Stellungnahme zum Entwurf des Ökologischen Jagdgesetzes vom

Ähnliche Dokumente
Stellungnahme zum Entwurf des Ökologischen Jagdgesetzes vom

Stellungnahme zum Entwurf des Landesjagdgesetzes vom / Drucksache 17/3569

Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher

Neues Jagdgesetz NRW. Aus der Sicht der Jagdpraxis. HR Siebengebirge e.v.

Wildtiere und Wildtierlebensräume In Liechtenstein

Rechtsgrundlagen zur Jagd in Schutzgebieten

Beschlussempfehlung und Bericht

STELLUNGNAHME 16/2514 A17. Stellungnahme des ÖJV NRW zur Änderung des Landesjagdgesetzes NRW, Gesetzentwurf der Landesregierung, Drucksache 16/7383

Die Rückkehr des Wolfs

Jagd im 21. Jahrhundert. Leitbild und Position des Ökologischen Jagdverbandes Baden-Württemberg e.v. ÖJV Baden-Württemberg e.v.

Der. Wieviel Wild verträgt. Der Wald-Wild-Konflikt

Wahlprüfsteine Fragebogen des Deutschen Jagdverbandes. Jagdrecht. Deutscher Jagdverband Persönliche Daten.

Nachtaufheller zur Wildschweinjagd Erfahrungen aus dem Kanton Thurgau (Schweiz)

Schwarzwild. Jagdstrategien Regelungen im Jagdpachtvertrag Unterstützende landwirtschaftliche Maßnahmen Maßnahmen der Jagdgenossenschaft

Brennpunkt Schwarzwild. Kirrung

Präsentation Download

Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim

Zur Bejagung überhöhter Schwarzwildbestände in Thüringen

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Fütterung und Kirrung auf dem Prüfstand

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Artenschutz durch nachhaltige Jagd und Hege Alsenz

Ergebnisbericht AK Wildtiermanagment. Erich Marek

Schwarzwild Frischlinge (noch nicht einjährige Stücke) Wildkaninchen Jungkaninchen. Füchse Jungfüchse. Waschbär Jungwaschbären.

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr /

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer

Abschlusserklärung UNd Forderungen UNd Empfehlungen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften

- - - (zusätzlich) Schmalspießer bis bis außerhalb des Waldes bis

Erläuterungen zum BN Positionspapier zur Jagd

Fachtagung Schwarzwild München,

Hessisches Jagdgesetz - Stellungnahme ÖJV Hessen

Schwarzwildjagd zwischen Bekämpfung und Hege

Die drei wichtigsten Gründe für die Jagd

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Marlies Fritzen (Bündnis 90/Die Grünen)

Wald Wild - Konflikt. Reh hat kein Problem. Wald hat kein Problem

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Abschussvereinbarung/Abschusszielsetzung für Schalenwild im Jagdjahr.../...

Ökologischer Jagdverein Brandenburg e.v. Konsequente und effektive Bejagung von Schwarzwild

JAGDSCHEIN BLEI WILD. Hund HEGE DEUTSCHLAND JÄGER JAGD WOLF. Rehwild EMOTION. JAGDRECHT BJagdG WALD GRÜNES ABITUR VERBISS

Richtlinie. über die Jagdnutzung in den Eigenjagdbezirken der Stadt Quedlinburg

Öffentliche Vortragsveranstaltung im Dorfgemeinschaftshaus Fürstenwald-Calden

Schwarzwildsituation in Hessen

Jagdkonzeption im Waldumbauprojekt der mittleren Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes. FoA Oberhof/FFK Gotha

Ein liberales Jagdgesetz

Schonzeitverkürzung für Schwarzwild

An das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Keine Politik gegen die Betroffenen: Das Jagdrecht in Nordrhein-Westfalen muss erhalten bleiben!

Beschluss 035/2013. Zittau, A. Voigt Oberbürgermeister. Seite 1 von 1. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr /

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/4276. Beschlussempfehlung

Grundlagen der Forstwirtschaft

Wildeinfluss im Burgenländischen Wald Ergebnisse eines langjährigen Monitorings

DAS PROJEKT NACHHALTIGE REHBEJAGUNG

Wildtiermanagement in Kernzonen bzw. Wildnisgebieten

Entwicklung regionaler Modelle zur Bejagung überhöhter Schwarzwildbestände in Thüringen

Wie darf die Jagd in den Naturschutzgebieten der Lippeaue ausgeübt werden?

Wald und Wild in NRW. Der Einfluss des Schalenwilds auf den Wald von morgen. Dipl.- LÖK Frank Christian Heute

Wildstandsbericht Jagdjahr 2017/2018. Stand: 27. Mai 2018

Jagen im Eigenjagdbezirk Alter Kopf der Stadt Heilbad Heiligenstadt im Jagdjahr 2016/2017

Bewertung der Jagdgesetze von Bund und Ländern

STELLUNGNAHME 16/2500 A17

Hessische Jagdverordnung

Neues Jagdrecht? Falsche Fährte!

Entwurf (zur Verbandsbeteiligung freigegeben) G e s e t z zur Änderung des Niedersächsischen Jagdgesetzes. Artikel 1

Jagdzeiten im europäischen Vergleich

WÖLFE, WILD UND JAGD

ASP-Management in Wildschweinpopulationen welchen Beitrag können die Jäger leisten

Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern

Landesverordung über die Fütterung und Kirrung von Schalenwild vom 04. August 2005 Evaluierung nach Ablauf von drei Jahren - Ergebnisse

Jagd- und Wildschäden in der Landwirtschaft Schadensbewertung. DI Reinhard Kern 5.1 Betriebswirtschaft

Jagd. Standortbestimmung. Friedrichstraße 185/ Berlin Telefon Telefax

Bewegungsjagden auf Schalenwild Ihr Einfluss auf Verhalten und Stress des Wildes sowie auf die Wildbretqualität

Muss Rehwild im Winter gefüttert werden?

Jagd-Wahlprüfsteine zur Bayerischen Landtagswahl

Definition Monitoring

Verbissgutachten Einfluss des Schalenwildes auf die Verjüngung der Wälder

Reh- und Rotwild ungefüttert? Rechtsgrundlagen für die Fütterung von Reh- und Rotwild in Bayern 11. Juni 2016 Alfons Leitenbacher

Analyse und Darstellung der Abschuss- und Schälschadensentwicklung auf Basis der wildökologischen Raumplanung

Beitragssatzung der Wildschadensausgleichskasse Landkreis Ludwigslust-Parchim

Kurzübersicht: Änderungen im Jagd-und Wildtiermanagementgesetz im Hinblick auf die Jagdpraxis

Der Landesjägermeister Reinhard Metzler. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus Römerstraße Bregenz. Hohenems,

Vereinbarung. der Kreisjägerschaft Hochsauerlandkreis e.v. Hochsauerlandkreis

2. wie sich derzeit die Altersstruktur bei den aktiven Jägerinnen und Jägern darstellt;

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960

E n t w u r f. Artikel 1. b) Schmaltiere, Schmalspießer 1. Mai bis 31. Mai und. c) Hirsche 1. August bis 15. Januar, 2. Damwild

Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung)

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1

Jagdrechtsreform des Kreis Siegen-Wittgenstein vom 22. April Abschussplanung

Dr. Gerd Landsberg Vorsitzender: Bernhard Halbe, Schmallenberg - Geschäftsführer: Dr. Gerd Landsberg, Bonn

Friedrich Burghardt, Oktober 2016

Pflege- und Entwicklungsplanung im Nationalpark Sächsische Schweiz. Teil Wildbestandsregulierung

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung jagdrechtlicher Vorschriften (Bundesjagdgesetz BJagdG)

Effizienter und tierschutzgerechter jagen im Rahmen des BioWild-Projekts

Warum die Jäger immer noch sauer auf Minister Remmel sind

Transkript:

Stellungnahme zum Entwurf des Ökologischen Jagdgesetzes vom 24.11.2014 Frank Christian Heute Landschafts-/ Wildökologe Siepen 15 45549 Sprockhövel www.wildoekologie-heute.de Sprockhövel, den 15. Januar 2015

Als freier Landschafts- und Wildökologe arbeite ich seit 2003 selbständig und fast ausschließlich in dem Themenbereich Wildtierforschung, Jagd und Naturschutz sowie ökologische Jagd. Seit 27 Jahren jage ich im Familienrevier im Oberbergischen Kreis, seit 12 Jahren als Jagdpächter. Das Revier dient auch als Forschungsrevier. Eine Mitgliedschaft in einem Jagdverband (weder LJV noch ÖJV) oder einem Naturschutz- oder Tierschutzverband liegt nicht vor. Ich bin unabhängiger Ökologe, der die Jagd in den ökologischen Kontext stellt und folgende Punkte besonders berücksichtigt: - die Ökologie des Lebensraumes - die veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen - die berechtigten Interessen aller Landnutzer In dem vorliegenden Kommentar nehme ich daher zu den Punkten Stellung, die ökologische Bezüge aufweisen sowie Wildschadenthemen betreffen. Die Stellungnahme soll nicht ökologischdogmatisch sein, sondern auch reine Jägerinteressen berücksichtigen, sofern diese ökologischen Belangen nicht zuwider handeln. (Beispiel: Füchse können, ohne negativen Auswirkungen auf die Ökosysteme, intensiv bejagt werden allerdings sollten die Gründe hierfür offen gesagt werden und nachvollziehbar sein. In diesem Fall: Bejagung konkurrierender Beutegreifer ( intraguild predation ). Die Hauptaufgabe der Jagd in naher Zukunft ist die Anpassung der Schalenwildbestände an die Lebensräume. Die Niederwildmisere können die Jäger allein mit Beutegreiferbejagung und punktuellen Biotopschutzmaßnahmen nicht umkehren. Hierzu bedarf es einer grundlegenden ökologischen Verbesserung der Agrarlandschaft. Der vorliegende Gesetzentwurf enthält viele sinnvolle Änderungen, z.b.: - Bildung von Hegegemeinschaften für vom Aussterben bedrohte Arten ( 8 Abs. 4) - Verhinderung von vermeidbaren Schmerzen oder Leiden des Wildes ( 28a) - Wildfolge ( 29) - forstliche Gutachten ( 22 Abs. 5) - Abschaffung der Abschusspläne für Rehwild ( 22 Abs. 1) Es enthält viele streitbare Änderungen, bei denen Tierschutzaspekte und gesellschaftliche Akzeptanz vom Gesetzgeber offenbar anders bewertet werden als von der Mehrheit der Jägerschaft, z.b.: - Liste der jagdbaren Tierarten ( 2) - Fangjagd ( 29-33) - Jagdhundeausbildung und einsatz ( 19 Abs. 1, Pkt.8; 30 Abs. 3 und 4) Darüber sieht der Gesetzentwurf einige aus ökologischer Sicht (z.t. sehr) kritische Änderungen vor, die nachfolgend detaillierter dargestellt werden.

Artikel Änderungsbedarf Begründung 1 (2) Pkt. 4. 2 Tierarten 8 (1) Hegegemeinschaften 19 Sachliche Verbote (1) Pkt. 7. Pkt. 8. Pkt. 9. (auch in: 28 (2); 55 (1) Pkt. 17a Der Begriff Wildbestand so zu bewirtschaften soll ersetzt werden durch so zu bejagen. Die Waldschnepfe ist im Katalog der jagdbaren Arten zu belassen. die Höhe des Wildbestandes zu ermitteln sollte ersetzt werden durch die Höhe des Wildbestands ist einzuschätzen Das Jagdverbot im Umkreis von 300m um Querungshilfen soll in Ausnahmefällen aufgehoben werden können. Die Baujagd auf Füchse sollte weiterhin erlaubt sein. Ansitzeinrichtungen sollen auch in weniger als 75m- Abstand von der Reviergrenze grundsätzlich erlaubt sein. Wildtiere sollten nicht bewirtschaftet werden (deshalb heißt es ja Wild), sondern nachhaltig genutzt werden, wie es das der Lebensraum erlaubt. Ausnahmen können Niederwildarten (außer Rehwild) sein, die in ihren Besätzen aktiv gestützt werden (z.b. durch Biotopverbesserung, naturnahe Fütterung), solange dies keine negativen Auswirkungen auf die Biozönosen hervorruft. Die Waldschnepfe profitiert vom naturnahen Waldbau, was eine Zunahme der Art in Zukunft erhoffen lässt. Die Waldschnepfe soll so lange eine ganzjährige Schonzeit erhalten, bis sich die Besätze wieder deutlich erholt haben und eine nachhaltige Nutzung möglich ist. Das Wildbret der Waldschnepfe gilt als Delikatesse, was die zahlreichen alten Rezepte für Schnepfen unterstreichen (SCHASSBERGER 1976; HORN/ MUHLE-WITT 1992) Die Höhen (Dichten) von Schalenwildbeständen lassen sich nicht, oder nur ansatzweise mit aufwändigen, wissenschaftlichen Methoden, ermitteln, die den Hegegemeinschaften nicht zugetraut bzw. zugemutet werden können. Zur Wildschadensabwehr auf den Flächen innerhalb des 300m- Radius sowie zur ggf. notwendigen Reduktion von Schalenwildbeständen sollten die Flächen in Ausnahmefällen bejagt werden dürfen (jedoch nicht die Grünbrücken und die Brückenköpfe). Zur Abschreckung sollten gefährdete Kulturen innerhalb des 300m- Radius kurzfristig bejagt werden dürfen (z.b. Schwarzwild in Feldfrüchten). Zur Absenkung von Schalenwildbeständen sollen die Flächen bei Bewegungsjagden mit abgestellt werden. Die Ausnahmen müssen, in Einvernehmen mit der Forschungsstelle, von der Jagdbehörde genehmigt werden. Eine flächendeckende, anhaltende Reduktion des Fuchsbesatzes ist praktisch kaum durchführbar (HEUTE 2011). Dennoch kann es lokal gelingen, Fuchsbesätze (zumindest vorübergehend) abzusenken. Dabei ist die Baujagd eine besonders effektive Methode. Künftig könnten insbesondere in Hegegemeinschaften für vom Aussterben bedrohte Arten oder in Referenzrevieren mit Vorkommen, die von Artenschutzmaßnahmen abhängig sind, eine dauerhafte Absenkung der Fuchsdichte angestrebt werden. Das Verbot von Ansitzen in einem 75m- Abstand zur Reviergrenze ist nicht nachvollziehbar und behindert die Bejagung des Schalenwilds enorm, da Ansitzeinrichtungen unabdingbar sind für eine effektive und sichere Bejagung! Wie soll hier Wildschadensabwehr an Feldern geschehen ohne erhöhte Ansitze? Warum sollen Naturverjüngungen an der Reviergrenze nicht vernünftig von Ansitzen aus bejagt werden dürfen? Als Beispiel (aus der Praxis): in einem 500ha- Revier mit 12km Reviergrenze

20 Jagd in Schutzgebieten Es sollte ergänzt werden: Die Jagd in den genannten Schutzgebieten findet auch dann statt, wenn es die Wildschadensituation im Umfeld oder die Tierseuchenbekämpfung erfordert. Jagd kann uneingeschränkt stattfinden, wenn hierdurch die Schutzziele nicht berührt werden. Eine Erfordernis ist im Einzelfall zu prüfen. Frank Christian Heute www.wildoekologie-heute.de dürften auf einer Fläche von 90 Hektar (!) keine Ansitzeinrichtungen stehen und damit kaum eine Bejagung des Schalenwildes stattfinden! Dies kann nicht im Interesse des Gesetzgebers sein. Die Jagd in Naturschutzgebieten (NSG s, FFH- und Vogelschutzgebiete, Nationalparks, Zonen I und II der Biosphärenreservate) muss sich an den konkreten Schutzzielen des Gebietes orientieren und sich ggf. unterordnen (z.b. Jagdruhe in besonders sensiblen Bereichen). In bestimmten Fällen kann die Jagdausübung sogar entscheidend sein, um Schutzziele zu erreichen (z.b. Etablierung naturnaher Waldgesellschaften durch Reduktion der Schalenwildbestände; Prädatorenbejagung in Gebieten mit vom Aussterben bedrohter Arten). Doch nicht nur das Schutzgebiet allein ist entscheidend bei der Antwort auf die Frage, ob und wenn ja, in welcher Art im Gebiet gejagt werden soll: es sollen sich durch Nichtbejagung auch keine negativen Auswirkungen auf das Umfeld ergeben (so werden auch Borkenkäferbäume am Rand der Nationalparks beseitigt, damit diese nicht angrenzenden Privatwald befallen). Darüber hinaus muss in den Gebieten ggf. gejagt werden dürfen, wenn die Ausbreitung einer Tierseuche dieses erfordert (Erfordernis beurteilen die Veterinärämter). Selbst für Nationalparks und die Kernzonen der Biosphärenreservate wird eine mögliche Erfordernis der Jagd (hier Wildmanagement genannt) von den zuständigen Dachverbänden wie folgt begründet: - Wildmanagement ist zulässig, wenn es zur Erfüllung der Schutzziele, insbesondere zur Herstellung standortangepasster Wildbestände - und zur Vermeidung von Wildschäden in den umgebenden Schutzzonen erforderlich ist - Wildmanagement ist - zeitlich befristet - auch zur Wildseuchenbekämpfung möglich (MAB- NATIONALKOMITEE 2011; EUROPARC 2013) Ob in einem Schutzgebiet eine Jagdruhe, Jagdeinschränkungen oder ggf. eine gezielte Jagdausübung erforderlich ist, hängt von der Beurteilung eines komplexen Wirkungsgefüges ab (HEUTE 2014; NEITZKE 2014). Welche Auswirkungen hätte ein Jagdverbot auf die Vegetation des Schutzgebietes, auf die Dispersion des Wildes in der Region, auf die Wildschäden im Umland oder hinsichtlich etwaiger Entschädigungsansprüche (um nur einige zu klärende Punkte zu nennen). Eine ökologisch fundierte Entscheidung kann i.d.r. nur im Einzelfall, schrittweise und von Experten vor Ort erarbeitet werden. Dies kann nicht allein von den Unteren Jagdbehörden und Landschaftsbehörden geleistet werden.

22 Abschussregelung 24 Jagd- und Schonzeiten bzw. LJzeitVO Für Rehwild sollen von den Unteren Jagdbehörden Mindestabschuss- Vorgaben gegeben werden können. Vorverlegung der Frühjahrsjagdzeit von Rehböcken und Schmalrehen auf den 16. April Anschließende Frühsommerschonzeit vom 10.6. bis 15.7. Ab 16.7. erneute Jagdzeit für Rehböcke und Schmalrehe z.b. wenn forstliche Gutachten zum Zustand der Vegetation zu starken Wildeinfluss feststellen. Aus ökologischer Sicht (die auch, zumindest für den Landeswald, die Landesregierung einnimmt: Ziel klimaplastische Wälder ) gibt es ein flächendeckendes Verbissproblem im Wald. Die ökologisch stabilsten, nachhaltigsten Wälder sind jene, die der potentiell natürlichen Vegetation entsprechen. Auf den unterschiedlichen Standorten wachsen standorttypische Waldgesellschaften mit mehr oder weniger breiten Artenspektren. Viele dieser Waldgesellschaften werden seit vielen Jahren entscheidend vom Schalenwild beeinträchtigt, indem Rehe und Hirsche bevorzugte Pflanzenarten selektieren bis hin zur völligen Auslöschung einiger Arten in der Naturverjüngung. Als eine Zeigerart gilt z.b. die bei Rehen besonders beliebte Eiche. Naturverjüngte Eichen in einer Höhe, in der ihr Terminaltrieb nicht mehr verbissen werden kann, sind flächendeckend in NRW kaum zu finden (Vgl. STRIEPEN 2013). Und das trotz eines massenhaften Samenreservoirs aufgrund zahlreicher Eichen- Mastjahre in den letzten beiden Jahrzehnten! Ein aus ökologischer Sicht (und auch aus Sicht von Waldbauern und Gesellschaft) alarmierendes Zeichen! Anspruch der Jagd sollte sein, dass sich alle Arten der potentiellen natürlichen Vegetation in ausreichender Zahl tatsächlich verjüngen, so dass artenreiche, naturnahe Wälder für zukünftige Generationen gegründet werden. Die Bejagung des jungen Rehwilds könnte wesentlich effektiver werden, wenn die Jagdzeit bereits Mitte April begänne. In dieser Zeit ist das Rehwild besonders aktiv. Besonders die Jagd im Wald würde von einer Vorverlegung der Jagdzeit profitieren, da die Bejagung mit fortschreitendem Blattaustrieb immer schwerer wird und in deckungsreichen Wäldern im Laufe des Monats Mai kaum mehr Erfolg versprechend ist. Ganzjährige Jagdzeit für Schwarzwild- Überläufer Nach bisheriger Jagd- bzw. Schonzeit des Schwarzwilds darf man in den Monaten Februar bis inklusive Juli nur Frischlinge erlegen. In den Frühsommer- und Sommermonaten kommt es aber regelmäßig zu Wildschäden, die Wildschweine z.b. in gedrilltem Mais oder milchreifem Getreide anrichten. Hier soll der Jäger die Möglichkeit haben, auch durch Bejagung von Überläuferrotten Wildschadenabwehr betreiben zu können. In diesen Monaten mit kurzen Nächten ist die Wahrscheinlichkeit am größten, dass Wildschweine im Hellen angetroffen werden (z.b. frühmorgens) und ein Ansprechen des Geschlechts möglich ist. In allen anderen Bundesländern haben Überläufer ganzjährig Jagdzeit.

25 (1) Fütterung 28 (1) Pkt. 4. (aa) Kirrung und Fütterung von Schwarzwild Pkt. 7 (bb) 31 Aussetzen von Wild 43 Bejagung in den Freigebieten Die Fütterungsverpflichtung soll aufgehoben werden. Es sollte bei der erlaubten Menge von einem Liter Kirrmaterial bleiben. Das Aussetzen von Wild soll nicht erlaubt sein. Es sollte keine Abschusspflicht für das Wild außerhalb der Verbreitungsgebiete geben. Frank Christian Heute www.wildoekologie-heute.de Das Füttern von Wildtieren stellt einen erheblichen Eingriff in die natürlichen Prozesse ein, zu denen auch Nahrungsengpässe und armut im Winter gehören, auch für jagdbare Tierarten. Witterungsbedingte Mortalität ist ein Faktor der natürlichen Populationsdynamik. Die Fütterung von Wildtieren darf daher nicht verpflichtend sein, schon gar nicht die Fütterung der häufigen Anpassungsarten (Reh- und Schwarzwild) und der nicht autochthonen Arten (Dam-, Sika-, Muffelwild). Außerdem ist die Fütterung der meisten Arten (z.b. Fuchs, Hermelin, Nilgans oder Elster) nicht praktikabel. Das Füttern von Wild kann nur in Ausnahmen geboten sein oder toleriert werden: - das Füttern gefährdeter Arten (z.b. Rebhuhn) als Artenschutzmaßnahme, jedoch nicht ohne gleichzeitige Lebensraumverbesserung (z.b. innerhalb der Hegegemeinschaften für vom Aussterben bedrohte Tierarten) - das Füttern zur Sicherung isolierter Vorkommen autochthoner Arten, wenn die Teilpopulation ohne Zufütterung ausgelöscht würde (Prüfung im Einzelfall; z.b. mancher Rotwild- Verbreitungsgebiete) - Bestandsstützung jagdlicher Zielarten des klassischen Niederwildes aus naturnaher Fütterung, sofern diese keine negativen Auswirkungen auf die Biozönosen hat (z.b. Fasanen durch Fütterung mit Maiskolben, die im Revier geerntet wurden und zeitversetzt, im Winter, angeboten werden Die Reduzierung auf einen halben Liter Kirrmaterial ist übertrieben besonders im Hinblick auf die allgemeine Eutrophierung der Landschaft und die Verfügbarkeit von Mais durch den expansiven Maisanbau. Um die Wildschweine an der Kirrung (i.d.r. nachts) in einer Rotte sicher anzusprechen und einen sicheren Schuss abgeben zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Wildschweine sich einige Minuten auf der Kirrung aufhalten. Dies ist eher gegeben, wenn die Wildschweine eine Kirrmenge von einem Liter vorfinden. Wichtiger als eine weitere Reduzierung der Kirrmenge und die Meldung der Koordinaten ist, dass die geltenden Bestimmungen eingehalten werden. Hier besteht offenbar ein Vollzugsdefizit. Aus ökologischer Sicht gibt es keine Gründe für das Aussetzen von Wild. Die Jagd nutzt i.d.r. nachhaltig anpassungsfähige Allerweltsarten mit hoher Reproduktion, die je nach Biotopkapazität in bejagbaren Dichten vorkommen. Ein Aussetzen zur Förderung der Besätze ( Blutauffrischung ) stellt einen unnatürlichen, anthropogenen Eingriff in die natürliche Populationsdynamik der Wildtiere dar und birgt zudem Gefahren (Einschleppen von Krankheiten; Veränderung des Genpools). Wenn Wildtiere in neue Areale abwandern und diese ggf. besiedeln wollen, sollte der Mensch dies nicht grundsätzlich (am Reißbrett) verhindern. Wichtiger ist, dass die Dichte der Arten nirgendwo (auch nicht in den Verbreitungsgebieten!) die ökologisch tragbare Dichte überschreitet (z.b. Rotwild 1-3 Stücke pro 100ha Wald; KRAUS 1987)

Kommunalabgabengesetz für das Land NRW (KAG) Jagdsteuer Eine Jagdsteuer soll nicht wieder eingeführt werden. Frank Christian Heute www.wildoekologie-heute.de Die Jagd soll wichtiger Faktor sein bei der Wildschadenabwehr: angepasste Schalenwildbestände sollen hergestellt werden, um klimaplastische Mischwälder zu etablieren; angepasste Schwarzwildbestände sollen eine ordnungsgemäße Landwirtschaft erlauben und Ausbrüche von Krankheiten vorbeugen. Dies sind verantwortungsvolle Aufgaben, die viel Zeit und auch handwerkliches Geschick erfordern. In manchen Niederwildrevieren werden von Jägern in Eigeninitiative und auf eigene Kosten (auch naturschutzfachlich) vorbildliche Biotopverbesserungen vorgenommen. Wieso sollen diese gesellschaftlich relevanten Aufgaben mit einer Steuer bestraft werden? Das ist nicht nachvollziehbar und ungerecht. Außerdem leidet die Jagd in NRW an hohen Jagdpachtpreisen. Das Ziel, auch auf größerer Fläche eine ökologisch orientierte Jagd zu etablieren, hängt auch direkt von der Bezahlbarkeit der Jagdreviere ab. Je höher die Aufwendungen für ein Revier sind, desto weniger sind die meisten Jagdpächter bereit, Schalenwildbestände zu reduzieren. Zudem können sich viele junge, engagierte Jäger (z.b. der Handwerker aus dem Dorf) ein Revier mit hoher Jagdpacht und zusätzlichen Jagdsteuern, i.d.r. nicht leisten. Literatur: EUROPARC (2013): Wildtierregulierung in Nationalparken. Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Nationalparke zum Thema Wildtierregulierung Heute, F.C. (2011): Ökologisch jagen auch auf den Fuchs? In: Öko-Jagd 4/2011. S. 52-56 Heute, F. C. (2014): Natur Natur sein lassen. Prozessschutz mit oder ohne Schalenwildbejagung? In. Oeko-Jagd 2/2014. S. 14-21 Horn, E., Muhle-Witt, Ch. (1992): Wild in der Küche. München Kraus, P. (1987): Vegetationsbeeinflussung als Indikator der relativen Rotwilddichte. Zeitschr. f. Jagdwiss. 33; S. 42-59. Neitzke, A. (2014): Prozessschutz, Waldökosysteme und die Wald-Wild-Frage. In: Natur in NRW 2/2014. S. 39-42 MAB- Nationalkomitee (2011): MAB- Nationalkomitee 2011: Empfehlung des MAB- Nationalkomitees zu Kernzonen in Biosphärenreservaten (20. Sitzung des deutschen MAB- Nationalkomitees am 14.4.2011 in Schmiedefeld am Rennsteig) Schassberger, E.-U. (1976): Das praktische Jagdkochbuch. Münster Striepen, K. (2013): Wechselbeziehungen zwischen Schalenwild und Vegetation. Naturwaldforschung in Nordrhein- Westfalen. In: AFZ/ Der Wald. 3/2013. S. 16-19