Predigt zu Jeremia 1, August 2012 in Benningen a. N.

Ähnliche Dokumente
Predigt zum , 9. Sonntag nach Trinitatis Predigttext Jer 1,4-10 Evangelienlesung Matth 25,14-30

Jeremias Berufung (Jeremia 1,4-10)

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (9. nach Trin.)

Der heutige Predigttext stammt vom Propheten Jeremia. Er schreibt über seine Berufung am Anfang seines Prophetenbuches, Kap 1, Vers 4-10:

Predigt über Jeremia 1,4-10 Ein gutes Fundament

Weinfelder. Predigt. Von Gott eingesetzt. Oktober 2013 Nr Jeremia 1,4-8

Predigt im Gottesdienst in Mühlhausen, , Uhr Pfarrer Wolfgang Schlecht Predigttext: Jeremia 1,4-10

Predigt vom Jeremia 1, 4-10 Besser als du dich selbst Pfarrer Ralf Kasper

Bei den Gottesbegegnungen die wir in der Bibel finden, ist es nicht geblieben. Gottesbegegnung bringt manchmal zur Ruhe, was unruhig und

Die eigene Berufung leben Predigt zu Jeremia 1, 4-10 (Predigttext wird als Schriftlesung gelesen)

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter am Weihnachtstag, 25. Dezember 2015 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern

Advent Advent feiern heißt warten können. Warten kann nicht jeder: nicht der gesättigte, zufriedene und nicht der respektlose. Warten können nur Mensc

Die schönsten Fürbitten zur Taufe

Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm

Jeremia, ein Mann mit Tränen

Bibel für Kinder zeigt: Jeremia, ein Mann mit Tränen

Es ist kein anderes Gebot größer als diese. Und der Schriftgelehrte sprach zu ihm: Meister, du hast wahrhaftig recht geredet! Er ist nur "einer, und

Die Gnade. Und das Ziel ist eure Konfirmation am 8. April 2018.

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Lektion Wie man ein Mitglied in der Familie Gottes wird. Lektion 21 / 1. Bibelkunde

Predigt zu Jeremia 1,4-10 von Pfrin. Claudia Sattler (29. Juli 2018)

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Predigt im Gottesdienst zur Einführung der Prädikanten und Prädikantinnen am 22. Juni 2013 in der St. Ulrici-Brüdern-Kirche zu Braunschweig

19.Sonntag nach Trinitatis, , Jeremia 1, 4-10

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann.

Glaube ist der Schlüssel für Wunder

Handout Lebe deine Berufung

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Glaube kann man nicht erklären!

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB

Die Quelle des Glaubens

Gebetsfolge, damit Gott die Fürsten (Politiker) und Beamten des Wohnortes erleuchtet, so dass sie Verständnis für die Bitten der Menschen haben

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

HIMMELFAHRT bis TRINITATIS

Erlösung in Sichtweite Predigt zu Jer 23,5-8 (1. Advent 2016)

Predigt Stiftskirche Stuttgart. 9. Sonntag nach Trinitatis. 29. Juli Text: Jeremia 1, Stiftspfarrer Matthias Vosseler

Rosenkranz zum Lob der Heiligen Apostel

Neu geboren III Eine Reise durch das Johannesevangelium. BnP

Du bist ein Mensch und hast viele Fragen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde!

Predigt zu Offenbarung 21, 1-5 Ewigkeitssonntag

Predigt Steinertsee-Mittsommer-Fest: Jer 32,41 (Kaufungen, 19. Juni 2016)

Predigt zum 18. Sonntag nach Trinitatis 2011 über Markus 10, in St. Cosmae. Der Friede Gottes sei mit euch allen. Amen.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Thema: Wer ist Jesus für mich persönlich?

Lesung aus dem Alten Testament

HGM Hubert Grass Ministries

unserer Nachdenklichkeit, unserer Kreativität. Es gibt unter uns hier keinen, dem Gott nicht seine Einzigartigkeit geschenkt hätte.

HGM Hubert Grass Ministries

Predigt über Jes 7,10-14 München, den

Womöglich kann man noch genauer erklären, was den Jungen quält: Die Kindheit starb; nun trägt er Trauer und hat den Anzug schwarz gewählt.

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Predigt PREDIGT ZU LK. 18,31-43 SEITE 1A SEITE 1B

Januar Vaterunser Meditation. Das Vater Unser Ein Nachdenken. Vater unser im Himmel

Öffne mir Augen und Ohren. Herr,öffne meine Augen, dass ich die Not der anderen sehe; öffne meine Ohren, dass ich ihren Schrei höre;

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

öllig überzeugt in allem Willen

Predigt 2. Mose 20, 1 17, 10 Jahre Seehaus Leonberg, Liebe Seehaus-Gemeinde!

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Kirchweih: / in Nicklheim und. Raubling; Jes. 56, ; Lk 19, 1-10

Predigt zum Thema Sag die Wahrheit : Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

»Ich bin der Weg, ich bin die Wahrheit, und ich bin das Leben! Ohne mich kann niemand zum Vater kommen.« »Denn Gott hat die Menschen so

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

NICHT OHNE DICH. Rainer Gothe Jg.: 2015

Weinfelder. Predigt. Als Christ in der Welt leben. Januar 2015 Nr aus Johannes 17,15-18

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

Familiengottesdienst am Ich bin der Weg

7/8. Soli Deo Gloria. Allein zur Ehre Gottes. Predigt vom 12. Februar 2017 von Ursi Graf (Blindenseelsorgerin) un dundfd)

Predigt zum Vaterunser

Predigt zum des drittletzten Sonntag im Kirchenjahr zum Evangelium (Lk. 17,20-24) das Reich Gottes ist mitten unter euch.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Wow! Beine WERKE GLAUBE WENN DER GLAUBE BEINE BEKOMMT [6] C h r i s t l i c h e G e m e i n d e A c h e n b a c h

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages

HGM Hubert Grass Ministries

Lesung aus dem Alten Testament

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Du musst aber großen Durst haben!

Dass er mich nie verlassen wird, herfürtritt - um mich aus meinen Ängsten zu reißen! - Kraft Seiner Angst und Pein!

Friedensgebet Jänner 2018

Predigt für die Epiphaniaszeit (1.)

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 2: Zeit -

Die Text-Rechte liegen bei den Autoren und beim Ev. Rundfunkreferat NRW. Verwendung nur zum privaten Gebrauch!

Bibel für Kinder zeigt: Jesaja blickt in die Zukunft

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Predigt zu Markus 1, Januar 2017, 9.30 Uhr, Dorfkirche

NÄHER TIEFER ZU GOTT KN 04-01

Ich habe einen Zweck!

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. BnP Following

Gerettet um zu dienen

Predigt über Mt 1,18-21: Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Jeremias Klage Jeremia 20,7-11a

"Wofür es sich lohnt"

Predigt über Johannes 4,46-54 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Bibelgesprächskreis. Neugeboren Leben in einer neuen Dimension Joh Ablauf

Gnade sei mit euch. Liebe Gemeinde! Immer auf den Stern schauen, alles andere wird sich finden.

Transkript:

Predigt zu Jeremia 1, 4 10 5. August 2012 in Benningen a. N. Liebe Gemeinde. Dafür bin ich zu jung! Dafür bin ich zu alt! Ich kann doch nicht reden, nicht vor andere hin stehen! Dafür bin ich viel zu ungebildet, weiß so viel nicht, was man doch wissen und kennen sollte! Auf mich würde ohnehin keiner hören! Ich traue mich nicht! Ich habe auch gar keine Zeit, bin ohnehin schon am Anschlag meiner Kräfte und zeitlichen Möglichkeiten! Argumente gegen eine Berufung. Wer weiß sich berufen und wer nicht? Wer hört auf seine Berufung und wer überhört sie oder redet sie nieder mit Sätzen, wie den eben gehörten oder auch ganz anderen? Ich bin gewiss: Es gibt unter uns niemand, dem Gott nicht eine Berufung mit auf seinen Lebensweg gegeben hat. Welche aber ist es und wie erkenne ich sie? Wenn Menschen, die zu etwas berufen sind, ihrer Berufung nicht folgen, so werden andere sich gerne rufen lassen, die an dieser Stelle womöglich keine Berufung haben, sich aber selber rufen, um sich dann in einem Amt eigennützig breitzumachen, wo doch das Streben nach dem Gemeinwohl die eigentliche Aufgabe wäre. Politische Gremien sind nicht selten gut bestückt mit Leuten, die meines Erachtens keine Berufung haben, aber Ämter gerne wahrnehmen, um dort Selbstbedienung, Selbstdarstellung, Selbstbeweihräucherung und nicht selten unreflektierte Selbstverwirklichung auszuüben. Die formale Berufung einer demokratischen Wahl reicht halt nicht aus, um wirklich zu etwas berufen zu sein. Dazu gehört mehr, dazu gehört auch etwas von Gott her. Auch in kirchlichen Strukturen ist das nicht ganz anders. Etwa, wenn Menschen ohne die nötigen Visionen auf Posten und Ämtern sitzen, wo nichts dringlicher als Visionäres gefragt wäre. Oder wenn Menschen ohne das dafür nötige Charisma Führungspositionen

begleiten, wo vor allem Charisma gefragt wäre. Oder wenn Menschen, die an dieser Stelle nichts zu sagen haben, dennoch reden: Reden in Floskeln, Allgemeinposten und leeren Formeln und immer gleichen Worthülsen; und andere, die viel zu sagen hätten, schweigen, entziehen sich ihrer Berufung, verstecken oder verweigern die Gaben, die Gott in sie hineingelegt hat, nützen sie nur für sich privat. Und dann wundern wir uns, wenn Lähmung und Erstarrung sich breit machen und das Not- Wendende in Gestalt des Notwendigen nicht geschieht. Liebe Gemeinde. Dass Berufung nicht nur Zuckerschlecken und Ehre bedeutet, werden wir gleich hören, wenn wir die Geschichte einer besonderen Berufung vernehmen werden. Es ist die Berufungsszene des Propheten Jeremia, wie sie im 1. Kapitel des Jeremiabuches steht: Und des HERRN Wort geschah zu mir: Ich kannte dich, ehe ich dich im Mutterleibe bereitete, und sonderte dich aus, ehe du von der Mutter geboren wurdest, und bestellte dich zum Propheten für die Völker. Ich aber sprach: Ach, HERR HERR, ich tauge nicht zu predigen, denn ich bin zu jung. Der HERR sprach aber zu mir: Sage nicht: Ich bin zu jung, sondern du sollst gehen, wohin ich dich sende, und predigen alles, was ich dir gebiete. Fürchte dich nicht vor ihnen; denn ich bin bei dir und will dich erretten, spricht der HERR. Und der HERR streckte seine Hand aus und rührte meinen Mund an und sprach zu mir: Siehe, ich lege meine Worte in deinen Mund. Siehe, ich setze dich heute über Völker und Königreiche, dass du ausreißen und einreißen, zerstören und verderben sollst und bauen und pflanzen. Liebe Gemeinde. Wem kommen bei diesen Worten nicht sogleich andere Berufungsszenen der Bibel in den Sinn etwa die Moses am brennenden Dornbusch. Wie Jeremia wehrt auch er sogleich ab: Ich kann nicht! - kann nicht reden, bin zu schwach, kein Führungstyp und niemand wird

mir glauben nein, Gott, such dir einen anderen. Mose will nicht, will sich dieser Aufgabe nicht stellen; denn er ahnt, dass es die Aufgabe seines Lebens werden wird. Ob uns das wohl auch schon begegnet ist: Berufung, die plötzlich vor mir steht; und ich weiß: Es ist eigentlich meine Aufgabe; aber ich will nicht, will mich dieser Aufgabe nicht stellen, weil ich weiß, dass ich mich da wirklich investieren muss mit meiner ganzen Existenz und dass ich darüber hinaus auch viel Widerstand und Widerspruch erfahren werde und aushalten muss, was ich mir lieber erspare da werden sich schon andere finden. Liebe Gemeinde. Dass Menschen ihre Berufung nicht entdecken oder nicht zu entdecken wagen, kann seinen Grund auch darin haben, dass sie viel zu gering von sich denken: Wer bin ich schon? Gott wusste, dass auch Jeremia ebenso von sich dachte: Wer bin ich schon? Und darum beginnt Gott sein Reden, indem er quasi als erstes und allem anderen vorauslaufend auf diese meist nicht laut ausgesprochene Seelenfrage Wer bin Ich schon? antwortet und sagt: Ich kannte dich, ehe ich dich im Mutterleibe bereitete, und sonderte dich aus, ehe du von der Mutter geboren wurdest, und bestellte dich zum Propheten für die Völker. Ich kannte Dich, lange bevor Du geboren wurdest! Ja, mehr noch: Lange bevor zwei zärtlich empfindende und liebende Menschen sich vorstellen konnten, dass Du einmal werden solltest, warst Du schon in meinem königlich-göttlichen Sinn und Herzen. Ein Königskind bist du, weiß Du das, Jeremia? Ob das nur für Jeremia gilt, für den so besonderen Gottesmann, liebe Gemeinde, oder auch für Sie und mich: Königskind und kannte dich, ehe du gezeugt und geboren wurdest? Wir sollten auf den Liederdichter Paul Gerhard hören, der in der zweiten Strophe seines Weihnachtsliedes Ich steh an deiner Krippen hier sagt: Da ich noch nicht geboren war,

da bist du mir geboren und hast mich dir zu eigen gar, eh ich dich kannt, erkoren. Eh ich durch deine Hand gemacht, da hast du schon bei dir bedacht, wie du mein wollest werden. Ich und Sie, liebe Gemeinde, wir alle Gedanken Gottes, lange bevor wir zu sein und zu atmen begonnen haben, wir alle Teil des großen göttlichen Plans mit seiner Welt und Schöpfung und in diesem Plan Königskinder: Gewollt und geliebt, begabt und auch berufen. Hierher gehört unsere Berufung: Ich habe eine Berufung im großen Plan Gottes! Wagen Sie es einmal, diesen Satz für sich zu sagen: Ich habe eine Berufung im großen Plan Gottes! Ich und nicht nur Jeremia, ich und nicht nur Bonhoeffer oder Luther oder Johannes XXIII. oder Mutter Theresa: Auch ich! Denn ich bin Königskind im Reich Gottes, das wächst und gedeiht, wie Jesus es sagt. Spüren Sie den Adel, liebe Gemeinde, den Gott Ihrem und meinem Leben zuspricht? Adel will aber gelebt werden, ist kein Selbstzweck und viel zu schade, um verborgen zu werden und ein Schattendasein zu führen. Dass seine Königskinder ihren Adel auch leben, möchte Gott, damit sein Königreich wachsen und werden kann. Sichtbar sollen werden die Fußspuren unseres Königs Jesus Christus, die er selber auf seiner Erde gesetzt hat und in denen wir gehen können: Fußspuren der Hoffnung, Fußspuren gegen alle Resignation, Fußspuren gelebter Versöhnung. Und manchmal gilt es, in diesen Fußspuren auch Widerstand zu leisten und das Unbequeme auch zu sagen. Das war in einem erheblichen Maße die Berufung Jeremias: Er hatte seiner Zeit einen ziemlich hässlichen Spiegel vorzuhalten und seiner Generation Tatfolgen anzukündigen, die ihn alles andere als beliebt machten. Seine Königskind-Gabe war es, Dinge zu durchschauen, Taten und Folgen, Fakten und Zusammenhänge eben: prophetische Gabe. Dazu ist heute Kirche auch berufen: Tiefen schau in unsere Gesellschaft und auch

Weltgesellschaft hinein erkennen, was schief läuft und böse Folgen nach sich ziehen wird: Kapital etwa, das immer ungesünder falsch verteilt ist, oder Lebensmöglichkeiten von Menschen und Völkern, die so sehr auseinanderklaffen, dass der Weltfriede gefährdet wird das und vieles mehr sind prophetische Themen, die nicht nach orakelnden Hellsehern verlangen, sondern nach prophetischen Durchblickern, nach Königskindern Gottes, die diese unsere Welt mit einem liebenden und barmherzigen und um Gerechtigkeit ringenden Herzen anschauen und eben darum unserer Welt nicht ersparen, das Unbequeme beim Namen zu nennen - hoffend, betend, ringend um wahrhaftige Antworten und heilsam gangbare Wege. Liebe Gemeinde. Haben Sie Ihre Berufung schon entdeckt? Wenn nicht, dann lassen Sie mich Ihnen jetzt zu allererst noch einmal zusprechen: Sie sind ein Königskind! Auch für Sie gilt: Ich kannte dich, ehe ich dich im Mutterleibe bereitete, und sonderte dich aus, ehe du von der Mutter geboren wurdest, und bestellte dich wozu? An dieser Stelle nun ist unsere Antwort gefragt. Spüren Sie, wie Gott Sie ansieht? Wagen wir es doch, uns mit seinen Augen anzusehen; ich bin überzeugt, wir werden unsere königliche Berufung entdecken und dann ja zu ihr sagen und uns auf den Weg machen auf den Weg in den königlichen Spuren Jesu. Amen. Martin Kaschler