Klausur zur Veranstaltung. Fiskalpolitik

Ähnliche Dokumente
Aufgabenblatt 3: AS-AD-Modell

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Aufgabenblatt 2: IS-LM Modell

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

"Fiskalpolitik/Stabilisierung"

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU

11. Übung Makroökonomischen Theorie

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

4. Konjunktur. Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen:

Klausur zur Veranstaltung AVWL II

Klausur zur Veranstaltung Fiskalpolitik. im WS 2004/05, 12. Februar 2005

Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015. Makroökonomik Klausur 1. Termin

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

Aufgabenblatt 1: Güter- und Geldmarkt

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

Tutorium Makroökonomie I

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 4 Das AS-AD- Modell

LM-Kurve klassische Bereich Liquiditätsfalle

AVWL II (Makroökonomie) Inhalt: Prof. Dr. Frank Heinemann. Technische Universität Berlin. Klausuren aus dem Wintersemester 2007/2008

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

12. Übung Makroökonomischen Theorie

Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) Sommersemester 2007 am 27. Juli 2007 Professor Dr. Gerhard Illing

Crashkurs Makroökonomie

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin)

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (2.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

JK Makroökonomik I: Klausur vom

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

2. Teilklausur Kurs Einkommen, Inflation, Arbeitslosigkeit

Assessmentprüfung Makroökonomik I 10. Juni 2009

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Probeklausur VWL II Sommersemester 2007 Prof. Dr. Gerhard Illing

Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007)

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (1.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 4 Das AS-AD- Modell

Kursprüfung Makroökononomie II

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 5

Übungsaufgaben Makroökonomik

Klausurvorbereitung. 2. Ein wichtiges Ergebnis aus dem Modell von Solow zum langfristigen Wachstum ist, dass...

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) Wintersemester 2007/08 am 15. Februar 2008 Professor Dr. Gerhard Illing

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Makroökonomik für Betriebswirte

Kursprüfung Makroökononomie II

2 Die aggregierte Nachfrage

Allgemeine Volkswirtschaftslehre II

Geld und Währung. Übungsfragen

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) Sommersemester 2008 am 22. Juli 2008 Prof. Dr. Gerhard Illing

"Fiskalpolitik/Stabilisierung"

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 11

(i) Bei einer Preisentwicklung, die um den Zielwert schwankt, wird der Zielwert von null zeitweise unterschritten (Deflation).

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 2. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

5. IS LM - Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D

Makroökonomie I - Teil 5

Klausur zur Vorlesung Konjunktur- und Wachstumspolitik SS 2009

DIPLOMVORPRÜFUNG VWL (PO 2003) und Wirtschaftspädagogik (PO 1998)

END-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Matrikelnummer: Makroökonomik bzw. VWL B (Nr bzw. 5022) Semester: Sommersemester 2009

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell

VWL Teilfachprüfung II (Neue DPO) Februar Lösungshinweise

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II

4.2. Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM Modell. Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt: Y = C(Y T ) + I(r ) + G (1) M P.

AS-Kurve - Spezialfälle

Universität - Gesamthochschule Siegen

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013

Klausur zur BSc-Vorlesung Makroökonomik des WS Termin

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 9

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM)

3 Der Gütermarkt. 3.1 Wissens- und Verständnistests. Multiple Choice

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 2. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2017/ Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Tutorium Makroökonomie

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Makroökonomik. Version A

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Eine geschlossene Volkswirtschaft sei durch folgende Funktionen gekennzeichnet:

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug.

Haben Sie eine Ausbildung vor dem Studium erfolgreich beendet? Welche Berufsausbildung?

Transkript:

Klausur zur Veranstaltung Fiskalpolitik Volkswirtschaftliche Fakultät der Universität München Prof. Dr. Robert Fenge Wintersemester 2008/09 Name: Matrikelnummer: Bearbeitungshinweise: 1. Die Klausur besteht aus 7 Seiten (einschlieÿlich dieser Seite). Bitte kontrollieren Sie, ob Sie eine vollständige Klausur erhalten haben. 2. Die Klausur enthält vier Aufgaben zu je 30 Punkten. Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten. Die Bearbeitungszeit beträgt 120 Minuten. 3. Benutzen Sie nur das ausgeteilte Papier. Versehen Sie jeden Bogen sowie das Deckblatt nach Erhalt mit Ihrem Namen und Ihrer Matrikelnummer. 4. Wenn nicht anders deniert, entspricht die Variablenbezeichnung der Vorlesung/ Übung. Alle Ergebnisse müssen nachvollziehbar hergeleitet/ begründet werden. Graken müssen ausreichend beschriftet und erläutert werden. 5. Sie sind dafür verantwortlich, dass das Aufsichtspersonal Ihre Klausur am Ende der Bearbeitungszeit erhält. Aufgabe 1 2 3 4 Summe Note maximale Punktzahl 30 30 30 30 120 erreichte Punktzahl Wir wünschen viel Erfolg! 1

Aufgabe 1 (IS-LM-Modell ) Güter- und Geldmarkt einer geschlossenen Volkswirtschaft werden durch folgende Gleichungen beschrieben: IS-Kurve: Y = C(Y T ) + I(r) + G, LM-Kurve: M/P = L(Y, r). 1. Berechnen Sie allgemein die Wirkung einer kreditnanzierten Staatsausgabenerhöhung (dg > 0, dt = dm = 0). Zeigen Sie formal, für welche Fälle der elementare Multiplikator gilt und benennen Sie die jeweiligen Fälle. ( 10 Punkte) 2. Zeigen Sie formal die Wirkung einer kreditnanzierten Staatsausgabenerhöhung auf die privaten Investitionen (Beachten Sie: di = I r dr). Benennen Sie das Ergebnis, und geben Sie eine Intuition für das Resultat. (8 Punkte) 3. Gehen Sie vom Szenario der Investitionsfalle bzw. der Liquiditätsfalle aus und zeigen Sie formal, dass in diesen Fällen bei steuernanzierter Staatsausgabenerhöhung das Haavelmo-Theorem gilt. (8 Punkte) 4. Zeigen Sie formal, dass in der Keynesianischen Theorie die zusätzliche Kreditnachfrage bei einer kreditnanzierten Staatsausgabenerhöhung sich selbst nanziert (das Budgetdezit entspricht dg). Gehen Sie dabei von einer Einkommenserhöhung durch den elementaren Mulitplikator aus. (4 Punkte) 2

Aufgabe 2 (AS-AD-Modell ) Der Arbeitsmarkt sei durch folgende Preis- und Lohnsetzungsgleichungen beschrieben: Preissetzung: Lohnsetzung: P = (1 + u)w, w = P e f(u, z). 1. Zeichnen Sie die Lohn- und Preissenkungsgleichung in ein Diagramm, in dem die Arbeitslosenquote auf der Abszisse und der Reallohn w/p auf der Ordinate abgetragen ist. Ermitteln Sie den gleichgewichtigen Reallohn. (5 Punkte) 2. Wieder sind folgende Zusammenhänge gegeben: IS-Kurve: Y = C(Y T ) + I(r) + G, LM-Kurve: M/P = L(Y, r). Berechnen Sie aus dem totalen Dierential des IS-LM-Modells die Preisänderung in Abhängigkeit von allen anderen Variablen. Leiten Sie auÿerdem die Steigung der AD-Kurve ab (Beachten Sie: dg = dm = dt = 0). (10 Punkte) 3. Zeigen Sie formal, wie sich das Preisniveau in der mittleren Frist (dy = 0) bei einer Geldmengensteigerung (dm > 0, dg = 0) verändert und interpretieren Sie Ihr Ergebnis. (7 Punkte) 4. Stellen Sie sich vor, dass das Produktionsniveau einer Volkswirtschaft in Periode t seinem natürlichen Niveau entspricht. Um die nächste Bundestagswahl zu gewinnen, startet die Regierung eine kreditnanzierte Steuersenkung. Unterstellen Sie adaptive Erwartungen hinsichtlich des Preisniveaus. Argumentieren Sie grasch und in Stichworten anhand des AS-AD-Modells (mit IS-LM-Diagramm), welche kurz- und mittelfristigen Konsequenzen auf Produktion, Zinsen und Preisniveau zu erwarten sind, wenn die Steuerreform durchgeführt wird. (8 Punkte) 3

Aufgabe 3 (Ungleichgewichtsmodelle) Gegeben sei eine Produktionsfunktion, die nur von der Beschäftigung N abhängt: F (N). Der Absatzpreis sei P und der Lohnsatz sei w. (a) Leiten Sie formal die gesamte Arbeitsnachfrage der Unternehmen her, die sich unter der Annahme der dualen Entscheidungshypothese bei einer Absatzschranke Y1 D ergibt. Zeichnen und erläutern Sie die unterschiedlichen Bereiche dieser Arbeitsnachfragefunktion. (4 Punkte) (b) Zeigen Sie anhand eines 5-Felder-Diagramms, dass auch eine Situation existieren kann, in der sowohl klassische als auch keynesianische Unterbeschäftigung herrscht. Worauf ist die klassische Arbeitslosigkeit und worauf ist die keynesianische Unterbeschäftigung zurückzuführen? (10 Punkte) (c) Erläutern Sie, welche wirtschaftpolitischen Maÿnahmen jeweils geeignet sind, um eine der beiden Formen der Arbeitslosigkeit zu beseitigen. Gehen Sie auf das Argument ein, dass zur Beseitigung der gesamten Arbeitslosigkeit keine Maÿnahmen zu tätigen sind, da über Preisanpassungen am Gütermarkt mittelfristig das optimale Beschäftigungsniveau erreicht wird. (6 Punkte) (d) Gehen Sie in einem 5-Felder-Diagramm auf die Wirkung von Fiskal- und Geldpolitik zur Bekämpfung von keynesianischer Arbeitslosigkeit ein, wenn Sie von der Liquiditätsfalle ausgehen. Begründen Sie jeweils Ihre Antwort kurz. (10 Punkte) 4

Aufgabe 4 (Multiple-Choice-Fragen) Bei jeder der folgenden Fragen ist genau eine Antwort richtig. Für jede richtige Antwort erhalten Sie zwei Punkte, für eine falsche Antwort null Punkte. Wenn Sie mehr als eine Antwort pro Frage ankreuzen, erhalten Sie null Punkte. (a) In der Keynesianischen Theorie schat sich das Angebot selbst seine Nachfrage. wird die Produktion von der Nachfrageseite her bestimmt. kommt es zu keinem Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage. (b) Im IS-LM-Modell kommt es bei einer kreditnanzierten Staatsausgabenerhöhung zu einem Anstieg der Zinsrate, da steigende Staatsausgaben die Nachfrage nach Krediten auf dem Kapitalmarkt vergröÿern. es zu einer erhöhten Sparquote im Zuge des steigenden Einkommens kommt. ein erhöhtes Einkommen im Zuge des Transaktionsmotivs zu einer erhöhten Nachfrage nach liquiden Mitteln führt. (c) Eine expansive Geldpolitik ist besonders wirkungsvoll, wenn die Geldnachfrage aufgrund des Spekulationsmotivs unendlich zinselastisch ist. eine niedrige Zinsreagibilität der Investionsnachfrage besteht. die Geldnachfrage unelastisch auf den Zinssatz reagiert. (d) Die AD-Kurve hat eine negative Steigung, weil ein höheres Preisniveau über den Geldmarkt zu einem Zinsanstieg führt. ein höheres Preisniveau unmittelbar über eine Verminderung der Realkasse zu einem Rückgang der Güternachfrage führt. ein höheres Preisniveau die IS-Kurve nach unten verschiebt. (e) Die negative Steigung der AD-Kurve wird acher, wenn die Geldmenge gröÿer ist. die Einkommensreagibilität der Geldnachfrage zunimmt. die marginale Konsumneigung kleiner wird. 5

(f) Im AS-AD-Modell ist ein kurzfristiges Gleichgewicht, in dem die Produktion über ihrem natürlichen Niveau liegt, dadurch gekennzeichnet, dass P e > P P e < P die Arbeitslosenquote über ihrem natürlichen Niveau liegt. (g) Der Vermögenseekt einer kreditnanzierten Staatsausgabenerhöhung reduziert die Einkommenssteigerung, wenn er nur auf den privaten Konsum wirkt. reduziert die Einkommenssteigerung, wenn er nur auf die Geldnachfrage wirkt. erhöht die Einkommenssteigerung, wenn er nur auf die Geldnachfrage wirkt. (h) Das Blinder-Solow-Modell liefert folgendes zentrale Ergebnis: Im langfristigen Gleichgewicht führt eine bondnanzierte Staatsausgabenerhöhung zu einer gröÿeren Einkommenssteigerung als eine monetäre Finanzierung und bildet stets ein stabiles Gleichgewicht. Im langfristigen Gleichgewicht führt eine monetär nanzierte Staatsausgabenerhöhung zu einer gröÿeren Einkommenssteigerung als eine Bond- nanzierung und bildet nur bedingt ein stabiles Gleichgewicht. Im langfristigen Gleichgewicht führt eine bondnanzierte Staatsausgabenerhöhung zu einer gröÿeren Einkommenssteigerung als eine monetäre Finanzierung, aber nur bei monetärer Finanzierung ist das Gleichgewicht immer stabil. (i) Portfolio-Crowding-Out bei bondnanzieten Staatsausgaben tritt dann auf, wenn der erhöhte Zins für Bonds zu einer Verringerung der Geldnachfrage führt (Bonds und Geld sind Substitute). der erhöhte Zins für Bonds zu einer Erhöhung der Geldnachfrage führt (Bonds und Geld sind Komplemente). die erhöhte Geldnachfrage zu einer Verringerung des Zinses für Realkapital führt. 6

(j) Die Ricardianische Äquivalenz ist verletzt, wenn Kreditbeschränkung vorliegt und der optimale Konsum geringer als das Nettoeinkommen in der ersten Periode ist. Kreditbeschränkung vorliegt und der optimale Konsum gröÿer als das Nettoeinkommen in der ersten Periode ist. bei Altruismus eine positive Erbschaft hinterlassen wird. (k) Eine zurückgestaute Ination kommt dadurch zustande, dass eine Nachfrageveränderung auf dem Gütermarkt zu einer Überschussnachfrage führt. der Reallohn auf dem Arbeitsmarkt unter dem Gleichgewichtslohn liegt. eine Geldmengenerhöhung durch die Zentralbank stattndet. (l) Liegt im Rahmen der allgemeinen Ungleichgewichtstheorie der gesetzliche Mindestlohn oberhalb des gleichgewichtigen Reallohns, dann entsteht Stagation. entsteht klassische Arbeitslosigkeit, die durch expansive Geldpolitik vermieden werden kann. entsteht klassische Arbeitslosigkeit ohne Ination. (m) Im 5-Felder-Diagramm des allgemeinen Ungleichgewichtsmodells führt eine Produktivitätssteigerung dazu, dass sich die F (N)-Kurve in Richtung der Y -Achse dreht und die F (N)- Kurve sich hin zu den Achsen nach oben verschiebt. sich die F (N)-Kurve in Richtung der N-Achse dreht und die F (N)- Kurve sich weg von den Achsen nach unten verschiebt. sich die F (N)-Kurve in Richtung der Y -Achse dreht und die F (N)- Kurve sich weg von den Achsen nach unten verschiebt. (n) Ist die ungedeckte Zinsparität erfüllt, dann bewirkt ein Anstieg des ausländischen Zinses i ceteris paribus eine Abwertung der inländischen Währung. ein höherer erwarteter Wechselkurs ceteris paribus einen höheren inländischen Zins. ein höherer inländischer Zins ceteris paribus eine Abwertung der heimischen Währung. (o) Im Modelll einer oenen Volkswirtschaft beschreibt die ZZ-Kurve die inländische Nachfrage nach inländischen und ausländischen Gütern. die Gesamtnachfrage nach inländischen Gütern. die inländische Nachfrage nach inländischen Gütern. 7