001 FÖRDERUNGEN, WENN DIE/DER TEILNEHMER/IN DIE WEITERBILDUNG BEZAHLT



Ähnliche Dokumente
Bildungsförderungen INFORMATIONEN. Eine Servicebroschüre des BHW NÖ. Mit Informationen über:

Förderungen für Privatzahler

Arbeitgeber investiert in Weiterbildung seiner Mitarbeiter Qualifizierungsförderung für Beschäftigte (AMS)... 1

Förderungen Stand Mai 2014

Lehrstellenförderung (LST) und Eingliederungsbeihilfe (EB) ComeBack +

Aus- und Weiterbildung wirkt sich steuerschonend aus

Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und die weiteren 4 Modelle

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

Häufig gestellte Fragen zum Thema Weiterbildungsgeld. Wie lange kann ich maximal in Bildungskarenz gehen und wie viel Geld bekomme ich?

bit Bildungskarenz Plus +

Beratung, Förderung und Finanzierung in der Weiterbildung

BEIHILFE Ld]cZc ^hi =Z^bVi Ä AZ^hiWVgZh Ld]cZc [ g <ZcZgVi^dcZc# '%%. 1

BILDUNGSKARENZ VORAUSSETZUNGEN, AUSWIRKUNGEN UND FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG

Arbeitgeber bezahlt die Weiterbildung seiner Mitarbeiter Qualifizierungsförderung für Beschäftigte (AMS)... 1

Aktuelle Gesetzesänderungen kurz & bündig

Weiterbildungsgeld. Bildungskarenz. Josef Silberberger

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

2. Bezugs, Pensionsauszahlende Stellen Tragen Sie hier die Anzahl der Arbeitgeber ein, bei denen Sie im betreffenden Kalenderjahr beschäftigt waren.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Informationen zur Förderung Ihres Fernstudiums

Bildungskarenz. Bildungsteilzeit. Fachkräftestipendium

Resolution 1. beschlossen von der 3. Vollversammlung der XII. Funktionsperiode, am 8. Mai 2001

R I C H T L I N I E N des Landes Vorarlberg zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung

PFLEGE UNTERSTÜTZUNGEN

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

R I C H T L I N I E N

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Arbeitgeber-Service in Münster. Weiterbildungsförderung. Weiterbildung für Arbeitnehmer

NÖ Kindergartentransportkostenzuschuss

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen (WeGebAU) Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA

das neue Kindergeld Mama und Papa tragen mich jetzt leichter durchs Leben. mehr Geld für die Eltern Zeit fürs Baby Das Kinderbetreuungsgeld

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Arbeitslosengeld II II

Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit. Zahlen & Daten

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

NÖ Landeskindergarten

Die Betriebsratswahl Übersicht über den Ablauf der BR-Wahl 25. Jänner 2006 Richard Ondraschek

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

1. Förderungen des Arbeitsmarktservice österreichweit Förderungen des WAFF (Wiener ArbeitnehmerInnenförderungsfonds)... 5

Zertifikatskurs MANAGEMENT VON NON-PROFIT ORGANISATIONEN. Experience the World of Global Distance Learning

2015: Neue Beträge in der Sozialversicherung

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit und ALG II-Beziehende

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

Agentur für Arbeit Bad Homburg. Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Ihr Zeitwertkonto. Ihre Absicherung und Zukunftsvorsorge Wir arbeiten für Ihre Sicherheit

Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

FYB-ACADEMY, Lindenallee 2B, Neunkirchen, WeGebAU. Wie Sie eine 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung erhalten

2013: Neue Beträge in der Sozialversicherung

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

Beschäftigung und Qualifizierung

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

seit 1974 eine gute Sache

Finanzierung eines Auslandsstudiums nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Kinderbetreuungsbeihilfe

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

1/2010. Preis: 4,00 / SFR 6,50. Projekt 2010 Eigene Finanzen. Mit Sorgfalt und Plan bringen Sie Ihre Finanzen zur vollen Blüte

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

R I C H T L I N I E N

Zertifikatskurs MITARBEITERSCHULUNG UND -MOTIVATION. Experience the World of Global Distance Learning

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV)

Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

1. Weniger Steuern zahlen

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

Zertifikatskurs GESUNDHEITSPRODUKTE. 100 % Fernlehre % Service

Elternzeit Was ist das?

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden.

Gründermontag Existenzgründung (M)ein Weg aus der Arbeitslosigkeit?

Darlehen der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung der EKKW zu Fortbildungskosten für Erwachsenenbildung

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Überblick zur Förderung Ihrer beruflichen Weiterbildung durch die Bundesagentur für Arbeit (AZWV) Training Beratung Coaching

R i c h t l i n i e n zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit. in der Sportart Fußball. gemäß 2 der Vereinssatzung WIR e.v.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen

Lohnsteuerausgleich Nicht vergessen, auch du hast nichts zu verschenken! Die wichtigsten Absetzmöglichkeiten und die steuerlichen Auswirkungen dazu

GESETZLICHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EINSTELLUNG VON HYGIENEFACHPERSONAL

FÖRDERUNGEN ( S T A N D J U N I )

R I C H T L I N I E N des Landes Vorarlberg zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

14 Tipps für Studierende: So sparen Sie Geld!

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Anlage zur Satzung. der Sterbe-Unterstützungs-Vereinigung der Beschäftigten der Stadt München. Regelung der Beitrags- und Leistungstarife

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen

R I C H T L I N I E N. zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung ( 21b des Bundespflegegeldgesetzes)

# Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Transkript:

001 FÖRDERUNGEN, WENN DIE/DER TEILNEHMER/IN DIE WEITERBILDUNG BEZAHLT Förderung durch das allgemeine & spezielle Bildungskonto des Landes OÖ Voraussetzungen Für DienstnehmerInnen, Arbeitslosengeld-BezieherInnen und Ein-Personen-UnternehmerInnen mit Bildungsniveau maximal Matura (Ausnahme bei über 40-jährigen); für KarenzgeldbezieherInnen, Kinderbetreuungsgeld-BezieherInnen, Sondernotstandshilfe-BezieherInnen und beim AMS arbeitssuchend gemeldete WiedereinsteigerInnen unabhängig vom Bildungsniveau; für KrankenpflegeschülerInnen während ihrer Ausbildung für Zusatzausbildungen. Arbeitsstätte in OÖ oder Hauptwohnsitz seit mindestens einem Jahr vor Kursbeginn in OÖ. Berufsbezogene Kurse 50% für unter 40-Jährige Max. Förderbetrag 1.560,- bei Kursen mit Abschlussprüfung (Spezielles Bildungskonto) 780,- bei Kursen ohne Abschlussprüfung (Allgemeines Bildungskonto) 80% für über 40-Jährige und für Personen ohne Berufsausbildung (ab Akademikerniveau nur bei maximal 1.400,- Nettoeinkommen) Max. Förderbetrag 1.960,- bei Kursen mit Abschlussprüfung (Spezielles Bildungskonto) 1.180,- bei Kursen ohne Abschlussprüfung (Allgemeines Bildungskonto) Detailinformationen Land OÖ unter Tel.: 0732 7720-14900 002 AMS-FÖRDERUNGEN, WENN DIE/DER TEILNEHMER/IN ARBEITSLOS VORGEMERKT IST Förderung von Kurskosten Wenn eine Weiterbildungsmaßnahme für eine arbeitslose Person eine arbeitsmarktpolitisch sinnvolle berufliche Qualifizierung darstellt, kann diese in bestimmten Fällen gefördert werden. Eine Absprache mit der/dem AMS-BeraterIn ist jedenfalls vor Kursbeginn erforderlich. Förderung von Fahrtkosten, Nächtigung/Verpflegung: Zusätzlich kann unter bestimmten Voraussetzungen von der/dem zuständigen AMS BeraterIn der Ersatz anfallender Kosten (neben den Kurskosten) für Fahrt, Nächtigung/Verpflegung gewährt werden. Auch hier ist die Absprache mit der/dem AMS-BeraterIn jedenfalls vor Kursbeginn erforderlich! 003 FÖRDERUNG, FÜR PERSONEN IN KARENZ UND WIEDEREINSTEIGER/INNEN 75% für Personen in Karenz und WiedereinsteigerInnen durch das projektbezogene Bildungskonto des Landes OÖ Voraussetzungen KarenzgeldbezieherInnen (nicht Personen in Bildungskarenz), Sondernotstandshilfe-BezieherInnen, Kinderbetreuungsgeld-BezieherInnen und beim AMS arbeitssuchend gemeldete WiedereinsteigerInnen keine Einschränkung durch Bildungsniveau Arbeitsstätte in OÖ oder Hauptwohnsitz seit mindestens einem Jahr in OÖ Max. Förderbetrag 1.100,- Detailinformationen Land OÖ unter Tel.: 0732 7720-14900

004 FÖRDERUNG, WENN DAS UNTERNEHMEN DIE WEITERBILDUNG FINANZIERT Qualifizierungsförderung für Beschäftigte Das AMS fördert mit dieser Beihilfe die Kosten der Qualifizierungsmaßnahmen von ArbeitnehmerInnen. Bei Vorlage eines Bildungsplans sind ArbeitnehmerInnen ab 45 Jahren, Frauen unter 45 Jahren (die höchstens eine Lehrausbildung oder eine mittlere Schule abgeschlossen haben) und WiedereinsteigerInnen förderbar. Förderbare Arbeitgeber: Arbeitgeber mit maximal 250 Mitarbeitern Detailinformationen AMS OÖ unter Tel.: 0732 6963-20140 oder 0732 6963-20141 www.ams.or.at/ooe/sfu/foerd/qfb-auswahl.htm 005 FÖRDERUNG FÜR EIN-PERSONEN-UNTERNEHMER/INNEN Förderung durch das Bildungskonto des Landes OÖ Voraussetzungen für Ein-Personen-UnternehmerInnen mit Bildungsniveau maximal Matura (Ausnahme bei über 40-Jährigen) Arbeitsstätte in OÖ oder Hauptwohnsitz seit mindestens einem Jahr in OÖ Berufsbezogene und höherqualifizierende Kurse 50% für unter 40-Jährige Max. Förderbetrag 1.560,- bei Kursen mit Abschlussprüfung 780,- bei Kursen ohne Abschlussprüfung 80% für über 40-Jährige und für Personen ohne Berufsausbildung (ab Akademikerniveau nur bei maximal 1.400,- Nettoeinkommen) Max. Förderbetrag 1.960,- bei Kursen mit Abschlussprüfung 1.180,- bei Kursen ohne Abschlussprüfung Detailinformationen Land OÖ unter Tel.: 0732 7720-14900 006 STEUERLICHE ABSETZBARKEIT Für Privatpersonen als auch für Unternehmer gilt: Ausgaben und Aufwendungen zur beruflichen Fort- und Weiterbildung werden als Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben anerkannt, soweit diese im Zusammenhang mit der ausgeübten beruflichen bzw. betrieblichen Tätigkeit stehen oder im Zusammenhang mit einem (dem ausgeübten Beruf) artverwandten Beruf stehen. Zusätzlich können aber auch Ausgaben und Aufwendungen für Ausbildungsmaßnahmen abzugsfähig wenn sie so umfassend sind, dass sie einen Einstieg in eine neue berufliche Tätigkeit ermöglichen, die mit der bisherigen Tätigkeit nicht verwandt ist (z.b. Ausbildung einer Arbeitnehmerin aus dem Druckereibereich zur Krankenpflegerin). Als typische Aus- und Fortbildungskosten komm en insbesondere in Betracht: Kurs und Seminarkosten Kosten für Lehrbehelfe Nächtigungskosten und Fahrtkosten Von der steuerlichen Absetzbarkeit ausgeschlossen sind: z.b. Aufwendungen für Ausbildungen, die der privaten Lebensführung dienen (Persönlichkeitsentwicklung ohne beruflichen Bezug, Esoterik, B-Führerschein)

Für Unternehmer gibt es folgenden zusätzlichen Anreiz: Für externe Aus- und Fortbildungskosten, die ein Betrieb für seine Mitarbeiter im betrieblichen Interesse aufwendet, gibt es für das Unternehmen einen zusätzlichen steuerlichen Anreiz. 007 BILDUNGSKONTO DES LANDES SALZBURG Gefördert werden Qualifizierungsmaßnahmen, die beruflich nutzbar sind und nach dem 01. 01. 2005 begonnen haben. Gefördert werden max. 50% der Kurskosten (max. 730,--), keine Fahrt-, Material- oder Unterkunftskosten. Hauptwohnsitz oder Arbeitsstätte seit mind. 1 Jahr im Bundesland Salzburg; berufsbezogene Kurse bei Bildungsträgern der Erwachsenenbildung oder entsprechender Einrichtungen in anderen Bundesländern; Besuch von aufgrund von Bundes- oder Landesgesetzen eingerichteten Schulen, Akademien, Hochschulen und Fachhochschulen; die einzelne Bildungsmaßnahme muss mind. 200,-- kosten. Nähere Informationen unter: Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 3/06 Sozialplanung, A-5010 Salzburg, Fanny-von-Lehnert-Str. 1 Detailinformationen Land Sbg. unter Tel.: 0662 8042-3550 und soziales@salzburg.gv.at 008 FÖRDERUNG ÜBER DAS LAND NIEDERÖSTERREICH - "NÖ BILDUNGSFÖRDERUNG" Förderung für jeden niederösterreichischen Beschäftigten im Ausmaß von 50 % der Kurskosten. Die Dauer der Förderungsmaßnahme beträgt 6 Jahre vom 01.01.2005 bis 31.12.2010. Insgesamt stehen pro Person 2.640,-- für die persönliche Aus- und Weiterbildung zur Verfügung. Arbeitnehmer unter 45 Jahren und BezieherInnen von Kinderbetreuungsgeld (Karenz) erhalten 50 %, ArbeitnehmerInnen über 45, WiedereinsteigerInnen und SozialhilfeempfängerInnen bekommen 80 % der Kurskosten refundiert. Nähere Informationen unter: Arbeitnehmerförderung, 2100 Korneuburg, Bankmannring 5 E-Mail: post.f3anf@noel.gv.at Land NÖ unter Tel.: 02262/9025-11225 009 JOSEF HESOUN FOUNDS AKNÖ KURSBEIHILFE (NÖ) Gefördert werden Fachkurse zur beruflichen Qualifizierung für kammerumlagepflichtige ArbeitnehmerInnen mit geringem Familieneinkommen in Niederösterreich. 20 % der Kurskosten (max. 437,--) pro Kurs werden gefördert und nach erfolgreichem Kursabschluss durch die AKNÖ refundiert. Detailinformationen unter Tel.: 05-7171-1864 oder 05-7171-1865 oder 05-7171-1866 Zusätzliche Informationen finden Sie online unter www.noe.arbeiterkammer.at 010 FÖRDERUNG ÜBER DEN WIENER ARBEITNEHMERINNENFÖRDERUNGSFOND WAFF IN WIEN Nach erfolgreicher Beendigung des Kurses werden bis zu 50 % rückerstattet (max. 200,--; für Arbeitslose, KarenzgeldbezieherInnen, SozialhilfeempfängerInnen: max. 300,--). Anträge müssen spätestens 3 Monate nach erfolgreicher Beendigung der Weiterbildungsmaßnahme eingebracht werden. Detailinformationen WAFF unter Tel.: 217 48-213 oder 217 48-214 und www.waff.at

011 WAFF NOVA (Wien) Informations- und Beratungsangebot und Training für Wiener WiedereinsteigerInnen mit oder ohne aufrechtem Dienstverhältnis während und nach der Kinderbetreuung oder Familienhospiz. Kurskosten werden von NOVA übernommen (durchschnittl. 2.700,--). Weitere Informationen finden Sie unter www.waff.at Detailinformationen NOVA unter Tel.: 01 217 48-632 und nova@waff.at 012 FRECH - FRAUEN ERGREIFEN CHANCEN (WIEN) Das Beratungscenter Frech unterstützt berufstätige Wiener Frauen, die sich verändern wollen und bietet Information/Beratung zu finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten. Eine Förderung ist bis zu 90 % der Kurskosten (max. 3.700,--) möglich. Detailinformationen FRECH unter Tel.: 01 217 48-555 und frech@waff.at 013 PISA PLUS PISA PLUS unterstützt beschäftigte WienerInnen, für deren berufliche Entwicklungschancen eine hochwertige Aus- oder Weiterbildung besonders wichtig ist. Ersatz von 90 % der Kurskosten (max. 1.100,--): max. Pflichtschulabschluss oder wenn Sie eine Ausbildung im Herkunftsland erworben haben, die In Österreich nicht verwertet werden kann. Ersatz von 70 % der Kurskosten (max. 1.100,--): Für Beschäftigte ab dem 40. Lebensjahr Detailinformationen PISA unter Tel.: 01 217 48-555 014 WAFF CSP - CLUSTER-SUPPORT-PROGRAMM Förderung für arbeitssuchende WienerInnen, die durch Weiterbildung in ein neues Dienstverhältnis eintreten möchten. Die Kosten für die arbeitsplatzorientierte Aus- und Weiterbildung zahlen WAFF und der neue Dienstgeber. Detailinformationen unter Tel.: 01 217 48-631 und csp@waff.at 015 WAFF FÖRDERUNG VON PERSONALENTWICKLUNG IM BEREICH SOFT SKILLS Die Förderung ist gedacht für Wiener KMU (Kleine und mittlere Unternehmen), die ihre MitarbeiterInnen im Bereich Soft Skills (Kommunikationsfähigkeit, Verkaufstechnik, Lernfähigkeit, Teamfähigkeit) aus- und weiterbilden. Gefördert wird im Nachhinein. Die Höhe der Förderung beträgt 50 % der Kurskosten (max. 5.000,--). Förderzeitraum: max. 18 Monate Die Einreichung muss innerhalb von 3 Monaten vor Beginn der Aus- und Weiterbildung erfolgen. Detailinformationen unter Tel.: 01 217 48-218 und benedikt dressel@waff.at oder Tel.: 01 217 48-212 und ingrid pirkner@waff.at www.waff.at oder

016 BILDUNGSGELD UPDATE DES LANDES TIROL Zielsetzung ist die Förderung von beruflicher Höherqualifikation für ArbeitnehmerInnen, Ein- und WiedereinsteigerInnen sowie selbständige Unternehmer des Handels und Gewerbes, sofern deren Betrieb nicht mehr als 3 Mitarbeiter hat. Der Hauptwohnsitz muss sich in Tirol befinden. Förderungshöhe: 25 % der Kurskosten (max. 500,--) sowie 15 % der Kurskosten (max. 300,--) bei einer positiv abgelegten Schlussprüfung. Zusätzliche Informationen erhalten Sie unter arbeitsmarktfoerderung@tirol.gv.at Detailinformationen Land Tirol unter Tel.: 0512 508-3559 oder 0512 508-3599 017 TIROLER BILDUNGSFÖRDERUNG - BILDUNGSBEIHILFE Gefördert werden ArbeitnehmerInnen in einem aufrechten Arbeitsverhältnis; ArbeitnehmerInnen, die zum Zwecke der beruflichen Qualifikationsverbesserung ihr Arbeitsverhältnis aufgelöst oder karenziert haben und Personen, die nach längerer Zeit der Berufsunterbrechung den Wiedereinstieg ins Berufsleben planen. Der Hauptwohnsitz muss sich zum Zeitpunkt der Antragstellung in Tirol befinden. Förderungen werden in der Regel nur für Schulungen vergeben, die maximal 2 Jahre dauern. Zusätzliche Informationen erhalten Sie unter arbeitsmarktfoerderung@tirol.gv.at oder unter www.tirol.gv.at/arbeitsmarktfoerderung. Detailinformationen Land Tirol unter Tel.: 0512 508-3559 oder 0512 508-3599 018 TIROLER BILDUNGSFÖRDERUNG - BILDUNGSDARLEHEN Gefördert werden ArbeitnehmerInnen in einem aufrechten Arbeitsverhältnis; ArbeitnehmerInnen, die zum Zwecke der beruflichen Qualifikationsverbesserung ihr Arbeitsverhältnis aufgelöst oder karenziert haben; Personen, die nach längerer Zeit der Berufsunterbrechung den Wiedereinstieg ins Berufsleben planen und FörderungswerberInnen auf dem Weg zur Unternehmensgründung. Der Hauptwohnsitz muss sich zum Zeitpunkt der Antragstellung in Tirol befinden. Förderungen werden in der Regel nur für Schulungen vergeben, die maximal 2 Jahre dauern. Gefördert wird in Form eines zinsenfreien Darlehens. Ein Darlehensansuchen ist vor Beginn der Schulung zu stellen. Zusätzliche Informationen erhalten Sie unter arbeitsmarktfoerderung@tirol.gv.at oder unter www.tirol.gv.at/arbeitsmarktfoerderung. Detailinformationen Land Tirol unter Tel.: 0512 508-3558 019 BILDUNGSZUSCHUSS: BILDUNGSPRÄMIE (VLBG) Gefördert werden ArbeitnehmerInnen, die zum Zeitpunkt des Ansuchens in Vlbg. beschäftigt sind, eine mind. dreijährige Berufstätigkeit im EWR-Raum nachweisen können und als höchste Qualifikation einen Maturaabschluss aufweisen sowie Lehrlinge. Hauptwohnsitz in Vorarlberg; die Weiterbildung muss eine erhebliche Qualifikationsverbesserung zur Folge haben. Das letzte vollentlohnte Monats-Nettoeinkommen des/der Förderungswerbers/in darf 1.750,-- nicht übersteigen. Bei der Berechnung des Nettoeinkommens werden Sonderzahlungen und die Familienbeihilfe nicht berücksichtigt. Bei der Bemessung des Einkommens wird für Unterhaltsberechtigte ein Freibetrag von je 275,-- gewährt. Tel.: 05522/306-1616 Fax: 05522/306-991616 info@bildungszuschuss.at www.bildungszuschuss.at

020 BILDUNGSZUSCHUSS: STARTKAPITAL (VLBG) Gefördert werden Personen, die nach bzw. während den Jahren der Kindererziehung und Haushaltsführung wieder ins Berufsleben eintreten wollen und deren Qualifikationen sich jedoch aufgrund der technischen und wirtschaftlichen Entwicklung verändert hat. Der Hauptwohnsitz muss in Vorarlberg liegen. Förderung: bis zu 50 % der direkten Kurskosten und damit in unmittelbarem Zusammenhang stehenden Kosten (max. 2.000,-- jährlich). Tel.: 05522/306-1616 Fax: 05522/306-991616 info@bildungszuschuss.at www.bildungszuschuss.at 021 BILDUNGSSCHECK DER AK (KÄRNTEN) Gefördert werden ArbeitnehmerInnen, die sich beruflich fortbilden oder ein berufsbezogenes Praktikum absolvieren. ArbeitnehmerInnen; Hauptwohnsitz in Kärnten; das steuerpflichtige Jahreseinkommen darf 28.000,-- nicht überschreiten. Die Bildungsmaßnahmen müssen nachweislich ernsthaft und zielstrebig betrieben werden. Die Zuschüsse werden von der Arbeiterkammer Kärnten rückwirkend ausbezahlt. Der Zuschuss beträgt zwischen 40,-- und 546,-- pro AntragstellerIn und Jahr. Anträge sind bis 30. September des Folgejahres möglich. Tel.: 050 477 2306 Fax: 050 477 2310 bildung@akktn.at www.akktn.at 022 QUALIFIKATIONSFÖRDERUNG DES LANDES BGLD. Förderung für berufliche Weiterbildungsmaßnahmen. Zur Zielgruppe gehören Arbeitslose und Arbeitssuchende, ArbeitnehmerInnen, Lehrlinge, Zivil- und Präsenzdiener und WiedereinsteigerInnen nach dem Elternkarenzurlaub... Die Förderungswürdigkeit ist vom Einkommen abhängig. Die Förderung erfolgt im Nachhinein. Gefördert werden Kurskosten und Kosten von Kursunterlagen. Die Höhe der Förderung beträgt max. 75 % der Kurskosten (max. 364,--/Monat). Detailinformationen Land Bgld. unter Tel.: 02682/600-2286 oder Herta.Muellauer@bgld.gv.at 023 BILDUNGSKARENZ/WEITERBILDUNGSGELD Gefördert wird berufsbezogene Aus- und Weiterbildung für Berufstätige, die bereits länger als 3 Jahre in einer Firma beschäftigt sind. Die Firma hat mit dem/der Beschäftigten eine Bildungskarenz oder eine Freistellung gegen Entfall der Bezüge auf Grundlage des Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetztes vereinbart; und zwar für die Dauer von mind. 3 Monaten und höchstens einem Jahr (Bildungskarenz) bzw. 6-12 Monate (Freistellung); notwendige Anwartschaftszeiten liegen vor. Bei der Freistellung gegen Entfall der Bezüge muss das Unternehmen eine Ersatzarbeitskraft einstellen, die davor

Arbeitslosengeld od. Notstandshilfe bezogen hat. Die Weiterbildung muss ein Ausmaß von mind. 16 Wochenstunden haben (schriftl. Nachweis) Einkommensgrenzen bei Zusatzverdienst Förderungshöhe: 14,53 täglich: die geförderten Personen sind außerdem kranken- und unfallversichert Bei Alter 45 plus: in Höhe des fiktiven Arbeitlosenbezugs (jedoch mind. 435,90) Die geförderten Personen sind außerdem pensionsversichert; ein Zuverdienst bis zur Geringfügigkeitsgrenze (derzeit 333,16) ist gestattet. ACHTUNG: IN BILDUNGSKARENZ BESTEHT KEIN KÜNDIGUNGSSCHUTZ! Ansprechpartner sind die regionalen Geschäftsstellen des AMS: Liste unter www.ams.at/neu/4125.htm 024 GEWERKSCHAFTSFÖRDERUNGEN IN OÖ DIE AK OÖ bietet eine empfehlenswerte Übersicht über alle Gewerkschaftsförderungen in OÖ: http://www.arbeiterkammer.com/www-387-ip-22626.html 025 BFB BILDUNGSFREIBETRAG FÜR UNTERNEHMER Förderung für Unternehmen, die ihren MitarbeiterInnen Fortbildungen zahlen. Als MitarbeiterInnen gelten NICHT: freie MitarbeiterInnen, UnternehmerIn selbst. Gefördert wird im Nachhinein bei der Steuererklärung. 20 % der Kosten können geltend gemacht werden. Detailinformationen unter www.bmf.gv.at 026 ÜBERSICHT ÜBER BILDUNGSFÖRDERUNGEN Die Internetplattform www.berufsinfo.at bietet Ihnen einen Überblick zu EU-, Bundes- und Landesförderungen. Die Internetplattform www.kursfoerderung.at bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsförderungen in Österreich.