Handout Social Media/Business Social Media, Web 2.0 und Enterprise 2.0



Ähnliche Dokumente
Enterprise 2.0 Redefinition der Wissensorganisation oder alter Wein in neuen Schläuchen? 9. Publishers Forum, 23. April 2012, Berlin

Team Collaboration im Web 2.0

Ursula Coester // Social Media Institute / Chancen für den Einsatz von Social Media im Handel

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN

Social Intranets und Enterprise 2.0

Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System)

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Freunde, Fans und Faszinationen: Das Potenzial von Social Media

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Softwareentwicklung aus Sicht des Gehirns

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag,

WIE SMI-UNTERNEHMEN SOCIAL MEDIA NUTZEN

Wie wichtig ist Social Media Marketing für mein Google Ranking?

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Der Cloud Point of Purchase. EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp)"

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software

Journalistische Arbeit im Web 2.0 Umfrageresultate Schweiz

Digitalisierung für Einsteiger. Praxisorientierter Workshop für Unternehmer

Lernen ist wichtiger als Wissen

Social Media für Gründer. BPW Business Juni 2012

#twittwoch #leipzig #220910

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

mit attraktiven visuellen Inhalten

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Kurs: Knowledge Management Dozent: Friedel Völker Thema: Enterprise 2.0

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner geops

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

ENTERPRISE 2.0 DER EINSATZ VON ENTERPRISE SOCIAL

Soziale Netzwerke. Prof. Dr. Walter Dettling

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

Personal Branding. Die Marke ICH im Internet

Kommunikation und Zusammenarbeit durch Web 2.0 im und zwischen Unternehmen = Enterprise 2.0

Kompetenz für Enterprise 2.0 Fit für eine neue Arbeitskultur mit Social Media, Enterprise Collaboration und Social Business

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Kollaborative Wertschöpfung mit WissensportalenAspekte aus Theorie und Praxis

ebook edition

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Analyse Manual

1. Was ist Social-Media? 2. Die 7-Social-Media-Bausteine. 3. Anwendungen. 4. Plattformen. 5. Vorstellung einiger Plattformen

Herzlich Willkommen! Vorwort

Mehr als 75% aller Mitarbeiter verwenden Facebook in Österreich Mehr als 50% aller Mitarbeiter verwenden Xing in Österreich Mehr als 30% aller

Von der Pressemitteilung über einen umfassenden Content-Kosmos i.w.s. bis zum interaktiven Book/Board

Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK)

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

Modellgestütztes Consulting für die Windenergie Ein neuer Ansatz für die Entwicklung

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management

Roadmap für digitale Champions: So meistern Sie die Herausforderungen des digitalen Wandels in Service, Vertrieb und Marketing

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki! Über die Digitale Vernetzung in Unternehmen

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

Was Sie erwartet. Blitzseminar: Social Network-Marketing Frankfurter Buchmesse 2009 Andrea Mühl, M. A.

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Unify Customer Summits 2014 Contact Center 2020

Output Management trifft Social Media Wirkungsvoller Kundendialog macht Kunden zufriedener

Berlin, Get Social!

Enterprise Social Network. Social Media im Unternehmen

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

Worum geht es in diesem Projekt?

Social Intranets + Co. Einsatz von social media Technologien Im Unternehmen

INTERVIEW. Wissensmanagement bei HMS Analytical Software GmbH. Ein erfolgreiches Praxisbeispiel aus dem Mittelstand

Warum Suche (trotzdem) bedeutend ist

Network your Business. Beziehungen 2.0. Robert Beer, Country Manager XING Schweiz und Österreich, Bern, 4. März 2013

Von Jobsuchenden besser gefunden werden

Science 2.0 Eine Einführung

Workshop für das Präsentations-Tool Prezi

CONFERENCE. 140 Zeichen für die Selbstvermarktung CHIP COMMUNICATIONS

Journalistische Arbeit im Zeichen von Google, Wikipedia und Facebook: Internet erleichtert die Arbeit und erhöht den Aktualitätsdruck.

SJ OFFICE - Update 3.0

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013

Ideation-Day Fit für Innovation

Kommunikation! Andreas Raum

UC4 Rapid Automation HP Service Manager Agent Versionshinweise

DESIGN PRINT IT. Was genau ist eigentlich Crossmedia?

Online Marketing. Neue Wege, bekannt zu werden. Was Sie tun können. Optimieren Sie Ihre Internetseite. Social Networks. Wirklich notwendig?

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten

Mediadaten KINO&CO Netzwerk

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Wie sexy muss eine Marke für Social Media sein? Der erfolgreiche Social Media-Start von claro

5. Business Rules Der Business Rules Ansatz. 5. Business Rules. Grundbegriffe um Umfeld von Business-Rule-Management-Systemen kennen und

TYPO3 CMS 6.2 LTS. Die neue TYPO3- Version mit Langzeit- Support

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Nachhaltige Arbeits- und Bürowelten. Roundtable Wien Stefan Rief

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011

Profil der Wirtschaftsinformatik

Transkript:

Handout Social Media/Business Begriffliche Abgrenzung Social Media ist der Überbegriff von Web 2.0 und Enterprise 2.0. Web 2.0 beschreibt alle Anwendungen bzw. Tools, die von Internetnutzern zum Generieren, Bearbeiten und Teilen von Inhalten benutzt werden. Der Begriff wurde erstmalig 2003 im CIO Magazin erwähnt und 2005 durch Tim O Reilly populär gemacht. Enterprise 2.0 bezieht sich dagegen ausschließlich auf Anwendungen und Tools, die innerhalb von Organisationen oder im Kontakt zu Geschäftspartnern und Kunden benutzt werden. Der Begriff wurde 2006 von Andrew McAfee geprägt. Definitionen von Enterprise 2.0 aus unterschiedlichen Perspektiven Frühjahr 2006: Andrew McAfee erklärt Enterprise 2.0: I use the term Enterprise 2.0 to focus on those platforms that companies can buy or build in order to make visible the practices and outputs of their knowledge workers. (McAfee, 2006a) Mai 2006: Andrew McAfee veröffentlicht eine zweite Version seiner Definition: Enterprise 2.0 is the use of emergent social software platforms within companies, or between companies and their partners or customers. (McAfee, 2006b). 2010: Die Enterprise 2.0-Studie der Europäischen Kommission ermittelt The application of Web 2.0 technologies in the enterprise als Definition, der die meisten befragten Teilnehmer zustimmen (Osimo et al., 2010). Die GfWM unterscheidet [ ] zwischen den gedanklichen Ansätzen Enterprise 2.0 einzuführen und Enterprise 2.0 zu sein und befürwortet den zweiten Ansatz, da der erste meist nur die Einführung von IT-Systemen zur Folge hat. Im Rahmen des Fachteams der Gesellschaft für Wissensmanagement wurde folgende Enterprise 2.0-Definition erarbeitet: Ein Enterprise 2.0 ist eine Lernende Organisation, die ihre Ziele durch lernförderliche Handlungsmuster und den Einsatz von sozialen Medien (engl.: social media) erreicht. Eine Lernende Organisation ist eine Organisation mit der Fähigkeit, Wissen zu entwickeln, zu erwerben und zu (ver-)teilen sowie ihr Verhalten auf Basis neuen Wissens und neuer Einsichten zu verändern. Seite 1 von 9

Folgende Aussagen sollen den Begriff Enterprise 2.0 verdeutlichen (GfWM): Enterprise 2.0 ist mehr als der Einsatz von Web-2.0-Technologien in einer Organisation. Enterprise 2.0 bedingt Innovationen im Technik-, Sozial- und Managementsystem der Organisation. Enterprise 2.0 zu sein, bringt einen Wandel der Organisationskultur, der Werte und des Führungsstils. Enterprise 2.0 hat wie das Wissensmanagement die Lernende Organisation als übergeordnetes Ziel. Enterprise 2.0 braucht Dialog, Lernen und innovative Arbeitsformen unter Verwendung sozialer Medien. Enterprise 2.0 meint nicht nur Unternehmen, sondern alle Arten von Organisationen. Enterprise 2.0 betrifft alle Bereiche der Organisation. Enterprise 2.0 lässt die Grenzen der Organisation zu ihrer Umwelt verschwimmen. Enterprise 2.0 kann man nicht einführen, sondern nur werden. Enterprise 2.0 ist ein Wagnis, aber notwendig für Organisationen. Im weiteren Sinn umfasst der Begriff nicht nur die Werkzeuge selbst, sondern auch die Tendenz der Unternehmenskultur weg von der hierarchischen, zentralen Steuerung und hin zur autonomen Selbststeuerung von Teams, die von Managern eher moderiert als geführt werden. aus: wikipedia, 11.06.2013 Ein Enterprise 2.0 hat das Web 2.0 zum Vorbild. In einem Unternehmen sollte(n): Informationen so schnell und relevant abrufbar sein wie bei Twitter. die Vernetzung (über Profilseiten) so einfach funktionieren wie bei Facebook, Xing, etc. alle Mitarbeiter virtuell zusammenarbeiten können wie bei Wikipedia, Office365, etc. relevantes Wissen über eine umfassende, soziale Suchmaschine gefunden werden können wie bei Google, Bing, etc. Seite 2 von 9

Enterprise 2.0 und Social Business Social Business bedeutet vielmehr, die Konzepte des Web 2.0 und von Social Media nachzuvollziehen und zu versuchen, diese auf die Zusammenarbeit in den Unternehmen zu übertragen. (Richter und Koch, 2007) Seite 3 von 9

Vergleich Enterprise 1.0 und Enterprise 2.0 Seite 4 von 9

Wissensbasierte Arbeit, wissensintensive Arbeit, Wissensarbeit Wissensbasierte Arbeit Wissensintensive Arbeit Wissensarbeit Artefakte Werte Prinzipien Enterprise 1.0 Enterprise 2.0 (Gesellschaft für Wissensmanagement e.v., 2011) Seite 5 von 9

First identification of key novelties of enterprise 2.0 Traditional Enterprise apps Enterprise 2.0 Mission Relationship to organisational hierarchy Control of structure Enable pre-defined groups/teams working closely together and/or relatively formal collaborative relationships Tools reflect the organisational hierarchies and roles within them Centrally imposed and generally rigid controls Enable individuals to act in loose, ad-hoc collaborations with a potentially very large number of others Little link to organisational hierarchy Emergent (=emerges an evolves) Content originated by Specialists with authorisation All users also emergent Control over users Users/participants are fixed and their roles pre-defined Roles by choice and can evolve over time (emergent) Control mechanisms Formal, rules Norms, examples Change of content timescales Delivery model Range of participants Slow Typically on premise commercially licensed software Colleagues with similar or complementary job roles Rapid Range of delivery models including on premise, cloud, commercial, open source, stand-alone, suites or add-ins to E1.0 systems Anyone in the organisation and potentially outside (e.g. customers) Links between participants Peer or hierarchical Links can be strong to non-existent (or potential ) within the group Typical tools Communication patterns Knowledge management, knowledge repositories, dicision automation Through channels, one-to-one or one-to-many. E.g. ideas are sent via e-mail to the management that can easily ignore them Blogs, wikis, social networking, prediction markets Through platforms, many-to-many. Anyone can see other people ideas and comments, and these are therefore more difficult to ignore (Enterprise 2.0 study, D4 Final report, Brüssel, 2010) Seite 6 von 9

Arbeiten im Enterprise 2.0 Zusammenhänge von System und Kultur in einem Enterprise 2.0 (P. Geißler, Wissensorientiertes Management, 2012) Seite 7 von 9

Der Weg zur Arbeitswelt 2.0 Seite 8 von 9

Arbeitsform heute Arbeitsform 2.0 Arbeitsform heute Arbeitsform 2.0 Veränderung beim Aufbau und Nutzen von Werkzeugen Es ist schwierig, die notwendigen Informationen und Experten zu finden. Experten und Expertise werden in der Organisation über Profile und Aktivitätsströme identifiziert und sichtbar gemacht. Experten werden gesucht und nach Bedarf zum eigenen Netzwerk hinzugefügt. Experten und ihre Aktivitätsströme werden verfolgt. Wissen wird vernetzt. Veränderung bei der Zusammenarbeit Kollaboration ist nicht reibungslos möglich. Störfaktoren wie Asynchronität und Verbindungsdefizite stören den gesamten Ablauf. Inhalte werden virtuell, gemeinsam und in Echtzeit erstellt und weiterentwickelt. Die Informationskomplexität ist reduziert und ein reibungsloses Arbeiten ist möglich. Es wird unternehmens-öffentlich und in sozialen Netzwerken gearbeitet. Feedback erhält man umgehend. Veränderung beim Wissensmanagement Mitarbeiter hüten ihr Herrschaftswissen. Nicht vernetzte Grüppchen arbeiten (unwissend) an gleichen Themen. Silodenken. Es fehlt an Medienkompetenz, um mit sozialen Tools umgehen zu können. Zudem fehlt die nötige Haltung, in einer Netzwerkorganisation agieren zu können. Interdisziplinäres Arbeiten ist möglich. Doppelarbeit wird sichtbar. Das Teilen von Wissen und Fähigkeiten ist als Grundwert bei allen Mitarbeitern verankert. Dieses Verhalten trägt maßgeblich zur Reputation, Sichtbarkeit und Akzeptanz von Mitarbeitern bei. Seite 9 von 9