Geriatrische Rehabilitation mit Therapiehund und Roboterkatze

Ähnliche Dokumente
Tiergestützte Intervention in der Akut-Geriatrie

Streicheln, beobachten, bewegen

Praxis für Ergotherapie

Besuch der Therapiehunde Azubis im Kindergarten St. Maximin

Elektronische Pflegedokumentation optimiert Pflegeprozess

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten

Tiergestützte Therapie mit Maja. in der logopädischen Praxis

Hier bin ich doch zu Hause

Leistungsspektrum Klinik für Geriatrische Rehabilitation

Die Herausforderung der Zukunft

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach

Neurokognitive Rehabilitation. Information für Patienten VF CR. Verein für kognitive Rehabilitation

Best Practice Silviahemmet

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach

haus raphael zusammen wohnen Modern und individuell leben bei Demenz Besuchen Sie uns in Krefeld

Das Bobath-Konzept Informationen für Patienten mit Schädigung des zentralen Nervensystems

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen

«Was frisst der denn?» «Strom»

Das Konzept - Was ist eigentlich ein Schulhund? Das Konzept der tiergestützten Therapie bezeichnet grundsätzlich alle Maßnahmen, bei

Fachkrankenhaus Vielbach viel mehr als Therapie. Ein gutes Leben, frei von Sucht, braucht mehr als Glück!

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Leseprobe zu wenn Kinder unruhig sind

INTENSIV- STATION. Lieber Besucher,

Tiergestützte Therapie mit Frieda

Stationäre Schmerztherapie

Tiergestützte Therapie

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Nur die Ruhe Nicht nur Erwachsene haben Stress. Auch Kinder stehen unter Druck. Wichtig ist, wie wir damit umgehen.

a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum.

Konzept. Jennifer Baur. Dipl.-Päd. (Univ.) Fachkraft für Tiergestützte Pädagogik und Therapie (F.I.T.T) Gabelsbergerstr.

Informationen für Betroffene und Angehörige. Postoperatives Delir

Stroke Unit Station 43

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

DFG Forschungsprojekt Tiergestützte Intervention bei Demenzkranken 01. Januar Juni 2012

Die Station für Geriatrie. Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie

Menschen mit Demenz verstehen und begleiten. Andrea Stix

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Lebensqualität auch für Demenzkranke?

Wie werde ich Nicht-Raucher? Eine Anleitung zum Nicht-Rauchen

Therapiebegleithundeteam Glückspfote

Die Schlaganfall-Station

Ergotherapie in Langenhagen

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Prävention und Früherkennung

Tiergestütztes Arbeiten im Kinderhospizbereich

Leitbild der. Weserland-Klinik Bad Hopfenberg

Kreisseniorenrat Konstanz Mittwoch, den um 09:00 Uhr Sitzungssaal im Rathaus Hilzingen

Kursübersicht für Erwachsene

m ı t t t Therapiebegleithund Guido Huck Steinfurter Pädagogik-/ Therapiebegleithundmethode beim Locked-in-Syndrom

Spital Wattwil. Akutgeriatrie

Gesund bleiben Gesund werden KARDIOLOGISCHE REHABILITATION

Aber, Sie wissen das: Es hält kaum drei Tage an.

Gute- Praxis- Beispiele Demenz Saarland

GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation

Medizin mit Streichelfaktor: Der Einsatz von Therapiehunden bei Demenzerkrankten

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter

Definitionen der Frauen:

Fragebogen für den Hundebesitzer

Wenn Unruhe zum Alltag wird: Das Restless Legs Syndrom quält Millionen

Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen

Wir helfen Ihnen, gesund zu werden

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

eine Krankheit zu heilen, ihre Verschlimmerung zu verhindern oder Beschwerden zu lindern (Kuration)

Ambulante neurologische Rehabilitation

Entspannung & Körperwahrnehmung

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Praxis für Physiotherapie - Reinhard Jesse Dietrich-Bonhoeffer-Str Waren (Müritz) Tel.: (03991)

Body&Mind Reset Advanced

Menschen mit Demenz. Selbstbestimmt aber allein? Fluch oder Segen von Assistenzsystemen in der Betreuung von

Herzlich willkommen zu Mein Vertrag mit mir!

Klinik für Innere Medizin / Geriatrie

Klinik für Innere Medizin / Geriatrie

KLINIK ZUGERSEE ZENTRUM FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE JAHRES BERICHT

4 Mythen rund um das Ballspielen

Handout zur e-schulung Psychosomatische Reha meine Ziele

Station 24 Operative Intensivstation

Programm Halbjahr

Caritasverband für die Diözese Münster e. V. Begegnung leicht gemacht. Kommunikationstipps für Kontakte zu Menschen mit Demenz

Tagespflege. für pflegebedürftige Menschen. für Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen

Demenz und körperlicher Verfall Möglichkeiten der Prävention

Hundekrankengymnastik und Wellness. Gepr. Hundephysiotherapeutin Tanja Rose Fliederweg Rastatt Tel /23866 Handy.

Informationen und Übungen Herzintelligenz / HeartMath. Herzlich willkommen

Klinik für geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält

Naturheilkunst fördert Selbstheilungskräfte

Palliative Geriatrie

«Wenn Angehörige vergesslich werden»

Ergotherapie zählt zu den medizinischen Heilberufen und ist somit ein wichtiger Baustein im Gesamtkonzept der psychiatrischen Behandlung

Stroke Unit Station 43. Ratgeber für Patienten und Angehörige

Danksagung 11 Vorwort 15. Teil I: Hunde und ihre heilende Wirkung 17

Neurologie und Neurologische Rehabilitation. Klinikum am Europakanal

YouKicker spielerisch mehr Gangstabilität erreichen

Transkript:

Geriatrische Rehabilitation mit Therapiehund und Roboterkatze Der Nutzen von Tieren als»co-therapeuten«ist vielfach belegt und unbestritten. Während der klassische Hundebesuchsdienst in vielen Krankenhäusern und Senioreneinrichtungen stattfindet, ist der»festangestellte«helfer auf vier Pfoten wie in der Geriatrie am St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern noch die Ausnahme.»Grisu«heißt das jüngste Mitglied im geriatrischen Team um Chefärztin Dr. Christine Bienek. Der Elo ist vier Monate alt und noch in der Ausbildung zum Therapiehund. Doch schon jetzt ist sein Repertoire neben Sitz, Platz und Bleib beachtlich: Er löst verschiedene Geschicklichkeitsübungen, folgt konzentriert den Anweisungen seines Herrchens, wendet sich fremden Menschen und neuen Situationen stets freundlich und geduldig zu. Dr. Christine Bienek ist überzeugt:»was Menschen manchmal schwer gelingt, schafft der Vierbeiner mühelos. Grisu ist ein Lichtblick für unsere Patienten. Er bringt sie zum Lachen und gibt neuen Lebensmut.«Besonders bei demenziell veränderten oder depressiven Menschen kann Grisu bisweilen verschlossene Türen öffnen und neue Kommunikationswege erschließen. Natürlich sollen auch alle anderen Patienten durch den tierischen Therapeuten in ihrem Wohlbefinden gefördert werden oder einfach mal für einen Moment die Sorgen beim Kuscheln vergessen. Patienten empfinden die Beschäftigung mit dem Therapiehund nicht als Arbeit, sondern als beglückendes Erlebnis Welchen Patienten die tiergestützte Therapie guttun könnte, entscheidet das Therapeutenteam bei der Frühbesprechung. Ob neurologische Erkrankung, Morbus Parkinson, Schlaganfall, Antriebsarmut oder Sprachstörung die Krankheitsbilder, bei denen die tiergestützte Therapie anwendbar ist, sind vielfältig. Voraussetzung ist immer, dass der Patient nicht ängstlich oder allergisch auf Hunde reagiert und sich vorher mit dem Besuch von Grisu einverstanden erklärt hat. Der Rest passiert von ganz allein. Denn dass die Beschäftigung mit dem Hund eigentlich Therapie ist, vergessen die Patienten sofort. Sie beugen sich hinab, streicheln Grisu, werfen seinen Ball oder präparieren Spielzeug mit Leckerchen.»Was soll sich denn in meinem Alter noch durch Training verbessern«das hören die Ärzte und Therapeuten häufig. Grisu schafft hier spielerisch neue Motivation für körperliche und geistige Betätigung, die sonst nicht mehr vorhanden ist. Die positiven Auswirkungen auf den körperlichen 1

Zustand der Patienten sind spür- und messbar. Das Herz-Kreislauf-System wird stabilisiert, Blutdruck und Herzfrequenz sinken Die Muskulatur entspannt sich Das Schmerzempfinden verringert sich Motorik, Koordination und sensomotorische Wahrnehmung werden gefördert Stress wird abgebaut Aktivität und Bewegung verbessern Körpergefühl und Befindlichkeit Voraussetzungen für den Therapiebegleithund Das Konzept für die tiergestützte Therapie in der Geriatrie stieß bei der Geschäftsführung auf offene Ohren, nicht zuletzt aufgrund der guten Erfahrungen mit dem Therapiehund in der Klinik für Psychiatrie. Grisus Herrchen, der Ergotherapeut Marc Mull, hat das Konzept eingereicht und wurde von Beginn an unterstützt. Er wurde für Fortbildungstage freigestellt, Grisu bei der Berufshaftpflicht und Gemeindeunfallversicherung angemeldet. Die Kosten für Therapie- und Verbrauchsmaterialien wie Händedesinfektion oder Einmaltücher trägt ebenfalls das Haus, während die Ausbildung des Hundes und die Tierarztkosten auf den Hundehalter entfallen. Der Einsatz des Therapiehundes wird abgerechnet wie eine Ergotherapiestunde, zufällige Begegnungen mit Grisu auf dem Flur gibt es gratis dazu. Der Einsatz des Therapiehundes wird abgerechnet wie eine Ergotherapiestunde, zufällige Begegnungen mit Grisu auf dem Flur gibt es gratis dazu Grisu ist gemeinsam mit Marc Mull im Dienst und ist ausschließlich unter seiner Aufsicht im Patientenzimmer. Zwischen seinen Einsätzen hat der Vierbeiner ein ruhiges Plätzchen im Büro zum Entspannen. Für die notwendige Hygiene muss der Hund gesund sein und regelmäßig geimpft, entwurmt, gebadet und gebürstet werden. Im direkten Kontakt mit dem Patienten ist die Desinfektion von Händen und Flächen eine wichtige Maßnahme zum Schutz vor Keimübertragung. Bei infektkranken Patienten wird auf die Hundetherapie verzichtet. Roboterkatze»Karlchen«gibt Demenzkranken Halt Ein tierischer Helfer der anderen Art ist die Roboterkatze»Karlchen«, ein sogenannter sozialer Roboter, vermarktet unter dem Namen Justocat. Die Katze wurde entwickelt als Teil der Reminiszenz-Therapie, eine spezielle Form der Erinnerungsarbeit, die unter anderem für Menschen mit fortgeschrittener Demenz eingesetzt wird. Mit der Demenz und dem kognitiven Rückzug aus dem Leben werden Spüren 2

und Fühlen wichtiger. Der Wunsch nach Nähe kann durch die Katze erfüllt werden. Das Streicheln und Reden mit dem Tier kann dazu beitragen, das Wohlbefinden zu steigern und Halt und Geborgenheit zu vermitteln. Die Katze ist erstaunlich schwer, damit sie sich möglichst echt anfühlt, und hat aus hygienischen Gründen ein auswechselbares und waschbares Fell. Sie atmet, schnurrt oder miaut, wenn sie gedrückt wird.»karlchen erträgt im Gegensatz zu Grisu die intensivere und auch längere Inanspruchnahme durch die demenzerkrankten Patienten«, schildert Oberärztin Marie-Christin Vollmar. Die Roboterkatze ist momentan im Langzeittest auf der geriatrischen Station und kommt gut bei den Patienten an. Unruhige Patienten entspannen durch das Streicheln des weichen Fells, andere hatten früher selbst eine Katze und können an positive Emotionen anknüpfen. Sensitive Reize werden bei Demenz immer wichtiger Der Wunsch nach Nähe kann durch die Katze erfüllt werden Das Streicheln und Reden mit dem Tier kann dazu beitragen, das Wohlbefinden zu steigern und Halt und Geborgenheit zu vermitteln Roboter, die sich um Patienten»kümmern«, darf das sein? Dürfen wir unter ethischen Gesichtspunkten Roboter einsetzen, um das grundlegende Bedürfnis der Menschen nach Zuwendung zu befriedigen?»ja, wenn klar ist, dass die Roboterkatze nur ein Hilfsmittel ist und nicht den Menschen ersetzt«, betont Marie-Christin Vollmar.»Den Kontakt zu den Patienten müssen und wollen nach wie vor wir Ärzte, Therapeuten und Pflegenden aufbauen. Wir sparen durch den Einsatz der Katze weder Betreuungszeit ein noch stellen wir Patienten aufs Abstellgleis.«Wir sparen durch den Einsatz der Katze weder Betreuungszeit ein noch stellen wir Patienten aufs Abstellgleis Ist es per se unethisch, wenn Menschen sich bei der Fürsorge um andere moderner Technik bedienen? Dr. Christine Bienek berichtet von einem Gespräch mit der Ehefrau eines schwer dementen Mannes, die sich einen solchen Roboter auch im häuslichen Umfeld vorstellen kann.»ich bin froh um kurze Momente, in denen mein Mann mit etwas beschäftigt ist, mit dem er sich wohlfühlt, und ich einen Augenblick habe, in dem ich neue Kraft schöpfen darf«, erzählte die Frau. Auch sie betrachtet die Roboterkatze als das, was sie ist: als ein technisches Hilfsmittel, das die menschliche Zuwendung von Zeit zu Zeit ergänzen kann. 3

Ansprechpartner Dr. Christine Bienek (Chefärztin Klinik Innere Medizin und Geriatrie, Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel) Tanja Liebelt, M.A. (Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel) 4

5