretern des österreichisch-ungarischen Adels. Haydns Lebensunterhalt war gesichert. Allerdings musste der Musiker sich als Gegenleistung für sein stattliches Gehalt von 400 Gulden jährlich dazu verpflichten, sich um die Probenarbeit, die Instrumente und Musikalien zu kümmern und den Unterricht der Sängerinnen zu überwachen. Außerdem durfte er seine Werke nicht kopieren lassen und musste seine Kompositionen auf Anweisung des Fürsten schreiben. 19

Veranstaltungen in der Schlossgalerie Januar bis Dezember 2009 Jürgen Mühl, Herdecke Kopfwelten Eva Kunst, Herdecke Zeitsand Bilder in Acryl Vernissage Sonntag 11.01.2009, 15.30 Uhr Ausstellungsdauer 07. 01. - 15. 02. 2009 Annette Eichler,Wetter Surrealistiche Welten Gisela Grüner, Bochum Realismus Arbeiten in Öl, Acryl und Aquarell Vernissage Sonntag 22.02.2009, 15.30 Uhr Ausstellungsdauer 18. 02. - 29. 03. 2009 Sigrid Drübbisch,Witten Traumpfade Arbeiten in Acryl und Mischtechnik Vernissage Sonntag 19.04.2009, 15.30 Uhr Ausstellungsdauer 01. 04. - 10. 05. 2009 Katja Fiedler,Wuppertal Tine Klein, Herdecke Der Blick auf Detail und Essenz Verschienene Techniken Vernissage Sonntag 17.05.2009, 15.30 Uhr Ausstellungsdauer 13. 05. - 21. 06. 2009 Maria Ory-Schulte, Dortmund Thomas Pläßer, Dortmund LebensZEICHEN Malerei und Fotografie Vernissage Sonntag 28.06.2009, 15.30 Uhr Ausstellungsdauer 24. 06. - 02. 08. 2009 Dr. Karl Schmid, Schönbeck/ Magdeburg Menschen und Landschaften Aquarell und Öl Vernissage Sonntag 09.08.2009, 15.30 Uhr Ausstellungsdauer 05. 08. - 13. 09. 2009 Malschule Leif Skoglöf mit SchülerInnen,Wuppertal Die Vielfalt der Wahrnehmungen in der Kunst Verschiedene Techniken Vernissage Sonntag 20.09.2009, 15.30 Uhr Ausstellungsdauer 16. 09. - 25. 10. 2009 Christel Krones, Hagen Vielfalt Öl- und Encaustic-Bilder Vernissage Sonntag 08.11.2009, 15.30 Uhr Ausstellungsdauer 28. 10. - 06. 12. 2009 (Änderungen vorbehalten) Öffnungszeiten Schloss Werdringen: Dienstag - Freitag 10-12 Uhr & 15-17 Uhr Sonntag 11-17.30 Uhr 1.Nov. - 31.März Sonntag 11-17.30 Uhr 1.April - 31.Oktober An Feiertagen geschlossen Schlossverein Werdringen e.v. Werdringen 1-58089 Hagen Telefon (0 23 31) 30 80-0 Telefax (0 23 31) 30 801 www.schlossverein-werdringen.de 20

Veranstaltungsvorschau März bis Dezember 2009 Sa. 21.03.2009 St. Patricks Day Concert The Ceili Family Einlass: 18.30 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr Eintrittspreis pro Person: 10,- E Sa. 12. + So. 13.09.2009 Mittelalterliches* Schlossfest Sa. 13-19.30 Uhr So. 11-18.00 Uhr So. 12.04. + Mo. 13.04.2009 Osterkaffee mit musikalischer Umrahmung 13-18 Uhr Eintritt frei Mi. 30.04.2009 Literarische Walpurgisnacht* Einlass: 18.30 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr Pfingstmontag 01.06.2009 Ökumenischer Gottesdienst* Beginn: 15 Uhr So. 29.11.2009 Adventskonzert im Schloss Beginn: 14 Uhr Eintritt 5,- E Sa. 12. + So. 13.12.2009 13.Weihnachtsmarkt* im Schloss Sa. 14-19.30 Uhr So. 11-18.00 Uhr Eintritt frei *= Veranstaltungen mit Nutzung des Schlosshofes Einzelheiten in der Tagespresse oder auf unserer Hompage (Änderungen vorbehalten) Öffnungszeiten Schloss Werdringen: Dienstag - Freitag 10-12 Uhr & 15-17 Uhr Sonntag 11-17.30 Uhr 1.Nov. - 31.März Sonntag 11-17.30 Uhr 1.April - 31.Oktober An Feiertagen geschlossen Schlossverein Werdringen e.v. Werdringen 1-58089 Hagen Telefon (0 23 31) 30 80-0 Telefax (0 23 31) 30 801 www.schlossverein-werdringen.de 21

22 Wir danken allen Firmen und Institutionen, die uns durch Inserate unterstützt haben! Bitte bevorzugen Sie diese bei Ihrem Einkauf.

Schlossverein Werdringen Eine dieser Anweisungen lautete, Haydn solle drei Symphonien komponieren, die den Morgen, den Nachmittag und den Abend darstellten. Die drei Symphonien wurden 1761 im großen Saal des Esterházy-Schlosses mit großem Erfolg uraufgeführt. Haydn blieb noch 30 Jahre lang im Dienst des Fürsten Esterházy, bis er 1790, nach Auflösung der Kapelle, nach Wien zog. Von dort aus unternahm Haydn eine anderthalbjährige Konzertreise nach London, wo er sehr erfolgreich war. Er wurde zum Ehrendoktor der Universität Oxford ernannt. Es folgte eine zweite Englandreise (1794/95), nach deren Ende er von Fürst Nikolaus II. Esterházy als Kapellmeister für das neu gegründete Orchester berufen wurde. In den letzten Jahren seines Lebens entstanden berühmte Werke wie das Kaiserquartett, das den Variationssatz über die berühmte Kaiserhymne enthält, aus dem die deutsche Nationalhymne geworden ist, so wie die Schöpfung (1798) und die Jahreszeiten (1801). Bis zu seinem Lebensende war Haydn kreativ. Allerdings hinderte ihn seine fortschreitende Krankheit daran, die vielen musikalischen Ideen, die auf ihn einströmten, umzusetzen. Haydn starb am 31. Mai 1809 an der, wie es hieß, allgemeinen Entkräftung. Kurz zuvor hatte die französische Armee einen Angriff auf Wien unternommen. In der unmittelbaren Nachbarschaft fielen noch Kanonenschüsse, als Haydn verschied. Mit seinen letzten Worten hatte noch versucht, seine Dienerschaft zu beruhigen. Eine angemessene posthume Würdigung wurde dem Musiker und Komponisten Haydn erst 1820 zuteil. Fürst Nikolaus II. ließ Haydn exhumieren und nach Eisenstadt in die Haydnkirche überführen. Dabei fiel auf, dass der Kopf des Leichnams fehlte. Der Sekretär des Fürsten Esterházy, Joseph Carl Rosenbaum, hatte den Schädel stehlen lassen und mit dem Auftrag, die Reliquie dem Musikkonservatorium zu vermachen, seinem Freund Peter hinterlassen. Auf abenteuerlichen Wegen wanderte der Schädel 1895 in den Besitz der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, in deren Museum er sich bis 1953 befand. Erst im Jahr 1954 wurde der Schädel in Eisenstadt mit dem Rest der Gebeine vereint. 145 Jahre nach seinem Ableben konnte Joseph Haydn endlich in Frieden ruhen. Zum 200. Todestag von Joseph Haydn aus dem Internet für Sie zusammengestellt und überarbeitert. Andrea Stockmann 23

24

Schlossverein Werdringen Es spukt im Ennepe-Ruhr-Kreis Wenn die Tage wieder kürzer werden und die Dämmerung immer früher einbricht, dann ist ihre Zeit gekommen: Hexen, Gespenster und sonstige Spukgestalten feiern fröhliche Urstände, neuerdings vereint unter dem Begriff Halloween, ein Fest, das über den Umweg über Amerika aus Irland zu uns gekommen ist. Doch lange bevor Halloween in Europa Fuß fassen konnte, gab es sie schon: weiße Frauen, Grubenmännchen, Mühlenhexen, Zwergenkönige, Speichenhexen und andere trieben ihr Unwesen im Ennepe-Ruhr- Kreis. Zum Beispiel der unheimliche Bettler von Volmarstein, der dem Ritter Diedrich, der vor etwa 600 Jahren auf der Burg Volmestein lebte, sein Unwesen trieb. Diedrich war ein rauflustiger Kerl, der oft Krieg führte, zum Beispiel gegen die Stadt Dortmund. Auch gegen seine Mitmenschen war er böse und ungerecht. Zumal Bettler hatten unter dem schlimmen Ritter zu leiden. Kamen sie an seine Burg um ein Almosen zu erbetteln, ließ er ihnen von seinem Rentmeister eine glühend heiße Münze in die Hand drücken. Als Diedrich eines Tages mit seinem Knecht auf die Jagd ritt, stand plötzlich ein Bauer in abgetragenenen Kleidern und ohne Schuhe. Seltsam blass war sein Gesicht und seine Augen schienen zu brennen. Bittend hielt er seine Hand hin. Hol dich der Teufel!, ruft der Volmesteiner ärgerlich; aber er zerrt ein Geldstück aus der Jacke und wirft es dem Mann verächtlich in die Hand. Damit du weißt, dass du einem Ritter begegnet bist. Doch wie erschrickt da der Knecht! Er sieht, wie die Münze durch die magere Hand hindurch auf den Waldboden fällt. Im Gesicht des Bettlers steht ein merkwürdiges Lächeln und schon ist die Gestalt verschwunden, ohne Laut, ohne einen Zweig zu rühren. Herr, flüstert der Knecht heiser, der war nicht geheuer. Der Bettler begegnet Diederich noch zwei Male: Beim ersten Mal nimmt der Ritter die Peitsche und schlägt auf den Bettler ein aber der Peitschenhieb geht leicht und luftig durch den Mann hindurch. Der Bettler lächelt. Den Knecht fröstelts. Bei der nächsten Begegnung stößt Diederich dem Bettler sein Schwert mitten ins Herz mitten ins Nichts.Nichts ist da,wo er stand. Nur zwischen den Bäumen ein Nebelschweif und ein Lachen, langsam und hohl, wie aus tiefem Brunnen. Da packt den Volmesteiner das Entsetzen. Die Zügel gleiten aus den Händen, das Pferd bäumt sich auf, rennt quer durchs Gebüsch; die Zweige brechen, der Ritter hält sich mit Mühe. Das Grausen sitzt ihm im Nacken. Der Knecht schaut nicht lange, dreht um und flieht, reitet zurück, zurück zur Burg, in den Schutz der Mauern. Als sich die Knechte auf die Suche nach dem Burgherrn machen, finden sie ihn, mit dem Kopf in einer Astgabel gefangen, tot. Die Bauern und einfachen Leute in der Umgebung atmeten auf, als sie von Diedrichs Tod hörten. Die Furcht vor dem schlimmen Herrn hatte ein Ende. Die Geschichte hat einen wahren Kern: Diedrich von Volmarstein hat wirklich 25

Schlossverein Werdringen gelebt und war für seine Rauflust und Grobheit berüchtigt. Die Menschen, die unter ihm zu leiden hatten, vergalten ihm seine bösen Taten mit dieser grausigen Erzählung. Lust auf mehr Spukgeschichten und Sagen aus der heimatlichen Umgebung? Dem sei das Buch Sagen und Geschichten aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis von Gustav-Adolf Schmidt und Renate Schmitd-V., die auch die Illustrationen gemacht hat, herzlich empfohlen. Vom Volmarsteiner Galgen erzählt eine weitere Geschichte. Der Richtplatz in Volmarstein erinnert noch an die frühe Zeit, als der Ort ganz eigenständige Richter hatte. Auf dem Richtplatz hörten die Verbrecher ihr Urteil. Danach wurden sie ins Burggefängnis geworfen oder sie wurden am Galgen aufgehängt. Der Volmarsteiner Galgen stand oberhalb des Dorfes auf einer Anhöhe... 26

Schlossverein Werdringen Ja, wo laufen sie denn? "Ihr habt wohl eure Skier vergessen!" "Seid ihr vom letzten Wintersport übrig geblieben?" Solche und ähnliche humorvolle Bemerkungen mussten sich die Anhänger einer inzwischen längst nicht mehr so unbekannten Sportart anhören, dem Nordic Walking. Zugegeben, auf den ersten Blick wirkt ein Nordic Walker etwas befremdlich, wie er sich, mit zwei Skistöcken bewährt, flotten Schrittes durch Wald und Flur bewegt - wenn er allein unterwegs ist, denn Nordic Walking ist eine sehr gesellige Sportart, weswegen man die Ausübenden häufig in Gruppen antrifft. Inzwischen hat sich diese Art des dynamischen Spazierengehens zu einer ernstzunehmenden Sportart gemausert. Tatsächlich steckt hinter dem "nordischen Marschieren" eine Menge mehr, als bloßes, skistockunterstützes Flanieren durch die Natur. Laut Definition ist "Nordic Walking eine Ausdauersportart, bei der Gehen durch den Einsatz von zwei Stöcken im Rhythmus der Schritte unterstützt wird." Die Stöcke dienen dabei nicht als schmückendes Beiwerk, sondern sind wesentlicher Bestandteil eines koordinierten, so genannten diagonalen Bewegungsablaufs. Dabei kommt es darauf an, jeweils den dem Fuß entgegen gesetzten Stock aufzusetzen, also: rechter Stock, linker Fuß und umgekehrt. Die Stöcke werden dabei eng am Körper mitgeführt und von den Händen nur beim Aufsetzen kurz umfasst. Während der Schubphase wird der Druck auf die Stöcke erhöht. So wird zusätzlich die Muskulatur des Oberkörpers beansprucht. Bei der Streckung nach hinten öffnet sich die Hand und zieht den Stock, durch die Schlinge gehalten, ganz locker wieder in die Ausgangsposition. Durch das Öffnen und Schließen der Hände wird ein Pumpeffekt erzielt, der das Blut besser in den Kreislauf zurückführt. Außerdem wird der Bewegungsapparat durch den Einsatz der Stöcke bis zu 30 Prozent entlastet, so dass diese Sportart auch von Personen mit Knie- und Rückenproblemen ausgeübt werden kann. Der Hauptfaktor aber ist und bleibt der Spaß an der gemeinsamen Bewegung in frischer Luft und schöner Umgebung. Bleibt die Frage: Ja, wo laufen sie denn? In und um Hagen wird diese Frage zukünftig durch das wegweisende Informations- und Landschafts-Leitsystem, kurz W.I.L.L.I beantwortet.w.i.l.l.i weiß nicht nur, wo es landschaftlich schön ist, W.I.L.L.I gibt auch Auskunft darüber, wie lang die ausgewählte Strecke ist, welchen Schwierigkeitsgrad sie beherbergt und ob und wo es für den müden Wanderer oder Nordic Walker eine Möglichkeit gibt, die verbrauchten Energiereserven wieder aufzufüllen, sprich: irgendwo lecker einzukehren. Wie und wo ist W.I.L.L.I erreichbar? Am einfachsten via Internet auf der Seite www.hagen.de. Unter den Webseiten der Stadt Hagen klicke man auf "Stadtpläne" und schon wird man weitergeleitet zu den interaktiven Karten der Stadt Hagen, wo man unter dem Menüpunkt Freizeit in 27

Arthrose? Rücken-, Gelenk- und Fußbeschwerden? Das muss nicht sein. Die Hightech-Sohle des MBT kann bei Rückenbeschwerden helfen, trainiert und kräftigt den Bewegungsapparat, trägt zur Schonung der Gelenke bei und strafft Bein-, Bauch- und Gesäßmuskulatur ganz einfach nebenbei. Der Stoffwechsel wird angeregt und somit mehr Kalorien verbrannt. Sanitätshaus Gerhard Schulz 58313 Herdecke Hauptstraße 34 Telefon 02330/3905 www.swissmasai.de Kommen Sie einfach mal vorbei zum Probelaufen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. 28

Schlossverein Werdringen Hagen sofort zu W.I.L.L.I. Routing gelangt. Eine fröhliche kleine Animation verweist auf fünf weitere Informationsmöglichkeiten, je nachdem ob man sich für eine Tour mit oder ohne Stöcke oder mit dem Mountainbike oder für einen Naturlehrpfad interessiert. Lediglich die Informationen zu den Stadtrundgängen sind bis dato über diese Quelle noch nicht verfügbar. Diese Informationen kann man sich auch im Hagener Touristikbüro ausdrucken lassen. Zwei empfehlenswerte, weil landschaftlich und kulinarisch lohnende Strecken sind die Nordic-Walking-Touren Werdringen-West oder Werdringen-Ost. Beide Routen sind mit knapp 800 m sehr überschaubar und gerade für Anfänger geeignet. Wer mag, kann beide miteinander kombinieren. Das Café Wasserschloss lädt nach der körperlichen Anstrengung zum Verweilen und Regenerieren ein. Der TSV Vorhalle hat in Zusammenarbeit mit der Stadt Hagen -lebendiges Hagenund dem Yacht-Club Harkortsee e.v. die unten aufgeführten Wegstrecken markiert rot ca. 4,5 km, blau 5,0 km und schwarz ca. 5,5 km. Farbige Panoramaschilder im Bereich des Wasserschlosses Werdringen und Baukey geben die zu gehenden Streckenbereiche deutlich wieder. Na denn: Viel Spaß beim Walken! 29

Unvergessenes in Wort und Bild DOKUMENTATION Teil 2 Mit dieser DOKUMENTATION - Unvergessenes in Wort und Bild - möchten wir die Erinnerung an Menschen der ersten Stunde lebendig halten, die sich um das Wasserschloss Werdringen verdient gemacht haben. Denn es Wasserschloss Werdringen 1992 bis 2004 sind über 20 Jahre von 1986 bis 2007, in denen der Schlossverein Werdringen sich bemüht hat, die Zukunft Werdringens erfolgreich mitzugestalten. 20 Jahre sind im Vergleich zu den vielen Jahrhunderten, die Werdringen schon hinter sich hat, nur eine kleine Zeitspanne. Doch die 2 Jahrzehnte hätten ausgereicht, um Werdringen zu vergessen. Denn seit dem Kauf 1977 durch die Stadt Hagen war das Wasserschloss nicht nur aufgrund fehlender Investoren dem Verfall preisgegeben. Quo vadis - vom Mahnmal zum Denkmal? oder Mahn mal! Denk mal! Inmitten einer Waldinsel gelegen, umgeben von alten Höfen und Ackerflächen, begrenzt von der Eisenbahn, dem Harkortsee und den ansteigenden Feldern, Wiesen und Waldflächen zum Kaisberg galt es nun die Chancen zu nutzen, die sich dem Verein, dem Eigentümer Stadt Hagen, dem Denkmal- und auch dem Naturschutz durch die umfangreichen Baumaßnahmen boten. Es begann eine unruhige Zeit auf Werdringen, die fast 5 Jahre dauern sollte. Kurz vor ihrem Tod übergab uns Frau Dr. I. Michalowski ihre Bilder- und Textsammlung mit der Bitte, diese zu ordnen und zu archivieren. Ausgehend von dieser Situation bildeten wir einen Arbeitskreis, um uns mit den alten Texten, Zeitungsartikeln, Archivbeständen, Bildern und Zeitzeugen zu befassen. Wir, Maria Möller, Andrea Stockmann, Annette Brinkmann, Werner Hense, (Idee, Recherche und Gestaltung), Werner Hense (Bild- und Textarchiv) berichten in einer 4-teiligen Dokumentation über entscheidende Beiträge von Hagener Bürgern und dem Verein zur Rettung der Wasserburg Werdringen (heute Schlossverein Werdringen) über Werdringens Jahre zwischen Verfall und Rettung. 30

Für Werdringen begann ein anderes Leben. In den nun folgenden Jahren wurden Baumaßnahmen durchgeführt, die u.a. Wandankerverbindungen, den Einbau eines Kriechkellers, Mauerwerksverpressungen und weitere Trockenlegungsarbeiten, Auswechseln der Deckenbalken und Fußböden, Fenster, Dachbalken, Sparren, die Dacheindeckung usw. betrafen.

Tapetenmotive aus dem Jahre 1860 (blau) und Blumen aus dem Jahre 1925 Im Innenbereich wurden alte Tapeten freigelegt, Fachwerk und nachträglich eingebaute Wände entfernt, versteckte Wandschränke und drei alte Fallklosetts entdeckt und wieder zugänglich gemacht. Sanitäranlagen, Heizung (Gas), Lüftung und Elektrizität galt es zeitgemäß zu installieren und versteckt im Gebäude unterzubringen.

Aufgrund der Lage Werdringens in einem Landschaftsschutzgebiet mussten auch für die Anbindungen an den öffentlichen Nahverkehr Vorkehrungen getroffen werden. Die Allee und Zufahrt wurde für Besucher-KFZ gesperrt, die Parkplätze außerhalb der Schlossanlage an der Brockhauser Straße angelegt seit 2004 gibt es Parkmöglichkeiten zu beiden Seiten der Straße. Bei der Sanierung des Gemäuers wurde nicht jede Mauernische glatt verstrichen, so dass Lebensraum für Mauerfugenpflanzen blieb. Nischen, entstanden durch Weglassen kleinerer Sandsteine, geben den Wasseramseln Heimat, und vorhandene Mauerscharten warten bis heute darauf, dass der Turmfalke wieder wie früher auf Werdringen heimisch wird. Abgerundet wird der Schwerpunkt Umwelt durch einen Naturlehrpfad, der um das Schloss herum führt. Sechs Tafeln zeigen tierische Untermieter des Schlosses im Schlossgemäuer, das Leben in der Gräfte und den benachbarten Obstwiesen.

Und alle Arbeiten geschahen unter den Argusaugen des Denkmalschutzes. Der traf Werdringen mit voller Härte. Kaum etwas blieb auf Werdringen (so alt), wie es vorher war, denn die Phasen der zeitlichen Abfolge seit 1977 vom Mahnmal - Mahn mal! zum Denkmal - Denk mal! zeigen die Problematik Werdringens als erhaltenswertes Baudenkmal von damals bis heute deutlich auf. In diesem Zusammenhang verdeutlichte im Dezember 2003 Dr. Jochen Plaßmann im Jahresabschlussbericht der Herdecker Werner Richard Dr. Carl Dörken Stiftung, die, wie bereits erwähnt, Werdringen über mehrere Jahre unterstützte, die Problematik der Denkmalpflege: "Man denkt, ein Denkmal ist dazu da, dass man daran denkt, was sich unsere Vorfahren so gedacht haben. Und das denkt man besonders intensiv im Museum (das Werdringen mit der Ausstellung zur Ur- und Frühgeschichte nun auch ist). Dort denkt man vielleicht wie ein normaler Bürger. Man denkt nicht wie das deutsche Denkmalgesetz. An Denkmale soll man nur dann denken, wo die Denkmale seit vordenklichen Zeiten auch stehen...". Dr. Plaßmann hat Recht. Denn das war auf Werdringen ein Problem, da der Denkmalpfleger der Originalsubstanz und deren weiteren Erhalt Vorrang einräumte. So wurden - um nur ein Beispiel zu nennen - die alten Deckenbalken aus Eiche im Herrenhaus (teils feucht oder abgefault) mit Stahlprofilen verlängert, verstärkt und millimetergenau angepasst, andere wurden gegen neue aus Nadelholz ausgewechselt. Die kostengünstigere Alternative aus Stahlbeton, sie hätte der Statik / Aussteifung des Gebäudes gut getan, wurde nicht zugelassen. Es galt Altes (auch wenn es sich nur um verdeckte und niemals einsehbare Teile der Originalsubstanz handelte) zu bewahren egal wie hoch der Preis war. Werdringen blieb bis auf die sehr gut besuchten Werkstatttage für Besucher über 3 Jahre verschlossen. Heute, da Spuren der Denkmalauflagen verdeckt bzw. versteckt sind und vieles (fast alles) wie neu aussieht, freut man sich über das gelungene offene Denkmal, dessen Gesamtbaukosten 7 300 000 EUR betrugen. Zwischenzeitlich standen Zuschüsse für die freie Kulturarbeit oft zur Diskussion. Baustopps wurden aufgrund fehlender städtischer Eigenmittel erwogen, da die zugesagten Landesmittel erst nachträglich flossen. So kamen für bereits erbrachte und abgerechnete Leistungen oft hohe Beträge auf, für die die Stadt in Vorlage treten musste.

Auch die Scheune im Innenhof wurde mit 3 Etagen rohbaumäßig ausgebaut,die Remise und das Bistro in durchaus ansprechender Ergänzung (ohne Inneneinrichtung) herrgerichtet - und das fast alles in einer Zeit möglicher Haushaltssperren / Haushaltssicherungsmaßnahmen.

Die außerhalb der Gräfte an der Brockhauser Straße liegende, zu Werdringen gehörende Sandsteinscheune - eine der wenigen noch genutzten Trockenmauerwerksscheunen wurde neu eingedeckt. Dies geschah im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme (ABM) durch Auszubildende der Hagener Dachdeckerinnung, so dass der Stadt Hagen nur Materialkosten entstanden. Heute wird die Scheune vom Schlossverein als Abstellraum genutzt.

Herzlich Willkommen im Schloss Café auf Werdringen. In schönem Ambiente und historischem Umfeld bieten wir Ihnen Tortenspezialitäten aus eigener Herstellung sowie eine kleine Vesperkarte. Gönnen Sie sich diese Kleine Auszeit vom Alltag. Planen Sie eine Familienfeier - wir beraten Sie gerne. Ellen Nordhoff und Team Café Sommergarten Veranstaltungen aller Art Catering Service Werdringen 1 / Brockhauser Straße 58089 Hagen Telefon 02331-7 88 79 10 Der Name Schriever steht für erstklassigen Service, hervorragende Qualität, innovative Ideen, Flexibilität, große Lust am Kochen und absolute Zuverlässigkeit. Die Zufriedenheit unserer Kunden bei bestem Preis-/ Leistungsverhältnis ist bei uns oberstes Gebot. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Ein unverbindliches Beratungsgespräch erhalten Sie imschloss Café auf Werdringen. Telefon 0 23 74-50 83 36 Fax 0 23 74-92 03 13 info@cateringservice-schriever.de www.cateringservice-schriever.de 38

Schlossverein Werdringen Stilvoll heiraten: Wie-Wann -Wo Egal ob kleine oder große Hochzeitsgesellschaft das Schloss bietet für jeden die passenden Räume für eine stilvolle und unvergessliche Hochzeitsfeier. Wenn auch Sie das einmalige Erlebnis genießen wollen, in einem Schloss zu heiraten, setzen Sie sich mit dem Schlossverein Wasserschloss Werdringen unter der Tel.-Nr. 0 23 31 / 30 800 in Verbindung. Die nachfolgenden Bilder vermitteln Ihnen einen kleinen Überblick unserer Räumlichkeiten. Besuchen Sie uns auch im Internet: www.schlossverein-werdringen.de 39

Sehr geehrte Freunde des Wasserschlosses Werdringen, gefällt Ihnen unser Schloss? Möchten Sie nicht auch durch Ihre Mitgliedschaft dazu beitragen, den Erhalt des Wasserschlosses Werdringen zu sichern? Schlossverein Werdringen e.v. Werdringen 1 58089 Hagen Tel.: 0 23 31 / 30 800 Fax: 30 801 info@schlossverein-werdringen.de AUFNAHMESCHEIN Der Jahresbeitrag beträgt : pro Person 19,- D Ehepaare und Familien 25,- D Bitte in Blockbuchstaben ausfüllen! Name Vorname Wohnort Straße Geburtstag Telefon Hiermit erkläre ich meinen Beitritt als Mitglied ab Datum Unterschrift (des ges. Vertreters bei Jugendlichen) Einmalige und unverwechselbare Printprodukte steigern Ihre Marktpräsenz! Ganz nach Maß ganz individuell Wir haben für Sie die richtige Mischung. 2009 /»25 Jahre engagiert für Ihren Erfolg«RB Druck Raimund Brinkmann Vorhaller Str. 12 58089 Hagen Tel.: 02331-303205 Fax: 02331-302207 Ergre ifen s ie Ihre Chance 40

...essen, trinken, erleben! Genießen Sie auserlesene Köstlichkeiten der deutsch-mediterranen Küche in gemütlicher Atmosphäre Erleben Sie unser Gartenrestaurant Nutzen Sie unseren Partyservice Besichtigen Sie unsere eigene Obstbrennerei Testen Sie unsere delikaten Branntweine Probieren Sie ausgesuchte Weine aus eigenen Importen dienstags - samstags 12 bis 15 Uhr und 18 bis 1 Uhr sonntags 11 bis 1 Uhr Küche täglich bis 23 Uhr geöffnet montags Ruhetag Gevelsberger Str. 127 45549 Hasslinghausen Tel. 02339 / 91 43 12 www.habbel.com info@brennerei-habbel.de

- Computersehtest kostenlos - ZAHL BLOß NICHT ZUVIEL. MAN SIND DAS GÜNSTIGE PREISE! - BRILLEN - Komplettangebote DIEDRICHS Augenoptik Henner Diedrichs Augenoptikermeister Vorhaller Str. 18 58089 Hagen Tel. 0 23 31 / 30 74 43 Fax 30 68 54 An der Kirche 7 58256 Ennepetal-Voerde Tel. 0 23 33/ 46 36 Fax 60 34 42 BRILLEN - Komplettangebote Gleitsichtbrillen ab 240,- B Bifokalbrillen ab 180,- B Fern-/Lesebrillen ab 60,- B Bildschirm-Arbeitsplatzbrillen mit erweitertem Nahbereich ab 180,- B Transitionsbrillen F/N braun/grau 10-75/85%, incl. Hart Super ET ab 240,- B (integrierter Fassungspreis) 20,- B (sph± 6,0 cyl.-2,0 dpt.) Kochsalz 360 ml 4,- B Kombilösung 360 ml 6,- B Monats-KL -sph- 8,- B Monats-KL -torisch- 15,- B TESTEN - MESSEN - PRÜFEN Geschäftszeiten: Mo. Di. Do. + Fr. 9-13 Uhr und 15-18 Uhr Mi. + Sa. 9-13 Uhr ANPASSUNG VON MEHRSTÄRKENKONTAKTLINSEN Amtliche Führerscheinsehteststelle VERGÜTUNGEN pro Glaspaar: Hart Super ET + CC 80,- B Super ET 50,- B Multi ET 40,- B EET 30,- B Härtung 30,- B Filter 10%-85% Transition 10%-85% braun, grau Short Corridor für kleine Gleitsichtbrillen -Computersehtest kostenlos- 15,- B 90,- B 90,- B AUF WUNSCH MESSEN WIR IHREN AUGENINNENDRUCK Hörgerätebatterien Wir führen Uhren- und