Konzept zur Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten

Ähnliche Dokumente
Konzept der Elternarbeit an der Grundschule Alzenau-Hörstein

A. Leitgedanken. B. Schulspezifische Gegebenheiten

Konzept der Hermann-Grosch-Grundschule Weitramsdorf

KESCH Kooperation Elternhaus - Schule

Ignatius Gropp Grundschule Güntersleben Flexible rundschule

Graf-Botho- Schule Pottenstein Grund- und Mittelschule

Konzept einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft der Grundschule Brendlorenzen

Grundschule Riedenberg Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Ignatius Gropp Grundschule Güntersleben Flexible rundschule

Elternarbeit. an der. Grundschule Deisenhausen

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen

Kooperationskonzept. Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus. Gemeinsam sind wir stark!

Grundschule Furth im Wald Gemeinschaft Mitsprache Kommunikation Kooperation

Birkenau-Grundschule Augsburg-Lechhausen

Entwicklung eines schulspezifischen Konzepts zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der Maria-Ward-Grundschule

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft an der Grundschule Rödental-Mitte. KESCH (Konzept Elternhaus-Schule)

Kooperationskonzept. Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus. Gemeinsam sind wir stark!

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Schule und Elternhaus

Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule (KESCH)

K E Sch - Konzept. der Grundschule Oberhaching

Informationsabend zur Einschulung

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Auswertung der Elternbefragung 2015

Informationsfluss. Adolf-Reichwein-Schule Grundschule in Göttingen. Beschluss des Schulvorstandes am

Aktualisierung des KESCH Konzepts der Holnstainer Grundschule Bruckmühl

UK. Mittagsbetreuung und verlängerte Mittagsbetreuung an Grund- und Förderschulen

Hand in Hand. Birkenau-Grundschule. ein Konzept für eine erfolgreiche Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus

Unsere Schule stellt sich vor!

Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit

Wichtige Post! Grundschule Poing an der Karl-Sittler-Straße. Nr. 5. An alle Eltern der GS Poing an der Karl-Sittler-Straße. Poing, den

Leitfaden für ElternvertreterInnen

Schulspezifisches Konzept zur Erziehungspartnerschaft

Konzept der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für die St.-Hedwig-Grundschule Kitzingen

Kooperation Eltern, Schule und Heilpädagogische Tagesstätte (KETSCH)

1 Leitlinien zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus Meinrad-Spieß-Grundschule Buchloe

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

Erziehungspartnerschaft am Emil-von-Behring- Gymnasium Spardorf

Konzept zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

miteinander leben voneinander lernen gemeinsam etwas leisten

Das KESCH-Konzept an der Grund- und Mittelschule Ebersberg

2. Ziele der einzelnen Handlungsfelder/ Qualitätsbereiche

Konzept zur Kooperation von Elternhaus und Schule (KESCH) der Grundschule Fürth, Rosenstraße

Schulanfänger 2017/2018. Bitte tragen Sie sich in die ausliegende Anwesenheitsliste ein!

I Unterricht Leitsatz: Im Unterricht fördern wir bei den Schülern verstärkt die Kompetenzen des Schulcurriculums

Kooperation Eltern-Schule (KESCH)

Leitlinien zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus Meinrad-Spieß-Grundschule Buchloe

Dietrich-von-Haibeck-Schule GS Haibach

Willkommen in unserer. Grundschule!

KONZEPT BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT

Leitlinien zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus Meinrad-Spieß-Grundschule Buchloe

Comeniusschule Elsen. Comeniusschule. Die Comeniusschule stellt sich vor:

Elternabend der Grundschule Guldental am 03. März Schulvorbereitung. Willkommen in der Grundschule

Leitfaden zur Zusammenarbeit von Lehramtsanwärtern und Mentoren an der Julius-Leber-Schule Breisach

Elternbefragung. Elternbefragung. Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017

Konzept einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft der Josef-Dering-Schulgemeinschaft

Elternberatungskonzept

Konzept zur Elternarbeit an der Grundschule am Rosenbusch, Hessisch Oldendorf

Rechenschaftsbericht des Elternbeirats ( )

Konzept der Spalatin-Schule Spalt zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Schulentwicklungsprogramm der Grundschule Jettingen-Scheppach

Klimabericht Praxis der Klimakonferenz- Gemeinsam Schule entwickeln

Schulkonzept. Schulbeschreibung

Weitere Infos ws-begemann.de

Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf.

Kooperation Eltern Schule. an der Grundschule 2 in Zirndorf

Herzlich Willkommen!

Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen

Grundschule Coburg - Am Heimatring mit Ganztagesklassen Heimatring Coburg. Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaf

Leitfaden des Elternbeirates der Montessorischule Luzern

Schulspezifisches Konzept zur Bildungs und Erziehungspartnerschaft

I. Zufriedenheit mit der Kommunikation von Seiten der Schule

Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis. Elterninformation Gebrüder-Grimm-Schule Nürnberg

Staatliche Realschule Landshut

Grundschule Schwaig, das sind wir!

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine

Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft an der Mozartschule Aschaffenburg- Obernau Grund- und Mittelschule

Konzept Erziehungspartnerschaft

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen

Schule an der Carl-Schurz-Straße

KESCH - Kooperation Elternhaus-Schule

Angebote zur Beratung der Eltern an der Ernst-Klee-Schule

Leitbild in Kindersprache Leitbild Konkretisierung: Darunter verstehen wir. Aktionen: Dazu bieten wir an.

Unser Leitbild. Lebensraum Schule - Gemeinschaft

Steckbriefe Bewerber EB-Wahl 2016/2018

Kapitel 2. Grund- und Mittelschule Bad Hindelang. 2.1 Unser Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus

Herzlich willkommen zum Informationsabend Schulanfang Schule an der Carl-Schurz-Straße

Informationsabend für die Eltern unserer zukünftigen Erstklässler / innen. Herzlich Willkommen. Grundschule Am Geitelplatz

Erster Schultag. Letzter Schultag

Willkommen in der Ganztagsschule

Bildungs-und Erziehungspartnerschaft. der Clausnitzer Grundschule Weiden

Konzept der Erziehungspartnerschaft am Städtischen Bertolt- Brecht-Gymnasium

Mein Kind kommt in die Schule. Elterninformationsabend am Grundschule am Dom-Pedro-Platz

Liebe Eltern, Schüler, Lehrer und CVG Interessierte,

Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft an der Mozartschule Aschaffenburg-Obernau Grund- und Mittelschule

Grundschule Sandberg. Konzept zur Bildungs-und Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus. Kurz: KESCH Konzept Eltern Schule

Inhaltsverzeichnis. Leitbild/Leitsätze 3. Unterricht. Gemeinsam lernen 4

Beratungskonzept. Ursprüngliche Grundlage der ersten Version vom Januar 2015_

Transkript:

Kreuzberg 6 89343 Jettingen-Scheppach Tel. 08225/677 Fax: 08225/90296 E-Mail: buero@grundschule-js.de Homepage: www.grundschule-js.de Konzept zur Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten Newsletter Schulische Unterstützungsangebote Mittags- und Hausaufgabenbetreuung Abfrage zu Beginn des Schuljahres Elternbeirat Leitbild auf der Homepage Interne Befragung der Eltern Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten Pflege der Kommunikation Feste Einbindung der Eltern Homepage Förderverein Grundschule Jettingen- Scheppach Gemeinsame Aktionen

1. Abfrage zu Beginn des Schuljahres Zu Beginn des Schuljahres erfolgt eine Abfrage, wie (und ob) die Eltern die Schule unterstützen möchten, z.b. - Mitwirkung bei Musikprojekten - Bereitstellung des Autoanhängers - Bereitstellung von Geräten - Mithilfe bei der gesunden Pause (Schulobstprogramm) - Mithilfe beim Sportfest - Unterstützung bei Aktivitäten Auf dieser Grundlage wird eine Kartei im Sekretariat angelegt. Bei Bedarf können die Eltern gezielt angesprochen werden. 2. Elternbeirat Fünf- bis sechsmal jährlich trifft sich der Elternbeirat zu Sitzungen. Der aktuelle Elternbeirat wird auch auf der Homepage veröffentlicht. Für Elternbeiratssitzungen werden natürlich die Räumlichkeiten der Schule zur Verfügung gestellt. Die Schule sorgt für eine entsprechende Bewirtung (Getränke ). Für eine Kontaktaufnahme wurde eine eigene E-Mail-Adresse für den Elternbeirat eingerichtet. Für die schnelle Kommunikation und Absprache hat der Elternbeirat eine E-Mail- Gruppe gegründet. Alle Klassen, die nicht im Elternbeirat vertreten sind, werden in einer eigenen Gruppe informiert. Alle schulischen Angelegenheiten werden zwischen der Schulleitung und der Elternbeiratsvorsitzenden zeitnah besprochen. Bei Bedarf treten Elternbeirat und Schulleitung in der Gemeinde gemeinsam auf. 3. Feste Einbindung der Eltern Die Eltern übernehmen eigenverantwortlich bestimmte Bereiche und sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Gesunde Pause / Schulobstprogramm: Die Eltern waschen das Obst und bereiten es für die Verteilung in den Klassen vor. Einmal im Monat gibt es einen leckeren Obstsalat. Drei- bis viermal jährlich finden zusätzlich besondere Aktionen (gesundes Pausenbuffet, Martinsbrezen ) statt. Eltern stehen als Begleitpersonen den Lehrkräften zur Seite: Wanderungen, Eislaufen, Zoobesuch, Torflehrpfad, Schlittenfahren, Heckentag, Waldtag, Barfußpfad

4. Gemeinsame Aktionen In Kooperation mit den Eltern werden gemeinsame Aktionen in Angriff genommen. Dadurch kann die Schule nicht nur Geld sparen, sondern die Identifikation der Eltern mit der Schule wird verstärkt. Natürlich helfen die Eltern bei Aktivitäten fleißig mit, z.b. Projektwoche Mitmachzirkus Flip-Flop: Aufbau und Abbau des großen Zirkuszeltes Schulfest: Übernahme der Bewirtung, Auf- und Abbau der Stationen Sportfest / Bundesjugendspiele: Mithilfe bei den Sportstationen Nikolausbesuch in den Klassen (Säckchen binden ) Musiktag im Kindergarten mit Actionsongs Buchstabenfest Backaktionen gemeinsame Sportstunden Lesenächte Eltern als Vorleser am Lesetag Maitanz Spieletag Basteln im Advent Eltern als Experten (z.b. Landwirte) Wichtig ist in diesem Zusammenhang die Würdigung der Elternarbeit durch die Schule (z.b. auf der Homepage, in der Presse). 5. Förderverein Grundschule Jettingen-Scheppach e.v. Vor einigen Jahren wurde der Förderverein Grundschule Jettingen-Scheppach e.v. gegründet. Die Marktgemeinde Jettingen-Scheppach ist finanziell für viele schulische Belange zuständig, denen er auch immer sehr großzügig nachkommt. Wir, d.h. die Mitglieder der Schulfamilie, wollen darüber hinaus unseren Kindern aber die Möglichkeit bieten, unsere Schule nicht nur als Lehranstalt zu erleben, sondern auch als Haus, in dem man Gemeinschaft, Freude an Neuem und Bildung außerhalb des Lehrplans erleben darf. Der Förderverein unterstützt u.a. folgende Aktivitäten: Theaterfahrten Autorenlesungen Ausstattung der Schülerbücherei Vortragsabende für Eltern Projektwochen (z.b. Zirkusprojekt) kostenloses Klassenfoto für alle Kinder

jährlicher Zuschuss für die Klassenkasse Anschaffung von Materialien (z.b. Sitzrodel ) kostenloses Hausaufgabenheft für alle Schüler Der Förderverein wird von Mitgliedsbeiträgen, Spendeneinnahmen und dem Erlös beim Schulfest finanziert. Durch den Förderverein hat die Grundschule auch die Möglichkeit, Familien in Notlagen finanziell zu unterstützen. 6. Interne Befragung der Eltern Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern unserer Kinder ist uns sehr wichtig. Daher möchten wir in Zukunft verstärkt die Interessen und Wünsche der Eltern aufgreifen. Die weiteren Aktivitäten, Veränderungen und Projekte legen Schüler, Eltern und Lehrer gemeinsam fest. Daher wird regelmäßig eine interne Befragung der Schüler und Eltern (interne Evaluation) durchgeführt. Dadurch wird die weitere gemeinsame Marschrichtung festgelegt. Im aktuellen Schuljahr haben Eltern die Durchführung eines Selbstverteidigungskurses zur Stärkung der Ich-Kompetenz angeregt. Die interne Befragung der Eltern erfolgt in diesem Schuljahr im Rahmen der Externen Evaluation. 7. Leitbild Um den Eltern jederzeit die Möglichkeit zur Mitgestaltung zu geben, wird das Leitbild auf der Homepage veröffentlicht. Dadurch steht den Eltern stets das aktuelle Leitbild mit den aktuellen Angeboten zur Verfügung. Eltern können ihre Ergänzungsvorschläge per e-mail mitteilen und dadurch kann das Leitbild stets aufeinander abgestimmt werden. Zudem kann das Leitbild stets aktualisiert und auf die aktuellen Angebote angepasst werden. Dies ist unserer Meinung nach sehr wichtig, da sich eine Schule stets in Bewegung befindet und nicht statisch bleibt. Über die Einführung eines elektronischen Schüler-Informations-Systems könnte der Informationsfluss zu den Eltern evtl. optimiert und vereinfacht werden. 8. Newsletter / Elternbriefe Damit die Eltern stets über das reichhaltige Schulleben informiert sind, gibt die Schule in Zukunft Schule drei- bis viermal im Schuljahr einen Newsletter heraus. Im Newsletter werden die Eltern über aktuelle Aktivitäten und Projekte aufgeklärt.

In einem ausführlichen Elternbrief am Schulanfang erhalten die Eltern umfassende Informationen. 9. Mittags- und Hausaufgabenbetreuung Die Grundschule Jettingen-Scheppach verfügt über eine Mittags- und Hausaufgabenbetreuung. Die Kinder werden in vier Gruppen betreut. Im Schulhaus und in Freihalden gibt es eine Mittagsbetreuung bis 14 Uhr. Zudem gibt es zwei verlängerte Gruppen im Kinderhaus St. Martin und der Mittelschule Jettingen. Auf Wunsch erhalten die Kinder ein warmes Mittagessen. Durch das umfangreiche Angebot der Mittags- und Hausaufgabenbetreuung stellt sich die Grundschule Jettingen-Scheppach als verlässliche Grundschule dar. 10. Schulische Unterstützungsangebote Für eine Unterstützung der Eltern stellt die Grundschule Jettingen-Scheppach zahlreiche schulische Unterstützungsangebote zur Verfügung. In jedem Schuljahr finden in Kooperation mit den Grundschulen Burgau und Röfingen Informationsabende für die dritten Klassen (Schullaufbahn / bayerisches Schulsystem) und vierten Klassen (Übertritt) statt. Für die kommenden Erstklässler findet ein erster Informationsabend (Einschulung - Schulfähigkeit) im März statt. Im Juli werden in einem weiteren Informationsabend letzte wichtige Informationen an die Eltern weitergegeben. Im Dezember und April finden zwei Elternsprechtage statt. Im Januar/Februar führen die Jahrgangsstufen eins bis drei Lernentwicklungsgespräche mit Schülern und Eltern durch. Durch eine intensive Zusammenarbeit mit den Kindergärten werden Kinder, bei denen Verdacht auf LRS, ADHS, Dyskalkulie etc. besteht, zu den Test- und Beratungstagen am Förderzentrum Hochwang geschickt. Beratungsgespräche zur Schullaufbahn werden - falls notwendig gemeinsam mit dem zuständigen Beratungslehrer Burkard Sterk - bei Bedarf durchgeführt. Teilweise wird zu diesen Gesprächen auch der MSD mit einbezogen. Um das schulische Lernen auch zu Hause zu unterstützen, hat die Schule eine Lizenz der Lernsoftware Mathearbeit erworben. Diese Schullizenz umfasst auch einen Zugang für Eltern. Damit können die Kinder die Software auf dem eigenen PC nutzen und zusätzliche Übungsblätter (mit Möglichkeit zur Selbstkontrolle) ausdrucken. Auf Wunsch erhalten die Eltern auch freiwillige Arbeitsblätter für die Ferien zum Üben. Bei Bedarf stellen die Lehrkräfte zusätzliches Übungsmaterial zur Verfügung, z.b. Blitzrechenkartei, Zahlenfreunde-Büchlein

Regelmäßig findet an der Schule ein Vortragsabend für Eltern zu wichtigen Themen statt, z.b. Lernen lernen, Dyskalkulie Zur genauen Diagnose und individuellen Förderung setzt die Schule das Angebot der Online-Grundschuldiagnose ein. Dadurch können individuelle Fördermappen für Kinder erstellt werden. Die Schule besitzt eine Schullizenz des Leseprogramms Antolin. Durch persönliche Zugangsdaten können die Kinder dieses Angebot auch am heimischen Computer oder Tablet nutzen. 11. Homepage Damit sich die Schule verstärkt nach außen öffnen und darstellen kann, wurde die Homepage zu Beginn des Schuljahres 2016/2017 neugestaltet. Die Homepage soll allen Interessierten einen Einblick in die Schule, das pädagogische Verständnis, das umfangreiche Schulleben und in die geleistete Arbeit mit Kindern geben. Zudem stellt die Homepage eine Plattform dar, um der Schule Rückmeldung zu geben bzw. Wünsche und Anregungen einzubringen. 12. Lernentwicklungsgespräche / Pflege der Kommunikation Wichtig ist uns eine Kommunikation auf Augenhöhe. Die Lernentwicklungsgespräche mit Eltern und Kind münden in gemeinsamen Zielvereinbarungen. Zudem erhalten die Eltern laufend Rückmeldungen über den Leistungsstand ihrer Kinder (Lernstandsermittlungen, Portfolios ). Bei Bedarf werden Angelegenheiten am Runden Tisch (Eltern, externe Berater, Schulleitung, Lehrkräfte) besprochen. Wir streben eine gemeinsame Konfliktbewältigung unter Einhaltung eines respektvollen Umgangs an. Jettingen, den 23. Oktober 2016 Andreas Spatz Schulleiter