Bahnsysteme. Liebe Geschäftspartnerin, lieber Geschäftspartner, Newsletter 03/2016

Ähnliche Dokumente
Bahnsysteme. Liebe Geschäftspartnerin, lieber Geschäftspartner, Newsletter 06/2016

Bahnsysteme. Liebe Geschäftspartnerin, lieber Geschäftspartner, Newsletter 05/2016

Bahnsysteme. Liebe Geschäftspartnerin, lieber Geschäftspartner, Newsletter 01/2016. Frühling? Genau. Richtig.

TÜV Your Ideas Erfahrung für Ihre Verkehrslösungen und den Schienenverkehr von Morgen

TÜV Rheinland Global Rail: Begutachtung und Zertifizierung.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

TÜV Your Ideas Erfahrung für Ihre Verkehrslösungen und den Schienenverkehr von Morgen

ECM Grundlagen und operative Auswirkung

EN 50126, EN 50128, EN 50129, EN 50159, EN 50155

Unsere Erfahrung und Kompetenz für Sicherheit im Schienenverkehr heute und morgen.

Wir bauen eine Eisenbahn

SIRF. SIRF 100 Allgemeiner Teil. Sicherheitsrichtlinie Fahrzeug Allgemeiner Teil. SIRF 100 Seite 1 von 5. Inhaltsverzeichnis

Inspektionsstelle Typ A

Die Teilnehmer der 19. Expertentagung TSI 2018 sind herzlich eingeladen, als FIRMENMITGLIED im neuen Arbeitskreis TSI aktiv zu werden!

Unser Bahn-Know-how: Zulassung und Sicherheit von Schienenfahrzeugen

Vorschriften Instandhaltung. 3. IHRUS Tagung vom Bundesamt für Verkehr Leiter Zulassungen und Regelwerke Jürg Lütscher

Effizienter Produzieren mit Manufacturing Execution Systemen (MES)

Unser Bahn-Know-how: Zulassung und Sicherheit von Schienenfahrzeugen

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety

Datenschutz-Management-System

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Digitalisierung/Industrie 4.0

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety

Schulung und Training

Trainingsprogramm 2016

Datum der Ermittlung/Bestätigung durch den Akkreditierungsbeirat:

Risikomanagement: PTS Webinar in dem Webinar-Raum

Schulung Beratung Sicherheitsanalytik

TÜV Rheinland Global Rail: Beratung Bahntechnik.

Ziele, Anforderungen und Erwartungen rund um das EU-Normierungsmandat M/486

Die Eignung des transeuropäischen Eisenbahnsystems für den sicheren und durchgehenden Zugverkehr.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Einladung zu den Safety Integrated Workshops.

Übersicht über ISO 9001:2000

Bewertung von Sicherheits- u. Qualitätsmanagementprozessen CENELEC EN 50126, EN 50128, EN 50129

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

CPR

Customer Success Story. Standardisierung und Transparenz durch den Einsatz von Serviceprodukten

Ervin Monn - Fotolia.com. Durchgängiges Asset Management für Schienenfahrzeugflotten

Cyber-Sicherheit in der vernetzten Produktion

Verbindungstechnik. mit der Lieferantenselbstauskunft bitten wir Sie, um einige grundsätzliche Informationen zu Ihrem Unternehmen.

Selbstauskunft zur betrieblichen Sicherheit (Safety) im Rahmen des Managementsystems und der SMS-Ordnung der Fraport AG

Neues Zulassungsverfahren für f r Güterwagen nach Richtlinie 2001/16/EG

Inhaltliche Aspekte ( welche Qualität wird erbracht) Methodische Aspekte ( wie wird Qualität entwickelt, gesichert und kontinuierlich verbessert)

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Erfahrungen aus der Fachtechnische Begutachtung

DATENSCHUTZ in der Praxis

Neue Regeln bei der Marktüberwachung. TÜV SÜD Product Service

EG-Zertifikat. wurde das Teilsystem (genauer beschrieben im Anhang) the following subsystem (as detailed in the attached annex)

IT-Systemadministrator inkl. MCSA, CCNA, ITIL11.

TSI WAG, limitierte Revision, aktueller Stand 15. Technische Informationsveranstaltung der VPI. Oliver Behrens, Frankfurt,

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008

ECM. ECM Entity in Charge of Maintenance Instandhaltungsverantwortung für Güterwagen. Eng GW, DI Bernhard Schlor

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0130

Zertifizierung von elektronischen Dokumentenprozessen und Verfahrensdokumentationen durch VOI CERT und TÜViT

fit4future Ausbildung zum Change Agent

fit4future Ausbildung zum Change Agent

ISO Schlüssel zu einem einheitlichen Managementsystem

IT-Systemadministrator inkl. Microsoft Cloud Zertifizierung.

Qualitätsmanagement-Leitfaden

Musterhandbuch Qualitätsmanagementplan

Service Hochspannungsprodukte SF 6. -Training und Zertifizierung Rückgewinnung von SF 6. -Gas

Kundencheckliste zur DIN EN ISO 9001

Conformity of Production CoP-Verfahren in der praktischen Umsetzung

Künftige Kompetenzen und Aufgaben der Benannten Stellen. TÜV SÜD Product Service

Dipl.-Ing. Jürgen Bialek: zusätzliche Information zu Seminaren der Reihe integrated safety & compliance

CAS RISK & SAFETY MANAGEMENT

HSE-Eignungsprüfung unserer Lieferanten

Alle Neuerungen auf einen Blick

ROHS-RICHTLINIE ANFORDERUNGEN ERKENNEN UND PRAXISGERECHT UMSETZEN

Informationssicherheitsmanagement

PRAXISERFAHRUNGEN SMARTE GEBÄUDETECHNIK GLT-Anwendertagung, am , FH Minden

TÜV Rheinland zertifiziert das Sicherheitsmanagement bei Heimspielen des 1. FC Köln

grundlagen Kleben Technologieseminar Themenfeld Seminarart 25. April September 2017 Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr

ÖBB-Technische Services GmbH. ÖBB-Holding/Organisationseinheit (ggf. Klassifizierungsstufe) Titel für Folie/Präsentation

ECM Die für die Instandhaltung zuständige Stelle

Genau richtig für Ihre Anforderungen. Moderner Arbeits- und Gesundheitsschutz von TÜV Rheinland.

Funktionale Sicherheit gewährleisten

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008

PRÜFMODUL SD. 1 Zweck. 2 Ablauf. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

ISO / FuSi Seminare Seminar Schulungen Schulung Training

Wir freuen uns Sie und/oder Ihre Kollegen bei uns zu begrüßen.

Uniper Anlagenservice GmbH

Sicherheitsnormen im Umbruch Revision der EN 5012X-Suite

Customer Success Story. Realisierung einer. Instandhaltungslösung für für das die. Orianda. Etihad Rail Mit freundlicher Genehmigung von Etihad Rail

6 Teilnehmerunterlage (nur auf CD-ROM)

Service Energietechnik SF 6. -Training und Zertifizierung Rückgewinnung von SF 6. -Gas

... die mit dem plus. Service-Leistungen. Von Experten für Experten After Sales Portfolio. automotive distribution produktion

Titel der Norm bzw. SOP Richtlinie 2000/9/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. März 2000 über Seilbahnen für den

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

TSI ZZS 2012/88/EU, 2012/696/EU, (EU) 2015/14, (EU) 2016/919

SIRF 300 Durchführungsbestimmungen

SICHERHEITSBERATUNG. Sicherheit ist unsere Stärke! Mitglied im Bundesverband Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.v.

Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

ISO 13485:2016. TÜV SÜD Akademie GmbH Rev. <xx > / Stand: EN ISO 13485:2016 1

Transkript:

Bahnsysteme Newsletter 03/2016 Liebe Geschäftspartnerin, lieber Geschäftspartner, bevor die Ferien beginnen oder gerade begonnen haben (na endlich!), wollen wir Ihnen noch eine neue Ausgabe unseres Rail-Newsletters senden (jetzt aber schnell!), wie immer mit einigen Projektberichten sowie mit den aktuellen Veranstaltungshinweisen. Möchten Sie mehr wissen - oder haben Sie Fragen? Aber gerne! Die direkten Ansprechpartner für die Themen finden Sie im Anschluss an die jeweiligen Beiträge. Eine Gesamtübersicht zu unserem Leistungsspektrum finden Sie auf unserer Homepage, und für allgemeine Fragen, eine Terminvereinbarung oder bei sonstigen Wünschen wenden Sie sich bitte an: Christian Trescher Tel.: +49 611 20506-150 christian.trescher@de.tuv.com In der Hoffnung auf ein stabiles Sommerhoch (aber wirklich!) und verbunden mit den besten Grüßen aus Berlin, Frankfurt, Köln und Wiesbaden verbleiben wir, Ihre TÜV Rheinland InterTraffic GmbH

EG-Prüfung von Eisenbahnschienen russischer Produktion Die Firma EVRAZ ZSMK (EVRAZ Consolidated West-Siberian Metallurgical Plant, Russia) hat bei der Benannten Stelle Luxcontrol Nederland (heute: TÜV Rheinland Rail Certification B.V.) die EG-Prüfung für Eisenbahnschienen (Vignolschienen 54E1, 60E1 und 60E2 / Stahlsorten R260 und R350HT) erfolgreich absolviert. Damit können diese Produkte, die bei EVRAZ ZSMK im Schienenwalzwerk Novokuznetsk nach dem harmonisierten Standards EN 13674-1:2001 hergestellt werden, im Eisenbahnsystem in der Europäischen Union eingesetzt werden. Dementsprechend erfolgte die Prüfung nach der relevanten TSI-INF (VO (EU) Nr. 1299/2014) gemäß Prüfmodul CH für die Interoperabilitätskomponente Schiene. Im Rahmen des durchzuführenden Audits wurde das Qualitätsmanagementsystem des Herstellers in der Fertigungsstätte in Novokuznetsk von Auditoren der Benannten Stelle bewertet und die Produktion inspiziert. Im Fokus der Prüfungen stehen bei einem Walzwerk die Laborprüfungen, die Qualitätssicherung (u.a. Rückverfolgbarkeit und Mängelerkennung in der Produktion), die Kalibrierung der Messmittel und das Berichtsund Dokumentationswesen. Die grundlegenden Anforderungen der relevanten TSI wurden dabei von EVRAZ erfüllt. Die Zertifikate über die EG-Zulassung des Qualitätsmanagementsystems sind zwei Jahre gültig, sofern das QMS unverändert bleibt. Darüber hinaus ist das QMS regelmäßig durch eine Benannte Stelle zu überwachen. Auf Basis der erfolgreichen Zusammenarbeit wurde die Benannte Stelle von EVRAZ ZSMK inzwischen auch mit der EG-Prüfung für Schiene im 49E1 R260 / R350HT beauftragt. Weitere Fragen beantwortet gerne: Florian Süssmann Tel.: +49 221 806-2606 florian.suessmann@de.tuv.com

TÜV Rheinland schult CRRC im Bereich Sicherheitsbegutachtung Der TÜV Rheinland hat im Juni 2016 für den chinesischen Schienenfahrzeughersteller CRRC (China Railway Rolling Stock Corporation) am Standort Köln ein einwöchiges Training vorbereitet und durchgeführt. Thema der Schulung war die Anwendung der Prüfmethodik zur unabhängigen Sicherheitsbegutachtung in der Entwicklung, der Fertigung und dem Betrieb von Bahnfahrzeugen, insbesondere von Hochgeschwindigkeitszügen in Europa. In der Einführungsveranstaltung wurden die grundlegenden Anforderungen der CENELEC Standards (EN 50126, EN 50128, EN 50129), zum Lebenszyklusmodell, dem Safety-Prozess, den Verantwortlichkeiten, den Instrumenten und Methoden sowie zur Dokumentation und Nachweisführung vorgestellt. Anschließend wurde der Europäische Harmonisierungsansatz zur Anwendung einer gemeinsamen Sicherheitsmethode für die Bewertung von Risiken nach Verordnung 402/2013/EU dargestellt. In mehreren Workshops wurden diese Grundlagen auf die Einführung eines von CRRC für Europe entwickelten Hochgeschwindigkeitszuges (Basis: CRH380A) angewendet. Für die Fachgebiete Bremse, Fahrwerk, Wagenkasten und Laufverhalten wurden die Themen Gefahren- und Risikoermittlung, Maßnahmen zur Gefährdungsreduzierung, Risikoakzeptanzkriterien und die zugehörige Nachweisführung und Dokumentation mit den Experten von CRRC vertieft. In einem weiteren Schulungsschwerpunkt wurden die Grundlagen der RAMS-Analyse als wesentliche Basis für die Lebenszyklusmodellierung (IEC 60300-3-3) vermittelt und auf die Entwicklung und den Betrieb eines Hochgeschwindigkeitszuges in Europa angewendet. Alle Vortragsinhalte wurden von TÜV Rheinland auf die spezifischen Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten, mit konkreten Projektbeispielen hinterlegt und aus der Perspektive eines unabhängigen Sicherheitsgutachters (ISA bzw. AsBo/CSM) kommentiert. Die Trainingswoche wurde ergänzt durch eine Exkursion zur Instandhaltungswerkstatt eines Verkehrsunternehmens und Mitfahrten bei verschiedenen Betreibern im kommerziellen Betrieb im Großraum NRW. Am Ende des Trainings überreichte Thomas Nievelstein (Leiter der Abteilung Schienenfahrzeuge) den Gästen aus China ihre Teilnahmebescheinigungen und freute sich über die rege Beteiligung an den Fachdiskussionen in den Vortragsveranstaltungen und Workshops. Wenn Sie mehr zu diesem Thema erfahren möchten, wenden Sie sich gerne an: Thomas Nievelstein Tel.: +49 221 806-1856 christian.trescher@de.tuv.com

TÜV Rheinland optimiert das Instandhaltungs- und Werkstattkonzept für Straßenbahnen und Busse der BSAG. Quelle BSAG Die Bremer Straßenbahn AG (nachfolgend: BSAG) ist der Nahverkehrsbetrieb der Stadt Bremen und führt den öffentlichen Personenverkehr mit Straßenbahnen und Bussen durch. Zur Personenbeförderung stehen 120 Straßenbahnen und 212 Busse zur Verfügung. Die Instandhaltung der Straßenbahnen wird in einer Servicewerkstatt sowie in drei Betriebswerkstätten durchgeführt. Im Zuge der anstehenden Ersatzbeschaffung für die 67 GT8N- Straßenbahnen wurde die TÜV Rheinland InterTraffic GmbH (nachfolgend: TRIT) im September 2015 von der BSAG beauftragt, das bestehende Instandhaltungs-Konzept der Straßenbahnen und Busse sowie alle Arbeitsprozesse in den Werkstätten bzw. Abstellanlagen zu untersuchen. Primäres Projektziel ist die Entwicklung eines umsetzungsfähigen Werkstattkonzeptes und die systematische Identifikation von möglichen Handlungsfeldern für eine langfristige, zukunftsfähige Straßenbahn- und Businstandhaltung der BSAG. Die erfahrenen Experten der TRIT analysieren die Werkstattprozesse, verbessern Inhalte sowie Abläufe in der Instandhaltung, spüren Kostentreiber und Flaschenhälse auf und entwickeln innovative Instandhaltungs- und Logistikstrategien im ÖPNV und SPNV. Gemeinsam mit der BSAG wurde ein praxistaugliches Konzept zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung für die Straßenbahn- und Buswerkstätten erarbeitet, um die Nutzung der Werkstattkapazitäten an den aktuellen und zukünftigen technischen Anforderungen auszurichten, eine prozessorientierte Aufbau- und Ablauforganisation unter Berücksichtigung der Fertigungs- und Materialflüsse einzuführen, die Durchlaufzeiten bei der Abarbeitung von Instandhaltungsaufträgen zu senken, einen optimalen Ressourceneinsatz (Mitarbeiter, Ersatzteile, Fahrzeuge, Werkstatt-Infrastruktur) zu gewährleisten, die Verteilung von Leistungen auf Werkstattstandorte auf die Bedürfnisse des Betriebs auszurichten, die Kommunikation zwischen den beteiligten Funktionsbereichen und Mitarbeitern zu verbessern, Verlust- und Wartezeiten für Mitarbeiter zur verringern bzw. den Wertschöpfungsanteil in der Instandhaltung zu erhöhen. Die TRIT unterstützt aktuell bei der fachlichen und methodischen Umsetzung der identifizierten Handlungsfelder und ist auch für das Monitoring der Ergebnisse verantwortlich. Wenn Sie mehr zum Projekt erfahren wollen sprechen Sie uns an. Einzelheiten zum Projekt erläutert gerne: Markus Krippner Tel.: +49 611 20506-140 markus.krippner@de.tuv.com

Unsere Seminarangebote von September bis Dezember 2016 Und wie immer folgen an dieser Stelle die Hinweise auf unsere Veranstaltungen der kommenden Monate, für die noch einige Plätze frei sind. September 2016: - Lean Management in der Instandhaltung, 06./07. September, Wiesbaden - Entwicklung sicherheitsrelevanter Software, 28./29. September, Berlin Oktober 2016 - IT-Security für Bahnsysteme, 06. Oktober, Berlin - RAMS / LCC Grundlagen, 19./20. Oktober, Wiesbaden - Sicherheitsmanagement gemäß EN 50126, EN 50128, EN 50129, 25./26. Oktober, Berlin November 2016 - Funktionale Sicherheit und Entwicklung sicherheitsrelevanter Hardware nach EN 50129, 08./09. November, Wiesbaden - Zulassung und Sicherheitslebenszyklus bei Straßenbahn und Metro, 08./09. November, Köln - Angebotserstellung im SPNV für Verkehrsunternehmen, 08./09. November, Berlin - Wie führe ich ECM (Entity in Charge of Maintenance) in meinem Betrieb ein?, 10./11. November, Berlin - Fahrzeugbeschaffung, 10./11. November, Wiesbaden - Gestaltungsmöglichkeiten eines zukunftsfähigen Schienenpersonennahverkehrs, 22. November, Wiesbaden Dezember 2016 - Fertigungsüberwachung und Fahrzeugabnahme, 13./14. Dezember, Köln Sie finden das vollständige Programm mit kurzer inhaltlicher Beschreibung aller oben genannten Seminare sowie das Anmeldeformular auf unserer Homepage. Vielleicht ist etwas für Sie dabei? Wir freuen uns, wenn Sie sich für einen (oder mehrere) Kurs(e) anmelden. Bitte leiten Sie die Nachricht auch gerne an interes-sierte Kollegen weiter. Für weitere Auskünfte zu unseren Seminarangeboten wenden Sie sich bitte direkt an: Thorsten Weddermann Tel.: +49 611 20506-159 thorsten.weddermann@de.tuv.com TÜV Rheinland 2016. Alle Rechte vorbehalten. Datenschutz / Impressum / Kontakt www.tuv.com Möchten Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.