STELLUNGNAHME 17/713

Ähnliche Dokumente
Sägewerk??? Wertschöpfungspotenziale in der NRW-Forstwirtschaft in Arnsberg. Lars Schmidt, Pollmeier Massivholz.

Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin

Die Geister die man rief?

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Das Kartellamtsverfahren aus Sicht der kommunalen und privaten Waldbesitzer in Rheinland-Pfalz

Ministerium tür Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin

Holzmobilisierung aus Sicht eines mittelständischen Laubholzsägewerkes

Verantwortung für die biologische Vielfalt aus Sicht der Holzindustrie. Denny Ohnesorge

Verwaltung im Kontext Forsten und Holzwirtschaft

Freiburger Winterkolloquium Über die Rolle der Forstzusammenschlüsse in Bayern

Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft

Neue Wege der Holzmobilisierung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg Die produktivsten Wälder Mitteleuropas!

Die Themen Charta für Holz 2.0 Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen.

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik

Stellungnahme. Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung Erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden. vom 23.

Mach Deinen Kunden erfolgreich, dann bist Du es auch...

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Ressort Betriebspolitik KMU Vorstand. Industriepolitisches Aktionsprogramm 2007 / 2011 Europäische Spanplattenkonferenz

Kartellverfahren und seine Folgen Kurze Darstellung Kartellverfahren von 2002 bis heute Sachstand heute Aussicht Lösungsmöglichkeiten Holzverkauf

Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Wissenschaft Dr. Hans-Peter Ende, ZALF

des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss)

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen

[Privatwaldförderung Thüringen]

Stimme der Forstwirtschaft der Deutsche Forstwirtschaftsrat Forstwirtschaft in Deutschland Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

Arbeitsplatz. Unterschätzte Wertschöpfung. Impressum

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Ressource Laubholz: Liefert der Wald was wir in Zukunft brauchen?

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Strategien zur Weiterentwicklung der Betreuung des Nichtstaatswaldes in NRW

Regiowood die Holzreserven des Kleinprivatwaldes auch im europäischen Fokus

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm

Auffällig ist dabei die Vorratszunahme von über 3 Mio. in den Altersklassen mit 100 Jahren und älter. Allein in

Agenda: Holzvermarktung auf dem Prüfstand. Sichtweise der Säge- und Holzindustrie. Waldbauerntag in Nordrhein- WesGalen

Information zum Projektaufruf

Was ist der Wald (uns) wert? Von steigenden Anforderungen und Grenzen der Leistungsfähigkeit

Information zum Stand des Verfahrens mit dem BKartA und zum Auskunftsersuchen der KOM (Beihilfe)

Arbeitskreis 1 Pflegevorsorge im demografischen Wandel

Wald sucht Eigentümer - Eigentumsrecherche systematisch und professionell THEMA:

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Stand des Kartellverfahrens und der EU-Beihilfebeschwerde und die Folgen für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse

Waldwirtschaft in Hessen: Holz ist der Fingerabdruck der Natur in unseren Häusern

Naturschutz im Privatwald

68. Forstvereinstagung in Regensburg. Bayern ist anders der Privatwald auch...

Vielfalt im privaten Waldbesitz. Folgerungen für Forstverwaltung, Forstbetriebsgemeinschaften und Holzindustrie Roland Schreiber

Ressourcenpolitik Holz Aktionsplan Holz

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Eckpunkte einer Bioökonomiestrategie für Nordrhein-Westfalen

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Waldbewirtschaftung im Kleinprivatwald - Status Quo und Perspektiven Strukturen und Instrumente zur Stärkung des Privatwaldes

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

Nachhaltige Ressourcennutzung in der Zellstoff- und Papierindustrie. Effizienter Rohstoffeinsatz in Deutschland.

Umsetzungsschwerpunkte der Klimaanpassungsstrategie Wald NRW

Einladung zur Vorstellung der Ergebnisse der Laubholzstudie NRW

Anhörung Enquete-Kommission 6/1

- A17 16/2819. Projekt "Naturerbe Buchenwälder OWL"

GeProOpt_Holz. Jean-Lionel Payeur-Poirier

Strategien zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Tanja Dräger de Teran WWF Deutschland

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v.

Einladung zum NRW-Abend

Vorstellung der Studie Auswirkungen des Orkans Kyrill auf die Forst- und Holzwirtschaft in Südwestfalen

H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen. Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig.

Beschlussempfehlung und Bericht

Kongress Naturnahe Waldwirtschaft Bilanz und Blick in die Zukunft (Stuttgart) Anforderungen der Holzindustrie an die naturnahe Waldwirtschaft

Sächsisches Staatsministerium. für Umwelt und Landwirtschaft

ANALYSE DER CLUSTERPOLITIK

Energieautarkie: Modellfall Alpen?

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid

Motivationen für Flächenstilllegung Die Perspektive des FSC. FSC F FSC A.C. All rights reserved

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015

»Die Fachlichkeit der Kinder- und Jugendhilfe sichern Fort- und Weiterbildung qualifizieren«

Holz ist der Fingerabdruck der Natur in unseren Häusern

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Der Berner Bauern Verband will; Perspektiven der Berner Landwirtschaft

Wie man ein ländliches Gebiet entwickelt

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

Jetzt das Morgen gestalten

Der Nutzen der Holznutzung aus gesamtgesellschaftlicher Perspektive

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Stellungnahme zu dem Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB)

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche

Freie Wohlfahrtspflege NRW

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Gesetzentwurf. 18. Wahlperiode der Bundesregierung

Innovationsfelder und Herausforderungen der Nadelrohholzversorgung aus Sicht

Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von morgen

PEFC-ZERTIFIZIERUNG DES GEMEINDEWALDES

Landwirtschaftliches Bauen mit Holz Regionale Wertschöpfung mit Tradition und Zukunft. Gerd Wegener München, 20. April 2015

Informationen zum 4. Regionalen PEFC-Waldbericht NRW

Wald und Forstwirtschaft

1. UN-Klimaschutz-Gipfel in Paris: Mehr Wald bedeutet mehr Klimaschutz!

Struktur und Aufgaben des Holzabsatzfonds / Mobilisierung: die Rolle des HAF

Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050

Transkript:

17 STELLUNGNAHME 17/713 A17 Stellungnahme des Deutschen Säge- und Holzindustrie Bundesverbands (DeSH) zu dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Waldwirtschaft in NRW nachhaltig gestalten (Drucksache 17/1670) Grundsätzliches Die Säge- und Holzindustrie zählt zu den führenden Branchen in Deutschland. Im gesamten Cluster Forst und Holz erwirtschaften mehr als 1,3 Mio. Beschäftigte in rund 185 000 Betrieben jährlich einen Gesamtumsatz von 180 Mrd. Euro. Innerhalb dieses Wirtschaftszweiges nimmt Nordrhein-Westfalen mit einem Jahresumsatz von ca. 39 Mrd. Euro und 190 000 Beschäftigen eine arbeitsmarkt- und strukturpolitische Schlüsselrolle ein. 1 Als erster Verarbeitungsstufe des Rohholzes kommt der Sägeund Holzindustrie in der gesamten Wertschöpfungskette nicht nur eine herausragende Position zu. Die künftige Ausgestaltung der forstlichen Strukturen bei der Betreuung und Holzvermarktung entfaltet zudem auch unmittelbare Auswirkungen auf die Branche. Aus diesem Grund hat sich der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband (DeSH) bei dem Neustrukturierungsprozess von Beginn an aktiv auf verschiedenen Ebenen in die Beratungen für eine verlässliche und kartellrechtskonforme Neugestaltung der Forstverwaltungsstrukturen in Nordrhein- Westfalen eingebracht. Die Landesregierung hat dabei ein klares Ziel vorgegeben: bis zum 1. Januar 2019 soll ein neues kartellrechtskonformes, wettbewerbliches System in Nordrhein-Westfalen geschaffen werden. In der Holzvermarktung werden bereits bestehende private Zusammenschlüsse weiterentwickelt bzw. neue Organisationen gegründet. Die Beratung und Betreuung kann sowohl durch private Organisationen als auch durch den Landesbetrieb Wald und Holz NRW erfolgen. Daher möchte der DeSH diese Stellungnahme nutzen, um die strukturellen Voraussetzungen zu adressieren, die auch künftig für eine effektive Arbeitsweise der Säge- und Holzindustrie in der gesamten Wertschöpfungskette und somit insbesondere auch für die internationale Wettbewerbsfähigkeit des gesamten Clusters Forst und Holz in Nordrhein-Westfalen elementar sind. Die unabdingbare Grundlage dafür ist eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und Holznutzung in NRW, unabhängig von der Ausgestaltung der Strukturen. Damit trägt die Branche nicht nur zu einer nachhaltigen Entwicklung und dem Klimaschutz bei, sondern sichert auch über Jahre damit eine Holzversorgung und Arbeitsplätze. 1 Vgl. Clusterstatistik Forst und Holz, Thünen Working Paper 67, Thünen Institut 1

Flächendeckende Betreuung und effiziente Verfügbarkeit als unerlässliche Grundlage für die Versorgung der heimischen Holzindustrie Die Bedeutung des kleinteiligen Privat- und Kommunalwaldes bei der Versorgung der Säge- und Holzindustrie mit Rundholz nimmt stetig zu. Während vor Jahren mit der Mobilisierung bislang ungenutzter Rohholzpotenziale vor allem die Quantität des Rundholzangebotes im Vordergrund stand, rückt nun durch die effiziente Verfügbarkeit kleinteiliger Rundholzmengen auch die Qualität bei der Bereitstellung verstärkt in den Fokus. Aufgrund des Waldumbaus sinkt perspektivisch die Verfügbarkeit von Nadelholz, insbesondere im Staatswald: Die nordrhein-westfälischen Wälder bestehen bereits jetzt zu 58 Prozent aus Laubbäumen sowie zu 42 Prozent aus Nadelholz. 2 Demgegenüber bestehen nach wie vor mehr als 90 Prozent aller Holzprodukte aus Nadelholz. Daher ist vor allem der verlässliche Zugang zu dieser bedeutsamen Ressource aus dem Nichtstaatswald von besonderer Relevanz. Neben den sich verändernden Bedingungen durch den Waldumbau sind gerade auch diese kleinteiligen Strukturen bei der künftigen Ausgestaltung der forstlichen Strukturen in Nordrhein-Westfalen unbedingt zu berücksichtigen. Aufgrund seines hohen Privatwaldanteils steht damit vor allem das Land Nordrhein-Westfalen vor großen Herausforderungen. Insgesamt 67 Prozent der Waldfläche von 915 000 Hektar sind in privater Hand von über 150 000 Waldeigentümern. Die durchschnittliche Waldbesitzgröße liegt dabei bei ca. 4 Hektar. 3 Die flächendeckende Betreuung und effiziente Bereitstellung von Rundholz, insbesondere aus den kleinteiligen Privat- und Kommunalwaldstrukturen hat daher entscheidenden Einfluss auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Forst- und Holzwirtschaft. Denn trotz ihrer vorwiegend regionalen Einkaufs- und Produktionsstrukturen stehen die Betriebe bei dem Absatz ihrer Produkte im internationalen Wettbewerb. Einschränkungen bei der Verfügbarbarkeit von Rundholz sowie ein erheblicher Anstieg der Overhead- Kosten im Rundholzeinkauf mangels einer effizienten Mengenbündelung würden somit unmittelbar negative Auswirkungen auf die Säge- und Holzindustrie und die ihr vor- und nachgelagerten Bereiche entfalten. Planbarer Aufbau privater Betreuungs- und Vermarktungsorganisationen als Chance für die Branche, regionale Wertschöpfung und Klimaschutz Die flächendeckende effiziente Verfügbarkeit und Versorgung der heimischen Holzindustrie hat für den DeSH daher oberste Priorität bei der künftigen Ausgestaltung der Betreuungs- und Vermarktungsstrukturen in Nordrhein-Westfalen, unabhängig davon, ob diese Aufgaben durch staatliche und private Akteure wahrgenommen werden. 2 Vgl. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen 3 Vgl. Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen 2

Das vom Land Nordrhein-Westfalen angekündigte Ziel, die Holzvermarktung aus Kommunal- und Privatwald durch die aktive Weiterentwicklung und Professionalisierung bestehender privatwirtschaftlich organisierter Organisation oder durch den Aufbau neuer Vermarktungsinstitutionen auszugestalten, wird vom DeSH daher nachdrücklich unterstützt und begleitet. Im Hinblick auf die Betreuung sowie der Holzvermarktung vorgelagerten forstlichen Dienstleistungen sieht es der DeSH ebenso als wichtiges Signal, neben der Etablierung neuer, privatwirtschaftlicher Organisationen, die bewährten Strukturen eines staatlichen Betreuungsangebotes durch Wald und Holz NRW als eine ergänzende Option zu erhalten, wenn eine effiziente Mengenbereitstellung von privaten, betriebswirtschaftlich orientierten Organisationen aufgrund struktureller Nachteile nicht flächendeckend ausgestaltet werden kann. Der DeSH folgt dabei dem Grundsatz Privat wenn möglich, Staat wenn nötig. Ziel sollte nach unserer Auffassung ein planbarer Prozess hin zu der aktiven Weiterentwicklung und Professionalisierung bereits bestehender oder der strukturierte Neuaufbau selbstständig agierender privater Organisationen sein. Der Erhalt des staatlichen Revierleiters als ergänzende Option in der Betreuung und Beratung bleibt davon unberührt. Zentral bei der Neustrukturierung ist aus unserer Sicht, dass dieser Wandel rechtssicher und in einem planbaren zeitlichen Rahmen für die Branche ausgestaltet wird. Da ein ad hoc Rückzug bestehender Strukturen zu großer Planungsunsicherheit der heimischen Betriebe hinsichtlich ihrer Rohstoffversorgung führen würde, begrüßen wir ausdrücklich den von der Landesregierung bereits zu Beginn des Jahres initiierten Dialog mit Vertretern der Forst- und Holzwirtschaft zur Neugestaltung der Strukturen. Dieser Dialogprozess vereint nicht nur die unterschiedlichsten Akteure aus der Forst- und Holzwirtschaft in Nordrhein-Westfalen, sondern auch Vertreter des Landesbetriebs Wald und Holz NRW. Insbesondere deren Erfahrung und Expertise bei der Bewirtschaftung, Betreuung und Mobilisierung ist bei dem Aufbau der neuen Organisationen bzw. deren Weiterentwicklung eine unerlässliche Grundlage. Daher unterstützen wir die derzeit bereits stattfindende Kommunikation des Landesbetriebs Wald und Holz NRW mit den forstlichen Zusammenschlüssen, den Forstbetriebsgemeinschaften sowie privaten Akteuren vor Ort über den weiteren Ablauf des Prozesses und strukturelle Anpassungen in den kommenden Jahren. Umso verwunderlicher ist es aus unserer Sicht, dass der vorliegende Antrag mehrfach unterstellt, bei der Betreuung durch externe Forstdienstleister würden Nachhaltigkeitsaspekte außen vorgelassen und der Natur-, Arten, Klima- und Bodenschutz gefährdet. Aus unserer Sicht gibt es keinen begründeten Anlass, der eine Absenkung des Niveaus bei ökologischen oder qualitativen Kriterien wahrscheinlich werden lässt. Vielmehr haben auch private Forstdienstleister ein großes Interesse an einer nachhaltigen und vorausschauend ausgelegten Waldbewirtschaftung. Damit tragen sie nicht nur der nachhaltigen Praxis der Branche Rechnung, erfüllen die in zahlreichen Regelwerken und Leitlinien verankerten Grundsätze der Nachhaltigkeit, des Klimaschutzes, der biologischen Vielfalt, der nachhaltigen 3

Produktion von Holz sowie der Erholung, sondern sichern damit auch ihre eigene langfristige Geschäftsentwicklung. Insbesondere die in dem Dialogprozess von Vertretern des Waldbesitzes und der Holzindustrie angestoßene gemeinsame Entwicklung neuer Organisationen zielt auf eine breite Akzeptanz und Legitimität dieser Strukturen ab und stellt sicher, dass ökologische, ökonomische und gesamtgesellschaftliche Ziele gleichermaßen berücksichtigt werden. Die bereits erwähnte Kommunikation des Landesbetriebs Wald und Holz NRW mit den Akteuren vor Ort ist daher ein wichtiges Instrument, das es fortzuführen gilt. Eine Neustrukturierung der forstlichen Strukturen unter Einbeziehung aller beteiligten Partner bietet zudem auch große Potenziale für Nordrhein-Westfalen. Der gezielte Aufbau neuartiger Organisationen mit einer klaren Zielsetzung könnte entscheidend dazu beitragen, bisher inaktive oder passive Marktteilnehmer unter aktiver Beteiligung des Landesbetriebes zu mobilisieren und in den Markt zu integrieren. 4 Ein Schwerpunkt der neuen Strukturen sollte daher auf der Ansprache und dauerhaften Markteinbindung bisher inaktiver Waldbesitzer liegen. Da sich diese durch zunehmende Urbanität und Affinität für digitale Kanäle charakterisieren, sollten hierbei auch die Möglichkeiten der digitalen Kommunikation konsequent ausgeschöpft werden. 5 Eine aus der zielgruppenspezifischen Integration bisher ungenutzter Holzpotenziale im Kleinprivatwald resultierende verstärkte Mobilisierung würde zudem positive Effekte für Klimaschutz und regionale Wertschöpfung nach sich ziehen. Um jedoch diese Potenziale konsequent ausschöpfen zu können, ist bei der Ausgestaltung der neuen Organisationen sicherzustellen, dass die Transaktionskosten für Unternehmen nicht deren internationale Wettbewerbsfähigkeit einschränken. Der erfolgreiche Markteintritt sowie die Etablierung der neuen Vermarktungsorganisationen mit entsprechend wettbewerbsfähigen Angeboten sowie qualifiziertem Personal sollte daher durch eine staatliche Marktanschubfinanzierung flankiert werden. Daher begrüßen wir ausdrücklich die bisherigen Bestrebungen und Diskussionsergebnisse in dem Dialogprozess der Akteure aus der Forst- und Holzwirtschaft zur Erarbeitung geeigneter Förderbedingungen. Entwicklung des kleinteiligen Privat- und Kommunalwaldes hin zur Industrie 4.0 flankieren Die fortschreitende Digitalisierung sowie der erwähnte Wandel in den Waldbesitzstrukturen stellt insbesondere Anbieter im kleinteiligen Privat- und Kommunalwald vor logistische und finanzielle Herausforderungen. Im Hinblick auf die gewünschten Effizienzsteigerungen in der Prozesskette zwischen dem Wald und dem verarbeitenden Werk ist daher die Unterstützung bei der Entwicklung 4 Laut einer Studie des Verbundprojektes Klimaschutz durch Kleinprivatwald für Eigentümer und Gesellschaft (KKEG) des Thünen Instituts für Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie haben in den letzten 5 Jahren ca. 350 000 Personen Wald geerbt. 5 Die KKEG-Studie des Thünen zeigt auf, dass Waldeigentümer zu 75% über digitale Kanäle erreichbar sind. Ebenso wurde im Rahmen der Studie deutlich, dass bei der neuen Generation der Waldeigentümer mehr ideelle statt finanzielle Motive für den Umgang mit ihrem Besitz im Vordergrund stehen. 4

zukunftsfähiger und professioneller Strukturen eine unabdingbare und notwendige Grundlage. Denn die Anforderungen an die Lieferanten steigen mit der zunehmenden Präsenz im internationalen Wettbewerbsumfeld, in dem sich die deutsche Säge- und Holzindustrie bewegt, stetig weiter an. Die vorgeschlagene Marktanschubfinanzierung sollte daher durch entsprechende (Pilot-) Projekte sowie den verstärkten Einsatz digitaler Kommunikationskanäle komplettiert werden. Klare und rechtssichere Strukturen für Wettbewerbsfähigkeit entscheidend Im Hinblick auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit ist eine effiziente und gebündelte Rundholzbereitstellung und die damit verbundene Schaffung marktfähiger Angebote im kleinteiligen Privat- und Kommunalwald zentral. Die Entwicklung eines fairen Wettbewerbs ist daher nicht nur für die Unternehmen der Säge- und Holzindustrie, sondern auch für die vorgelagerten Bereiche der Waldbesitzer, Forstwirtschaft, Forstdienstleistungen und Logistik unerlässlich. Die Grundvoraussetzung dafür besteht aus Sicht des DeSH in der Etablierung eines geordneten Rahmens mit einer klaren Zuordnung von Strukturen und Zuständigkeiten im Staats- und Privatwald im Wettbewerbsrecht, die die Leitplanken und Grenzen eines fairen Wettbewerbs markieren. Die Etablierung eines solchen Rahmens würde zudem zu verstärkter Rechtssicherheit und Nichtdiskriminierung beitragen. Unerlässlich für eine erfolgreiche wettbewerbsfähige Neustrukturierung der Betreuungs- und Vermarktungsstrukturen ist es aus unserer Sicht ein regelmäßiges Monitoring einzuführen. Damit wird die Grundlage geschaffen, um Potenziale ausschöpfen und Anpassungen oder Neustrukturierungen vornehmen zu können. Handlungsempfehlungen Mit Blick auf die künftige Ausgestaltung der Betreuung und Rundholzvermarktung im Kommunal- und Privatwald in Nordrhein-Westfalen sowie deren Auswirkungen auf die dortigen Unternehmen der Säge- und Holzindustrie sowie ihrer vor- und nachgelagerten Bereiche, empfiehlt der DeSH: der Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Clusters Forst und Holz in Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines fairen Wettbewerbs weiterhin oberste Priorität einzuräumen. Grundvoraussetzung dafür ist die Etablierung eines entsprechenden Rahmens im Wettbewerbsrecht für den Staats- und Privatwald, der den Grundsätzen der Rechtssicherheit und Nichtdiskriminierung Rechnung trägt. den von der Landesregierung gestarteten Dialogprozess mit den unterschiedlichen Akteuren der Forst- und Holzwirtschaft zur Erarbeitung neuer Strukturen bzw. Stärkung der bisherigen Holzvermarktungsorganisationen konsequent weiterzuführen. 5

den erfolgreichen Markteintritt sowie die Etablierung der neuen Vermarktungsorganisationen mit entsprechend wettbewerbsfähigen Angeboten durch eine staatliche Marktanschubfinanzierung zu unterstützen. - in der Betreuung und bei den vorgelagerten forstlichen Dienstleistungen den staatlichen Revierleiter als ergänzende Option zu erhalten. - bei der Schaffung der geplanten Vermarktungsorganisationen einen Schwerpunkt auf die Ansprache bisher inaktiver Waldbesitzer mithilfe digitaler Kommunikation zu legen. - den zuständigen Akteuren durch aktive Unterstützung mittels entsprechender (Pilot-) Projekte sowie den verstärkten Einsatz digitaler Kommunikationskanäle, um einen effektiven Übergang ohne Versorgungsengpässe zu ermöglichen sowie o einen dauerhaften Marktzugang auch für kleinteilige Privat- und Kommunalwaldstrukturen flächendeckend sicherzustellen. o die Grundlage für weitere gewünschte Effizienzsteigerungen in der Prozesskette zwischen dem Wald und den verarbeitenden Werken zu schaffen. - die Einführung eines regelmäßigen Monitorings, um Nachsteuerungen vornehmen zu können Stand: 26. Juni 2018 Kontakt Deutsche Säge und Holzindustrie Bundesverband e. V. Lars Schmidt Dorotheenstraße 54 10117 Berlin Tel: 030/223204-90 www.saegeindustrie.de Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e. V. (DeSH) ist die Interessenvertretung der Säge- und Holzindustrie auf Bundes- und Landesebene und in den europäischen und internationalen Organisationen. Der Verband hat die Aufgabe, seine Mitglieder in wirtschafts- und branchenpolitischen sowie in fachlichen Fragen national und international zu vertreten und in ihren wirtschaftlichen Zielen zu unterstützen. 6