Handelbare Emissionsrechte Wunsch und Wirklichkeit



Ähnliche Dokumente
Handel mit CO 2 Zertifikaten Grundlagen, Probleme und Perspektiven

Global handeln: Investitionen in Anlagefonds für Klimaschutzprojekte als möglicher Bestandteil zur Erreichung des firmenspezifischen Reduktionsziels

boerse-stuttgart 3. Workshop Innovative Finanzdienstleistungen Fraunhofer Institut Stuttgart, 6. Juni 2002

gws Private Carbon Trading als Instrument des Klimaschutzes von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität Osnabrück und GWS mbh

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Das Altersvorsorge-Verhalten von Selbständigen

Klima und Wirtschaft Prolog

Energiewende in Deutschland

iwp Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln

CIVITAS CATALIST Workshop: Sauberer innerstädtischer Güterund Personenverkehr 9. Mai 2012

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

STABILE UND ROBUSTE HANDELSSYSTEMENTWICKLUNG MIT METATRADER

Copyright 2014 All rights reserved. Primärauktionen an der European Energy Exchange Marktzugänge für Anlagenbetreiber

Einfluß des CO2-Zertifikatehandels auf die Strompreise Britta Zimmermann. Ein Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Energiesysteme.


Ölpreisentwicklung und Klimapolitik: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Anderungstarifvertrag Nr. 4

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Von EMAS II zu EMAS III. Von EMAS II zu EMAS III

Klimaschutzziele im internationalen und nationalen Kontext DI Andreas Drack

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel

Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung KWK-Kommune Iserlohn

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Staatliches Innovationsmanagement

Steuerberatung + Politik

0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet).

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 2009

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Versicherungseinstufungen nach VdS Werbehältnisse / Köln

EU-Programm Lebenslanges Lernen Nationale Kofinanzierung

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Die aktuelle Pflegereform in der Generationenbilanz

Wie weiter mit dem EEG? Ökonomische Bewertung und politische Handlungsempfehlungen. Dr. Paul Lehmann

Europäische Energiepolitik: Aktuelle Herausforderungen und Chancen

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Dr. Dieter Grühn: Praktika als Chance zur Integration

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien

Das BUND - "Wärmetool"

% % % % % % % % % % % % % %

Konsumentenkredit und wirtschaftliche Entwicklung

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

40x wissensch. Lehrerin / wissensch. Lehrer. 2. Mit dem Thema digitales Whiteboard als Unterrichtsmittel habe ich mich bereits beschäftigt.

Fördermaßnahmen der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und Aktivitäten des ITUT e.v. im Baltikum

Der Emissionshandelsmarkt - Rechtsfragen des börslichen und außerbörslichen Handels mit Emissionsberechtigungen

LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT. Neue F-Gase

Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008.

Zulassungsfreie Fahrzeuge mit amtlichen Kennzeichen

Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, , Leipzig

Nationaler Allokationsplan 2008 bis 2012 Anfrage Teil I Extraprofite und Strompreise

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

Instrumente im kommunalen Klimaschutz Kompasse, Toolbox, Benchmark & Co, die Angebote des Klima-Bündnis

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Jahresvergleich und Q4 2009

WAG Best Execution Policy Dr. Klaus Strehle. Seminar für Bankrecht

P2H im Kontext von KWK- / Wärmenetzsystemen

Sara Dabrowska Haushalt in Schulen

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Shopping-Malls und Innenstadtentwicklung: Was gilt es zu beachten

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Steuerpolitische und steuerrechtliche Fragen der Stiftung. Vortrag Dipl.-Kfm. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer ATAX Treuhand GmbH, Neunkirchen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Bezugsrechte, IPO, Underpricing. Von Maik Schneppel

Die Rolle des freiwilligen Ökostrommarkts

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 81 (Update)

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 2009

EU-Richtlinie Emissions Trading

Risikomanagement im Gesundheitswesen Eine ökonomische Nutzen-Analyse unter Einbezug der Haftpflichtversicherungsprämien

Marketing. Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich unter Mitarbeit von Dr. Martin Grünblatt

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Europäischer Ausbildungsmarkt

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Druckstrecken Sonderwerbeformen, Zeitungen und Prospekte

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Lobbying von Verbänden. Dieter Drexel, Universität Wien, am

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Wasserpreise Nachweis der Kostendeckung Grenzen und Herausforderungen am Beispiel der Umsetzung in Niedersachsen

Vorab per FAX an +49 (0)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Je früher, desto klüger: Vorsorgen mit der SV Rentenversicherung.

Programmstelle Bildungsprämie

Flexibilitätsprodukte an der EEX

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen

Stiftung KIiK: Ziele und Zwischenstand

Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG)

News zur Revision der F-Gase-Verordnung

Ökoeffizienzanalyse als strategisches Instrument zur Optimierung der Abfallwirtschaft

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge

Der Energieausweis als Marketinginstrument WohnCom. Der Energieausweis als Marketinginstrument. Vortrag FHW Berlin. 7. Mai 2007

B A C H E L O R A R B E I T

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Zulassung zum Master-Studiengang Informatik

Die Rechtsnatur des Domain-Namens in der Schweiz Nicole Beranek Zanon RA lic. iur. / Legal Counsel Domain pulse 8./9. Februar 2007

Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Value-at-Risk. Kann man das Risiko steuern? Finanzwirtschaft VI Matthias Paesel Hochschule Magdeburg-Stendal (FH)

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG

Transkript:

Handelbare Emissionsrechte Wunsch und Wirklichkeit Alfred Endres* ) ** ) und Maik Hetmank* ) "Governance - auf der Suche nach dem optimalen Marktdesign" Jahrestagung der Fachschaft Wirtschafts- und Sozialwissenschaften im Cusanuswerk 02.11.2007 * ) FernUniversität in Hagen und ** ) Universität Witten/Herdecke Maik.Hetmank@FernUni-Hagen.de

Überblick I. Einführung II. Kriterien zur Beurteilung umweltpolitischer Instrumente III. Emissionszertifikate: Das Lehrbuchmodell IV. Emissionszertifikate: Der EU-Emissionshandel V. Zur umweltökonomischen Evaluation des EU- Emissionshandels VI. Der EU-Emissionshandel: Die erste Handelsphase VII. Der EU-Emissionshandel: NPÖ VIII.Der EU-Emissionshandel: Die Zukunft IX. Fazit 2

I. Einführung 3

II. Kriterien zur Beurteilung umweltpolitischer Instrumente Effizienz Ökologische Treffsicherheit Dynamische Anreizwirkung Sonstige Kriterien 4

II. Kriterien zur Beurteilung umweltpolitischer Instrumente (a) (b) (c) Firma 1 GVK 1 GVK 2 Firma 2 GVK Beide Firmen GVK 1 GVK 2 GVK P t = z 1 t = z P 2 t = z 0 ' * E 0 ' * 0 * F E F E 1 E 1 E F E 2 E F E 2 E 2 E E = * * E E 1 E 2 2 1 2 2 E * E= E1 + E2 Quelle: A. Endres, Umweltökonomie, 3. Aufl., Stuttgart (Kohlhammer), 2007, S. 128. 5

II. Kriterien zur Beurteilung umweltpolitischer Instrumente Quelle: A. Endres, Umweltökonomie, 3. Aufl., Stuttgart (Kohlhammer), 2007, S. 140. 6

III. Emissionszertifikate: Das Lehrbuchmodell Emissionszertifikate vor Auflagen: Effizienz Emissionszertifikate vor Emissionssteuern: Ökologische Treffsicherheit Weitere Kriterien:... 7

Quelle: David Dalla Venezia: Olio su Tela, 1998 8

IV. Emissionszertifikate: Der EU-Emissionshandel Das Kyoto-Protokoll als Ausgangsbasis Der EU-Emissionshandel als Sonderweg 9

V. Zur umweltökonomischen Evaluation des EU-Emissionshandels 1. Ökologische Treffsicherheit Operationalisierungsebenen des Politikziels: Klimastabilisierung Reduktion der THG-Emissionen Reduktion der CO2 -Emissionen in der EU 10

V. Zur umweltökonomischen Evaluation des EU-Emissionshandels Der Leakage-Effekt 11

V. Zur umweltökonomischen Evaluation des EU-Emissionshandels 2. Effizienz Übertragbarkeit zwischen verschiedenen THGs: Beschränkungen und offene Fragen Integration der flexiblen Kyoto Mechanismen : Beschränkungen und offene Fragen Transferierbarkeit zwischen verschiedenen Sektoren: Beschränkungen und offene Fragen Intertemporale Transferierbarkeit 12

V. Zur umweltökonomischen Evaluation des EU-Emissionshandels 3. Dynamische Anreizwirkung 13

V. Zur umweltökonomischen Evaluation des EU-Emissionshandels 4. Empirische Evidenz zum Effizienzkriterium GVK, alle THG = 0, 7222 (Tulpulé et al. (1999), GVK, nur CO2 Jakeman et al. (2001)) GVK, alle THG GVK, nur CO (Manne/Richels (1999), (2000) (2001)) 2 = 0, 5135 GVK, EU mit JI,CDM GVK, nur EU = 0, 2045 (Hillebrand et al. (2002)) Gesamtkosten, ET ideal Gesamtkosten,EU ET = 0, 0915 (Böhringer et al. (2004)) 14

VI. Der EU-Emissionshandel: Die erste Handelsphase 2005-2007 Ein Rückblick Der Markt für Emissionszertifikate Zuteilungsverfahren Der Weg zum Ziel 15

VI. Der EU-Emissionshandel 2005-2007 30,00 25,00 20,00 15,00 10,00 5,00 0,00 Mrz. 05 Jun. 05 EU Emission Allowance (Spot) Sep. 05 Dez. 05 volatiler Handelsbeginn Mrz. 06 Jun. 06 Sep. 06 Dez. 06 Mrz. 07 Jun. 07 Sep. 07 Quelle: Eigene Berechnungen, EEX Leipzig 16

VI. Der EU-Emissionshandel 2005-2007 30,00 25,00 20,00 15,00 10,00 5,00 0,00 Mrz. 05 Jun. 05 EU Emission Allowance (Spot) Sep. 05 Dez. 05 Mrz. 06 Jun. 06 Überausstattung mit Zertifikaten Sep. 06 Dez. 06 Mrz. 07 Jun. 07 Sep. 07 Quelle: Eigene Berechnungen, EEX Leipzig 17

VI. Der EU-Emissionshandel 2005-2007 Zuteilung IST 30,00 25,00 20,00 15,00 10,00 Quelle: Eigene Darstellung, EU Emission UBA (2007) Allowance (Spot) 5,00 0,00 Mrz. 05 Jun. 05 Sep. 05 2006 2005 460 470 480 490 500 Dez. 05 Mrz. 06 Jun. 06 Sep. 06 Dez. 06 Überausstattung mit Zertifikaten: Handel braucht Knappheit Mrz. 07 Jun. 07 Sep. 07 Quelle: Eigene Berechnungen, EEX Leipzig 18

VI. Der EU-Emissionshandel 2005-2007 30,00 25,00 20,00 15,00 10,00 5,00 0,00 Mrz. 05 Jun. 05 EU Emission Allowance (Spot) EU Carbon Future 2008 Sep. 05 Dez. 05 Mrz. 06 Jun. 06 Sep. 06 Unsicherheiten behindern Preisfindung Dez. 06 Mrz. 07 Jun. 07 Sep. 07 Quelle: Eigene Berechnungen, EEX Leipzig 19

VI. Der EU-Emissionshandel 2005-2007 Zuteilungsverfahren: Grandfathering mit zahlreichen Ausnahmen und Sonderregelungen, z.b. für Neu- oder Ersatzanlagen early action Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) prozessbedingte Emissionen Stillegung von Kernkraftwerken 20

VI. Der EU-Emissionshandel 2005-2007 1.200.000-9,1% 1.000.000-9,2% -8,6%'' THG -18,4% / -1,9%* 800.000 600.000 400.000 200.000 0 "DDR-Minderung" -14,2% Treibhausgase in t CO 2 - Äquivalente Prozentangaben: Veränderungen gegenüber 1990 (*1999; ''1993) CO2 THG Gesamt EH-Sektoren 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 CO 2-6,2%'' -14,9% / -0,1%* -9,2%'' N 2 O +12,2%* EH-Sektoren +3,6%* Quelle: Eigene Berechnungen, UBA Das Ziel: -21% - Seit dem Jahrtausendwechsel: Stillstand 21

VII. Der EU-Emissionshandel: Die Politische Umsetzung Neue Politische Ökonomie Umweltverbände: Stimmungswandel Der Wähler: Jein Politik: Einladung zum Lobbyismus Unternehmerlager: gespalten 22

VIII. Der EU-Emissionshandel: Die Zukunft Einfachheit ist die höchste Stufe der Vollendung Leonardo da Vinci 23

VIII. Der EU-Emissionshandel: Die Zukunft Nicht-CO 2 (13% = 132 Mio. t) Nicht-CO 2 (13% = 132 Mio. t) Nicht-CO 2 (13% = 132 Mio. t) Alle Treibhausgase (100% = 1.022 Mio. t) Verkehr (17% = 176 Mio. t) Haushalte (12% = 121 Mio. t) Nicht EH (41% = 411 Mio. t) CO 2 (87% = 890 Mio. t) Sonst. (11% = 114 Mio. t) Industrie (10% = 97 Mio. t) Energie (37% = 382 Mio. t) Emissionshandel (47% = 479 Mio. t) Quelle: Eigene Berechnungen, UBA Verteilung der Treibhausgase in Deutschland auf Sektoren und Emissionshandel; Durchschnittswerte 2000-2004/05 Wirkungsgrad erhöhen Effizienzmöglichkeiten nutzen 24

VIII. Der EU-Emissionshandel: Die Zukunft 120.000-9,1% 1.200.000 100.000-9,2% -8,6%'' THG -18,4% / -1,9%* 1.000.000 CO 2 80.000 60.000 40.000 20.000 0 "DDR-Minderung" Treibhausgase in t CO 2 - Äquivalente Prozentangaben: Veränderungen gegenüber 1990 (*1999; ''1993) -6,2%'' -14,9% / -0,1%* -30,1% 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 N 2 O +12,2%* CH 4-52% sonst. +24,9% 800.000 600.000 400.000 200.000 0 Quelle: Eigene Berechnungen, UBA CH4 N2O H-FKW + FKW + SF6 CO2 (rechte Skala) THG Gesamt (rechte Skala) Einbeziehung weiterer Treibhausgase 25

VIII. Der EU-Emissionshandel: Die Zukunft 220.000 200.000 Treibhausgase in t CO 2 Prozentangaben: Veränderungen gegenüber 1990 (*1999) "11.09." +52,1% Luftfahhrt 19.000 17.500 180.000 160.000 140.000 120.000 100.000 "DDR-Einfluss" Verkehr (ohne Luftfahrt) Vergleichsreihen CO 2, EH und Nicht-EH um Faktor (x ) gekürzt +14,6% "Ökosteuer" EH-Sektoren +5,4% / -8,1%* -14,9% / -0,1%* Nicht-EH-Sektoren 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 CO 2-9,1% -19,3% / +3,6%* 16.000 14.500 13.000 11.500 10.000 Quelle: Eigene Berechnungen, UBA CO2 (x5) EH-Sektoren (x4) Nicht-EH-Sektoren (x3) Verkehr Luftfahrt (rechte Skala) Einbeziehung weiterer Sektoren 26

VIII. Der EU-Emissionshandel: Die Zukunft Ausweitung des internationalen Zusammenhangs Brett Wilson Wahl des Allokationsverfahren 27

IX. Ein Fazit Kinderkrankheiten ausmerzen Emissionshandel ist lediglich ein Instrument nicht das Ziel... 28

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Kontakt: Alfred.Endres@FernUni-Hagen.de Maik.Hetmank@FernUni-Hagen.de