Auch eine VO in Umsetzung von Resolutionen des VN-Sicherheitsrates ohne jeglichen Ermessensspielraum ist am Maßstab der Grundrechte zu prüfen.

Ähnliche Dokumente
(Art. 57 Abs. 2 EG, 60 EG, 133 EG und 301 EG; Verordnung Nr. 881/2002 des Rates)

1. Zusammenfassung des Urteilstenors

I. Ausgangsverfahren und Vorbringen der Parteien

Mit Urteil vom 13. März 2007 hat der EuGH in der Rechtsache C-432/05, Unibet, zu Recht erkannt: 1

Der EuGH (Große Kammer) hat in den verbundenen Rs. C-11/06 und C-12/06, Morgan & Bucher, mit Urteil vom 23. Oktober 2007 für Recht erkannt:

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

1. Urteilstenor. Antwort bitte unter Anführung der GZ an die Abteilungsmail

Universitätsrepetitorium - Sommersemester 2010

kurz: Kapitalansammlungsrichtlinie genannt). Diese Richtlinie kann im Internet unter abgerufen werden.

Rechtssache C-459/03. Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Irland

Abrufbar unter: 345/06.

Unterabteilung Europa. Fachbereich Europa. Sachstand

1. Urteilstenor. Antwort bitte unter Anführung der GZ an die Abteilungsmail

REPUBLIK ÖSTERREICH BUNDESKANZLERAMT. Telefon : 01/53115/2822 Ihr Zeichen vom:

1. Urteilstenor. Antwort bitte unter Anführung der GZ an die Abteilungsmail

Der Gerichtshof bejaht damit erstmals einen Gleichbehandlungsanspruch türkischer Staatsbürger in Bezug auf Ausbildungsförderungen.

Rundschreiben Nr. 17/2019

Rundschreiben Nr. 43/2017

1. Zusammenfassung des Urteilstenors:

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

EUROPARECHT II. Ass. iur. Mareike Fröhlich LL.M.

2.1. Veranlasst durch Beschwerden deutscher Patentanwälte setzte sich die Kommission mit dem österreichischen Patentanwaltsgesetz 2

Antwort bitte unter Anführung der GZ an die Abteilungsmail BALLHAUSPLATZ WIEN TEL.: (++43) /0

1. Urteilstenor 402/07

Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Übung Öffentliches Recht WS 2005/2006 Umwelt- und Technikrecht

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

I. Zusammenfassung des Urteilstenors

V. Das Rechtsschutzsystem in der EG 1. Verfahrensübersicht

Rundschreiben Nr. 57/2017

2. Dem Ausgangsverfahren lag folgender Sachverhalt zugrunde: Nach der italienischen Rechtslage sollte ab dem Jahr 1997 das Finanzministerium im

Rundschreiben Nr. 42/2018

Wörtlich hat der EuGH zu Recht erkannt: 2

Rechtstaatlichkeit das erste Gebot einer EU- Sanktionspolitik

(8) Aus Gründen der Zweckmäßigkeit sollte die Kommission ermächtigt werden, den Anhang dieser Verordnung zu ändern.

I. Zusammenfassung der Entscheidungen

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (11) Beispiel aus der Praxis (I) SS 2012 Kurt Reindl

PÜ Europarecht. Verfassungsgerichtlicher Rechtsschutz im EU- Recht

Rundschreiben. 1. Urteilstenor

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

I. Durchführung der Datenschutz-Grundverordnung im Datenschutzgesetz

Abtreibung. Frage 1: Vorlage (1/7) Vorlage (2/7) Übungen im Europarecht Fall 2 vom 3. Oktober Sich stellende Fragen.

Er gelangt dabei zur folgenden Aussage (Rn 21):

Von der völkerrechtlichen Verpflichtung Österreichs die Views des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen anzuerkennen

1. Teil: Das Verhältnis des IStGH zum Sicherheitsrat aus Sicht des Römischen Statuts... 7

DER EUROPÄISCHE DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Europarecht. V. Rechtschutz im Unionsrecht

Rundschreiben Nr. 07/2019. Finanzsanktionen gegen Irak Durchführungsverordnung (EU) 2019/162 der Kommission vom 1. Februar 2019

VERMERK Herrn Inigo Mendes de Vigo die Mitglieder des Konvents Mandat der Arbeitsgruppe zum Subsidiaritätsprinzip

V. Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften. - Stufen des Gemeinschaftsrechts. zukünftig: geschriebene Verfassung?

die Bundesbeschaffung GmbH die Bundesrechenzentrum Ges.m.b.H die Bundesimmobilien GmbH

9352/01 FR/lu DG H I DE

Der Begriff Tag im Sinne der Verordnungen. EuGH, Urteil vom C-394/ 92

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Verfasser: RA Christoph Kocks / Rain Uta Böckerhoff

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES


I. Die Ausgangsverfahren

Berufungsentscheidung

A. Rechtliches Gehör nach Art. 27 VO 1/2003

Amtsblatt der Europäischen Union

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 2. Juli 2007 (OR. en) 9675/07 Interinstitutionelles Dossier: 2005/0018 (CNS) LIMITE COPEN 67

Schließlich wurde dem EuGH die Frage der Auslegung jener Vorschrift der Richtlinie 68/151, in der die Nichtigkeitsgründe geregelt waren, vorgelegt.

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN STELLUNGNAHME DER KOMMISSION

Der Unternehmensbegriff im deutschen Kartellrecht vor dem Hintergrund der Umsetzung der Schadensersatzrichtlinie

Der EuGH hat die gegenständliche Rechtssache ohne Schlussanträge des Generalanwalts entschieden.

Wir müssen Urteile lesen können. Ein RANT von RAin Beata Hubrig

Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Rechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft

I. Urteilstenor. II. Ausgangsverfahren

Amtsblatt der Europäischen Union L 234. Rechtsvorschriften. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter. 61. Jahrgang 18. September 2018

Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union

EUROPÄISCHES PARLAMENT

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Betrifft: Rundschreiben des Bundeskanzleramtes betreffend die Erlassung vergaberechtlicher Regelungen im Gesetzes- und Verordnungsrang

Die Rolle des nationalen Richters und das Vorabentscheidungsverfahren

BESCHLÜSSE. (Text von Bedeutung für den EWR)

WICHTIGER RECHTLICHER HINWEIS: Für die Angaben auf dieser Website besteht Haftungsausschluss und Urheberrechtsschutz.

Das Ende der Anwendung der Rechtsprechung Miethe im Bereich der Arbeitslosenversicherung. Informationsschreiben

(Text von Bedeutung für den EWR)

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof

Inhalt der Gerichtsentscheidung

vom 4. Oktober 2011 Art. 1

Völkerrechtssubjekte. Völkerrechtsquellen

10 ObS 142/11x. gefasst:

Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE

Wirtschaftssanktionen gegen private Personen

PÜ Europarecht. Verfassungsgerichtlicher Rechtsschutz im EU- Recht. Mag. Dr. Anna Bender- Säbelkampf,BA, Abteilung für Europarecht, Juridicum

II Art. 6 Abs. 2 EUV. 5

PROTOKOLL Nr. 24 über die Zusammenarbeit im Bereich der Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen

INTERNATIONALE ÜBEREINKÜNFTE

Vorabentscheidungsverfahren des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften gemäß Art EG-Vertrag

VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. gegen a) den Beschluss des Amtsgerichts Tostedt vom 30. März C 14/ 16 -,

RUNDSCHREIBEN NR. COL 4/2008 DES KOLLEGIUMS DER GENERALPROKURATOREN BEI DEN APPELLATIONSHÖFEN

Transkript:

An die Parlamentsdirektion, alle Bundesministerien, alle Sektionen des BKA, die Ämter der Landesregierungen und die Verbindungsstelle der Bundesländer den Verfassungsgerichtshof den Verwaltungsgerichtshof den Obersten Gerichtshof den Asylgerichtshof GZ BKA-N.C-402/05/0001-V/7/2008 ABTEILUNGSMAIL V@BKA.GV.AT BEARBEITER HERR DR. GERHARD THALLINGER UND FRAU MAG. TÜNDE FÜLÖP PERS. E-MAIL GERHARD.THALLINGER@BKA.GV.AT TUENDE.FUELOEP@BKA.GV.AT TELEFON 01/53115/2774 IHR ZEICHEN Antwort bitte unter Anführung der GZ an die Abteilungsmail Betrifft: Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften vom 3. September 2008 in den verb. Rs. C-402/05 P und C-415/05 P; Nichtigerklärung der Verordnung (EG) Nr. 881/2002, soweit sie Herrn Kadi und die Al Barakaat Foundation betrifft; Rundschreiben Der Gerichtshof hebt Urteile des EuGI auf, in denen dieser die Prüfung der VO 881/2002 zur Verhängung von Sanktionsmaßnahmen gegen bestimmte Personen und Organisationen ablehnt. Auch eine VO in Umsetzung von Resolutionen des VN-Sicherheitsrates ohne jeglichen Ermessensspielraum ist am Maßstab der Grundrechte zu prüfen. Durch eine solche Prüfung der VO wird der völkerrechtliche Vorrang der betreffenden Resolutionen des Sicherheitsrats nicht in Frage gestellt. I. Zusammenfassung des Urteilstenors Mit Urteil vom 3. September 2008 in den verb. Rechtssachen C-402/05 P und C- 415/05 P, Yassin Abdullah Kadi und Al Barakaat International Foundation/Rat und Kommission, 1 hat die Große Kammer des EuGH für Recht erkannt, dass die Urteile des Gerichts erster Instanz (EuGI) vom 21. September 2005, Kadi gegen Rat und Kommission (T-315/01) sowie Yusuf und Al Barakaat International Foundation gegen Rat und Kommission (T-306/01) aufgehoben werden. Zudem erklärt der Gerichtshof die Verordnung (EG) Nr. 881/2002 des Rates vom 27. Mai 2002 über die Anwendung bestimmter restriktiver Maßnahmen gegen bestimmte Personen und Organisationen, die 1 Abrufbar unter: http://curia.europa.eu/de/content/juris/index.htm. BALLHAUSPLATZ 2 1014 WIEN TEL.: (++43)-1-53115/0 WWW.BUNDESKANZLERAMT.AT DVR: 0000019

- 2 - mit Osama bin Laden, dem Al-Qaida-Netzwerk und den Taliban in Verbindung stehen (im Folgenden: streitige Verordnung) 2 für nichtig, soweit sie Herrn Kadi und die Al Barakaat International Foundation betrifft. Der EuGH legt diesbezüglich fest, dass die Wirkungen der streitigen Verordnung, soweit sie Herrn Kadi und die Al Barakaat International Foundation betrifft, für einen Zeitraum von höchstens drei Monaten ab dem Tag der Verkündung des vorliegenden Urteils aufrechterhalten werden. II. Ausgangslage und Verfahrensverlauf Mit Z 6 der Resolution 1267 (1999) vom 15. Oktober 1999 hat der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen die Einsetzung eines Ausschusses (im Folgenden: Sanktionsausschuss) beschlossen, der in Z 8 lit. c) der Resolution 1333 (2002) vom 19. Dezember 2000 vom Sicherheitsrat ersucht wird, auf der Grundlage der von den Staaten und regionalen Organisationen bereitgestellten Informationen eine aktualisierte Liste der Personen und Einrichtungen, einschließlich derjenigen in der Organisation Al- Qaida, zu führen, die als mit Osama bin Laden verbunden bezeichnet werden. Gegen die auf der Liste geführten Personen und Einrichtungen sollen von den Mitgliedstaaten der VN Maßnahmen ergriffen werden, um deren Gelder und sonstige finanzielle Vermögenswerte einzufrieren. 3 Am 27. Mai 2002 erließ der Rat in Umsetzung dieser Resolutionen 4 auf der Grundlage von Art. 60 EG, 301 EG und 308 EG die streitige Verordnung, die in Art. 2 festlegt, dass [a]lle Gelder und wirtschaftlichen Ressourcen, die einer vom Sanktionsausschuss benannten und in Anhang I aufgeführten natürlichen und juristischen Person, Gruppe oder Organisation gehören oder in deren Eigentum stehen oder von ihr verwahrt werden, eingefroren [werden]. In Anhang I der streitigen Verordnung werden u.a. auch die beiden Kläger angeführt. Gegen die streitige Verordnung erhoben Herr Kadi und Al Barakaat Klagen auf Nichtigerklärung der Verordnung, soweit diese sie betrifft. In ihren Klageschriften rügen die Kläger insb. eine Verletzung ihrer Grundrechte auf Anspruch auf rechtliches Gehör, auf Achtung des Eigentums sowie auf effektive gerichtliche Kontrolle. Das EuGI hat beide Klagen im vollen Umfang abgewiesen und eine Kontrolle der Rechtmäßigkeit der streitigen Verordnung insb. mit der Begründung 2 Verordnung (EG) Nr. 881/2002 des Rates vom 27. Mai 2002 über die Anwendung bestimmter spezifischer restriktiver Maßnahmen gegen bestimmte Personen und Organisationen, die mit Osama bin Laden, dem Al-Qaida-Netzwerk und den Taliban in Verbindung stehen, und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 467/2001 des Rates über das Verbot der Ausfuhr bestimmter Waren und Dienstleistungen nach Afghanistan, über die Ausweitung des Flugverbots und des Einfrierens von Geldern und anderen Finanzmitteln betreffend die Taliban von Afghanistan (ABl. Nr. L 139 vom 29. Mai 2002, S. 9 22 ). 3 Mit Resolution 1390 (2002) vom 16. Januar 2002 hat der Sicherheitsrat die Fortsetzung der genannten Maßnahmen beschlossen. 4 Sowie auf Basis des Gemeinsamen Standpunkts 2002/402/GASP des Rats vom 27. Mai 2002.

- 3 - verweigert, dass bei deren Erlassung die Gemeinschaftsorgane auf Grund einer gebundenen Befugnis zur Umsetzung von Resolutionen des VN-Sicherheitsrats ohne eigenen Ermessensspielraum gehandelt haben, weshalb eine Kontrolle der materiellen Rechtmäßigkeit der Verordnung eine inzidente Kontrolle der Rechtmäßigkeit der Resolutionen zur Folge haben würde (Rs. T-306/01, Rz. 265f. und Rs. T-315/01, Rz. 214f.). Eine Ausnahme davon anerkennt das EuGI nur bezüglich der Rechtmäßigkeit der fraglichen Resolutionen des Sicherheitsrats im Hinblick auf das ius cogens, verstanden als internationaler ordre public, der für alle Völkerrechtssubjekte einschließlich der Organe der Vereinten Nationen gilt und von dem nicht abgewichen werden darf. In den konkreten Fällen gelangte das Gericht jedoch zum Ergebnis, dass die betroffenen Eingriffe in das Eigentumsrecht, in die grundlegenden Verteidigungsrechte sowie in das Recht auf einen wirksamen Rechtsschutz nicht in die Sphäre dieser zwingenden Menschenrechtsnormen fallen (T-306/01, Rz. 276ff; T- 315/01, Rz. 225ff). Gegen die beiden Urteile des EuGI haben sowohl Herr Kadi als auch die Al Barakaat International Foundation Rechtsmittel an den Gerichtshof eingelegt, in dem die Kläger die Aufhebung des jeweiligen Urteils sowie die Nichtigerklärung der streitigen Verordnung beantragen. III. Zusammenfassung und Urteilsbegründung des EuGH Als entscheidungsrelevante Rechtsmittelgründe machen beide Kläger das Fehlen einer Rechtsgrundlage für die streitige Verordnung und die Verletzung ihrer Grundrechte geltend. III.1. Zur Rechtsgrundlage der streitigen Verordnung In ihrem ersten Rechtsmittelgrund machen die Kläger im Wesentlichen geltend, dass das EuGI insofern einen Rechtsfehler begangen habe, als es entschieden hat, dass die streitige Verordnung auf der gemeinsamen Grundlage der Art. 60 EG, 301 EG und 308EG erlassen werden konnte. Fraglich ist in diesem Zusammenhang insb. die Rechtmäßigkeit der Einbeziehung von Art. 308 EG als zusätzliche Rechtsgrundlage für die Erlassung der streitigen Verordnung als Ausgleich dafür, dass Art. 60 EG und Art. 301 EG ihrem Wortlaut nach keine Maßnahmen gegen Einzelpersonen und sonstige nichtstaatliche Einrichtungen erfassen (vgl. den Wortlaut in Art. 301 EG, um die Wirtschaftsbeziehungen zu einem oder mehreren dritten Ländern auszusetzen, einzuschränken... ). Der Gerichtshof kommt zum Ergebnis, dass Art. 308 EG in Ergänzung zu Art. 60 EG und Art. 301 EG herangezogen werden kann (vgl. Rz. 216). Zudem handelt es sich beim mit der streitigen Verordnung verfolgten Ziel entgegen der Auffassung des EuGI

- 4 - um ein Ziel der Gemeinschaft im Sinne von Art. 308 EG. Dadurch, dass Art. 60 EG und Art. 301 EG nämlich eine Gemeinschaftsbefugnis zur Verhängung wirtschaftlicher Restriktionen vorsehen, die der Umsetzung im Rahmen der GASP beschlossener Handlungen dienen, sind sie Ausdruck eines ihnen zugrunde liegenden impliziten Ziels, nämlich den Erlass solcher Maßnahmen durch die wirksame Nutzung eines gemeinschaftsrechtlichen Instruments zu ermöglichen (Rz. 226). Dieses Ziel kann, so der EuGH, als Ziel der Gemeinschaft nach Art. 308 EG betrachtet werden (Rz. 227). III.2. Zur Verletzung bestimmter Grundrechte Der Gerichtshof hat die Frage, ob die streitige Verordnung unabhängig von ihrem Ursprung in vollem Umfang der Kontrolle durch den Gerichtshof unterworfen ist, bejaht. Die Gemeinschaftsgerichte haben nämlich eine umfassende Kontrolle der Rechtmäßigkeit sämtlicher Handlungen der Gemeinschaft im Hinblick auf die Grundrechte als Bestandteil der allgemeinen Grundsätze des Gemeinschaftsrechts zu gewährleisten, und zwar auch in Bezug auf diejenigen Handlungen der Gemeinschaft, die wie die streitige Verordnung der Umsetzung von Resolutionen des Sicherheitsrats nach Kapitel VII der UN-Charta dienen sollen (Rz. 326). Die dem Gemeinschaftsrichter obliegende Rechtmäßigkeitskontrolle bezieht sich lediglich auf den Gemeinschaftsrechtsakt, d.h. die streitige Verordnung, mit dem die betreffende internationale Übereinkunft (die Resolution des Sicherheitsrates) umgesetzt werden soll, und nicht auf diese Übereinkunft als solche (Rz. 286). Der Gemeinschaftsrichter ist nicht befugt, im Rahmen der in Art. 220 EG vorgesehenen ausschließlichen Zuständigkeit die Rechtmäßigkeit einer solcher Resolution des Sicherheitsrats zu prüfen, und sei diese Prüfung auf die Frage beschränkt, ob die betreffende Resolution mit dem ius cogens vereinbar ist (Rz. 287). Die UN-Charta lässt aber grundsätzlich den Mitgliedstaaten die freie Wahl zwischen verschiedenen Modellen für die Übernahme solcher Resolutionen in ihre nationalen Rechtsordnungen. Ein Urteil, mit dem festgestellt wird, dass ein Gemeinschaftsrechtsakt zur Umsetzung einer solchen Resolution gegen eine höherrangige Norm der Gemeinschaftsrechtsordnung verstößt, stellt somit nicht den völkerrechtlichen Vorrang der betreffenden Resolution in Frage (Rz. 288). Die Kontrolle der Gültigkeit einer jeden Handlung der Gemeinschaft im Hinblick auf die Grundrechte durch den Gerichtshof ist vielmehr als Ausdruck einer Verfassungsgarantie in einer Rechtsgemeinschaft zu betrachten, einer Garantie, die sich aus dem EG- Vertrag als autonomem Rechtssystem ergibt und durch ein völkerrechtliches Abkommen nicht beeinträchtigt werden kann (Rz. 316). Das EuGI habe somit einen Rechtsfehler begangen, als es entschieden hat, dass die Gemeinschaftsgerichte für

- 5 - die Prüfung der materiellen Rechtmäßigkeit der streitigen Verordnung grundsätzlich nicht zuständig seien. Aus diesem Grund hebt der Gerichtshof die Urteile des EuGI auf. Der Gerichtshof stellt anschließend fest, dass in den konkreten Verfahren die Verteidigungsrechte der Rechtsmittelführer, insb. der Anspruch auf rechtliches Gehör sowie das Recht auf effektive gerichtliche Kontrolle offenkundig nicht gewahrt worden sind. Der Gerichtshof räumt zwar ein, dass eine im Voraus erfolgende Mitteilung der Gründe die Wirksamkeit der Maßnahmen des Einfrierens von Geldern und wirtschaftlichen Ressourcen beeinträchtigen könnte, die naturgemäß einen Überraschungseffekt benötigen und unverzüglich zur Anwendung kommen müssen. Eine Anhörung der Kläger vor deren Aufnahme in die Liste kann aus diesem Grund nicht verpflichtend sein. Die Gemeinschaft hat allerdings der betroffenen Person oder Organisation die Gründe, auf denen die betreffende Maßnahme beruht, soweit wie möglich zu dem Zeitpunkt, zu dem diese Maßnahme beschlossen wird, oder wenigstens so bald wie möglich danach mitzuteilen, um den betreffenden Adressaten die fristgemäße Wahrnehmung ihres Rechts auf gerichtlichen Rechtsschutz zu ermöglichen. Der Gerichtshof stellt zudem fest, dass das Einfrieren von Geldern eine ungerechtfertigte Beschränkung des Eigentumsrechts von Herrn Kadi darstellt, da die streitige Verordnung erlassen worden ist, ohne Herrn Kadi irgendeine Garantie zu geben, dass er sein Anliegen den zuständigen Stellen vortragen kann. 5 IV. Schlussfolgerungen Durch das Urteil stellt der Gerichtshof aus kompetenzrechtlicher Sicht klar, dass der Rat auf Grundlage von Art. 60 EG und 301 EG in Verbindung mit Art. 308 EG auch zur Verhängung von speziell Einzelpersonen betreffenden Maßnahmen zuständig ist. Aus grundrechtlicher Sicht hat der Gerichthof festgestellt, dass jegliche Handlung der Gemeinschaft im Hinblick auf die Grundrechte als Ausdruck einer Verfassungsgarantie einer autonomen Rechtsgemeinschaft kontrolliert werden kann, was auch durch ein völkerrechtliches Abkommen wie der UN-Charta nicht beeinträchtigt werden könne. Daran ändere auch der Umstand nichts, dass inzwischen vor dem Sanktionsausschuss der Vereinten Nationen ein Verfahren zur Überprüfung der 5 Der Gerichtshof hält gleichzeitig jedoch fest, dass es sich bei den mit der streitigen Verordnung verhängten Restriktionen um Beschränkungen des Eigentumsrechts handelt, die grundsätzlich gerechtfertigt werden könnten (Rz. 366).

- 6 - gesetzten Maßnahmen besteht, da das betreffende Verfahren offenkundig nicht die Garantien eines effektiven Rechtsschutzes bietet (Rz. 322). Innerhalb der dreimonatigen Frist, in der die Wirkungen der streitigen Verordnung aufrecht bleiben, obliegt es somit dem Rat, einen entsprechenden Rechtsschutz für die Kläger sicherzustellen. Sollte ein entsprechendes Rechtsschutzverfahren zum Ergebnis kommen, dass einer der Kläger zu Unrecht auf der vom Sanktionsausschuss des Sicherheitsrats übernommenen Liste steht, wäre dieser jedenfalls von der Liste des Rats zu streichen, womit eine Divergenz zur Liste des Sanktionsausschusses entstehen könnte. Eine solche könnte allenfalls vermieden werden, wenn der Sanktionsausschuss selbst ein Kontrollverfahren zur Verfügung stellt, das die Garantien des effektiven Rechtsschutzes und die Beachtung der Grundrechte der Betroffenen auf gemeinschaftsrechtlichem Niveau sicherstellt (vgl. dazu Rz. 322). Elektronisch gefertigt 6. September 2008 Für den Bundeskanzler: Georg LIENBACHER