Personalisierte Medizin Wohin soll sie führen?



Ähnliche Dokumente
Personalisierte Medizin Fragen der Gerechtigkeit

Personalisierte Medizin Wohin soll sie führen?

Personalisierte Medizin

Allokationsethische Herausforderungen der individualisierten Medizin

Personalisierte Medizin Chancen und Herausforderungen für das Gesundheitswesen

Ethische Aspekte der individualisierten Medizin: Welche Herausforderungen ergeben sich für den Patienten, den Arzt und die Gesellschaft?

Personalisierte Medizin neues Paradigma mit alten ethischen Herausforderungen?

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Patientensicherheit aus Patientensicht

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen?

Methodische Fragen zur frühen Nutzenbewertung nach 35a SGB V

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der

HealthCare Relationship Management.

Ziele und Struktur eines interdisziplinären BMBF- Forschungsverbundes

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Der Schutz von Patientendaten

Das hohe Alter in unserer Gesellschaft

Gliederung. Gliederung. Stellenwert der Versorgungsforschung in der Onkologie und praktische Beispiele

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung

Lebenserwartung und Lebensqualität als gemeinsamer Nenner?

Ein nachhaltiges Gesundheitssystem : politischer Handlungsbedarf

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Evaluationskonzepte bei neuen Methoden. Analyse und Konsequenz des GKV.SV

Impfen Eine gesamtgesellschaftliche Verpflichtung? Ethische Aspekte

Gerechte Leistungsbeschränkungen? Zur Ethik

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

10 Antworten zum Thema Generika

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Qualität und Managed Care: Was kommt auf uns zu?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Gründe für Staatseingriffe im Gesundheitswesen: Allgemeines

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Elternzeit Was ist das?

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Qualität im Gesundheitswesen

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Veränderungen in der Kranken- und Rentenversicherung. Dr. Felix Welti Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa der CAU

Zukunftssicherheit von PKV und GKV

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Gesundheitsökonomische Evaluationen in der Versorgungsforschung. Dr. Klaus Kaier 8. März 2013

Die Einführung der Kosten-Nutzenbewertung in Deutschland

Medizin, Recht, Ethik

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin,

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

micura Pflegedienste Köln

Das Leitbild vom Verein WIR

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Übersicht Verständnisfragen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Mit Sicherheit gut behandelt.

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren?

und Forderungen an die Politik, GDK und

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Perspektive Großkonzern - Organisationen im Umbruch -

Tag des Datenschutzes

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

meinungsraum.at Juli Wiener Städtische Versicherung AG Betriebliche Altersvorsorge

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

SparkassenCard Plus: Sicherheit für Sie und Ihre Familie.

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Transkript:

Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Personalisierte Medizin Wohin soll sie führen? vdek-zukunftsforum Wohin entwickelt sich unsere medizinische Versorgung? Berlin, 25. April 2013

Personalisierte Medizin was ist das?? (1) Systematische Literaturrecherche in PubMed 2457 Artikel mit personalized/individualized medicine im Titel/Abstract (erste Nennung: 1971, kick-off um 2000) 683 Artikel enthielten eine oder mehrere (!) Definitionen Inhaltsanalyse der Komponenten: Ziele (1459) & Mittel (1025) (2) Analytische Entwicklung einer präzisierenden Definition basierend auf Gütekriterien für Definitionen Resultierende Definition von Personalized Medicine : PM seeks to improve stratification of health care by utilizing biological information and biomarkers on the level of molecular disease pathways, genetics, proteomics as well as metabolomics. Korrektere Bezeichnung: Biomarkerbasierte, stratifizierende Medizin Eigentlich kein neues Paradigma, sondern ein altes Paradigma mit neuen methodischen und damit erweiterten Möglichkeiten! # 2

Ethische Implikationen Die Standard-Kritik: Die personalisierte Medizin ist ein Etiketten-Schwindel, da die Entwicklung nicht hält, was der Name verspricht. Personalisierte Medizin ist keine persönlichere Medizin PM ist eine v.a. von ökonomischen Interessen der Industrie getriebene Entwicklung, deren Potenzial überschätzt wird False hopes # 3

False hopes? Große genetische Variabilität innerhalb eines Tumors Einzelne Tumorbiopsie möglicherweise nicht repräsentativ für die Landschaft genetischer Veränderungen im Tumor Genetisches Profil mit günstiger und ungünstiger Prognose in verschiedenen Regionen des selben Tumors! Große Herausforderungen für die personalisierte Medizin # 4

Ethische Implikationen der personalisierten Medizin Die Standard-Kritik: Die personalisierte Medizin ist ein Etiketten-Schwindel, da die Entwicklung nicht hält, was der Name verspricht Personalisierte Medizin ist keine persönlichere Medizin PM ist eine v.a. von ökonomischen Interessen der Industrie getriebene Entwicklung, deren Potenzial überschätzt wird False hopes Darüber hinaus erforderlich: Analyse der ethischen Implikationen der tatsächlichen Entwicklungen im Bereich der personalisierten Medizin weniger plakativ, aber: konkretere & eher handlungsrelevante Ergebnisse! # 5

Ethische Implikationen der Personalisierten Medizin Grundgedanke der PM: konzeptionell überzeugend Wenn die PM (nachweislich!) die Wirksamkeit und Sicherheit sowie Effizienz der Versorgung verbessert, dann ist die Förderung der PM ethisch geboten! Kernproblem: Diskrepanz zwischen plausiblen Konzept und bislang begrenztem Erfolg! Imatinib bei CML, Trastuzumab beim Mamma-CA, sonst geringer Vorteil für kleine Patientensubgruppen Ursachen u.a. multiple genetische Veränderungen mit komplexen Signalprozessen, variable Reaktionsmöglichkeiten der Tumoren Resistenzentwicklung [Ludwig ZEFQ 2012] Untersuchung der ethischen, rechtlichen, sozialen & ökonomischen Implikationen der PM Ziel: ethisch vertretbare Gestaltung der PM-Entwicklung # 6

Ethische Implikationen der PM: Übersicht Grundlage: (1) Literaturübersicht & (2) qualitative Studie: Interviews mit Stakeholdern aus dem deutschen Gesundheitswesen # 7

Personalisierte Medizin & Gerechtigkeit: Übersicht Biomarkerbasierte, stratifizierende Therapie v.a. gerechtigkeitsethische Fragen auf 4 Ebenen Ebene Bereich Erläuterung 1 Allokation von Forschungs- Ressourcen Zuteilung in die personalisierte Medizin (vs. andere medizinischer & nicht-med. Ansätze zur Gesundheitsförderung, Prävention &Therapie) 2 Verteilung innerhalb der personalisierten Medizin 3 Distribution der Produkte 4 Indirekte Folgen Verteilung von / Zugang zu personalisierter Medizin Benachteiligung / Diskriminierung aufgrund von diagnostischen & prognostischen Erkenntnissen aus der personalisierten Medizin # 8

Personalisierte Medizin & Gerechtigkeit: Übersicht 4 Ebenen gerechtigkeitsethisch relevanter Fragen # 9

Allokation von Forschungsressourcen (1) Ebene 1: Ressourcen-Allokation in die PM (vs. andere Ansätze) Hohe öffentliche & privat-wirtschaftliche Investitionen in PM implizite Prioritätensetzung mit erheblichen ökonomischen Folgen!! Kernfrage: PM = richtige Prioritäten? Orientiert an prioritären Gesundheitsbedürfnissen der Bevölkerung? Gefahr des biologisch-genetischen Reduktionismus Höherer Zugewinn an Gesundheit bei Investition in andere Methoden? (Implizite) Vernachlässigung von Patienten außerhalb stratifizierender Ansätze Potenzial der PM derzeit noch schwer abschätzbar, Erfolge sind bislang aber eher begrenzt! # 10

Allokation von Forschungsressourcen (2) Ethisch dringend geboten: Innovationssteuerung! Was sind die richtigen Prioritäten? (Darüber will die Politik nicht reden...) Welche Instrumente sind für ein Innovationsmanagement geeignet? Policy-Optionen (1)Explizite Prioritätensetzung bei öffentlichen Förderprogrammen Versorgungsbedarf in einer alternden Gesellschaft (chronische Erkrankungen, Multimorbidität) Potenzial zur Verbesserung des Gesundheitszustands Effizienz (antizipativ abschätzbar?) (2)Anreize für Unternehmen zur Investition in prioritären Versorgungsbereichen # 11

Personalisierte Medizin & Gerechtigkeit: Übersicht 4 Ebenen gerechtigkeitsethisch relevanter Fragen # 12

Distribution personalisierter Medizin (3) Gerechtigkeitsethische Forderung: Allgemeiner & gleicher Zugang zur individualisierten Medizin Kernfrage: Wird die Versorgung der Patienten durch die PM günstiger oder teurer? Optimistisches Szenario: Kosteneinsparung durch gezieltere Therapie mit höherer Effektivität und weniger Nebenwirkungen Pessimistisches Szenario: Kostensteigerungen durch zusätzliche Diagnostik, hohe Kosten für Entwicklung & Produktion von Nischen-Medikamenten Kostensteigerungen eingeschränkter Zugang für weniger zahlungskräftige/schlechter versicherte Patienten Schaffung neuer & Verstärkung bestehender Ungleichheiten (national und global!) # 13

Distribution personalisierter Medizin (3) Kosten-Nutzen-Verhältnis hängt von verschiedenen Faktoren ab: Größe der Zielgruppe Anzahl & Kosten der Biomarker-Tests (Test-Strategie) Wahrscheinlichkeit einer durch die Diagnostik veränderten Behandlungsentscheidung Kosten-Impact der geänderten Behandlungsentscheidung Kosten-Nutzenverhältnis variiert erheblich! (Wong et al. 2010) Jeweils individuelle Beurteilung des Kosten-Nutzen- Verhältnisses für jede PM-Strategie Gestaltung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses! Herausforderungen (z.b. in der Onkologie): geringer Zugewinn an QALYs schlechte Kosteneffektivität (HER-2 & Trastuzumab: $125.000/QALY [Elkin et al. 2004]) Rechtfertigt der (kleine) Nutzengewinn (am Lebensende) die hohen Kosten? # 14

Distribution personalisierter Medizin (3) Kosten-Nutzen-Bewertung setzt valide Nutzen-Bewertung voraus Zum Zeitpunkt der Zulassung: Nutzenpotenzial unter Routinebedingungen häufig nicht/schwer abschätzbar Zulassungsstudien: Wirksamkeit ( efficacy ) unter Idealbedingungen Selektives, nicht-repräsentatives Studienkollektiv Surrogat-Endpunkte statt patientenrelevanten Endpunkten (Gesamtüberleben, Lebensqualität) Kein Vergleich mit der etablierten Standard-Therapie ( head-tohead-vergleich) Unvollständige Datentransparenz (Reporting- & Publication Bias) Voraussetzungen für eine (bedarfs-)gerechte Allokation & Distribution sind häufig nicht gegeben! # 15

Distribution von personalisierter Medizin (3) Policy-Optionen (1)Zunächst: Nutzenbewertung verbessern Unabhängige, öffentlich finanzierte klinische Studien nach Zulassung (patientenrelevante Outcomes!) Angemessene Studiendesigns für biomarkerbasierte Therapien Kostendeckung (zunächst) nur in klinischen Studien ( coverage with evidence development ) (2)Dann: Kosten-Nutzen-Bewertung Preisverhandlungen mit pharmazeutischer Industrie Leistungseinschränkungen bei geringem Nutzengewinn zu hohen Zusatzkosten ethisch vertretbar Ziel: wirkliche Innovationen stehen allen GKV-Versicherten zur Verfügung, Schein-Innovationen werden ausgeschlossen Problem: Bislang kein offener politischer Diskurs über die Grenzen der solidarischen Gesundheitsversorgung! # 16

Fazit Potenzial der biomarkerbasierten, stratifizierenden Medizin nicht abschließend abschätzbar plausibles Konzept, aber bislang begrenzte Erfolge durch biologische Komplexität keine zu hohen Erwartungen an PM, alternative Ansätze nicht vernachlässigen! zentrale Aufgabe: (vom Hersteller unabhängige) Nutzenbewertung ( angemessene Studienformen entwickeln) (1) Schutz der Patienten vor Scheininnovationen & unzureichend getestete Interventionen (2) Steuerung der Entwicklung: klar definierte Erwartungen an die Hersteller (3) Kontrolle der Kosten ( Schutz des Systems ) durch nutzenbasierte Preisverhandlungen bzw. Preisfestsetzungen Plus: Angemessene Versorgungsstrukturen & -prozesse für verantwortlichen Einsatz der zielgerichteten Therapien unabhängige, evidenzbasierte Information für Ärzte & patienten, Qualifikation der Ärzte im Umgang mit den neuen Verfahren # 17

Zum Schluss Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BMBF- Forschungsverbunds Individualisierte Gesundheitsversorgung für inhaltlichen Input Sebastian Schleidgen (Ethik) Elisabeth Meyer/Wolf Rogowski (Ökonomie) Simone von Hardenberg/Nikola Wilman/Ulrich Becker (Recht) dem BMBF für die finanzielle Förderung Info Forschungsverbund: www.igv-ethik.de Folien: www.dermedizinethiker.de/ Kontakt: marckmann@lmu.de # 18