Statistik IQ Gründungszentrum Dresden Berichtsstand: 08. Dezember 2014

Ähnliche Dokumente
IQ Landesnetzwerk Berlin

IQ Landesnetzwerk Berlin

IQ Landesnetzwerk Berlin Statistische Auswertung der Beratungen

IQ Landesnetzwerk Berlin Statistische Auswertung der Beratungen

IQ Landesnetzwerk Berlin Statistische Auswertung der Beratungen

IQ-Netzwerk Berlin - Statistische Auswertung der Beratungen

Auswertungsbericht 3/2013

Das Netzwerk IQ - Integration durch Qualifizierung

IBAS-Statistiken und Vergleiche von 3 Jahren Beratungsarbeit 10/ /2014

Beratung im Förderprogramm IQ

Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte. Bergkamen. Daten zur Neuzuwanderung KI hf

Prototyping Transfer - Berufsanerkennung mit Qualifikationsanalysen

Wie nehmen Männer Bildungsberatung wahr? Ergebnisse aus der KES-Dokumentation

Anerkennung ausländischer Qualifikationen - Beratungs- und Unterstützungsangebote des IQ Netzwerkes Sachsen für KMU

vorrangig gefördert aus Mitteln des IFDMs in Mecklenburg-Vorpommern 2015

Wie nutzen Unternehmen Weiterbildungsangebote?

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Was ist das Fachinformationszentrum Zuwanderung?

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

Koordinationsstelle Mentoring-Partnerschaft Nürnberg

Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer

Erstellt von Nora Aylin Yildirim AWO Stuttgart

Perspektive Wiedereinstieg Göttingen Gefördert durch:

Information zur Befragung

Politiklehrertag 2016: Zuwanderung und Integration von Flüchtlingen als Herausforderung für Schule und Bildung Was tut Sachsen-Anhalt

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Inhalt. (1) Zahlen Daten Fakten (2) Herausforderungen annehmen. Herausforderungen durch Flucht, Zuwanderung und Asyl annehmen

NQ Dortmund - Dortmunder Initiative Pro Berufsabschluss

Brücke für Akademikerinnen und Akademiker in Chemnitz

Ergebnisse des begleitenden Monitorings zu BBE und FBA. 6. Austauschtreffen der Beraterinnen und Berater am 30. November 2018 in Essen.

DER PARITÄTISCHE Landesverband Brandenburg. Beschäftigung ausländischer Pflege(fach)kräfte - so kann es gelingen Frau Schwarz-Fink

Arbeits-und Beschäftigungsmöglichkeiten für Flüchtlinge im Kreis Offenbach

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

FSJ focus - Freiwilliges Soziales Jahr zur beruflichen Neuorientierung

Public Affairs-Gehaltsstudie 2015

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24.

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Ausbildungschancen für Jugendliche und Flüchtlinge. Perspektive Einstiegsqualifzierung

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016

Strukturen kennen und nutzen Überblick zu Koordinierungsprogrammen und zum Thema Spracherwerb

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Die Wohnungswirtschaft Sachsen. Leitstelle Zuwanderung für KMU in Sachsen Ein Projekt des vdw Sachsen gemeinsam mit IQ Netzwerk Sachsen

Abschlussbericht Ergebnisse der 1. IBAS-Befragung der Ratsuchenden

Anpassungs- und Nachqualifizierungen

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

ANFORDERUNGEN AN GRÜNDUNGSBERATER/INNEN UND EINSCHÄTZUNG DER REGIONALEN GRÜNDUNGSINFRASTRUKTUR

Präsentation des IQ-Teilprojekts aus Thüringen

Bildungsberatung im Allgäu 2016

Asylbewerber und Flüchtlinge - Chancen für den Dresdner Arbeitsmarkt

CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN AUF DEM DEUTSCHEN ARBEITSMARKT

Integrationsmonitoring Stand und methodische Probleme

ZAM Ausbildung ggmbh Bildungsträger im Kreis Minden Lübbecke

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben

Jugendmigrationsdienst

Handlungsfelder des BWTW e.v. in der Integrationsarbeit für Menschen mit Migrationshintergrund

Zahlen Herausforderungen - Chancen

Berufliche Anerkennung: Zahlen und Fakten

Arbeitsmarkt aktuell

Arbeitsmarkt aktuell

Erfahrungen beim Herantreten an kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) in Sachsen, um Migrantinnen und Migranten in Arbeit zu bringen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Texte zur Flashgrafik Deutschland ein Integrationsland

Wiedereinstieg mit power_m Beratung, Coaching und Qualifizierung aus einer Hand

Selbstständig und doch abhängig? Zur Einkommenssituation selbstständig erwerbstätiger Frauen

Die Herausforderungen von mobilen Beschäftigten auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen

Welt-Bruttoinlandsprodukt

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung (amon) Projektlaufzeit: Mai 2008 bis August Schweriner Ausbildungszentrum e.v.

QualiService Thüringen eine Dienstleistung rund um die berufliche Qualifizierung auch in spezifischen Technologiefeldern

Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter in Leipzig

III. 24 / Handelskammer Hamburg

Thorsten Nappe Geschäftsführer Operativ Agentur für Arbeit Rostock Quo vadis Arbeitsmarkt MV 2020

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen

Ehrenamtliche Bildungsbeauftragte nach Tranferprojektstandorten zum Stand (n=75)

Frankfurt am Main

Qualifikation der Flüchtlinge Spezialisierung der Arbeitsmarktberatung von Neuzuwanderern

Binationale Eheschließungen in Österreich 2009

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch

Bunt und vielfältig. Migrantische Ökonomie im Land Brandenburg

Betriebliche Berufsausbildung

Innovatives Modellprojekt MAGS NRW: Kompetenzwerkstatt Vielfalt in OWL

Projekte zur Umwandlung von Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

Migration in Ingolstadt

Potentiale von selbstständigen Migrantinnen und. Migranten in Deutschland: Ein Überblick. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Arbeitsmarkt und Migration in der amtlichen Statistik

Atypische Beschäftigung in Thüringen

Sie können uns den fragebogen aber auch per Post an die unten genannte Adresse schicken:

JC Deutsche Weinstraße, AA Landau. Bleibeberechtigte und Flüchtlinge

Das Förderprogramm. in Hessen. Koordiniert durch das Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main

Herausforderungen 2017 bei der Integration Geflüchteter in Sachsen-Anhalt

Transkript:

Statistik IQ Gründungszentrum Dresden Berichtsstand: 08. Dezember 2014 Seit der Installation des Modellprojekts IQ Gründungszentrum Dresden im Januar 2013 konnten in zweijähriger Arbeit über 100 Personen unterstützt werden. Mit dem Ziel, die Arbeitsmarktintegration mittels beruflicher Selbstständigkeit zu fördern und einen bleibenden Unternehmenserfolg zu sichern, wurden Gründungsinteressierte mit und ohne Migrationshintergrund in allen erforderlichen Belangen beraten, begleitet und qualifiziert. Zur Konsolidierung ihres Unternehmens konnten auch bereits Selbstständige das Angebot des IQ Gründungszentrums nutzen. Die Beratungsfälle des IQ Gründungszentrums wurden ausführlich dokumentiert. Dieses Vorgehen ermöglicht Schlussfolgerungen für die Arbeit mit zugewanderten Gründungsinteressierten. 1. Anzahl, Geschlecht, Alter Im Zeitraum 01/2013-12/2014 nahmen insgesamt 108 Personen das Angebot des IQ Gründungszentrums wahr. Davon waren 59 Männer und 49 Frauen, so dass das Geschlechterverhältnis der Ratsuchenden als relativ ausgewogen bezeichnet werden kann. Gesamtzahl der Beratenen 108 Männer 59 Frauen 49 Geschlecht (n=108) 5 4 weiblich männlich

Die meisten Ratsuchenden (4) waren zum Beratungszeitpunkt zwischen 35 und 44 Jahre alt. Insgesamt waren über 3/4 aller Ratsuchenden (78 %) im Alter zwischen 25 und 44 Jahren. 18% Alter (n=99) 33% unter 25 Jahre 25-34 Jahre 35-44 Jahre 45-54 Jahre 55 Jahre und älter 4 2. Herkunft und Zugang Die Mehrheit der Ratsuchenden (3) kam aus den GUS-Staaten (Russland, Ukraine, Usbekistan etc.) sowie dem übrigen Asien (26%, z.b. aus Vietnam, Pakistan, Iran, Malaysia, Nepal). 18% der Ratsuchenden hatten keinen Migrationshintergrund und dienten als Referenz- bzw. Vergleichsgruppe. Herkunft (n=108) GUS-Staaten 3 restl. Asien 26% Europa (EU27) 17% Afrika Südamerika 3% Nordamerika Mittelamerika Australien Vergleichsgruppe 18%

Der häufigste Zugangsweg zum IQ Gründungszentrum führte für die meisten Ratsuchenden über die persönliche Empfehlung (3; n=30). Das Gründungszentrum kooperierte mit zahlreichen Partnern (z.b. Agenturen für Arbeit, Jobcenter, Migrantenorganisationen, Kammern, Unternehmerverbände etc.) und weiteren professionalisierten Beratungseinrichtungen. Dementsprechend besteht eine enge Verzahnung mit den Migrationsberatungsstellen und der Informations- und Beratungsstelle Arbeitsmarkt Sachsen (IBAS), welche jeweils aller Gründungsinteressierten weitervermittelten. Mit jeweils fanden etwas mehr Ratsuchende über Messen und Kammern den Zugang zum IQ Gründungszentrum. Zugangswege (n=106) pers. Empf. Messe Kammer MBE / JMD IBAS JC / AA BDL Internet Kommune Sonstiges 4% 9% 14% 3 Der Vergleich von Ratsuchenden mit Migrationshintergrund mit der Referenzgruppe (ohne Migrationshintergrund) zeigt, dass deutsche Gründungsinteressierte (4) deutlich häufiger aufgrund einer persönlichen Empfehlung das IQ Gründungszentrum aufsuchten als Zugewanderte (2). Auch der Zugang über Messen und das Internet (jeweils ) und Bildungsdienstleister (1) erfolgte bei der Referenzgruppe häufiger, während die Vermittlung über migrationsspezifische Akteure (IBAS, MBE, JMD) freilich nicht passierte. Kammern waren für der Menschen mit Migrationshintergrund wegweisender Akteur, spielten aber bei Menschen ohne Migrationshintergrund keine Rolle. Insgesamt lässt sich in der Gegenüberstellung eine größere Vielfalt der Zugangswege bei Menschen mit Migrationshintergrund feststellen. Auffällig ist die sehr marginale Vermittlung dieser Personengruppe über das Internet ().

Zugangswege nach Migrationsstatus 4 MmM (n=89) MoM (n=19) 2 1 1 8% 1 3% pers. Empf. Sonstiges Kammer MBE / JMD IBAS Messe JC / AA Kommune BDL Internet 3. Beratung, Begleitung, Qualifizierung Von allen 108 Beratenen des Gründungszentrums wurden 63% (n=68) intensiver begleitet. Mit 74% aller Beratenen wurden so genannte Rahmenvereinbarungen getroffen. Verhältnis Kurzberatung zu Intensivberatung (n=108) Kurzberatung Intensivbegleitung 37% 63%

Im Rahmen der Intensivbegleitung konnten die Teilnehmer des IQ Gründungszentrums Angebote zur Qualifizierung nutzen. Seit April 2013 wurden im wöchentlichen Turnus Kleingruppen-Seminare in modularer Form zur Gründungsvorbereitung und -unterstützung angeboten. Die Inhalte der Basis- Module erstreckten sich von der Orientierung und Organisation der Gründung über den Markt und das Marketing, finanzielle Thematiken bis hin zur Unternehmensplanung und entwicklung. 4 aller Ratsuchenden (n=49) besuchten mindestens 1 Seminar/Modul der Seminarreihe. Mehr als die Hälfte aller Beratenen (5) nahmen an allen 4 Basis-Modulen teil. Teilnahme an GZ-Seminaren (Anzahl; n=49) 25 8 10 4 1 1 1 Modul 2 M 3 M 4 M 5 M 6 M Die Begleitung der Ratsuchenden erstreckte sich von nur einem Kontakt () bis zu einem Zeitraum von 20 Monaten (n=1). Die meisten Ratsuchenden wurden bis zu 3 Monaten oder bis zu 6 Monaten begleitet (jeweils 19%). Insgesamt zeigt sich jedoch eine relative Gleichverteilung der Begleitungsdauer. Zeitraum der Begleitung (n=108) nur 1 Kontakt bis 3 Mon. bis 6 Mon. 19% bis 9 Mon. bis 12 Mon. bis 15 Mon. über 15 Mon. 19%

4. Branchen und Verbleib Das Dienstleistungsgewerbe ist die zentrale Branche, in der sich die Ratsuchenden des IQ Gründungszentrums selbstständig machen wollten bzw. dies bereits waren (86%). 6% Branchen (n=108) Dienstleistung Baugewerbe Handwerk produzierendes Gewerbe ohne Angabe 86% Die Differenzierung des Dienstleistungsgewerbes zeigt die meisten Häufigkeiten im Bereich Vertrieb/Handel/Werbung und Gastronomie/Tourismus/Freizeit (jeweils ), gefolgt vom Einzelhandel () und dem Sektor Bildung/Beratung/Vermittlung (1). Branchen - differenziert (n=108) Vertrieb/Handel/Werbung Gastronomie/Tourismus/Freizeit Einzelhandel Bildung/Beratung/Vermittlung Gesundheit/Wellness Kunst Medien/IT-Bereich 6% 8% 9% 1 Ingenieurdienstleistungen 4% Transport Sonst. Dienstleistungen Handwerk Baugewerbe 4% 3% Architektur Finanzen/ Versicherung Immobilienverw./Hausmeisterdienste produzierendes Gewerbe ohne Angabe

Nach der Betreuung durch das IQ Gründungszentrum Dresden befand sich mit 39% die Mehrheit aller Beratenen im unmittelbaren Gründungsprozess (2) oder konnte die bestehende Selbstständigkeit konsolidieren (19%). 3 der beratenen Gründungsinteressierten waren entweder weiterhin ohne Erwerbstätigkeit oder aber ihr Status galt als unbekannt. 14% der Ratsuchenden entschieden sich nach der Betreuung für eine andere Alternative als die Selbstständigkeit, d.h. sie wählten eine abhängige Beschäftigungsform oder waren im Bewerbungsprozess. Verbleib nach der Betreuung (n=108) 2 3 Gründung (bzw. Vorbereitung) Sicherung der selbstständigen Tätigkeit Beschäftigungsalternative (Job, Bewerbung) 19% Qualifizierung, Sprachkurs sonstiger Weg (z.b. zurück in Heimat) weiter arbeitslos bzw. nicht bekannt 1 14%