Texte zur Flashgrafik Deutschland ein Integrationsland

Ähnliche Dokumente
Migration in Ingolstadt

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Dr. Reiner Klingholz Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

In welchem Bundesland leben prozentual gesehen die meisten Menschen mit Migrationshintergrund?

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Zahlen und Fakten zum Studienerfolg & Studienabbruch von Bildungsausländern

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Menschen mit Migrationshintergrund in der Hospiz- und Palliativarbeit

Statistische Berichte

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Statistische Berichte

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Demographische Entwicklung der ausländischen Bevölkerung in Deutschland

Den demografischen Wandel durch Migration gestalten: Potenziale für die Fachkräftegewinnung

Migrationskonferenz 2014 Forum Interkulturelle Öffnung dddddddddddddddddddddddddddddd dddddddddddddddddddddddddddddd dddd

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

VDI-/IW-Studie zur Hannover Messe. Ist der Ingenieur-Arbeitsmarkt fit für die Zukunft?

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49


Der Außenhandel Bayerns 2017

Das Beziehungs- und Familienpanel (pairfam) Codebuch Step-ups Welle /2016

Außenhandel Bayerns seit ,4 164,6 145,7 147,6 146,8. Ausfuhrüberschuß 19,6 17,0 14,3. Ausfuhr und Einfuhr 2016 nach Bundesländern Anteile in %

WSI. Betreuungsquoten von Kindern. Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung GENDERDATENPORTAL.

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sevim Dag delen, Ulla Jelpke und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/4330

Auswertung der Böckler-Aktion Bildung 1. Auswahlrunde


Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Stadt Ingolstadt. Migration in Ingolstadt. Zuzüge und Fortzüge. Migration in Ingolstadt Stadtplanungsamt - Stadtentwicklung und Statistik 1

[ P R E S S E - I N F O ]

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 11/2016. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 05/2016. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 04/2017. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 12/2016. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 01/2017. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 02/2017. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 09/2016. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 07/2016. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 03/2017. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Sprachförderung für Migrantinnen und Migranten

ZA6609. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland. - Fragebogen -

Bilanz der Bleiberechtsregelungen zum 30. Juni 2011 und politischer Handlungsbedarf

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Statistische Berichte

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH

ZA6614. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland (September 2015) - Fragebogen -

Statistische Berichte

Tabelle 1: Veränderungswünsche Was würden Sie derzeit gern in Ihrem Leben ändern?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Die Kriminalitätslage 2015 im Land Brandenburg

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. März 2015 Klaus Möllemann. Daten und Fakten Maschinenbau NRW, Stand 02. März 2015

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch

mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule Jahre Jahre Jahre Jahre Basis (=100%) Befragungszeitraum:

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Basis (=100%)

Informationen aus der Statistik

Integrationskurse - Jahresbilanz

Stadt Aachen Wachstum durch Wanderung

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Demografie der Münchner Bevölkerung 2016


BARMER GEK Report Krankenhaus 2016

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Statistische Berichte

Statistische Berichte

E Allgemeinbildende Schulen: Migration und soziale Lage Abbildungen und Tabellen

Thüringer Landesamt für Statistik

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2014

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%)

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr

Bilanz der Bleiberechtsregelungen zum 30. Juni 2012 und politischer Handlungsbedarf

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. Mai 2015 Klaus Möllemann

Volks ohne Lehre. Volks mit Lehre. mittl. Bild. Absch Jahre 60 + noch Jahre Jahre Jahre

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2015

3 Reiseverhalten. Auskunft: Frau Graffy, Tel.: 0611/

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Transkript:

Texte zur Flashgrafik Deutschland ein Integrationsland Modul 1 Deutschland ein Integrationsland: früher und heute Grafik 1 Mehr als 16 Millionen Menschen haben einen Migrationshintergrund. Grafik 2 Was heißt Migrationshintergrund? Einer von Fünfen wurde im Ausland geboren und ist nach 1949 zugewandert. Oder wurde in Deutschland als Ausländer geboren. Oder hat mindestens einen Elternteil, der nach 1949 zugewandert ist oder als Ausländer hier geboren wurde. Grafik 3 Zuwanderung hat in Deutschland eine jahrhundertelange Geschichte. 17. Jahrhundert Glaubensflüchtlinge Schon im 17. Jahrhundert kommen Glaubensflüchtlinge ins Gebiet der heutigen Bundesrepublik. 19. Jahrhundert Bergarbeiter Mit der Industrialisierung ziehen tausende Arbeiter aus Mittel- und Osteuropa ins Ruhrgebiet und andere Ballungsräume. Ab 1949 Spätaussiedler und Flüchtlinge Das Grundgesetz tritt in Kraft. Es gewährt Recht auf Asyl und ermöglicht auch den Zuzug von Spätaussiedlern einer besonderen Zuwanderergruppe. Sie sind Personen deutscher Herkunft, die auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion und anderer ehemaliger Ostblockstaaten lebten.

Ab 1955 Gastarbeiter Mit dem Wirtschaftswunder kommen die sogenannten Gastarbeiter nach Deutschland. Die Bundesrepublik schließt Anwerbe-Abkommen mit Italien, Spanien, Griechenland, Türkei, dem damaligen Jugoslawien und weiteren Staaten. Auch die damalige DDR wirbt Arbeitskräfte, beispielsweise aus Vietnam. Viele der Gastarbeiter gründen Familien oder holen sie aus der Heimat nach. Sie sind die erste von weiteren Generationen, die nun dauerhaft in Deutschland leben. Bundesministerium des Inneren Grafik 4 Herkunft der Bevölkerung mit Migrationshintergrund allgemein Migrationshintergrund im weiteren Sinne Prozent gerundet Nordamerika 1,12 Süd- und Mittelamerika 1,28 sonstige Asien, Australien und Ozeanien 1,41 Bosnien und Herzegowina 1,50 Ukraine 1,56 Serbien und Montenegro 1,85 Migrationshintergrund nicht durchgängig bestimmbar 2,15 Kroatien 2,29 Griechenland 2,34 Rumänien 2,71 Afrika 2,97 Süd- und Südostasien 3,51 Naher und Mittlerer Osten ohne Kasachstan 3,83 Kasachstan 4,09 Italien 4,80 sonstige EU 5,49 Russische Föderation 6,61 Polen 8,09 sonstige EU-27 11,28 Herkunft nicht bekannt 15,53 Türkei 15,59

Grafik 5 Zuwanderer in den Bundesländern Anteil der Personen mit Migrationshintergrund in Prozent (2009) Länder Prozentraum Baden-Württemberg 25 bis unter 30 Bayern 15 bis unter 20 Berlin 25 unter 30 Brandenburg unter 10 Bremen 25 unter 30 Hamburg 25 unter 30 Hessen 25 unter 30 Mecklenburg-Vorpommern unter 10 Niedersachsen 15 bis unter 20 Nordrhein-Westfalen 20 bis unter 25 Rheinland-Pfalz 15 bis unter 20 Saarland 15 bis unter 20 Sachsen unter 10 Sachsen-Anhalt unter 10 Schleswig-Holstein 10 bis unter 15 Thüringen unter 10 Grafik 6 Ein Ausblick Der Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund an der Bevölkerung wächst. Derzeit kommt bereits jedes dritte neugeborene Kind aus einer Zuwandererfamilie. Im Schnitt sind Personen mit Migrationshintergrund auch deutlich jünger als Menschen ohne Migrationshintergrund: 34,7 bzw. 45,6 Jahre

Modul 2 Deutschland ein Integrationsland: Die Regierung fördert Grafik 7 Der Schlüssel zur Integration ist die Sprache. Die Bundesregierung unterstützt und fördert das Erlernen der deutschen Sprache zum Beispiel mit den Integrationskursen. Seit 2005 haben mehr als 700.000 Betroffene an Integrationskursen teilgenommen. Die Kurse vermitteln Politik, Geschichte und Allgemeinwissen über Deutschland auf Deutsch. Das Angebot umfasst auch 600 Stunden Deutschunterricht. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Grafik 8 Dauerhafte Integration durch Bildung Viele Zuwanderinnen und Zuwanderer haben Abitur. Gleichzeitig ist aber auch die Quote der Menschen ohne Abschluss deutlich höher. Fast jeder siebte Zuwanderer hat keinen Schulabschluss (14,11 Prozent). Schulabschlüsse von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund (2009) In Prozent, gerundet ohne Migrationshintergrund mit Migrationshintergrund Bevölkerung gesamt ohne Abschluss 1,84 14,11 3,96 Abschluss unterhalb Abitur 78,56 62,39 75,76 Abitur 19,60 23,50 20,28 Grafik 9 Damit Integration besser gelingt, ist eine Vielzahl gemeinsamer Schritte nötig. Beispiel Bildung: Frühe Förderung am besten schon vor der Schule. Die Kindertagesbetreuung wurde ausgebaut. Die Anzahl der Plätze und die Qualität des Angebots sollen weiter erhöht werden. Weitere Infos finden Sie unter: http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/kinder-und- Jugend/kinderbetreuung.html

Hilfe in der Schule zum Beispiel durch den Auf- und Ausbau von Ganztagsschulen und zusätzlichen Angeboten. Weitere Infos finden Sie unter: http://www.bmbf.de/de/1125.php Eltern einbeziehen durch Informationen und Angebote für Eltern, zum Beispiel in Integrationskursen. März 2011 Modul 3 Deutschland ein Integrationsland: warum Integration? Grafik 10 Integration ist eine zentrale Aufgabe für Politik und Gesellschaft. Integration geht alle an Menschen aus Zuwandererfamilien genauso wie Bürgerinnen und Bürger, die schon lange hier leben. Integration kann nur miteinander gelingen. Bundeskanzlerin Angela Merkel