Umsetzung des Konzeptes der Qualitätsregelkarten. Inhalt. Umsetzung des Konzeptes der Qualitätsregelkarten. Grundlagen.

Ähnliche Dokumente
Konformitätskontrolle unter Nutzung des Betonfamilienkonzepts ein Beispiel für die praktische Umsetzung

Revision der europäischen Betonnorm EN 206 und nationalen Ergänzungsnorm DIN was ändert sich?

KONFORMITÄTS- UND IDENTITÄTSPRÜFUNG

Beton - Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität

DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON

Neues aus der Betonnormung (EN 206, DIN , EN etc.)

Prüfalter für den Nachweis der Druckfestigkeit und aktuelle Entwicklungen der Fremdüberwachung Transportbeton

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

Inhaltsverzeichnis Seite

Statistische Gesichtspunkte bei der Beurteilung von Werkstoffen

Erforderliche Konformitätsnachweise

Bundesfachausschuss Transportbeton (BFA TB) Grundsatzbeschlüsse. Stand: 20. September 2016

Konformitäts- und Gütenachweise für Bauprodukte

Auswirkungen der Europäischen Normen auf des Regelwerk im Asphaltstraßenbau. A. Riechert

Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum. Mineralische Bindemittel

sia Beton Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität SIA Bauwesen EN 206:2013

17 Qualitätssicherung im Werk und auf der Baustelle

DIN EN Erstinspektion zur Beurteilung der WPK. Systemaufbau/ Erstprüfung. Werkseigene Produktionskontrolle. Zertifizierung der WPK

Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum. Mineralische Bindemittel

Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum. Stahlwerkstoffe

Leitfaden für die Überwachung (Fremdüberwachung) des Einbaus von Betonen der Überwachungsklassen 2 und 3

Prüfzeugnis Nr

Qualitätssicherung auf der Baustelle Einleitung

Zertifizierungsprogramm

Zusätzliche Regelungen der. TÜV SÜD SZA Österreich, Technische Prüf- GmbH. bei der Durchführung von. Produktzertifizierungen nach der EN 1090 i.d.g.f.

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38

Die neue EU- Bauproduktenverordnung

SN EN 206-1:2000 BETON

DIE VERWENDUNG VON ABDICHTUNGSPRODUKTEN NACH EUROPÄISCHEN UND DEUTSCHEN NORMEN

Zusätzliche Regelungen der. TÜV SÜD SZA Österreich, Technische Prüf- GmbH. bei der Durchführung von

Erstprüfung nach der DAfStb Richtlinie, Herstellung und Verwendung von zementgebundenem Vergussbeton und Vergussmörtel

Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C2 zur SN EN 206:2013

Beton - Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität

Zertifizierungsprogramm

Haben Sie schon das Neue? Änderungen beim AbP für Rauchschutzabschlüsse Das müssen Sie wissen!

Bauschnittholz mit CE-Zeichen

DEUTSCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK

EG KONFORMITÄTSZERTIFIKAT 0432 BPR 0057

Anforderungsdokument a

Oktober 2016 und was dann?

LEISTUNGSERKLÄRUNG Nr

Auftrag Prüfung eines Klebstoffes nach DIN EN 204 auf Beanspruchungsgruppe D4

CE-Kennzeichnung von Asphalt Der Weg ist das Ziel

Übungen mit dem Applet Rangwerte

Zertifizierung und weiteres Vorgehen bei Dämmstoffen - nach der Umsetzung des EuGH-Urteils Claus Karrer

Die geltende schweizerische Bauproduktegesetzgebung. des MRA-Bauproduktekapitels:

CPR

EG KONFORMITÄTSZERTIFIKAT 0432 CPD 0147

EG Konformitätszertifikat

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies

Zeit für eine neue Qualität. CE-Kennzeichnung. Für statisch konforme Holzverbindungen. Mehr Sicherheit für Sie von GAH!

Zement - Teil 2: Konformitätsbewertung

Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) nach DIN EN 13163:

Baustoffeingangsprüfungen

ZW127. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PP-R. ZW127 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Beton Prüfung nach Norm

Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum. Stahlwerkstoffe

der physikalischen Eigenschaften Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas nach DIN EN

Übungen mit dem Applet x /s-regelkarte nach Shewhart

Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v.

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen nach Einführung der Bauprodukteverordnung am

DIN EN 14509: (D)

Die Bestimmung der Betondruckfestigkeit im Bestand Herausforderungen und Lösungsvorschläge

Biegefestigkeit parallel 40 N/mm² 38 N/mm² (F 25) 3) Biegefestigkeit quer 15 N/mm² 15 N/mm² (F 10) 3) ± 0,06 t 1) + (0,8 + 0,03 t) mm.

Die Bestimmung der Betondruckfestigkeit im Bestand Herausforderungen und Lösungsvorschläge

LEISTUNGSERKLÄRUNG. Sikalastic EINDEUTIGER KENNCODE des Produkttyps:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

SCHWFISSZERTIFIKAT NACH DIN EN 1090

Abbildung 19.1: Anstieg der Fehlerkosten

Leistungserklärung 2018_8_13_68294_68024_ Mauersteine nach DIN EN 771-3:2011+A1:2015

ZW134. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PVC-C. ZW134 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

Die neuen TL Bitumen-StB 07

Inhalte eines Leistungsverzeichnisses / einer Bauteilspezifikation

TB-BTe B2312-A/2011 Untersuchung des Frost-Tausalz-Widerstands von PAGEL-VERGUSSBETON V80C45

ERTIFIKAT 2451-CPR-EN1O9O OO1. REMA Anlagenbau GmbH. Rudolf-Diesel-Weg 26

Leistungserklärung 2018_8_13_13144_ Mauersteine nach DIN EN 771-3:2011+A1:2015

Diplomarbeit Nachbehandlung von Beton durch Zugabe wasserspeichernder Zusätze 3 Versuchsdurchführung und Versuchsauswertung

Stahlfaserbetone in der Praxis. Monika Helm

EG KONFORMITÄTSZERTIFIKAT 0432 CPD 0029

Z April 2014

Die neue Stahlfaserbeton-Richtlinie des DAfStb Hinweise zur Leistungsklasse, Herstellung, Lieferung und Bauausführung

ZW129. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PB. ZW129 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen

DEUTSCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK

DIN EN ISO 9OO1 MIT DEN4 ST,ANDORT: SYKER STR LASER. IN DEN TATIGKEITSBEREiCH N

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen für private Zertifizierungsprogramme im Sektor Ernährung, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit

ZW125. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PE-X. ZW125 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

Antrag auf Zertifizierung der werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) Konformitätsnachweis System 2+

Rahmenbedingungen zum 6. Länderübergreifenden Bodenringversuch 04/12

EG KONFORMITÄTSZERTIFIKAT 0432 CPD

Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte NRWG Ein Komplettangebot!

Zertifizierungsprogramm

Europäische Technische Bewertung. ETA-16/0551 vom Mitglied der. Allgemeiner Teil. Technische Bewertungsstelle, die die

56. (61.) Jahrgang Hannover, den Nummer 16. D. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Überwachungsbericht. Gegenstand der Überwachung: Villas PM-Schindeln Fremdüberwachung 2008/2. Überwachungszeitraum: bis

Statistische Verfahren

vom 27. November 2000 (Stand am 7. November 2006)

Transkript:

Umsetzung des Konzeptes der Düsseldorf, 27. November 2014 Dr. Olaf Aßbrock Ceyda Sülün Inhalt Grundlagen BTB Pilotprojekt Beispiele zur Auswertung Umsetzung des KUSUM-Systems Zusammenfassung 1

Praxis Transportbeton Revision Verwendung von Ausgangsstoffen Faserbeton Selbstverdichtender Beton SVB Beton für Bohrpfähle/Schlitzwände Konformitätsregeln und Produktionskontrolle Bewertung der Druckfestigkeit im Bauwerk Prinzip der gleichen Betondauerhaftigkeit Praxis Transportbeton Quelle: Breitenbücher; Praxis TB 2010 2

Praxis Transportbeton Leitung und Sekretariat: DE Quelle: Breitenbücher; Praxis TB 2010 Produktionskontrolle Handbuch der werkseigenen Produktionskontrolle 0 Begriffe und Abkürzungen 01 Allgemeines 02 Systeme der Produktionskontrolle 03 Aufgezeichnete Daten und andere Unterlagen 04 Prüfung 05 Betonzusammensetzung und Erstprüfung 06 Personal und Ausstattung 07 Herstellen von Beton 08 Verfahren der Produktionskontrolle 09 Konformitätskontrolle und Konformitätskriterien 3

Charakteristische Festigkeit erwarteter Festigkeitswert, unter den 5 % der Grundgesamtheit aller möglichen Werte des betrachteten Betons fallen. Normalverteilung (Gauß sche Glockenkurve) -Quantil -Quantil Nachweis! Konformitätsnachweis für die Druckfestigkeit Nach DIN EN 206/E-DIN1045-2:2014-08 Abschnitt 8 - Konformitätskontrolle und Konformitätskriterien immer Einzelwert: f ck -4 Mittelwert Verfahren A Erstherstellung: 3er-Serie f ck + 4 Verfahren B: Stetige Herstellung (Einzelbeton oder Betonfamilie) Verfahren C: Anwendung von Bereits Anwendung in Fertigteilindustrie in Europa Anwendung in Transportbetonindustrie in UK 4

Werkseigene Produktionskontrolle Konformitätskriterien Verfahren A und B Kriterium 1 Kriterium 2 Herstellung Anzahl n Mittelwert [N/mm 2 ] Einzelwert [N/mm 2 ] Erstherstellung 3 f ck + 4 f ck -4 stetige Herstellung 15 f ck + 1,48 f ck -4 Standardabweichung 3 N/mm 2 aus 35 aufeinanderfolgenden Ergebnissen länger als drei Monate Betonfamilie C12/15 C16/20 C20/25 C25/30 5

Anwendung von Grundlagen CEN Technischer Report 16369: 2012 Anwendung von bei der Herstellung von Beton Caspeele, R and Taerwe, L.: Combined production and conformity control of concrete with acceptance cusum control charts. Proceedings 7th International Probabilistic Workshop, 25-26 November 2008, Delft, The Netherlands, 2009, pp. 73-86. Studie Bundesanstalt für Materialprüfung BAM Dokument NABau 005-07-02 AA N 1176 Beton- und Stahlbetonbau 109 (2014), Heft 6, Seiten 417-427 Anwendung von Verschiedene Shewhart KUMULIERTE SUMMEN = KUSUM-System Regelungen im Anhang H der DIN EN 206/E-DIN 1045-2 6

Berechnung der kumulierten Summe Berechnung von KUSUM bei Einzelbeton Zielfestigkeit von 43 N/mm² für C30/37 Lfd. Nr. Zielfestigkeit des Betons f cta - Prüfergebnis f ci Differenz f ci -f cta KUSUM- Summe 1 43,0 43,0 0,0 0,0 2 43,0 47,0 4,0 4,0 3 43,0 44,5 1,5 5,5 4 43,0 39,0-4,0 1,5 5 43,0 41,0-2,0-0,5 6 43,0 41,0-2,0-2,5 7 43,0 42,0-1,0-3,5 8 43,0 44,0 1,0-2,5 = Berechnung der kumulierten Summe Berechnung von KUSUM bei Einzelbeton Zielfestigkeit von 43 N/mm² für C30/37 Lfd. Nr. Zielfestigkeit des Betons f cta Prüfergebnis f ci Differenz f ci -f cta KUSUM- Summe 1 43,0 43,0 0,0 0,0 2 43,0 47,0 4,0 4,0 3 43,0 44,5 1,5 5,5 4 43,0 39,0-4,0 1,5 5 43,0 41,0-2,0-0,5 6 43,0 41,0-2,0-2,5 7 43,0 42,0-1,0-3,5 8 43,0 44,0 1,0-2,5 4,0 +1,5 = 5,5 5,5 +(-4,0) = 1,5 7

Grafische Auswertung 180,0 160,0 140,0 120,0 KUSUM - Qualitätskarten - Auswertung σ = 3,5 N/mm²; Zielfestigkeit = 39 N/mm² Anstieg für Konformitätslinie k = 0,5 σ Entscheidungsintervall für Konformitätslinie h = 9 σ 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 0,0 Warnlinie k = σ/6 1 6 11 16 21 26 31-20,0 Entscheidungsintervall -40,0 für Warnlinie -60,0 h = 8,1 σ Kumulierte Summe Konformitätslinie Charakteristische Festigkeit erwarteter Festigkeitswert, unter den 5 % der Grundgesamtheit aller möglichen Werte des betrachteten Betons fallen. Normalverteilung (Gauß sche Glockenkurve) -Quantil -Quantil Nachweis! 8

Tab. H.1 Beiwert, Steigung und Entscheidungsintervall für KUSUM- Regelkarten nach DIN EN 206/E-DIN 1045-2 BTB Pilotprojekt Rahmenbedingungen des Pilotprojektes Größe der Werke nach Produktionsmenge klein (bis 15.000 m³) mittel (15.000 m³ bis 60.000 m³) groß (über 60.000 m³) Untersuchung über Betonfamilien und Einzelbetone Quelle: BTB, ibh Ingenieurbüro 9

BTB Pilotprojekt 4 1 0 0 0 2 Quelle: BTB, ibh Ingenieurbüro Grafische Auswertung Beispiel 1 Diagramm für 35 Prüfergebnisse Einheit bleibt unverändert, durch Bildung einer Summe keine Festigkeitswerte ablesbar Ab Probe Nr.6: Tendenzen eines Festigkeitsverlustes erkennbar Ab Probe Nr.13: Deutliche Festigkeitsänderung Ursachenforschung Quelle: TBR Technologiezentrum 10

Grafische Auswertung Beispiel 2 Einzelbeton: C 25/30 Zielfestigkeit aus Erstprüfung = 36,0 N/mm² tatsächlich erreichte Festigkeit: 44,6 N/mm² (Mittelwert aus 35 Prüfergebnissen) Korrekte Zielfestigkeit: 44 N/mm² Quelle: TBR Technologiezentrum Grafische Auswertung Vergleich zu Verfahren B Lfd. Ziel- Prüfer- Nr. festigkeit gebnisse f cta f ci 1 42,7 52,0 2 42,7 53,0 3 42,7 47,0 4 42,7 50,0 5 42,7 52,0 6 42,7 44,0 7 42,7 44,0 8 42,7 42,0 9 42,7 45,0 10 42,7 44,0 11 42,7 42,0 12 42,7 40,0 13 42,7 39,0 14 42,7 39,0 15 42,7 37,0 16 42,7 36,0 17 42,7 36,0 18 42,7 36,0 19 42,7 38,0 20 42,7 36,0 21 42,7 40,0 22 42,7 40,0 23 42,7 43,5 24 42,7 40,0 25 42,7 41,0 26 42,7 48,0 27 42,7 49,0 28 42,7 39,0 29 42,7 44,0 30 42,7 42,0 31 42,7 40,0 32 42,7 40,0 33 42,7 45,0 34 42,7 55,0 35 42,7 45,0 12 42,7 40,0 13 42,7 39,0 14 42,7 39,0 15 42,7 37,0 16 42,7 36,0 17 42,7 36,0 18 42,7 36,0 19 42,7 38,0 20 42,7 36,0 21 42,7 40,0 22 42,7 40,0 23 42,7 43,5 24 42,7 40,0 25 42,7 41,0 26 42,7 48,0 27 42,7 49,0 Mittelwert = 43 Beispiel nach Verfahren B: C30/37 σ = 4,0 fcm fck + 1,48σ 43 > 42,92 konform! 11

Grafische Auswertung Vergleich zu Verfahren B Lfd. Ziel- Prüfer- Differenz Lfd. Nr. Kumulierttätslinie Warnlinie Warnlinie Konformi- obere untere Nr. festigkeit gebnisse f ci -f cta Summe f cta f ci 1 42,7 52,0 9,3 1 9,3 109,0 60,5-42,5 2 42,7 53,0 10,3 2 19,6 107,0 59,8-41,8 3 42,7 47,0 4,3 3 23,9 105,0 59,1-41,1 4 42,7 50,0 7,3 4 31,2 103,0 58,5-40,5 5 42,7 52,0 9,3 5 40,5 101,0 57,8-39,8 6 42,7 44,0 1,3 6 41,8 99,0 57,1-39,1 7 42,7 44,0 1,3 7 43,1 97,0 56,5-38,5 8 42,7 42,0-0,7 8 42,4 95,0 55,8-37,8 9 42,7 45,0 2,3 9 44,7 93,0 55,1-37,1 10 42,7 44,0 1,3 10 46,0 91,0 54,5-36,5 11 42,7 42,0-0,7 11 45,3 89,0 53,8-35,8 12 42,7 40,0-2,7 12 42,6 87,0 53,1-35,1 13 42,7 39,0-3,7 13 38,9 85,0 52,5-34,5 14 42,7 39,0-3,7 14 35,2 83,0 51,8-33,8 15 42,7 37,0-5,7 15 29,5 81,0 51,1-33,1 16 42,7 36,0-6,7 16 22,8 79,0 50,5-32,5 17 42,7 36,0-6,7 17 16,1 77,0 49,8-31,8 18 42,7 36,0-6,7 18 9,4 75,0 49,1-31,1 19 42,7 38,0-4,7 19 4,7 73,0 48,5-30,5 20 42,7 36,0-6,7 20-2,0 71,0 47,8-29,8 21 42,7 40,0-2,7 21-4,7 69,0 47,1-29,1 22 42,7 40,0-2,7 22-7,4 67,0 46,5-28,5 23 42,7 43,5 0,8 23-6,6 65,0 45,8-27,8 24 42,7 40,0-2,7 24-9,3 63,0 45,1-27,1 25 42,7 41,0-1,7 25-11,0 61,0 44,5-26,5 26 42,7 48,0 5,3 26-5,7 59,0 43,8-25,8 27 42,7 49,0 6,3 27 0,6 57,0 43,1-25,1 28 42,7 39,0-3,7 28-3,1 55,0 42,5-24,5 29 42,7 44,0 1,3 29-1,8 53,0 41,8-23,8 30 42,7 42,0-0,7 30-2,5 51,0 41,1-23,1 31 42,7 40,0-2,7 31-5,2 49,0 40,5-22,5 32 42,7 40,0-2,7 32-7,9 47,0 39,8-21,8 33 42,7 45,0 2,3 33-5,6 45,0 39,1-21,1 34 42,7 55,0 12,3 34 6,7 43,0 38,5-20,5 35 42,7 45,0 2,3 35 9,0 41,0 37,8-19,8 Nach Verfahren B: Konform Nach Verfahren C: Konform : Umsetzung DIN EN 206/E-DIN 1045-2, Abschnitt 8.2.1.3.2 Verfahren C: Anwendung von (9) Verfahren C darf zur Beurteilung der Konformität anhand von unter der Voraussetzung angewendet werden, dass die Bedingungen der stetigen Herstellung vorliegen und die Betonherstellung einer Zertifizierung durch eine akkreditierte Stelle unterliegt. 12

: Umsetzung Aufgaben Umsetzung in den Werken der Transportbeton- und Fertigteilindustrie Zertifizierung: bauaufsichtliche Umsetzung. Fragen der Überwachung und Zertifizierung durch DIBt! : Umsetzung Überwachung und Zertifizierung Einheitliche Zertifizierung! Nachweis durch Überwachungs- und Zertifizierungsstellen Vorgaben durch Bauaufsicht! 13

Zusammenfassung Alternative zu den derzeitigen Verfahren Verbesserte Produktionskontrolle Bekanntes statistisches Verfahren Kombination mit Konformitätsnachweis 14