Stellungnahme zu dem Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stellungnahme zu dem Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB)"

Transkript

1 Stellungnahme zu dem Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) I. Einführung Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e. V. (DeSH) ist die Interessenvertretung der Säge- und Holzindustrie auf Bundes- und Landesebene und in den europäischen und internationalen Organisationen. Der Verband hat die Aufgabe, seine Mitglieder in wirtschafts- und branchenpolitischen sowie in fachlichen Fragen national und international zu vertreten und in ihren wirtschaftlichen Zielen zu unterstützen. Der DeSH vertritt und vermittelt Brancheninteressen im politischen Kontext. II. Grundsätzliches Die Holzwirtschaft zählt zu den führenden Industriezweigen in Deutschland. Im gesamten Cluster Forst und Holz erwirtschaften mehr als 1,3 Mio. Beschäftigte in rund Betrieben jährlich einen Gesamtumsatz von 180 Mrd. Euro. Neben dieser wichtigen struktur- und arbeitsmarktpolitischen Rolle rücken seit einigen Jahren auch verstärkt die hervorragenden ressourceneffizienten und technischen Eigenschaften des Baustoffes Holz in den Fokus. Holz hat eine beeindruckende Klimabilanz. Im Verlauf seines Wachstums entzieht es klimaschädliches CO 2 aus der Luft. Dieses wird durch die Verarbeitung langfristig in Holzprodukten gespeichert. Gleichzeitig wachsen in unseren Wäldern neue Bäume nach, die ihrerseits ebenfalls Kohlenstoff binden. Durch seinen Einsatz als Baustoff kann Holz besonders langfristig CO 2 speichern. Hierbei wird nicht nur das CO 2 im Holz gebunden, sondern durch die Verwendung des Baustoffs Holz wird zudem CO 2 eingespart, denn es kann auf den Einsatz von energieintensiven und dadurch klimaschädlichen Baustoffe verzichtet werden (Substitutionseffekt). 1 Aber auch hinsichtlich seiner technischen Eigenschaften ist Holz als Baustoff optimal einsetzbar. Es bietet ideale Lösungen, um binnen kurzer Zeit hochwertigen Wohnraum zu schaffen, der durch die zunehmende Urbanisierung und die stetig steigende Wohnungsknappheit in Ballungszentren 2 dringend benötigt wird. Die Spanne erstreckt sich dabei von nachhaltigem Mehrgeschossbau über die kosten- und platzeffiziente Aufstockung bestehender Gebäude bis zu modularem und seriellem Bauen. Die Technische Universität Darmstadt hat in ihrer Deutschlandstudie 2015 errechnet, dass durch Aufstockungen zusätzlich 1,5 Millionen Wohnungen geschaffen werden könnten. 3 1 Thünen-Institut für Waldökosysteme (2014): Kyoto und der Wald, In: Wissenschaft erleben (2014/1) 2 Vgl. Tobias Koch (2016): Wohnen in Deutschland 2045, Prognos AG 3 Vgl. TU Darmstadt (2016): Deutschland-Studie 2015, Wohnraumpotentiale durch Aufstockungen, S. 1 1

2 Die Stärkung des Holzbaus bietet somit zahlreiche Vorteile und sollte daher weiter gefördert werden. Ein wichtiger Schritt dahin war die Schaffung der Musterbauordnung, die als Orientierungsrahmen für die jeweiligen Bauordnungen der Länder dient. Einige Länder haben die technischen Möglichkeiten, die der moderne und nachhaltige Holzbau bietet, bereits in ihren Landesbauordnungen umgesetzt oder planen entsprechende Novellierungen. 4 Aus Sicht des DeSH gilt es nun, auch die noch bestehenden Hemmnisse für den Einsatz von Holz als Baustoff abzubauen. Daher erachten wir folgende Änderungen an dem vorliegenden Verordnungsentwurf für dringend geboten: III. Anmerkungen im Einzelnen Anlage A 1.2.5/1 zu 1 Im vorliegenden Entwurf der Verwaltungsvorschrift wird bei den zu beachtenden Anwendungsnormen die nationale Norm DIN : Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken Teil 5: Nach Festigkeit sortiertes Bauholz für tragende Zwecke mit rechteckigem Querschnitt aufgeführt. Diese Norm wird derzeit überarbeitet und aller Voraussicht nach im Juni erscheinen. Aus Sicht des DeSH wäre die Aufnahme der aktuellen Fassung der DIN : in den Verwaltungsentwurf wünschenswert. zu 2 Weiterhin enthält der vorliegende Referentenentwurf Angaben zu Klebstoffen nach DIN EN /NA: , Abschnitt 3.6 Klebstoffe. Allerdings wird nur auf Klebstoffe des Typs I nach EN 301: verwiesen. Dem DeSH ist nicht klar, warum die Klebstoffe für tragende Holzbauteile nach EN 15425: und EN 16254: nicht in die Regelungen einbezogen werden. Aus Sicht des Verbands ist im Sinne einer ganzheitlichen Novellierung der vorliegenden Verwaltungsvorschrift eine Bezugnahme auf die Regelungen der EN 15425: und EN 16254: für Klebstoffe für tragende Holzbauteile unerlässlich. A.2 Brandschutz Im vorliegenden Verordnungsentwurf wird auf die Nachreichung des Teils A.2. Brandschutz inklusive der Anforderungen zur Technischen Gebäudeausrüstung verwiesen. Da Brandschutz aus Sicht des DeSH eine elementare Rolle im Rahmen der Technischen Baubestimmungen spielt, erscheint eine gesonderte Verbändeanhörung zu diesem Teilbereich ebenfalls absolut geboten. 4 Vgl. Koalitionsvertrag: Sozial gerecht wirtschaftlich stark ökologisch verantwortlich- Rheinland-Pfalz auf dem Weg ins nächste Jahrzehnt, S. 36 f; Koalitionsvertrag: Baden-Württemberg gestalten, Verlässlich, nachhaltig, innovativ., S. 21, 102 2

3 A 3.2 Technische Anforderungen hinsichtlich Planung, Bemessung und Ausführung an bestimmte bauliche Anlagen und ihre Teile gem. 85a Abs. 2 MBO Die Regelung in dem 2. Absatz des vorliegenden Entwurfes legt fest, dass der Nachweis zur Einhaltung der Anforderung alternativ über die Verfahren in den Regelwerken lfd. Nr. A bis A erbracht werden kann. Die gelisteten Nachweisverfahren enthalten auch Anforderungen an Produkte. Diese Nachweise auf Produktebene müssen auf Basis der in den harmonisierten Produktnormen deklarierten Inhaltsstoffen und der Emissionen geführt werden können. Zudem unterscheiden sich die in diesen Anlagen genannten Nachweisverfahren in einigen Punkten von denen auf europäischer Ebene harmonisierten Produktnormen (hen). In mehreren Fällen werden wie in der Tabelle lfd. Nr. A und in der Anlage Anforderungen an bauliche Anlagen bezüglich des Gesundheitsschutzes (ABG) zudem Nachweise gefordert, die in den hen nicht enthalten sind. Sollten alternative Nachweise auf Ebene der Produkte unerlässlich sein, sollten aus Sicht des DeSH die in den harmonisierten Produktnormen deklarierten Inhaltsstoffe und/oder Emissionen die Grundlage dieser alternativen Nachweise bilden. Anhang Anforderungen an bauliche Anlagen bezüglich des Gesundheitsschutzes (ABG) / Entwurf Uneinheitliche Terminologie Im Entwurf sind u.a. Anforderungen an bauliche Anlagen, Bauteile, Bausätze und Baustoffe formuliert. Gegenstand der Regelungen sollen Anforderungen an bauliche Anlagen sein. Bauliche Anlagen sind gem. 2 Abs. 1 MBO mit dem Erdboden verbundene, aus Bauprodukten hergestellte Anlagen. Zuständig für die Formulierung von Anforderungen an bauliche Anlagen i. S. v. Bauwerken ist der jeweilige Mitgliedsstaat, wohingegen die Zuständigkeit für die Formulierung von Anforderungen an Bauprodukte bei der EU-Kommission liegt. Der Mitgliedstaat ist nur befugt, Anforderungen an das Bauprodukt zu formulieren, sofern bisher keine harmonisierte technische Spezifikation für das betreffende Bauprodukt vorhanden ist. Bausätze sind gemäß Art. 2 Nr. 2 EU-BauPVO Bauprodukte i. S. d. EU-BauPVO. Bauteile und Baustoffe werden hergestellt, um dauerhaft in Bauwerke eingebaut zu werden und sind ebenfalls Bauprodukte. Durch unpräzise Formulierungen im aktuellen Entwurf der ABG besteht Unklarheit über die Verbindlichkeit der Anforderungen sowie die Zuständigkeit. 3

4 Da die Bestimmungen zu den Anforderungen auf unterschiedlichen gesetzlichen Vorschriften beruhen und für die Definitionen unterschiedliche Kompetenzen zwischen der EU und den Mitgliedstaaten bestehen, schaffen diese unpräzisen Formulierungen eine erhebliche Rechtsunsicherheit, die es aus Sicht des DeSH dringend durch einheitliche Definitionen zu beseitigen gilt. Nachweisverfahren Sofern der aktuelle Entwurf der Anforderungen an bauliche Anlagen bezüglich des Gesundheitsschutzes auf Nachweisverfahren auf Produktebene verweist, müssen diese auf Basis der in den harmonisierten Produktnormen deklarierten Inhaltsstoffen und Emissionen geführt werden können. Allerdings unterscheiden sich die genannten Nachweisverfahren teilweise von den auf europäischer Ebene harmonisierten Produktnormen (hen). In einigen Fällen werden zudem Nachweise gefordert, die in den hen nicht enthalten sind. Da das AgBB-Schema bisher nicht für Holzprodukte galt, stellt die geplante Regelung in dem vorliegenden Entwurf eine wesentliche Ausweitung der bisherigen Anforderungen dar. Allerdings findet sich in dem Entwurf keine Begründung für diese erhebliche Verschärfung der Anforderungen an Holzbauprodukte. Eine Begründung wäre jedoch ratsam, da solch ein nationaler Alleingang zu einer Wettbewerbsverzerrung auf dem europäischen Markt und zu Rechtsunsicherheiten führen würde. Diese Auffassung wird durch das vom Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie (VHI) in Auftrag gegebene Rechtsgutachten durch Herrn Rechtsanwalt Halstenberg zu den AGB Anforderungen vom unterstützt. Auch in diesem Gutachten wird darauf hingewiesen, dass sich durch die unpräzisen Formulierungen und die damit verbundene Unklarheit über die Verbindlichkeit der Anforderungen sowie die Zuständigkeitskonflikte zwischen EU-Recht sowie dem Recht der Mitgliedstaaten erhebliche rechtliche Bedenken zu den AGB-Bestimmungen ergeben. 5 Da zusätzliche nationale Anforderungen an bereits harmonisierte Bauprodukte grundsätzlich unzulässig sind, liegt somit ein Verstoß gegen die EU-BauPVO vor. Die Formulierung nationaler bauaufsichtlicher Anforderungen an Bauprodukte, eingeschlossen Baustoffe" und Bauteile, ist unzulässig. So hat der Europäische Gerichtshof beispielsweise in seinem Urteil vom entschieden, dass bestehende zusätzliche Anforderungen an CE-gekennzeichnete Bauprodukte gegen die Bauproduktenrichtlinie (89/106/EWG) verstoßen. Da wie dargelegt die rein nationale Verschärfung der Anforderungen an Bauprodukte gegen 5 HFK Rechtsanwälte LLP (2015): Gutachterliche Stellungnahme für den Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e. V., S. 2ff 4

5 europäisches Recht verstößt und somit aller Voraussicht nach auch auf europäischer Ebene nicht gebilligt wird, spricht sich der DeSH dafür aus, alle Holzprodukte (außer Fußbodenbeläge) aus dem Geltungsbereich der ABG auszunehmen. IV. Abschließende Bewertung Aufgrund der stetig wachsenden Bedeutung von Holz als nachhaltigem und technisch flexiblem Baustoff möchte der DeSH abschließend noch einmal dringend darauf hinweisen, dass die Beseitigung bestehender Unklarheiten und Widersprüche zwischen europäischen und nationalem Recht oberste Priorität genießen sollte. Hier besteht aus Sicht des DeSH noch erhebliches Konfliktpotenzial. Mit Blick auf die angekündigte Ergänzung des Kapitels zu den Anforderungen an den Brandschutz sowie entsprechende Rechtsharmonisierungen behält sich der DeSH seine abschließende Kommentierung für den kompletten Verordnungsentwurf vor. Stand: 27. Mai 2016 Kontakt Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband Christina Reimann, Julia Möbus Dorotheenstraße Berlin Tel.: Fax.:

Stellungnahme des GdW. zum Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Stand

Stellungnahme des GdW. zum Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Stand Stellungnahme des GdW zum Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Stand 24.04.2016 31.05.2016 Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Bestimmungen (VV TB) Der GdW Bundesverband

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB)

Stellungnahme zum Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Stellungnahme zum Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Name des Verbandes: Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e.v. Ursulum 18 35396 Gießen Tel: 0641-975470 Kontakt:

Mehr

Aktuelles aus dem Hessischen Brandschutz und Baurecht EuGH Urteil vom (Rs. 100/13) und seine Folgen Neue Hessische Bauordnung 2018

Aktuelles aus dem Hessischen Brandschutz und Baurecht EuGH Urteil vom (Rs. 100/13) und seine Folgen Neue Hessische Bauordnung 2018 Aktuelles aus dem Hessischen Brandschutz und Baurecht EuGH Urteil vom 16.10.2014 (Rs. 100/13) und seine Folgen Neue Hessische Bauordnung 2018 Erich Allgeier, HMWEVL, Referat Baurecht, Oberste Bauaufsicht

Mehr

Dr. Gerhard Scheuermann Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BMK, FK Bautechnik

Dr. Gerhard Scheuermann Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BMK, FK Bautechnik Dr. Gerhard Scheuermann Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BMK, FK Bautechnik Symposium zur EU-Bauproduktenverordnung 2015 Zur Umsetzung des EuGH-Urteils C-100/13 in den Ländern Berlin,

Mehr

MBO und MVV TB Neue Regeln für Bauprodukte und Bauarten

MBO und MVV TB Neue Regeln für Bauprodukte und Bauarten MBO und MVV TB Neue Regeln für Bauprodukte und Bauarten Mit der neuen MBO (Fassung 2002; zuletzt geändert durch den Beschluss der Bauministerkonferenz vom 13.05.2016) sowie der Veröffentlichung der MVV

Mehr

VDB-Regionaltagung Nordrhein, 27.September 2016, Krefeld

VDB-Regionaltagung Nordrhein, 27.September 2016, Krefeld VDB-Regionaltagung Nordrhein, 27.September 2016, Krefeld Auswirkungen des EuGH-Urteils für Bauprodukte mit Ü-Kennzeichnung Erläuterung des Urteils, betroffene Regelwerke und zukünftige Ausrichtung Dipl.-Ing.

Mehr

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT Erläuterungen des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft zu den aktuellen baurechtlichen Bestimmungen bei der Errichtung von PV-Anlagen

Mehr

Herausforderungen und zukünftige Aufgaben für das Institut Dr. Roland Gellert Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München

Herausforderungen und zukünftige Aufgaben für das Institut Dr. Roland Gellert Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München Herausforderungen und zukünftige Aufgaben für das Institut Dr. Roland Gellert Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München 1 FIW Wärmeschutztag 2012, 15. Juni 2012, München Aus der Satzung von 1921:

Mehr

Dr. Gerhard Scheuermann Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Dr. Gerhard Scheuermann Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Dr. Gerhard Scheuermann Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Symposium zur EU-Bauproduktenverordnung 2017 Aktuelles zur Regulierung der Bauprodukte in Deutschland Berlin,

Mehr

Bundesrat Drucksache 167/17 (Beschluss) Stellungnahme des Bundesrates

Bundesrat Drucksache 167/17 (Beschluss) Stellungnahme des Bundesrates Bundesrat Drucksache 167/17 (Beschluss) 31.03.17 Stellungnahme des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer wasserrechtlichen Genehmigung für Behandlungsanlagen für Deponiesickerwasser und

Mehr

Stellungnahme(( Deutsche(Säge,(und(Holzindustrie(Bundesverband(e.V.( (DeSH)( zur( Novellierung(der(Musterbauordnung((MBO)(

Stellungnahme(( Deutsche(Säge,(und(Holzindustrie(Bundesverband(e.V.( (DeSH)( zur( Novellierung(der(Musterbauordnung((MBO)( GeschäftsstelleBerlin Dorotheenstraße54I10117Berlin Telefon:+493022320490 Fax:+493022320489 Email:info@saegeindustrie.de Stellungnahme DeutscheSäge,undHolzindustrieBundesverbande.V. DeSH) zur NovellierungderMusterbauordnungMBO)

Mehr

Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v.

Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Informationsbereitstellung der Produkthersteller Dr.-Ing. Berthold Schäfer EuGH-Urteil C-100/13

Mehr

Brandschutzprüfungen und -klassifizierungen in Europa

Brandschutzprüfungen und -klassifizierungen in Europa Professor Gunter Hoppe Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt), Berlin Brandschutzprüfungen und -klassifizierungen in Europa Einführung und Anwendung in Deutschland 1 Einleitung Bereits seit mehr als

Mehr

Praxisgerechte und effiziente

Praxisgerechte und effiziente Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Praxisgerechte und effiziente Umsetzung der Bauprodukte- Verordnung, Zulassungen, Bauregelliste Dr.-Ing. Berthold Schäfer EuGH-Urteil C-100/13 Kernaussagen

Mehr

Kurzinfo: Bauaufsichtliche Zulassung. Kein Ü-Zeichen bei CE-Kennzeichnung

Kurzinfo: Bauaufsichtliche Zulassung. Kein Ü-Zeichen bei CE-Kennzeichnung Rechtsanwalt Martin Kuschel Architektenrecht Baurecht - Sachverständigenrecht Kurzinfo: Bauaufsichtliche Zulassung Kein Ü-Zeichen bei CE-Kennzeichnung Europäischer Gerichtshof kippt bauaufsichtliche Zulassung

Mehr

Erläuterungen zur MBO und zur Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) (Stand Dezember 2017) Dipl.-Ing. Thomas Krause-Czeranka

Erläuterungen zur MBO und zur Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) (Stand Dezember 2017) Dipl.-Ing. Thomas Krause-Czeranka Technische Baubestimmungen Technische Baubestimmungen 169 Erläuterungen zur MBO und zur Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) (Stand Dezember 2017) Dipl.-Ing. Thomas Krause-Czeranka

Mehr

Musterverwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB)

Musterverwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr 2. Fachtagung der Obersten Baubehörde zum Bauproduktenrecht am 27.11.2017 Musterverwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) -

Mehr

Hinweise der Obersten Bauaufsichtsbehörde

Hinweise der Obersten Bauaufsichtsbehörde Hinweise der Obersten Bauaufsichtsbehörde Dipl.-Ing. Andreas Plietz 1 26. Bautechnisches Seminar Ratingen 17.10.2017 Welche europäisch harmon. Normen (DIN EN..) sind unvollständig? Prioritätenliste unter

Mehr

Michael Halstenberg HFK Rechtsanwälte LLP

Michael Halstenberg HFK Rechtsanwälte LLP Michael Halstenberg HFK Rechtsanwälte LLP Freiwillige Herstellererklärungen vor dem Hintergrund der MVV-TB Symposium zur EU-Bauproduktenverordnung Berlin, 30. November 2017 Rechtsanwalt Michael Halstenberg

Mehr

Novellierung MBO und MVV TB

Novellierung MBO und MVV TB Novellierung MBO und MVV TB Deutsches Institut für vorbeugenden Brandschutz e.v. Neue Regeln für Baupro dukte und Bauarten Mit der neuen MBO (Fassung 2002; zuletzt geändert durch den Beschluss der Bauministerkonferenz

Mehr

Technologie- und Wissenstransfer in der Schweiß- und Fügetechnik. Thema 3: Zukunft der EN 1090

Technologie- und Wissenstransfer in der Schweiß- und Fügetechnik. Thema 3: Zukunft der EN 1090 DVS BV Chiemgau Mehring-Hohenwart, 10. November 2017 Technologie- und Wissenstransfer in der Schweiß- und Fügetechnik Thema 3: Zukunft der EN 1090 Dipl.-Ing. Karsten Zimmer Bundesverband Metall 1 DVS BV

Mehr

Zertifizierung und weiteres Vorgehen bei Dämmstoffen - nach der Umsetzung des EuGH-Urteils Claus Karrer

Zertifizierung und weiteres Vorgehen bei Dämmstoffen - nach der Umsetzung des EuGH-Urteils Claus Karrer Zertifizierung und weiteres Vorgehen bei Dämmstoffen - nach der Umsetzung des EuGH-Urteils Claus Karrer Europäische Regeln für Bauprodukte 1988 BPR Bauproduktenrichtlinie 1992 BauPG Bauproduktengesetz

Mehr

Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach europäischer Produktnorm

Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach europäischer Produktnorm Studiengemeinschaft Holzleimbau e.v. Heinz-Fangman-Str. 2 42287 Wuppertal Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach europäischer Produktnorm Dr.-Ing. Tobias Wiegand, GF Studiengemeinschaft Holzleimbau

Mehr

Das Deutsche Institut für Bautechnik macht nach Anhörung der beteiligten Kreise im Einvernehmen mit den

Das Deutsche Institut für Bautechnik macht nach Anhörung der beteiligten Kreise im Einvernehmen mit den Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Anpassungen der H-VV TB zur MVV TB In der H-VV TB wurden die sich aus dem Landesrecht ergebenden notwendigen Anpassungen gegenüber

Mehr

Verwendbarkeit von Bauprodukten mit ETA in Deutschland.

Verwendbarkeit von Bauprodukten mit ETA in Deutschland. Verwendbarkeit von Bauprodukten mit ETA in Deutschland European Technical Approval (ETA nach BPR) Europäische Technische Zulassung (ETZ) Für nicht geregelte Bauprodukte, die nicht in den Geltungsbereich

Mehr

ifbau Bauproduktenrecht 2017

ifbau Bauproduktenrecht 2017 ifbau Bauproduktenrecht 2017 Änderung des bauaufsichtlichen Konzeptes in Bauordnung, LTB und Bauregelliste Friedrichshafen 19.07.2017 Freiburg 20.07.2017 Stuttgart 26.07.2017 Karlsruhe 27.07.2017 MR Dr.-Ing.

Mehr

Aktuelle bauaufsichtliche Regelungen für Bauwerks- und Dachabdichtungen - Umgang mit dem Bestand und neuen Produkten

Aktuelle bauaufsichtliche Regelungen für Bauwerks- und Dachabdichtungen - Umgang mit dem Bestand und neuen Produkten 12. Leipziger Abdichtungsseminar Aktuelle bauaufsichtliche Regelungen für Bauwerks- und Dachabdichtungen - Umgang mit dem Bestand und neuen Produkten Bettina Hemme Bauaufsichtliche Regelungen l Vortrag

Mehr

Oktober 2016 und was dann?

Oktober 2016 und was dann? VPI Landesvereinigung Baden-Württemberg Arbeitstagung Baden-Baden 2016 Oktober 2016 und was dann? Gibt es noch zugelassene Bauprodukte? MR Dr. Gerhard Scheuermann Baden-Baden, den 24. Juni 2016 VPI Landesvereinigung

Mehr

Qualitätsbeauftragter GDF

Qualitätsbeauftragter GDF Qualitätsbeauftragter GDF Rechtlicher Hintergrund der Gütesicherung Torsten Windmüller - GDF Inhalt - Technische Baubestimmungen MBO, LBO, LTB, BRL, MVV TB - Übersicht der Verwendbarkeit von Bauprodukten

Mehr

Arbeitstagung der Baurechtsbehörden und Prüfingenieure Leonberg Folgen des EuGH-Urteils zur Bauregelliste B. Leonberg, 16.

Arbeitstagung der Baurechtsbehörden und Prüfingenieure Leonberg Folgen des EuGH-Urteils zur Bauregelliste B. Leonberg, 16. Arbeitstagung der Baurechtsbehörden und Prüfingenieure Leonberg 2017 Folgen des EuGH-Urteils zur Bauregelliste B Leonberg, 16. November 2017 MR Dr.-Ing. Gerhard Scheuermann Arbeitstagung der Baurechtsbehörden

Mehr

Leitfaden zur CE-Kennzeichnung

Leitfaden zur CE-Kennzeichnung Leitfaden zur CE-Kennzeichnung 1 Einleitung Ein wesentliches Ziel der Europäischen Gemeinschaft ist es, den freien Warenverkehr innerhalb Europas zu gewährleisten und technische Handelshemmnisse abzubauen.

Mehr

Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - Wasserstraßen. Vorbemerkungen. Stand Allgemeines

Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - Wasserstraßen. Vorbemerkungen. Stand Allgemeines Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - Wasserstraßen (VV TB-W) Vorbemerkungen Stand 30.11.2018 1. Allgemeines Nach Artikel 89 des Grundgesetzes ist der Bund Eigentümer der früheren Reichswasserstraßen.

Mehr

1 Vorbemerkungen. 2 Neuregelung im Bezug zu Bauarten

1 Vorbemerkungen. 2 Neuregelung im Bezug zu Bauarten Stellungnahme des Deutschen Instituts fu r vorbeugenden Brandschutz (DIvB e.v.) zum Anho rungsverfahren im Zuge der A nderung der Musterbauordnung (MBO) 1 Vorbemerkungen Mit Schreiben vom 15.10.2015 wurde

Mehr

Bauprodukte, Bauen und Prüfen 4.0

Bauprodukte, Bauen und Prüfen 4.0 VPI Landesvereinigung Baden-Württemberg Arbeitstagung Baden-Baden 2017 Bauprodukte, Bauen und Prüfen 4.0 MR Dr. Gerhard Scheuermann Baden-Baden, den 23. Juni 2017 Übersicht 1. Umgestaltung des bauaufsichtlichen

Mehr

Dr. Gerhard Scheuermann Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Dr. Gerhard Scheuermann Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Dr. Gerhard Scheuermann Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Symposium zur EU-Bauproduktenverordnung 2016 Die Novellierung des Landesbauordnungsrechts nach dem EuGH-Urteil

Mehr

Vorwort Architekten Planer Errichter Baubetreuer Bauüberwacher

Vorwort Architekten Planer Errichter Baubetreuer Bauüberwacher 5 Vorwort Zu Fenstern, Türen und Toren mit Brandschutzanforderungen, insbesondere zu Feuer- und Rauchschutztüren, gibt es wenig Literatur, aber viele Fragen und Probleme in der Praxis. Diese Lücke soll

Mehr

DAfStbFachkolloquium

DAfStbFachkolloquium DAfStbFachkolloquium Bewehrungstechnik nationale und europäische Regelungen Dipl.-Ing. Andreas Kummerow Deutsches Institut für Bautechnik, Berlin Bewehrungstechnik 2017 1 DIBt Deutsches Institut für Bautechnik

Mehr

Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.v. Bauministerkonferenz Fachkommission Bautechnik Herrn MR Dr.-Ing. Gerhard Scheuermann

Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.v. Bauministerkonferenz Fachkommission Bautechnik Herrn MR Dr.-Ing. Gerhard Scheuermann Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.v. FDB Postfach 21 02 67 D 53157 Bonn Bauministerkonferenz Fachkommission Bautechnik Herrn MR Dr.-Ing. Gerhard Scheuermann Per E-Mail an: vvtb-anhoerung@dibt.de

Mehr

Übersicht Brandschutz und VHF

Übersicht Brandschutz und VHF Übersicht Brandschutz und VHF Die folgende Aufstellung dient der Zusammenfassung der wichtigsten baurechtlichen Anforderungen und technischen Regeln nach Musterbauordnung und Muster- Verwaltungsvorschrift

Mehr

TÜV SÜD Industrie Service GmbH Bauprodukte / 2017/ 1

TÜV SÜD Industrie Service GmbH Bauprodukte / 2017/ 1 TÜV SÜD Industrie Service GmbH Bauprodukte / 2017/ 1 CE Kennzeichnung / Chronologie 21.12.1988: Einführung der BauproduktenRiLi (Hintergrund: Handelsrecht, freier Handel) 09.03.2011: Verabschiedung der

Mehr

Bemessung und Deklarationsmethoden EN 1090

Bemessung und Deklarationsmethoden EN 1090 Inhalt Die Eurocodes und der Tragwerksplaner DIN EN 1990 1999 Deklarationsverfahren CE-Kennzeichnung und Etikettierung Ausgangslage / Neuerung Am 01.07.2012 sollen die Eurocodes nach den in Ausrichtung

Mehr

56. (61.) Jahrgang Hannover, den Nummer 16. D. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

56. (61.) Jahrgang Hannover, den Nummer 16. D. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit 5324 56. (61.) Jahrgang Hannover, den 28. 4. 2006 Nummer 16 I N H A L T A. Staatskanzlei B. Ministerium für Inneres und Sport C. Finanzministerium D. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Mehr

3. Bauaufsichtliche Prüfungen

3. Bauaufsichtliche Prüfungen BAUORDNUNGSRECHTLICHE ABWEICHUNGEN / ERLEICHTERUNGEN ohne die Besonderheit europäischer Bauprodukte Gesetzlich geregelte Zulässigkeiten Materielle en von gesetzlichen Anforderungen en von Technischen Baubestimmungen

Mehr

Auszug. LTB - Relevante Normen zum barrierefreien Bauen. LTB-Rheinland-Pfalz Vom 15. Mai MinBl. 2012, S. 310

Auszug. LTB - Relevante Normen zum barrierefreien Bauen. LTB-Rheinland-Pfalz Vom 15. Mai MinBl. 2012, S. 310 Auszug LTB - Relevante Normen zum barrierefreien Bauen LTB-Rheinland-Pfalz Vom 15. Mai 2012 - MinBl. 2012, S. 310 Inhalt: DIN 18065 (Anlage 7.1/1): Gebäudetreppen - Begriffe, Messregeln, Hauptmaße; Juni

Mehr

Stellungnahme. Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung Erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden. vom 23.

Stellungnahme. Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung Erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden. vom 23. Stellungnahme zu dem vorliegenden Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit zu einem Gesetz zur Einsparung

Mehr

Der Baurecht-Dschungel Stand der Umsetzung von MVV TB und Landesbauordnungen

Der Baurecht-Dschungel Stand der Umsetzung von MVV TB und Landesbauordnungen Verband für Dämmsysteme, Putz, Mörtel e. V. VDPM Branchentage 2018 Der Baurecht-Dschungel Stand der Umsetzung von MVV TB und Landesbauordnungen MR Dr.-Ing. Gerhard Scheuermann Leipzig, den 29.11.2018 Verband

Mehr

Bauphysikalische Anforderungen an Tore

Bauphysikalische Anforderungen an Tore Bauphysikalische Anforderungen an Tore Wärmeschutz Inhalt Einführung Anforderungen an den Wärmeschutz Nachweis des Wärmeschutzes Nachweisverfahren nach EN 13241-1 Bemessungswert Nennwert Berechnungsverfahren

Mehr

Folgerungen aus dem EuGH- Urteil zu Bauprodukten auf das Wasserrecht

Folgerungen aus dem EuGH- Urteil zu Bauprodukten auf das Wasserrecht Folgerungen aus dem EuGH- Urteil zu Bauprodukten auf das Wasserrecht Martin Böhme Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Verbindung Wasserrecht und Baurecht 63 Absatz 3 WHG:

Mehr

Auszug. VwV TB Relevante Normen zum barrierefreien Bauen. VwV-TB-Sachsen Vom 15. Dezember Sächs. ABI S. 52 -

Auszug. VwV TB Relevante Normen zum barrierefreien Bauen. VwV-TB-Sachsen Vom 15. Dezember Sächs. ABI S. 52 - Auszug VwV TB Relevante Normen zum barrierefreien Bauen VwV-TB-Sachsen Vom 15. Dezember 2017 - Sächs. ABI. 2018 S. 52 - Inhalt: DIN 18065 (Anlage 7/1): Gebäudetreppen; Begriffe, Messregeln, Hauptmaße;

Mehr

Qualitätsbeauftragter GDF

Qualitätsbeauftragter GDF Qualitätsbeauftragter GDF Rechtlicher Hintergrund der Gütesicherung Torsten Windmüller - GDF Inhalt - Technische Baubestimmungen MBO, LBO, LTB, BRL, MVV TB - Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen - Übersicht

Mehr

DELEGIERTER BESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION. vom

DELEGIERTER BESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.2.2018 C(2018) 884 final DELEGIERTER BESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION vom 19.2.2018 über die anwendbaren Systeme zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit

Mehr

Technisches Baurecht in Baden-Württemberg

Technisches Baurecht in Baden-Württemberg Behälterbau Seite 1/5 Technisches Baurecht in Baden-Württemberg 0 Inhalt 0 Inhalt 1 1 Allgemeines 1 2 Baurecht Baden-Württemberg 1 3 Verwendete Unterlagen 4 3.1 Baurecht Baden-Württemberg 4 3.2 Sonstige

Mehr

Stärkung des Einsatzes von Recycling-Baustoffen aus Sicht der Produktnormen. Dipl.-Ing. Michael Heide Bundesgütegemeinschaft Recycling-Baustoffe e.v.

Stärkung des Einsatzes von Recycling-Baustoffen aus Sicht der Produktnormen. Dipl.-Ing. Michael Heide Bundesgütegemeinschaft Recycling-Baustoffe e.v. Stärkung des Einsatzes von Recycling-Baustoffen aus Sicht der Produktnormen Dipl.-Ing. Michael Heide Bundesgütegemeinschaft Recycling-Baustoffe e.v. Notwendigkeit des Baustoff-Recyclings Jährlich ca. 200

Mehr

Zulassungsverfahren und Stand der Normung für die RC-Gesteinskörnung

Zulassungsverfahren und Stand der Normung für die RC-Gesteinskörnung Zulassungsverfahren und Stand der Normung für die RC-Gesteinskörnung Fachsymposium "R-Beton schließt Stoffkreisläufe" 23. März 2015 Dipl.-Ing. Brigitte Strathmann 1. Einleitung 2. Bauaufsichtliche Anforderungen

Mehr

1 Allgemeine Vorbemerkung. 2 Anmerkungen

1 Allgemeine Vorbemerkung. 2 Anmerkungen Stellungnahme des Deutschen Instituts fu r vorbeugenden Brandschutz (DIvB e.v.) zum 2. Teil des Anho rungsverfahrens zum Entwurf Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen, Ausgabe 09. Juni 2016

Mehr

Anwendung des Eurocode-Programmes

Anwendung des Eurocode-Programmes VPI Landesvereinigung Baden-Württemberg Arbeitstagung Baden-Baden 28.Juni 2013 Erste Erfahrungen mit den Eurocodes aus Sicht der Bauaufsicht MR Dr. Gerhard Scheuermann Anwendung des Eurocode-Programmes

Mehr

Mein Aktenzeichen Ansprechpartner/-in / Telefon / Fax Bitte immer angeben!

Mein Aktenzeichen Ansprechpartner/-in /  Telefon / Fax Bitte immer angeben! Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Stresemannstraße 3-5 56068 Koblenz Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Friedrich-Ebert-Straße 14 67433 Neustadt a. d. W. Kaiser-Friedrich-Straße 5 55116 Mainz

Mehr

Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) nach DIN EN 13163:

Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) nach DIN EN 13163: 01.08.2016 III 14-1.23.15-24/16 Z-23.15-1862 1. August 2016 TERMO ORGANIKA Sp. z o.o. ul. Boleslawa Prusa 33 30-117 KRAKÓW POLEN 27. März 2020 Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) nach DIN

Mehr

Anforderungen an bauliche Anlagen bezüglich des Gesundheitsschutzes im Entwurf der neuen Musterbauordnung

Anforderungen an bauliche Anlagen bezüglich des Gesundheitsschutzes im Entwurf der neuen Musterbauordnung Anforderungen an bauliche Anlagen bezüglich des Gesundheitsschutzes im Entwurf der neuen Musterbauordnung Wolfgang Misch Deutsches Institut für Bautechnik, DIBt Leiter des Referates Gesundheitsschutz,

Mehr

Wichtige Regelungen der BayBO für Bauprodukte und Bauarten

Wichtige Regelungen der BayBO für Bauprodukte und Bauarten Merkblatt ZiE Nr. 1 - Allgemeine Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall (ZiE) nach Art. 20 Bayerische Bauordnung (BayBO) und/oder einer vorhabenbezogenen Bauartgenehmigung (vbg) nach Art.

Mehr

1 Arbeitsgruppe. 2 Vorbemerkungen. 3 Neuregelung der Bauarten

1 Arbeitsgruppe. 2 Vorbemerkungen. 3 Neuregelung der Bauarten Stellungnahme des Deutschen Instituts fu r vorbeugenden Brandschutz e.v. (DIvB) zum Anho rungsverfahren im Zuge der A nderung der Musterbauordnung (MBO) 1 Arbeitsgruppe Im Zuge des Anhörungsverfahrens

Mehr

Arbeitstagung der Baurechtsbehörden und Prüfingenieure Leonberg EuGH-Urteil C-100/13

Arbeitstagung der Baurechtsbehörden und Prüfingenieure Leonberg EuGH-Urteil C-100/13 Arbeitstagung der Baurechtsbehörden und Prüfingenieure Leonberg 2015 EuGH-Urteil C-100/13 Bauaufsichtliche Anforderungen an Bauprodukte im Kontext von Bauproduktenverordnung und Musterbauordnung Leonberg,

Mehr

Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer zum Entwurf DIN VDE :

Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer zum Entwurf DIN VDE : Datum: 22.02.8 Entwurf mentar (Begründung für Änderung) Vorgeschlagene Textänderung 42.7 Anmerkung 2 te Empfehlung oder Verpflichtung Nationale itees dürfen festlegen, ob der Einsatz von Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen

Mehr

EU-Normen: Verbändebündnis schafft rechtssicheres System für alle Akteure am Bau

EU-Normen: Verbändebündnis schafft rechtssicheres System für alle Akteure am Bau Presseinformation Verbändebündnis Herstellererklärung Abdruck honorarfrei. Belegexemplar und Rückfragen bitte an: dako pr, Manforter Straße 133, 51373 Leverkusen, Tel.: 02 14 / 20 69 10 Verbändebündnis

Mehr

Anforderungen an harmonisierte Bauprodukte in Deutschland zur Erfüllung bauordnungsrechtlicher Vorschriften

Anforderungen an harmonisierte Bauprodukte in Deutschland zur Erfüllung bauordnungsrechtlicher Vorschriften GEMEINSAME ERKLÄRUNG Anforderungen an harmonisierte Bauprodukte in Deutschland zur Erfüllung bauordnungsrechtlicher Vorschriften Die Veränderungen durch das EuGH Urteil C 100/13 zu nationalen Zusatzanforderungen

Mehr

Das bauaufsichtliche Schutzniveau und die Auswirkungen des EuGH-Urteils

Das bauaufsichtliche Schutzniveau und die Auswirkungen des EuGH-Urteils Das bauaufsichtliche Schutzniveau und die Auswirkungen des EuGH-Urteils Auswirkungen des EuGH-Urteils Marc Nierhaus 27.10.2015 1 von 17 Inhalt 1. Entwicklung des bauaufsichtlichen Schutzniveaus 2. Europäische

Mehr

austrolab - Workshop

austrolab - Workshop austrolab - Workshop Verwendungsbestimmungen für Bauprodukte in Österreich Die Baustofflisten ÖE und ÖA Folie 1 Verordnung des Österreichischen Instituts für Bautechnik (OIB) vom 15. Dezember 2002 über

Mehr

Lehrgangsskript. Kapitel 3.3. Produktzulassungen, Wirtschaftlichkeit. zum. Bauen mit. nachwachsenden Rohstoffen

Lehrgangsskript. Kapitel 3.3. Produktzulassungen, Wirtschaftlichkeit. zum. Bauen mit. nachwachsenden Rohstoffen l Lehrgangsskript Kapitel 3.3 Produktzulassungen, Wirtschaftlichkeit zum Bauen mit nachwachsenden Autor Dr. Rolf Buschmann KATALYSE-Institut für angewandte Umweltforschung Kompetenzzentrum Bauen mit Nachwachsenden

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR) (2003/312/EG)

(Text von Bedeutung für den EWR) (2003/312/EG) L 114/50 ENTSCHEIDUNG R KOMMISSION vom 9. April 2003 über die Veröffentlichung der der Normen für Wärmedämmstoffe, Geotextilien, ortsfeste Löschanlagen und Gips-Wandbauplatten entsprechend der Richtlinie

Mehr

Fachwissen Bauprodukte

Fachwissen Bauprodukte Fachwissen Bauprodukte Dipl.- Ing. Ralf Stoodt Rheinblickstraße 80 53619 Rheinbreitbach Tel.: 01520 296 269 3 Ralf.stoodt@gmx.de 1 Fachwissen Bauprodukte Holzwerkstoffe Gipswerkstoffe Zementbauplatten

Mehr

Bauschnittholz mit CE-Zeichen

Bauschnittholz mit CE-Zeichen Bauschnittholz mit CE-Zeichen Latte mit Festigkeit C 24 Information für Planer, Architekten und Bauausführende Information für Planer, Architekten und Bauausführende Impressum Deutsche Säge- und Holzindustrie

Mehr

Das neue Baurecht im Saarland

Das neue Baurecht im Saarland Das neue Baurecht im Saarland MBO MVV TB MLAR Dipl.-Ing. (FH) Michael Ulman Worum geht es? Was ist die MVV TB? Münchner Verkehrs-Verbund Trambahnen und Busse? Warum brauche ich Funktionserhalt? Welche

Mehr

Baulicher Brandschutz im Bestand. Band 3: Ausgewählte historische TGL und weitere Vorschriften von 1963 bis 1990

Baulicher Brandschutz im Bestand. Band 3: Ausgewählte historische TGL und weitere Vorschriften von 1963 bis 1990 DIN Gerd Geburtig Baulicher Brandschutz im Bestand Band 3: Ausgewählte historische TGL und weitere Vorschriften von 1963 bis 1990 1. Auflage 2015 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Beuth

Mehr

Der Einfluss Europas auf das deutsche Bauordnungsrecht Eurocodes, Bauregellisten und Zulassungen

Der Einfluss Europas auf das deutsche Bauordnungsrecht Eurocodes, Bauregellisten und Zulassungen Der Einfluss Europas auf das deutsche Bauordnungsrecht Eurocodes, Bauregellisten und Zulassungen Deutscher Mauerwerkskongress 20. Januar 2016 in Darmstadt Gerhard Breitschaft Einfluss Europas auf d. Bauordnungsrecht

Mehr

Das kleine Baurecht Lexikon für Errichter von Aufzugsschachtentlüftungssystemen.

Das kleine Baurecht Lexikon für Errichter von Aufzugsschachtentlüftungssystemen. Das kleine Baurecht Lexikon für Errichter von Aufzugsschachtentlüftungssystemen www.bluekit.eu Kurzerklärungen zu rechtlichen Fachbegriffen der Inhalt ist auf das Wesentliche beschränkt und erhebt keinen

Mehr

Warum überhaupt Änderung?

Warum überhaupt Änderung? Die kommende Bauprodukte-Verordnung Auswirkungen auf Notifizierte Stellen Warum überhaupt Änderung? 1 Ergebnisse der Anhörung interessierter Kreise zur derzeitigen CE-Kennzeichnung von Bauprodukten: -

Mehr

DIE VERWENDUNG VON ABDICHTUNGSPRODUKTEN NACH EUROPÄISCHEN UND DEUTSCHEN NORMEN

DIE VERWENDUNG VON ABDICHTUNGSPRODUKTEN NACH EUROPÄISCHEN UND DEUTSCHEN NORMEN DIE VERWENDUNG VON ABDICHTUNGSPRODUKTEN NACH EUROPÄISCHEN UND DEUTSCHEN NORMEN EUROPÄISCHE NORMEN FÜR ABDICHTUNGSPRODUKTE Fragen des Feuchteschutzes von Bauwerken spielen in Verbindung mit der europäischen

Mehr

Auswirkungen des EuGH-Urteils zur Bauprodukten-Richtlinie vom (C-100/13) bzgl. Kleinkläranlagen

Auswirkungen des EuGH-Urteils zur Bauprodukten-Richtlinie vom (C-100/13) bzgl. Kleinkläranlagen Auswirkungen des EuGH-Urteils zur Bauprodukten-Richtlinie vom 16.10.2014 (C-100/13) bzgl. Kleinkläranlagen Landeskonferenz 2016 kommunale Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen am 19.10.2016 in Dresden

Mehr

Teil III der Liste der Technischen Baubestimmungen *) Vorbemerkungen

Teil III der Liste der Technischen Baubestimmungen *) Vorbemerkungen Teil III der Liste der Technischen Baubestimmungen *) Anwendungsregelungen für Bauprodukte und Bausätze nach europäischen technischen Zulassungen und harmonisierten Normen nach der Bauproduktenrichtlinie

Mehr

1 Baurechtlicher Bereich

1 Baurechtlicher Bereich Erläuterung zum Bauprodukt Beidseitig bekleidete oder beplankte nicht geklebte Wand-, Decken- und Dachelemente, z. B. Tafelelemente für Holzhäuser in Tafelbauart Vorbemerkungen Die Regelung von Bauprodukten

Mehr

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein? Seite 1 von 5 Schwer entflammbar oder nicht brennbar? Hinweise zu Anforderungen, Nachweisen und Baurechtsfragen Der bauliche Brandschutz ist eine der wichtigsten Anforderungen und steht in Deutschland

Mehr

Novelle der Landesbauordnung - Was ist neu?

Novelle der Landesbauordnung - Was ist neu? Novelle der Landesbauordnung - Was ist neu? Kommunenveranstaltung 2016 Barrierefrei Kostengünstig Energieeffizient in Hamm am 22.04.2016 Johannes Osing Städte- und Gemeindebund NRW 1 Novelle der BauO Stand

Mehr

zu Punkt der 956. Sitzung des Bundesrates am 31. März 2017

zu Punkt der 956. Sitzung des Bundesrates am 31. März 2017 Bundesrat Drucksache 167/1/17 21.03.17 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse U - Wi - Wo zu Punkt der 956. Sitzung des Bundesrates am 31. März 2017 Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer wasserrechtlichen

Mehr

Seminar zur Ausbildung von Prüfsachverständigen im Fachgebiet Lüftungsanlagen

Seminar zur Ausbildung von Prüfsachverständigen im Fachgebiet Lüftungsanlagen Seminar zur Ausbildung von Prüfsachverständigen im Fachgebiet Lüftungsanlagen Der Weg von der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung einer Brandschutzklappe zur Leistungserklärung. Dipl.-Ing. Michael

Mehr

Bauprodukte und Europa quo vadis?

Bauprodukte und Europa quo vadis? Bauprodukte und Europa quo vadis? Besonderheiten im Bauproduktensektor Zuständigkeit der EU für das Inverkehrbringen und den Handel von Bauprodukten Im harmonisierten Bereich: EU legt Anforderungen an

Mehr

Stellungnahme zum Thema Verwendung von Produkten nach DIN EN 179 und DIN EN 1125

Stellungnahme zum Thema Verwendung von Produkten nach DIN EN 179 und DIN EN 1125 Stellungnahme zum Thema Verwendung von Produkten nach DIN EN 179 und DIN EN 1125 Dipl.-Ing. Stephan Schmidt, Fachverband der Schloss- und Beschlagindustrie e.v. Velbert Stand: 20. Mai 2004 (anhand versch.

Mehr

Verwendbarkeit von Bauprodukten

Verwendbarkeit von Bauprodukten Hessischer Brandschutztag Verwendbarkeit von Bauprodukten Dipl.-Ing. (FH) M. Wagner Inhalt Hessischer Brandschutztag 1. Muster - Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) 2. Übergangsregelungen

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Die neue Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) Bild: istock Romolo Tavani Fachwissen für Profis Bedingt durch das Urteil des Gerichtshofs der Europäischen

Mehr

Dr. Jutta Witten Hessisches Ministerium für Soziales und Integration

Dr. Jutta Witten Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Dr. Jutta Witten Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Anforderungen an Bauprodukte und Bauwerke Innenraumluft Dr. Jutta Witten Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Symposium

Mehr

Abweichungen und Erleichterungen bei der Brandschutzplanung

Abweichungen und Erleichterungen bei der Brandschutzplanung HOLZ und FEUEREINWIRKUNG bei der Brandschutzplanung Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz Brandschutz im geregelten und nicht geregelten Sonderbau 1. Einleitung 2.

Mehr

Erfahrungsbericht Brandschutz

Erfahrungsbericht Brandschutz Erfahrungsbericht Brandschutz Rechtliche Umsetzung im Brandschutz René Stüdle, Leiter Sonderprojekte VKF I. Ausgangslage II. Revision VKF-Brandschutzvorschriften III. Aktuelle VKF-Brandschutzvorschriften

Mehr

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht VDE-Schriftenreihe 131 Elektrische Anlagen und srecht Zusammenhänge, dargestellt am Beispiel der n BayBO unter Berücksichtigung und Gegenüberstellung der Musterbauordnung (MBO) Bearbeitet von Joachim Jackisch

Mehr

Dr.-Ing. Jörg-Peter Wagner Vorsitzender des DBV-Hauptausschusses Baustofftechnik Bilfinger Construction GmbH, Mannheim Vortrag von Dr.-Ing.

Dr.-Ing. Jörg-Peter Wagner Vorsitzender des DBV-Hauptausschusses Baustofftechnik Bilfinger Construction GmbH, Mannheim Vortrag von Dr.-Ing. Bericht zum Hauptausschuss Baustofftechnik (HABT) Dr.-Ing. Jörg-Peter Wagner Vorsitzender des DBV-Hauptausschusses Baustofftechnik Bilfinger Construction GmbH, Mannheim Vortrag von Dr.-Ing. Lars Meyer

Mehr

Dr.-Ing. Jörg-Peter Wagner Vorsitzender des DBV-Hauptausschusses Baustofftechnik Bilfinger Construction GmbH, Mannheim Vortrag von Dr.-Ing.

Dr.-Ing. Jörg-Peter Wagner Vorsitzender des DBV-Hauptausschusses Baustofftechnik Bilfinger Construction GmbH, Mannheim Vortrag von Dr.-Ing. Bericht zum Hauptausschuss Baustofftechnik (HABT) Dr.-Ing. Jörg-Peter Wagner Vorsitzender des DBV-Hauptausschusses Baustofftechnik Bilfinger Construction GmbH, Mannheim Vortrag von Dr.-Ing. Lars Meyer

Mehr

Akkreditierungsumfang der Produktzertifizierungsstelle (EN ISO/IEC 17065:2012) TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH / (Ident.Nr.: 0944)

Akkreditierungsumfang der Produktzertifizierungsstelle (EN ISO/IEC 17065:2012) TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH / (Ident.Nr.: 0944) 1 2000/9/EG*2000/9/EC*2000/9/ 2000-03 Richtlinie 2000/9/EG des Europäischen Sicherheitsbauteile Anhang V CE Parlaments und des Rates vom 20. März 2000 über Seilbahnen für den Personenverkehr 2 2014/33/EU*2014/33/EU*2014/

Mehr

Dr. Lars Meyer Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.v.

Dr. Lars Meyer Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.v. Dr. Lars Meyer Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.v. Vorschläge zur praxisgerechten Formulierung bauordnungsrechtlicher Regelungen Dr. Lars Meyer Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. Berlin,

Mehr

Um welche Technischen Regel gelten hier?

Um welche Technischen Regel gelten hier? Stellungnahme zum Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (E VVTB Stand 09.06.2016) Hinweis: Kommentare und Änderungsvorschläge sind Rot markiert! Welche zusätzliche Anwendung von

Mehr