Grundwissen Management. Lernheft 19. Berufliche Weiterbildung. Inhaltsverzeichnis Einleitung Formen der Weiterbildung...

Ähnliche Dokumente
Das Bayerische Absolventenpanel (BAP): Befragung zur Weiterbildung der bayerischen Absolventen 1 von 2003/2004

Ergebnisse der repräsentativen Erhebung 2004 im Rahmen des Berichtssystems Weiterbildung

Integration durch Ausbildung. Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen

Deutschland-Check Nr. 23

wap Lernpotentiale im Arbeitsprozess nutzen und Weiterbildung gestalten

Weiterbildung: Schlüsselbegriffe und Hauptprobleme. Übersicht

Kompetenzermittlung und -bilanzierung durch Weiterbildungspässe

3) Strukturen des Berufsbildungssystems Schnittstellen

Employability im demographischen Wandel

Personalführung Mitarbeiterpotentiale erkennen, bewerten, ausschöpfen, erweitern und rekrutieren

Der neue Jugendmonitor

Trendmonitor Ausgabe März Ausbildung für die Internet-Ökonomie

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Heute Auszubildender Morgen Fachkraft Die duale Ausbildung als Start für eine Karriere im Textilreinigerhandwerk

Karriere mit Lehre Der dreistufige Bildungsweg Dr. Paul Raab, 14. Juni 2018

Weiterbildung nach der Lehre. Aus- und Weiterbildung

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen

Mitarbeiterbefragung. [Firmen-SLOGAN]

1/6. Frauen im mittleren Alter seltener in betrieblichen aber häufiger in anderen Weiterbildungen als Männer

Der neue Jugendmonitor

Workshop 1 Betriebliche Interessen an Qualifizierungsberatung

Hauptverwaltung in Chemnitz. mehrere Außenstellen im Direktionsbezirk Chemnitz. Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Chemnitz

Sonderumfrage zur Integration von Zuwanderern als Arbeitskräfte - viertes Quartal 2015

Texterfassung/Textverarbeitung

Weiterbildungsforschung. International vergleichende Bildungsforschung Sommersemester 2011 Prof. Dr. Heiner Barz

Benutzerhandbuch für eine Software-Anwendung gestalten

Determinanten der Teilnahme an formaler Weiterbildung: Formal gering Qualifizierte und ihre Kompetenzausstattung 1

Lernförderliche Arbeitsgestaltung Von der Humanisierung der Arbeit bis heute. Prof. Dr. Fritz Böhle (ISF München)

Berufswechsel per Umschulung, per Studium oder?

Herzlich Willkommen! Jugend ihre Bedürfnisse, Anregungen und Erwartungen Lösungsansätze für ein erfolgreiches Miteinander

Frage zu Projekt: Thema der Frage: Konstrukt: Allgemeine Informationen: Fragetext: Instruktionen: Antwortkategorien: Erwerbstätigenbefragung 2016

Geprüfte Bilanzbuchhalterin / geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Berufbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung

Qualifizierung der betrieblichen Ausbilder Standards in Europa?

Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur

Warum ist Evaluation von Bildungsmaßnahmen notwendig? Warum soll ich dafür meine Zeit verschwenden?

Duale Ausbildung Der andere Weg zum Erfolg. Starthelfer der IHK Mittleres Ruhrgebiet

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Arbeitsgruppe 1: 'Ich kann mich nicht entscheiden'

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch

Gesprächsleitfaden zum Ende der Probezeit. Für Führungskräfte

WAP- Fragebogen. Version 3.0

SORA Institute for Social Research and Consulting

Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen

Erarbeitete Fragen von Schülern der Domschule Osnabrück anlässlich der Betriebserkundung Berufsbilder in einem Logistikunternehmen

Berlitz Sprachlevel 1 CEF Level A 1

Individuelle Gründe 1

Berufliche Weiterbildung in Niederösterreich Ergebnisse einer Repräsentativerhebung

Zielgruppen für lebenslanges Lernen an Hochschulen TeilnehmerInnen an Aus- und Weiterbildungsgängen (VWA)

DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND

A. Ziele und Aufgaben Geprüfter Prozessmanager Elektrotechnik V

Der Arbeitsplatz als Lernort

Shell Jugendstudie 2015

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeit, Geld und Betrieb. Das komplette Material finden Sie hier:

Informelles Lernen und Berufliche Handlungskompetenz. Zur Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Kompetenzorientiertes Ausbildungs- und Personalmanagement in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Fachkräftesicherung im Kontext der demografischen Entwicklung als Herausforderung an das Schulleitungshandeln

Die Berufsschule im dualen System

Kurzbericht zur FOM-Umfrage Arbeitspensum von Fach- und Führungskräften im Jahr 2007

Personalfragebogen für Verkäufer

Weiterbildung lohnt sich

Dokumentationsbuch für Fort- und Weiterbildungen Dieses Buch gehört:

Vorbereitungsbogen. für Personalentwicklungsgespräche

Bildungszentrum des Handels e.v.

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 2011

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Änderungsanträge der Jusos Hamburg zu Antrag BA 1 Landesvorstand Durchlässigkeit und Weiterqualifizierung

5.5.2 AN DIE BERUFSTÄTIGKEIT ANGEPASSTE ORGANISATION. Berufspädagogen (IHK)

Welche Ausbildung schützt besser vor Erwerbslosigkeit? Der erste Blick kann täuschen!

Rosenkranz - GeiSler. Padagogik fur Ausbilder

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Handlungsfeld 1: Allgemeine Grundlagen

Berufsausbildung in Deutschland

Digitalisierung in Baden-Württemberg

Der Schritt ins Arbeitsleben

Reflexionsworkshop Lernformen und Lerninhalte. 10. Februar 2011 Regiestelle Weiterbildung

Was bedeutet ein konstruktivistisches Grundverständnis für das pädagogische Handeln und Lernen in der Erwachsenenbildung?

- Anhang III. Leitfäden und Fragebögen

Qualität der Arbeit und empfundene Arbeitszufriedenheit bei älteren Beschäftigten in Korrelation mit dem Altersbild und Age Management im Unternehmen

Das Fragenprogramm der Erhebung

Die Rolle einer guten Produktionsqualifikation und des lebenslangen Lernens für den Automobilstandort Europa

Statement zur Vorstellung des MINT-Frühjahrsreports Dr. Michael Stahl. Geschäftsführer Bildung / Volkswirtschaft

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

(Übersetzung aus dem Montenegrinischen in die deutsche Sprache) Law on Adult Education MNE GESETZ ÜBER ERWACHSENENBILDUNG I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

AUSBILDEN. In die Zukunft investieren

Strategische Personalentwicklung in der Praxis

Zusammenstellen von Zulassungsunterlagen für eine private Zulassung am STVA (Unterweisung Automobilkaufmann, -frau)

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung

Alle Fragen/Antworten mit Ergebnissen als Liste

Informelles Lernen. Treibstoff der Wissensgesellschaft. Florian Heidecke, Learning Center, Universität St. Gallen

30 ECTS für die Praxisphase, der Bericht ist hierbei einer der Hauptbewertungspunkte

elearning 50plus Anforderungen an Lernmedien für erfahrene Fachkräfte

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

Anhang A. Fragebogen Berufswahlkompetenz. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Praxisbaustein Ein Instrument zur beruflichen Qualifikation von Menschen mit Behinderung in Werkstätten. Fachtag , Dresden.

Zwischenergebnisse Zweiter Teil. Wege der Stellenfindung Angaben in Prozent

Transkript:

Grundwissen Management Lernheft 19 Berufliche Inhaltsverzeichnis 19.1 Einleitung... 2 19.2 Formen der... 2 19.3 Nutzen der... 5 19.4 Betriebliche Situation... 7 19.5 sbarrieren... 8 19.6 und Personalentwicklung... 9 19.7 Selbstlernaufgaben... 9 19.8 Zusammenfassung... 10 19.9 Hausaufgabe... 10 19.10 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben... 11 19.11 Anhang... 12 Copyright Laudius GmbH DE-1045-00-00

Berufliche Lernheft 19 19.1 Einleitung Lebenslanges Lernen ist heute eine häufig geäußerte Forderung und weitgehend akzeptierte Zielvorstellung. ist ein wichtiges Instrument dieses lebenslangen Lernens. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ins Leben gerufene Berichtssystem (BSW), ein Projektverbund mehrerer Forschungsinstitute, veröffentlicht etwa alle drei Jahre eine Studie. Daran kommt kaum vorbei, wer sich mit dem Thema beschäftigt. Ich beziehe mich auf die noch aktuelle neunte Studie (als PDF-Datei kostenlos beim Ministerium herunterzuladen). Es handelt sich um eine umfangreiche Bestandsaufnahme und nach eigenen Angaben die einzig verfügbare Grundlage zur Darstellung des gesamten sgeschehens in Deutschland (S. I). Sie ist mit 473 Seiten sehr umfangreich, aber auch sehr methodenlastig und umständlich zu lesen. Daher habe ich einige für Praktiker relevante Ergebnisse herausgesucht, welche die Bedeutung von in der betrieblichen Praxis illustrieren. Dieses Lernheft will einige wichtige Aspekte zum Thema aufzeigen. Personalentwicklung (und als Bestandteil davon) habe ich bislang eher in Form von Modellen und Ideen dargestellt. Im Gegensatz dazu weisen die hier zitierten Statistiken auf praktische Sachverhalte und empirische Befunde hin eine wichtige Ergänzung der Theorie. Erklärung der Symbole Selbstlernaufgaben Hausaufgabe Zusammenfassung Hinweis bzw. Tipp Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Notizen 19.2 Formen der Berufliche lässt sich zunächst von der außerberuflichen Erwachsenenbildung unterscheiden. Die Erwachsenenbildung umfasst nach der folgenden Klassifikation die allgemeine, wie sie beispielsweise von Volkshochschulen angeboten wird, sowie die politische durch Parteien und andere Organisationen. Weitere Träger und Anbieter von smaßnahmen sind gewerkschaftliche und kirchliche Einrichtungen, Bildungszentren der Kammern (z. B. Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer), private Bildungseinrichtungen, Bildungseinrichtun- 2

Berufliche Lernheft 19 gen in Betrieben oder an Hochschulen. Daneben gewinnt die über das Internet ( E-Learning ) an Bedeutung. Die berufliche gliedert sich auf in Fortbildung, Umschulung und Einarbeitung. Münch betont aber auch, dass die Begriffe in Deutschland nicht einheitlich geregelt sind, sondern recht chaotisch durcheinandergehen. Recht klar abgrenzen lässt sich immerhin von Ausbildung, die meist in Ausbildungsordnungen usw. umfassend geregelt ist und an deren Ende nach bestandener Prüfung ein Abschluss steht. Mit ihm qualifiziert die/der Ausgebildete sich für eine berufliche Tätigkeit oder er bildet zumindest einen Bestandteil dieser Qualifikation. Zwischen und Fortbildung verschwimmen hingegen die Unterschiede. Die Fortbildungsbegriffe (Anpassungs- und Aufstiegsfortbildung) in Abbildung 1 sind hauptsächlich den Formulierungen im Berufsbildungsgesetz geschuldet. In der Praxis und auch in der Personalentwicklung spricht man eher (aber auch nicht einheitlich) von Anpassungs- und Aufstiegsweiterbildung. Berufliche Allgemeine Politische Nichtberufliche = Erwachsenenbildung Fortbildung Umschulung Einarbeitung, Lernen am Arbeitsplatz In anerkannte Ausbildungsberufe In Erwerbsberufe, berufliche Tätigkeiten Anpassungsfortbildung Aufstiegsfortbildung, z. B. Meister, Techniker Organisiertes Lernen, z. B. Anlernen, Qualitätszirkel Informelles Lernen (learning by doing) Abb. 1: Begriffe der Quelle: Münch, S. 63 In einer abweichenden Systematik unterscheidet das Berichtssystem herkömmliche, organisierte sangebote (Lehrgänge, Kurse, Seminare, Vorträge) von informellen Lernprozessen in Beruf und Freizeit (Abbildung 2): 3

Berufliche Lernheft 19 Organisierte Informelle Allgemeine Berufliche Berufliches Lernen Lernen außerhalb der Arbeitszeit Betriebliche Außerbetriebliche Abb. 2: Quelle: Arten der eigene Darstellung, nach BSW Zwar wird die berufliche mit ihrem Hauptsegment der betrieblichen überwiegend in organisierter Form durchgeführt, seit jeher aber durch informelles Lernen ergänzt. Einige informelle Methoden wie das Lernen durch Beobachten und Ausprobieren sind uralt weit älter als die formale selbst (Tabelle 1): INFORMELLES BERUFLICHES LERNEN TEILNEHMER- QUOTE IN % Lernen durch Beobachten und Ausprobieren am Arbeitsplatz 38 Lesen von berufsbezogenen Fach- und Sachbüchern oder berufsbezogenen Fach- und Spezialzeitschriften am 35 Arbeitsplatz Unterweisung oder Anlernen am Arbeitsplatz durch Kollegen 25 Unterweisung oder Anlernen am Arbeitsplatz durch Vorgesetzte 22 Berufsbezogener Besuch von Fachmessen oder Kongressen 17 Unterweisung oder Anlernen am Arbeitsplatz durch außerbetriebliche Personen 13 Teilnahme an vom Betrieb organisierten Fachbesuchen in anderen Abteilungen/Bereichen oder planmäßiger Arbeitseinsatz in unterschiedlichen Abteilungen zur gezielten 10 Lernförderung Lernen am Arbeitsplatz mit Hilfe von computerunterstützten Selbstlernprogrammen, berufsbezogenen Ton- oder 8 Videokassetten usw. Teilnahme an Qualitätszirkel, Werkstattzirkel, Lernstatt, Beteiligungsgruppe 8 Nutzung von Lernangeboten u. Ä. im Internet am Arbeitsplatz 7 Supervision am Arbeitsplatz oder Coaching 6 Systematischer Arbeitsplatzwechsel (z. B. Job-Rotation) 4 Teilnahme an vom Betrieb organisierten Austauschprogrammen mit anderen Firmen 3 Tab. 1: Teilnahme an informeller beruflicher in Deutschland 2003 Quelle: BSW, S. 191 4

Berufliche Lernheft 19 Während die Nutzung allgemeiner sangebote (zu Alltag, Recht, Gesundheit, Hobby, Freizeit etc.) gegenüber der vorherigen (achten) Studie unverändert geblieben ist, ging die Teilnahme an beruflichen und betrieblichen sangeboten zurück. Dies wird vor allem mit der Sparpolitik öffentlicher Haushalte und dem Kostendruck in den Betrieben erklärt. Dabei ist das Interesse an verschiedenen Formen der sehr groß (Tabelle 2): INTERESSE AN WEITERBILDUNGSFORMEN SEHR/EHER INTERESSIERT IN % Lernen durch Beobachten, Ausprobieren am Arbeitsplatz 84 Lehrgänge, Kurse oder Seminare im Betrieb 69 Unterweisung oder Anlernen am Arbeitsplatz durch Kollegen 67 Lesen von berufsbezogenen Fach- und Spezialzeitschriften am Arbeitsplatz 66 Unterweisung oder Anlernen am Arbeitsplatz durch Vorgesetzte 64 Lehrgänge, Kurse oder Seminare außerhalb des Betriebs 64 Teilnahme an Qualitätszirkel, Werkstattzirkel, Lernstatt, Beteiligungsgruppe 39 Lernen am Arbeitsplatz mit Hilfe von computergestützten Selbstlernprogrammen, Internet 39 Tab. 2: Interesse an Formen von berufsbezogener von Erwerbstätigen 2003 im Bundesgebiet Quelle: BSW, S. 278 Informelle Methoden am Arbeitsplatz stehen im Mittelpunkt des Interesses. Dies dürfte unter anderem auf Bemühungen engagierter Mitarbeiter zurückzuführen sein, ihre Kenntnisse auf dem aktuellen Stand zu halten. Damit wollen sie mögliche Defizite der betrieblichen ausgleichen und für ihre eigene Position im Unternehmen beziehungsweise ihre Karriere Pluspunkte sammeln. Ein interessanter Nebenaspekt informellen betrieblichen Lernens ist, dass dieses meist betriebsspezifisch ist. Es ist also an das betriebliche Umfeld, seine Organisationsstruktur, seine technische Ausstattung, seine Produkte und Arbeitsabläufe gebunden. In anderen Betrieben lässt sich das so Erlernte schwer oder gar nicht anwenden. Im Gegensatz dazu bezeichnet man das in außerbetrieblichen Lehrgängen, Kursen usw. erworbene und durch Abschlüsse oder Zertifikate bestätigte Wissen als portables Wissen. Letzteres ist in der Regel nicht auf ein spezielles Unternehmen bezogen, sondern lässt sich mitnehmen und überall einsetzen. 19.3 Nutzen der An Lehrgängen und Kursen haben etwa 26 Prozent (die Tabelle enthält Rundungsdifferenzen) aller Beschäftigten teilgenommen. Wichtigstes Motiv war die Anpassung an neue Aufgaben (Tabelle 3): 5

Berufliche Lernheft 19 LEHRGÄNGE/KURSE TEILNEHMER- QUOTE IN % Berufliche Umschulung 1 Beruflicher Aufstieg 2 Einarbeitung in neue Arbeit 5 Anpassung an neue Aufgaben 10 Sonstige 9 Tab. 3: Teilnahme an beruflicher 2003 Quelle: BSW, S. 39 Die hier genannten Teilnehmerzahlen sind übrigens deutlich höher als in anderen Statistiken (beispielsweise der Bundesanstalt für Arbeit), weil sie auch die innerbetriebliche erfassen und nicht nur den außerbetrieblichen Anteil bei Kammern usw. Zwar sind die Werte gegenüber dem Maximum von 1997 (30 Prozent) stetig gesunken, sie liegen aber mehr als zweieinhalbmal so hoch wie bei der ersten Studie 1979 (damals 10 Prozent), was die insgesamt erheblich gestiegene Bedeutung der unterstreicht. Der Nutzen beruflicher wird von der überwiegenden Mehrheit der Teilnehmer positiv gesehen. 61 Prozent sind der Ansicht, dass sie wesentliche Veränderungen bewirkt hat. Vor allem können sie ihre Arbeit besser als vorher erledigen und sehen ihre beruflichen Chancen als verbessert an (Tabelle 4): NUTZENASPEKTE ANTEILSWERTE IN % Kann Arbeit besser als vorher erledigen 76 Verbesserung der beruflichen Chancen 60 Hilfe, im Alltag besser zurechtzukommen 41 Besseres Wissen über Zusammenhänge im Betrieb 37 Kollegen im Unternehmen besser kennen gelernt 36 Beruflich aufgestiegen 12 In höhere Gehaltsgruppe eingestuft 14 Hätte ansonsten Stelle verloren 13 Neue Stelle bekommen 9 Nichts davon/keine Angabe 9 WESENTLICHE VERÄNDERUNG ANTEILSWERTE IN % Ja 61 Nein 38 Keine Angabe 2 Tab. 4: Veränderung der beruflichen Situation durch berufliche im Bundesgebiet 2003 Quelle: BSW, S. 364 Neben Aspekten wie einer besseren Befähigung zur Erledigung der Aufgaben sowie verbesserten Karrierechancen erweisen sich aus Sicht der Mitarbeiter auch innerbetriebliche Strukturen und die Kommunikation (Betriebsklima) als wichtige Punkte. 6

Berufliche Lernheft 19 19.4 Betriebliche Situation Das Engagement für korrespondiert mit der Wirtschaftslage des Unternehmens und anderen situativen Faktoren (Tabelle 5): TEILNEHMERQUOTE IN % Berufliche (Lehrgänge/Kurse) Informelle berufliche Wirtschaftliche Lage des Betriebs Sehr gut 37 65 Eher gut 31 60 Eher schlecht 26 55 Sehr schlecht 24 60 Wesentliche Umorganisation in der Abteilung bzw. von Funktionsbereichen der Abteilung Ja 47 72 Nein 32 59 Einführung einer völlig neuen Dienstleistung oder eines völlig neuen Produktes, für das ein neuer Markt geschaffen werden muss Ja 51 80 Nein 33 59 Wesentliche Veränderungen von Arbeitsabläufen oder Arbeitsprozessen im unmittelbaren Arbeitsumfeld Tab. 5: Ja 49 77 Nein 31 57 Teilnahme an smaßnahmen in Abhängigkeit von der betrieblichen Situation Quelle: BSW, S. 234 Dabei lassen sich folgende Zusammenhänge erkennen: Je besser die wirtschaftliche Lage des Unternehmens, desto höher die Quote der Teilnehmer an Lehrgängen und Kursen. Eine wesentliche Umorganisation sorgt für eine hohe Teilnehmerquote bei Lehrgängen und Kursen. Die Einführungen neuer Dienstleistungen und Produkte sorgt für eine hohe Teilnehmerquote bei Lehrgängen und Kursen. Wesentliche Veränderungen von Arbeitsabläufen oder Arbeitsprozessen sorgen für eine hohe Teilnehmerquote bei Lehrgängen und Kursen. In sämtlichen Fällen liegt die Quote der Teilnehmer an informellen Maßnahmen deutlich über der an Lehrgängen und Kursen. 7

Berufliche Lernheft 19 Überraschungen gibt es bei diesen Ergebnissen von den Tendenzen her nicht, aber die Relationen sind durchaus interessant. Sie unterstreichen die Bedeutung der informellen und zeigen, dass man ihr wesentlich mehr Aufmerksamkeit widmen muss und dass sie sehr viel bewusster und systematischer in das betriebliche Geschehen integriert werden sollte. 19.5 sbarrieren ist jedoch kein Selbstgänger. Vielmehr gibt es eine Reihe von Vorbehalten, die immer wieder geäußert werden, aber möglicherweise auch wirksam sind, ohne geäußert zu werden (Tabelle 6): ARGUMENT ODER AUSSAGE STIMME VOLL UND GANZ/EHER ZU (IN %) ist anstrengend 71 Auch ohne ganz gute Chancen im Beruf 38 Zu wenig Möglichkeiten in der näheren Umgebung 36 Zu teuer 34 Keine Zeit wegen beruflicher Verpflichtungen 30 Keine Zeit wegen familiärer Verpflichtungen 25 Lerne besser auf anderen Wegen als in Kursen 21 Lohnt sich aus Altersgründen nicht mehr 19 Zu schnell, komme in Kursen nicht mit 16 Keine Lust 16 Bringt nichts 15 Lernstoff meist schon überaltet 14 Frühere Kurse haben nichts gebracht 11 Tab. 6: sbarrieren in Deutschland 2003 Quelle: BSW, S. 262 Das Berichtssystem schiebt noch folgende Informationen nach, die aus der Tabelle nicht abzulesen sind (S. 264): Nichtteilnehmer an allen vier sformen (berufliche und allgemeine, Selbstlernen und informelle berufliche ) stimmen den genannten Aussagen deutlich häufiger zu als Teilnehmer. Personen mit niedrigem Schulabschluss stimmen grundsätzlich den Statements zu den sbarrieren deutlicher zu als Personen mit Abitur. Entsprechend stimmen den Barrieren auch Personen ohne Berufsausbildung häufiger zu als Personen mit einem Hochschulabschluss. Beamte stimmen den sbarrieren weniger zu als Arbeiter. 8

Berufliche Lernheft 19 Daraus lässt sich ableiten: Je höher das Bildungsniveau, desto geringer die Vorbehalte gegenüber. Oder anders ausgedrückt: Bildungserfahrung reduziert sbarrieren. 19.6 und Personalentwicklung Im vorangegangenen Lernheft wurde betont, dass eine Mitarbeiterbeurteilung im Rahmen der Personalentwicklung sowohl dem Mitarbeiter als auch dem Unternehmen eine Rückkopplung über Stärken und Schwächen, über erbrachte Leistungen und Verbesserungsmöglichkeiten verschaffen soll. Mitarbeiter streben Erfolg und Karriere an. Das Unternehmen will ebenfalls erfolgreich sein und muss die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen. Es muss seinen Mitarbeitern Chancen bieten, die erforderlichen Qualifikationen zu erlangen. soll helfen, diese Ziele zu erreichen. Die Ergebnisse in Tabelle 4 deuten an, in welchem Maß als dafür geeignet empfunden wird. Mit Abstand am häufigsten wurden die Nutzenaspekte Kann Arbeit besser als vorher erledigen (Beseitigung von Schwächen 76 Prozent) und Verbesserung der beruflichen Chancen (Karriere 60 Prozent) bestätigt. Die Antworten sprechen für sich. Legt man sie zugrunde, dann scheint ihre Aufgaben im Rahmen der Personalentwicklung durchaus zu erfüllen. 19.7 Selbstlernaufgaben 1. Überlegen Sie, welche Konsequenzen die zurückgehende Teilnahme an betrieblicher für die Personalentwicklung hat. 2. Schätzen Sie, seit wann es informelle Methoden wie das Lernen durch Beobachten und Ausprobieren gibt. 3. Schauen Sie sich Abbildung 2 genau an. In welche Kategorie ordnen Sie diesen Managementkurs ein? 4. Nennen Sie einige Unterschiede zwischen und Ausbildung. 5. Überlegen Sie, wie man mit weiterbildungsunwilligen Mitarbeitern umgehen kann. 9

Berufliche Lernheft 19 19.8 Zusammenfassung umfasst viele Facetten der beruflichen Bildung und der Erwachsenenbildung. Wer sich mit dem Thema beschäftigt, muss mit Begriffen und Klassifikationen jedoch etwas vorsichtig sein, denn es gibt keine einheitlichen Definitionen und Zuordnungen. Generell lässt sich die allgemeine für private Zwecke von der beruflichen unterscheiden. Die berufliche lässt sich in betriebliche und außerbetriebliche Maßnahmen aufteilen. Sie wird in organisierter, formeller Form (Lehrgänge usw.) angeboten und vermutlich meist auch nur in dieser Form als wahrgenommen. Daneben gibt es noch das informelle berufliche Lernen etwa durch Beobachten, Ausprobieren oder Unterweisung am Arbeitsplatz. Diesem kommt in der Praxis eine sehr große und vermutlich unterschätzte Bedeutung zu. Doch nicht jeder Mitarbeiter ist an smaßnahmen interessiert. Es hat sich aber gezeigt, dass Vorbehalte umso größer sind, je weniger Erfahrung der Einzelne mit Bildung hat. Insgesamt erweist sich die als wichtiger Bestandteil der Personalentwicklung. 19.9 Hausaufgabe 1. Erörtern Sie, ob informelle Methoden beruflichen Lernens Lehrgänge und Kurse ersetzen können. 2. Überlegen Sie sich einige Gründe für die Beliebtheit der informellen Methoden. 3. Diskutieren Sie, was informelles Lernen für abwanderungswillige Mitarbeiter bedeutet. 4. Zeigen Sie, vor welchem Problem die Teilnehmer außerbetrieblicher Lehrgänge stehen, wenn sie das Erlernte im eigenen Betrieb anwenden wollen. 5. Beschreiben Sie, mit welchen smaßnahmen Sie bislang besonders gute Erfahrungen gemacht haben. 10

Berufliche Lernheft 19 19.10 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben 1. Der Rückgang ist kontraproduktiv und verträgt sich nicht mit der Vorstellung eines Personalentwicklungssystems 2. Diese Methoden dürften ungefähr so alt wie die Menschheit selbst sein. Es handelt sich dabei um eine natürliche Form des Lernens. 3. Dieser Kurs gehört in den Bereich der organisierten. Es handelt sich um berufliche. Für Sie ist es also betriebliche oder außerbetriebliche. 4. Folgende Tabelle listet die Strukturmerkmale von und Ausbildung auf: Ausbildung Strukturmerkmale Jugendliche Adressaten Erwachsene vorgegeben (bundeseinheitliche Ausbildungsordnungen) eher hoch je nach Beruf zwei bis drei Jahre eher hoch puralität bei deutlichem Überwiegen des Arbeitsplatzes (Funktionsfeld) Lernziele Lerninhalte Konstanz der Lernziele und Lerninhalte Dauer der Maßnahmen Konstanz und Dauer der Maßnahmen Lernorte nur zum kleinen Teil vorgegeben eher gering, mit Ausnahmen sehr unterschiedlich (von Stunden bis zu mehreren Jahren) eher gering, mit Ausnahmen puralität bei deutlichem Überwiegen des Seminars oder Unterrichtes (Lernfeld) geprüfte Ausbilder, Berufsschullehrer Lehrpersonal Weiterbildner (kaum Qualifizierungsvorschriften) auf Grundlage des Berufsbildungsgesetzes einheitlich geregelt Prüfungen weitgehend ungeregelt, mit Ausnahmen einheitlich (Betriebe und Berufsschulen) einheitlich (Betriebe finanzieren selbst, Berufsschulen aus Steuermitteln) Träger Finanzierung große Vielfalt vielfältig, je nach Träger und Art der Tab. 7: Merkmale von Ausbildung und Quelle: Münch, S. 62 11

Berufliche Lernheft 19 5. Es gibt eine Reihe von Strategien. So kann man ihre Haltung akzeptieren, wodurch sich ihre Karrierechancen jedoch nicht verbessern. Oder man verschafft ihnen erste und relativ einfache serfahrungen in der Hoffnung, dass dadurch Vorbehalte abgebaut werden. 19.11 Anhang Literaturverzeichnis: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Berichtssystem IX [= BSW]. Integrierter Gesamtbericht zur ssituation in Deutschland. Bonn/Berlin 2006 Münch, Joachim: Personalentwicklung als Mittel und Aufgabe moderner Unternehmensführung. W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 1995 Internetquellen: Publikationen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: www.bmbf.de/publikationen/2707.php (Stand: August 2009) 12