Jahrestagung des BVDN- Niedersachsen. Bad Harzburg

Ähnliche Dokumente
Jahrestagung des BVDN- Niedersachsen. Bad Harzburg

eingebracht vom Berufsverband, anderen Berufsverbänden, einzelnen Vertragsärzten und/oder Kassenärztlichen Vereinigungen

Daten und Fragen zur Diskussion

Honorarverteilung 2017

ebm.aktuell Neues Kapitel 37 EBM mit Kooperations- und Koordinationsleistungen Juli 2016

Verbesserungsmöglichkeiten in der Versorgung psychisch kranker Menschen in Hamburg

BA K im Dialog Chancen und Wert der a rztlichen Psychotherapie

Neuerungen im Rahmen der Pauschale für die fachärztliche Grundversorgung zum 1. Januar 2015

Urabstimmung der ärztlichen Berufsverbände

Honorarbericht für das Quartal 3/2017

Erkennen und Behandeln psychischer Störungen in der Hausarztpraxis - Probleme im Alltag -

Richtlinie ambulante spezialfachärztliche Versorgung 116b SGB V (ASV-RL)

Übersicht der QZV Stand: 23. Juni 2010

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2

Realität der ambulanten psychiatrischen Versorgung. Dr. med. Christa Roth-Sackenheim, BVDP

Wer kann eine Soziotherapie verordnen?

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

AUSWERTUNG ZU DEN EBM-ÄNDERUNGEN 4/2013 ALLGEMEINÄRZTE UND PÄDIATER

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Anlage 5 zum Honorarverteilungsmaßstab der KVSA ab dem 4. Quartal 2013

Kriterien für die Erteilung einer Befugnis zur Leitung der Weiterbildung zum. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Überlegungen zur PsychPV- Nachfolgeregelung

Gutachten zur ambulanten psychotherapeutischen/psychosomatischen Versorgung Formen der Versorgung und ihre Effizienz

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin,

Anlage 3 zum Honorarverteilungsmaßstab Qualifikationsgebundene Zusatzvolumen ab I/2013

Honorarbericht für das Quartal 1/2017

Honorarbericht. Honorarbericht für das Quartal 1/2017 der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin

Honorarbericht. Honorarbericht für das Quartal 1/2018 der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin

Fachtagung Stigmata abbauen, Kooperationen fördern - Ärzte in regionalen Versorgungsnetzen

Ergebnisse der Quartalsabrechnung 1/2017. Kassenärztliche Vereinigung Hessen Bereich Honorar & Finanzen Honorarverteilung & Statistik 19.

Durchschnittliche RLV-Fallzahlen und Fallwerte in Euro

Aktuelle Situation: Integrierte Versorgung, Krankenkassen, Landespsychiatrieplanung, Landesfachbeirat. BVDN-Tagung 05. März 2016 Bad Harzburg

Prof. Dr. med. Arno Deister. Stellungnahme. Hintergrund. Schleswig-Holsteinischer Landtag Sozialausschuss Postfach 7121.

Ergebnisse der Quartalsabrechnung 3/2018

Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen

Regelleistungsvolumina der KVH für das 2. Quartal 2011 hier: QZV Werte und Fallzahlen

Konzept Ärztliche Psychotherapie

Regelleistungsvolumina der KVH für das 3. Quartal 2011 hier: QZV Werte und Fallzahlen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen

1. Nachtrag zur NVV-Vereinbarung 2010 Seite 1/5

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen.

Regelleistungsvolumina der KVH für das 1. Quartal 2012 hier: QZV Werte und Fallzahlen

Regelleistungsvolumina der KVH für das 3. Quartal 2012 hier: QZV Werte und Fallzahlen

Regelleistungsvolumina der KVH für das 1. Quartal 2013 hier: QZV Werte und Fallzahlen

Regelleistungsvolumina der KVH für das 2. Quartal 2013 hier: QZV Werte und Fallzahlen

Arztgruppe (AGR) DFZ AGR VJQ RLV-Fallwert FÄ für Innere u. Allgemeinmedizin, Allgemeinmedizin, Praktische Ärzte, FÄ für

Der GKV-Spitzenverband. (Spitzenverband Bund der Krankenkassen) K. d. ö. R., Berlin. und. die Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V., Berlin.

Regelleistungsvolumina der KVH für das 3. Quartal 2013 hier: QZV Werte und Fallzahlen

Die Planung eines Gemeindepsychiatrischen Verbundes am Beispiel Dresden. Was verbirgt sich dahinter? Dresden

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

BERUFSVERBAND NIEDERGELASSENER PSYCHIATER u. NERVENÄRZTE, BNPN e.v. c/o Dr.med.Rolf Tiedemann,Einsteinstrasse 127,81675 München

Inhalte und Strukturen der Weiterbildung. 12. Mai 2017 Dr. Andrea Benecke, Wolfgang Schreck 30. DPT

EBM Reform 2008 Schulung Dr. Heinrich Weichmann, Dezernat 3 Gebührenordnung und Vergütung

RLV QZV Kooperationszuschlag:

Offizielles Mitteilungsblatt der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt

Top 4 Bericht zur Lage

Auszug aus der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

Regionalkonferenz. Medizinische Versorgung im Landkreis Nordsachsen. 17. Oktober 2012

Kassenärztliche Vereinigung Hessen

Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein

Durchschnittliche RLV-Fallzahlen und Fallwerte in Euro

Kassenärztliche Vereinigung Berlin

Kassenärztliche Vereinigung Hamburg

Kassenärztliche Vereinigung Hamburg

Kassenärztliche Vereinigung Hamburg

Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg

Versorgungsstrukturen, Qualität, Qualitätsanforderungen

Informations- und Diskussionsveranstaltung der Psychotherapeutenkammer Berlin am

Zukunft der Psychiatrie unter veränderten Rahmenbedingungen Roland Ziemann, BKK LV Niedersachsen-Bremen

Kassenärztliche Vereinigung Bremen

Kassenärztliche Vereinigung Bremen

Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein

Kassenärztliche Vereinigung Berlin

Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein

Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein

Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg

Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe

Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe

Kassenärztliche Vereinigung Berlin

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 303. Sitzung am 21. Mai 2013

Kassenärztliche Vereinigung Berlin

Kassenärztliche Vereinigung Berlin

Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe

Spezialisierte geriatrische Diagnostik ab 1. Juli 2016 neu im EBM Juni Überweisender Hausarzt

Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg

Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt

Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg

Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg

Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg

Kassenärztliche Vereinigung Thüringen

Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein

Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt

Krankenhauseinweisung

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Transkript:

Jahrestagung des BVDN- Niedersachsen Bad Harzburg 4.3.-6.3.16

Programm 5.3.16 8:45 Begrüßung - Bericht zur Lage N. Mayer-Amberg 10:15 Versorgungsideen und Weiterentwicklung unserer Strukturen M. Walle, R.Lübbe 11.15 Kaffeepause 11:45 Kognition bei neurodegenerativen Erkrankungen H. Schreiber, Ulm 13:15 Mittagspause 14:30 Rechenschaftsbericht/ Aussprache 15:15 Morbus Fabry, seltene Erkrankungen T. Duning, Münster 16:15 Kaffeepause 16:30 Vorstandswahl 19:30- open end Psychiatrie interaktiv Folie 2

Aktivitäten Länderdelegiertenversammlungen, KV-Sitzungen, VV-Sitzungen, KV-Fachbeiräte, GFB-Sitzungen, Landespsychiatrieplanung, Landesfachbeiratssitzungen, integrierte Versorgung, Landesprechersitzungen BVDP und BDN, Psychiatrieausschuss, Mitarbeit im Vorstand des BVDP Bund Folie 3

Work in Progress Der neue EBM soll nun evtl. doch schon Mitte 2017 kommen. Kalkulatorischer Arztlohn: 157.000 wurde festgesetzt

BVDN Niedersachsen 2015 Kapitel 16 Botulismustoxin-Injektionsbehandlung bei zentralen Dystonien und Spastik - Sonografische Detektion cerebraler Emboli bei Schlaganfallpatienten - Nerven- und Muskelsonographie bei peripheren Nervenläsionen und zur Detektion denervierter Muskulatur - Therapeutische Liquorpunktion - Splittung der Neurografie- und Myografie-GOP 16322 in vier qualitativ und quantitativ unterscheidbare Leistungen, die im wesentlichen nicht miteinander kombiniert werden können - 3-stufig bewertete Neurografie, je nach dem ob motorische, sensible Neurografie und/oder Nadel-Myografie durchgeführt wurde: GOP 16322-16324 Folie 5

BVDN Niedersachsen 2015 Kapitel 16 Psychiatrische Untersuchung bei psychiatrisch komorbiden Patienten und hirnorganischen Symptomen der Affekt- und Impulskontrolle - neurologische Kontrolluntersuchung - Fremdnanamnese und/oder Anleitung bzw. Betreuung von Bezugspersonen bei neurologisch Kranken - gerontologisches Basisassessment - Programmierung einer DOPA-Pumpe bei Parkinsonpatienten - Langzeitanalgesie... Katheter... Funktionskontrolle, Erstprogrammierung, externe Medikamentenpumpe - Kontrolle eines implantierten Tiefenhirn-Stimulators - Anpassung der GOP an die monoklonalen Antikörper Fingolimod und Alemtuzumab Folie 6

EBM - Kap.21 Einführung einer Regelung, die es Ärzten mit den Fachgebietsbezeichnungen -FA für Neurologie und FA für Psychiatrie und Psychotherapie ermöglicht die Grundpauschalen 21213 bis 21215 abzurechnen Neue GOP: Einführung einer eigenständigen GOP für psychiatrische Not-/Akutbehandlung Neukalkulation der GOPen 21216 und 21220 des EBM. Ziel ist es eine Vergleichbarkeit der Bewertung in Höhe der RL-Psychotherapie zu erhalten. Ggf. kein Zeitvorgabe. Andere Zeitvorgaben für die GOPen 21216 und 21220 des EBM. Statt 10 Minuten z. B. 5 Minuten. Folie 7

EBM Kap. 21 Einführung einer neuen GOP für die neurologische Untersuchung bei neurologisch morbiden Patienten GOP 21212. Einführung einer neuen GOP psychotherapeutische Intervention anhand operationalisierter Manuale GOP 21222. Einführung einer neuen GOP psychiatrische Kontrolluntersuchung GOP 21219. Besserbewertung der Heimbesuche, hier auch Entbudgetierung und Aufhebung der Fallzahlbegrenzungen Folie 8

Termine Terminservicestellen erste Erfahrungen Lt. KV im ersten Monat deutlich mehr freie Plätze gemeldet worden als erwartet. Nervenärzte 554 vermittelte Termine bei 1400 gemeldeten Terminen. Insgesamt 1400 vermittelte Termine Feb. 16. Servicefirma in Berlin nicht ausgelastet. Erfahrungen aus anderen Bundesländern ähnlich Folie 9

GOÄ Berufsverbände waren an der Entwicklung aktiv beteiligt Bewertungen sind verhandelt, unterliegen aber einem Schweigegebot Positiv ist die Aufwertung unserer Gesprächsleistungen Einführung eines robusten Einfachsatzes (orientiert am aktuellen 2,3) Gestaffelte Diagnostik und Gesprächsleistungen, angefangene 15, 30 und 45 Minuten, Fremdanamnese Wir profitieren von der Einführung Einführung geplant - 2017 Folie 10

GOÄ Streitpunkte Angst vor der - EBMisierung, - der Abschaffung des freien Arztes, - der Abwertung technischer Leistungen, - Einstieg in die Bürgerversicherung Die GeKo, paritätisch besetzte Kommission mit Vertretern der Beihilfe und der PKV Folie 11

GOÄ-Erschwernisgründe Abwehrhaltung Störung der Kontaktfähigkeit Einchränkung der verbalen Expressionsfähigkeit mangelnde Selbststeuerungsfähigkeit akute Suizidalität akute Fremdaggressivität Durch die psychische Erkrankung verursachte komplexe diagnostische und/oder therapeutische Anforderungen wie z B Hinzuziehen von Ordnungsbehörden, gesetzlichen Betreuern bzw. anderen Hilfesystemen wie Jugendhilfe, Hinzuziehen von mehreren relevanten Bezugspersonen, Dolmetschern im Einzelfall der psychischen Erkrankung liegende besondere Umstände Folie 12

GOÄ-Erschwernisgründe Vorliegen von psychischer und/oder somatischer Komorbidität Vorliegen von psychischer und/oder somatischer Multimorbidität Diagnose und/oder Therapie einer psychischen Erkrankung, erschwert durch komplexe biographische Kontextfaktoren problematische psychosoziale Kontextfaktoren Vorliegen von akuter psychotischer Symptomatik Vorliegen von akuter deliranter Symptomatik Durch die psychische Erkrankung verursachte Störung der kognitiven Fähigkeiten Störung der Realitätseinschätzung (verzerrte Wahrnehmung) schwierige motivationale Bedingungen mangelnde/fehlende Kooperation Folie 13

Spezialärztliche Versorgung im Schatten 2014 - gastrointestinale Tumoren, TB 2015 - Marfan-Syndrom, gyn. Tumoren mit komplexen Verläufen Bisher nichts aus unseren Bereichen Das sollte sich ursprünglich auch mal dynamischer entwickeln, möglicherweise steht eine Abkehr von den Konzepten bevor. Folie 14

Landespsychiatrieplan 2-Jahre währender Prozess abgeschlossen 253-seitige Entwurfsfassung liegt vor. Weiterer Ausbau der Kliniken wird kritisch gesehen. Auf Mängel in unserem Versorgungsbereich wird hingewiesen, mit der Aufforderung auf eine angemessene Bedarfsplanung hinzuarbeiten. Folie 15

PEPP-Psych.-Entgeltsystem Kommt nicht in der ursprünglichen Fassung Gewinn für die Kliniken: Es soll ermöglicht werden, mit mobilen Behandlungsteams Patienten im häuslichen Umfeld zu behandeln (Hometreatment). Keine Bereinigung vorgesehen, Finanzierung aber weiterhin über das Krankenhausbudget, PIAs bleiben unberührt Folie 16

Honorarentwicklung Honorarabschluss mit 3% + für 2016 bestätigt. Steigerungen 3/15 zu 3/14 lagen bei knapp 4% mehr Honorar und Fall positiver Trend hält an Folie 17

Arztgruppe Folie 18 Fallzahl 3/13-3/15 Fallwert 3/15 Honorar je Arzt 3/15 Steigerung in % 3/13-3/15 Nervenärzte -2,85 % 64,11 59748 7.68% Psychiater 20,98,% 121,60/83,50 33120/48,545 14,29% Gynäkologen -3,72,% 43,18 60675 3,46% Neurologen 11,57% 57,47 55711 7,41% Augenärzte -0,67% 50,32 73179/45946 12,78% FÄ-Internisten - 3,22% 73,09 78257 9,90% Orthopäden 1,26% 47,97 58925 3,92% Kardiologen 2,41% 68,27 73901-3,04% Chirurgen -4,39% 62,97 66450 8,01% Radiologen 2,00% 62,38 128326-1,76% Hausärzte 0,54% 65,33 63604 9,98%

Honorarentwicklung Nervenärzte Anzahl der Ärzte 06-15 Fallwert 3/06 Fallwert 3/15 Honorar je Arzt 3/2006 Honorar je Arzt 3/2015 266 / 222 48,00 64,11 35054 59748 Neurologen 57 / 96 45,22 57,47 36803 55711 Psychiater inkl. Pt-Anteil > 90 % 148/232 Davon 2015 130 Pts. 45,22 106,20 19712 33120 Folie 19

Arztgruppe Folie 20 Fallzahl 3/13-3/15 Fallwert 3/15 Honorar je Arzt 3/15 Steigerung in % 3/13-3/15 Nervenärzte -2,85 % 64,11 59748 7.68% Psychiater 20,98,% 121,60/83,50 33120/48,545 14,29% Gynäkologen -3,72,% 43,18 60675 3,46% Neurologen 11,57% 57,47 55711 7,41% Augenärzte -0,67% 50,32 73179/45946 12,78% FÄ-Internisten - 3,22% 73,09 78257 9,90% Orthopäden 1,26% 47,97 58925 3,92% Kardiologen 2,41% 68,27 73901-3,04% Chirurgen -4,39% 62,97 66450 8,01% Radiologen 2,00% 62,38 128326-1,76% Hausärzte 0,54% 65,33 63604 9,98%

Arztgruppe RLV Anteil 3/15 QZV Anteil Vorableistung en EBM- entdeckelt/ SV Nervenärzte 73,50 % 16,54% 3,52% 4,61% Psychiater 2,64% 0,63% 55,3% (Pt) 40,28% Neurologen 72,37% 20,53% 2,51% 2,59% Hausärzte 44,39% 28,63% 11,4% 12,28% Augenärzte 32,08% 15,68% 1% 51,47% FÄ-Internisten 33,47% 28,58% 8,2% 22,57% Orthopäden 47,07% 35,47% 2,15% 11,21% Kardiologen 77,28% 7,68% 3,48% 5,3% Gynäkölogen 24,69% 8,12% 18,47% 44,96% Radiologen 3,46% 76,78% 0,6% 17,43% Gastroentorol. 39,94% 3,80% 1,47% 54,51% Folie 21

Was wird aus unseren Regressen Im Arzneimittelbereich werden insbesondere die Regelungen zu Wirtschaftlichkeitsprüfungen der Ärztinnen und Ärzte regionalisiert und aus den Erfahrungen der letzten Jahre weiterentwickelt. Die Beratung der KV wurde aber deutlich professionalisiert I.w. bleibt es beim Alten aber auch Ambulanzen werden den gleichen Kriterien unterzogen wie wir. Folie 22

Worüber wird sonst noch gestritten? Portalpraxen Notdienstordnungen Parität Hausarzt Facharzt in den Gremien Feste Honoraranteile Hausarzt/Facharzt Folie 23

Wahlen KVN-Bezirksstellenwahlen 9.-15.6.2016 Wahlvorschläge müssen vom 19.-25.5 abgegeben werden. KVN-Landeswahlen im Herbst Folie 24

Save the Date NUP-Tag 29.4. in Köln Thema : Vernetzte Versorgung