Aminosäuren. Seitenkette. -Kohlenstoffatom. Karboxilgruppe. Aminogruppe

Ähnliche Dokumente
Aminosäuren. Seitenkette. -Kohlenstoffatom. Karboxilgruppe. Aminogruppe

Aminosäurenanalytik. Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE

MM Biopolymere. Michael Meyer. Vorlesung XV

2. Tertiärstruktur. Lernziele: 1) Verstehen wie Röntgenstrukturanalyse und NMR Spektroskopie gebraucht werden um Proteinstrukturen zu bestimmen.

Verfahren zu Strukturvorhersagen in vereinfachten Modellen. Tobias Voigt Sommerakademie 2002 St. Johann

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren

Zusammensetzung und Struktur der Proteine. Stryer (6. Auflage) Kapitel 2

und Reinstruktur Die Sekundärstruktur ist die Anordnung der Aminosäurenkette, wobei man in zwei Arten unterscheidet: o Faltblatt- oder β- Struktur

BIOINF1110 Einführung in die Bioinforma7k. 5. Molekulare Maschinen Proteinstrukturen und ihre Funk/on

BIOINF1110 Einführung in die Bioinforma7k. Molekulare Maschinen Proteinstrukturen und ihre Funk/on

Aufbau und Konformation von Polypeptiden

Grundlagen der Zellulären Biochemie

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler

Faltung, Dynamik und strukturelle Evolution der Proteine (Voet Kapitel 8)

wichtige Sekundärstrukturen α-helix β-struktur, Faltblatt β-turn = Haarnadel Kollagenhelix

1. Peptide und Proteine

Kapitel II Elemente, kleine Moleküle, Makromoleküle Wiederholung

Aufgabe 4 (Sekundärstruktur)

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I Bearbeitung Übungsblatt 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

1. Sekundärstruktur 2. Faserproteine 3. Globuläre Proteine 4. Protein Stabilisierung 5. Quartärstruktur

Übungsaufgaben zu Aminosäuren, Peptiden, Proteinen und DNA

9. Übung zur Einführung in die Informatik (HaF) (Abschnitt IV: Rechnerstrukturen und Betriebssysteme) Musterlösung

Aufgabe 5 (Supersekundärstruktur)

Aromatische Diazoniumionen

0.1 Eiweißstoffe (Proteine)

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine

Aminosäuren - Proteine

1.1 Was versteht man unter sauren bzw. basischen Aminosäureresten? Die Aminosäuren unterscheiden sich in ihren Seitenketten.

9. ZUSAMMENFASSUNG DER UNTERSUCHUNGEN ZU KOLLAGEN IV

8. ZUSAMMENFASSUNG DER FORSCHUNGSERGEBNISSE ZUR APIKALEN DOMÄNE VON GROEL

mrna S/D UTR: untranslated region orf: open reading frame S/D: Shine-Dalgarno Sequenz

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren

Proteasom* Funktion und Kennedy Syndrom (SBMA)

Dendrogramm der Primaten

Aminosäuren, Peptide, Proteine

β-blatt Proteine Wintersemester 2011/12 Peter Güntert 3 Hauptklassen von Proteinstrukturen

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 1. Klausur (50 Punkte)

Versuch: Denaturierung von Eiweiß

Wasser-Bindung und Transport: durch Ladung, Aquaporine,.. Diese 8 AS sind für den Menschen essenziell, d.h. er muss sie über die Nahrung aufnehmen:

Übungsaufgaben zu Aminosäuren, Peptiden und Proteinen

Kapitel I -> Moleküle des Lebens. Biophysikalische Methoden Kapitel I Moleküle des Lebens

Stufen der Genexpression. Wie wird die Basensequenz der RNA in die Aminosäuresequenz der Proteine umgewandelt?

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie

Intensivkurs Biologie

Aufgabe 6 (Quartärstruktur)

Algorithmische Bioinformatik 1

Hypothetisches Modell

4 Strukturanalyse. 4.1 Tertiärstruktur und Hauptkettenverlauf Das (β, α) 8 -Faß, eine Supersekundärstruktur

Aufbau, Struktur, Funktion von DNA, RNA und Proteinen

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen

Proteinstoffwechsel. Bildung der Aminosäuren. Protein-Abbau der Körperproteine. Protein-Abbau der Nahrungsproteine. Verwertung der Aminosäuren

Nach Terpenen und Kohlenhydraten nun eine weitere große Klasse an Naturstoffen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen, Symbole, Formeln... XVII. Einführung... 1

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG

Enzyme (Teil 1) Aminosäuren, Aufbau, Eigenschaften & Funktion. Mag. Gerald Trutschl

Referat : Aufbau v. Proteinen u. ihre Raumstruktur

Peptide und Proteine. Prof. Dr. Albert Duschl

4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine

Organische Experimentalchemie

Serinpeptidasen.

Proteine. Klassifizierung - Charakterisierung - Raumstruktur

Aufgabe 2: (Aminosäuren)

Einführung in die Angewandte Bioinformatik: Struktur von Proteinen und RNA und

8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß

Protein-Bioinformatik

Wege des Proteintransports, Proteinsortierung

1. Sekundärstruktur 2. Faserproteine 3. Globuläre Proteine 4. Protein Stabilisierung 5. Quartärstruktur

Alexander Garvin Klenner

Circulardichroismus (CD) und Fluoreszenz - Anwendungen in der Proteinchemie -

Proteine: Dreidimensionale Struktur

Nanotechnologie der Biomoleküle. Aminosäuren und Proteine: Bausteine der Biologie und der Bionanotechnologie. Aufbau Struktur Funktion

Biologie für Mediziner

Medikamentöse Prävention von Stoffwechselstörungen bei Kindern

Nucleoside. Adenosin Triphosphat (AMP, ADP ATP) Adenosin Cytidin Guanosin Thymidin

MM Proteinmodelling. Michael Meyer. Vorlesung XVII

Einführung in die räumliche Struktur von Proteinen

Aliphatische Aminosäuren. Aromatische Aminosäuren

6. FALTUNG UND STABILITÄT GLOBULÄRER EINDOMÄNENPROTEINE

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten.

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie

Falschfaltung von Proteinen

3. Strukturen und Faltung von Proteinen

...-Arg-Met-Phe-Ala-Asn-His-Lys-Ser-Val-Gly-...

Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide

Organische Experimentalchemie

1. Sekundärstruktur 2. Faserproteine 3. Globuläre Proteine 4. Protein Stabilisierung 5. Quartärstruktur

Proteinsortierungswege in der Zelle

Funktion von Proteinen:

Aufbau und Struktur organischer Verbindungen

Prionen. Prionen (K. Berendes, S. Lingan)

1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! nicht-codogener Strang.

Was, bitte, bedeutet GroEL?

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

NW-Ch/Sotriffer. Poppenberger Lignin (~50% der Masse des Holzes) wird gelöst, cellulose bleibt übrig.

Riccardo Brumm. Energieprofilbasierende Stabilitätsanalyse von Membranproteinen BACHELORARBEIT HOCHSCHULE MITTWEIDA UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Eric Frenzel. Bachelorarbeit

Transkript:

Proteine

Aminosäuren 16 Seitenkette -Kohlenstoffatom Aminogruppe Karboxilgruppe

Die Gruppen der Aminosäuren 17

Bildung der Peptidbindung

Die strukturellen Ebenen der Proteine

Bildung der Disulfidbrücke der Proteine

Räumliche Darstellungen von Hämoglobin: Quartärstruktur

Denaturierung: Verlust der Tertiärstruktur

Die -Helix Linus Pauling Nobel Peace Prize, 1962 Nobel Prize in Chemistry, 1954: for his research into the nature of the chemical bond and its application to the elucidation of the structure of complex substances

Modell der alpha-helix Primärstruktur: Sequenz der Aminosäure Sekundärstruktur: Helix, Faltblatt, Schleife, Finger Tertiärstruktur: Räumliche Anordnung der Sekundärstrukturelemente aneinander Linus Pauling Nobelpreis in Chemie, 1962 Quartärstruktur: Räumliche Anordnung komplexer Proteine Intramolekulare Wasserstoffbrücken Stabilisieren die Konformation van der Waals-Kräfte, koordinativeund Ionbindungen halten Proteine auch zusammen

1962 Nobelpreis in 4b. Chemie Max Perutz John Kendrew Für die Entdeckung der räumlichen Struktur des Walesmyoglobins

25 Proteine John B. Fenn Koichi Tanaka Kurt Wüthrich Massenspectroskopie Kernmagnetischer Resonanz Nobelpreis in Chemie - 2002

1 Funtionsmässige Verteilung der Proteine

Domänestruktur der Proteine Die Tertierstruktur der Proteine lässt sich in kleinere globuläre oder faserförmige bzw. fibrilläre Abschnitte, in Domänen untergliedern Eine Domäne eine kompakt gefaltene strukturelle/funktionelle Einheit eines Proteins ist (Helix, Faltblatt, Schleife), wie z.b. katalytische- und bindende Domäne Die biologische Aktivität eines Proteins hängt von der korrekten dreidimensionalen Faltung ab, Entdeckung funktioneller Domänen ohne direkter Strukturinformation kann funktionelle Information liefern Domänen sind häufig von einem/mehrerem Exons kodiert, öfters Domängrenzen und Exon-Introngrenzen überlappen Proteine mit unterschiedlicher Funktion können die selben/ähnlichen Domänen enthalten Domänen sind Baueinheiten/Bausteine der Proteine

ee Baum-Analyse der Evolution von Hämoglobin

Proteinfaltung mithilfe von Chaperonen (Ammeproteine) Chaperonen: Hitzeschockproteine (Hsp) Das von Ribosom naszierende Protein bindet Hsp 70 und nimmt native Struktur an Die korrekte Faltung beschädigter proteine benötigt Hsps Das Chaperonin TCIP (Eukaryonten)/GroEL (Prokaryonten), ein fassförmiger Komplex aus Hsp 60 (GroEL: 14 Untereinheiten) ist auch an der Faltung Bestimmter Proteine beteiligt

Der Abbau der Proteine 3. Proteasom Gründe der Degradierung: 1. Fehlerhafte Struktur 2. Das Protein unnötig/ungewünscht ist 3. Hunger an Aminosäuren 4. Sequenz-Kodierte Lebenszeit des Proteins Lebenszeit: Kurz, wie z.b. Steroid-Rezeptor; Lang, wie Aaugenlinsenproteine Die Aminosäurezusammensetzung der N-Termini beeinflusst die Lebenszeit: - Arg, Lys, Phe, Leu, Trp Lebenshalbzeit: 3 Min. - Cys, Ala, Ser, Thr, Gly, Val, Pro, Met Lebenshalbzeit: 20 Stunden Ubiquitinierung, Ubiquitinierungsrate Die aus 76 Aminosäure bestehendes Peptid bindet kovalent an Proteine im Proteasom rasch abgebaut werden

Ubiquitinabhängiger Proteolyse durch Proteasom Proteine haben unterschiedliche Lebensdauer: Lebenslang in Augenlinse, Minuten für regulatorische Proteine Die beschädigten Proteine bauen Lysosomen ab Der regulierte Abbau: Ubiquitinabhängiger Proteolyse von regulatorischen Proteine, Onkogene, Herstellung von Antigene

Proteasom, ubiquitin 4. Regulierender Teil nicht-atp-ase ATP-ase Deckel Basis Abbaundes Protein -Untereinheiten Kern Protease -Untereinheiten Regulierender Teil

Nobelpreis in Chemie 2004 4b. Aaron Ciechanover Avram Herschko Irwin Rose Für die Entdeckung des Ubiquitin-vermittelten Proteinabbau