Armut und Armutsprävention. Vortrag für den Zukunftskongress Regionales Entwicklungskonzept Ostbelgien leben 2025

Ähnliche Dokumente
Gerda Holz Was ist Kinderarmut und welche Folgen hat sie für die betroffenen Kinder?

KINDERARMUT WÄCHST WEITER MIT FOLGEN FÜR DAS GESAMTE LEBEN

Armut von Kindern und Jugendlichen Herausforderungen für Politik und Gesellschaft

SOZIALBERICHTERSTATTUNG

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

KINDERARMUT WÄCHST WEITER MIT FOLGEN FÜR DAS GESAMTE LEBEN

Alles schon entschieden?

Aufwachsen unter Armutsbedingungen und Möglichkeiten zur kindbezogenen Armutsprävention. Definition, Ursachen und Risiken Das Kindergesicht der Armut


Kinderarmut nicht mit uns!

Armut bei Kindern Prävention und soziale Gegensteuerung

Seite 1 Gerda Holz, Frankfurt am Main, im November Armut bei Kindern Auch in unserer (Kirchen-)Gemeinde?

Lebenslage von (armen) Kindern und Jugendlichen Ansatzpunkte zur Armutsprävention. Gerda Holz, Frankfurt am Main

ARMUTSSENSIBLEN HANDELN. Arme Kinder in Deutschland und im Land Brandenburg. Kinder Aufwachsen unter Armutsbedingungen?

Ursachen und Phänomene von steigender Armut in Bremen und Bremerhaven

Arm an Einkommen arm an Beteiligungschancen?

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

Fachtag Trotz allem...! Großwerden gelingt Gemeinsame Erarbeitung eines Kinderschutzkonzeptes

Armuts(Prävention) bei jungen Menschen Herausforderungen auf kommunaler Ebene

Kinderarmut in Brandenburg

KONTINUIERLICHE FÖRDERUNG VON BILDUNGSCHANCEN

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg

Gibt es Chancen für arme Kinder? Eine öffentliche Verantwortung

Kinderarmut in Kiel Zahlen - Daten - Fakten

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg

Kinderarmut in Kiel Zahlen - Daten - Fakten

Kinderarmut in Kiel 2017 Zahlen - Daten - Fakten

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg

Wirkungszusammenhänge zwischen absoluter Armut und dem Bevölkerungswachstum in den Entwicklungsländern

Jedes Kind braucht eine Chance

Modul 22: Sozialraum und Gemeinwesen in interkulturellen Handlungsfeldern Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung - Migration und

Fachtag Kindergesundheit DRK-Heinrich-Schwesternschaft e.v

Bremen. Reichtum Wohlstand. Prekarität Armut

Herzlich Willkommen AG 5 Bündnis zur Bekämpfung von Bildungsarmut vor Ort 8. Bildungskonferenz Elbe-Elster

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Die Antwort der kommunalen Jugendhilfe auf Armut(sfolgen) bei Kindern

Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung

Irene Dingeldey. Kinder als Armutsrisiko: Die Exklusion der Mütter vom Arbeitsmarkt Ländervergleich und Diskussion jüngster sozialpolitischer Reformen

Alter/Armut/Gesundheit

Wirtschaft und sozialer Staat. Modelle des politischen Ausgleichs der kapitalistischen Ökonomie in Deutschland

Armut. Definitionen von Armut

Landkreis Teltow-Fläming - Jugendamt. Arme Kinder. Armut als Zentrum der Lebenswelt

Familien im Rhein-Sieg-Kreis Sozialbericht der Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis. Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis

Armutsdefinitionen. 1. Absolute Armut

Juni Stellungnahme Kindergrundsicherung Jedes Kind muss dem Staat gleich viel wert sein! Daten und Fakten

Alter, Armut und Gesundheit

Der ASD in Zahlen Statistische Annäherungen an ein Arbeitsfeld im Wandel

KINDER BRAUCHEN MEHR!

ARMUTSSENSIBLEN HANDELN. Kinder Aufwachsen unter Armutsbedingungen? Armutssensibilität Bedingung für kindbezogene Armutsprävention

Verteilung von Arm und Reich in der BRD. im Hinblick auf Kinder und Jugendliche

Armut und Verschuldung in der Schweiz

Armutsprävention geht nur gemeinsam

Der Kreiselternbeirat des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Monika Kruse

Ökonomische Lage und Armutsgefährdung von Familien

Armut und Lebensbedingungen in der Steiermark 2014

Chancengleichheit. Frühe Förderung als Armutsprävention. Fachtagung - Gesund ins Leben starten Prävention durch frühe Förderung

ARMUTSPRÄVENTION ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN FÜR POLITIK UND PRAXIS

Vortrag Kinderarmut Podiumsdiskussion OB-Kandidaten Was bedeutet Kinderarmut konkret?

Armut, Niedrigeinkommen und Unterversorgung in der Bundesrepublik Deutschland

Integration in Nürnberg. Anmerkungen zu Gelingen und Misslingen Reiner Prölß

Armut und Teilhabe im kommunalen Kontext

Familiale Armutslagen und ihre Folgen für Kinder. Prof. Dr. Sabine Walper LMU München

Lydia Fried, Ulrike Goebel: Arbeit mit armen Familien in Friedrichsthal

Armut in Deutschland

Jedes Kind braucht eine Chance

Kurzgutachten Zur sozialen Lage von (kleinen) Kindern im Land Brandenburg

Alleinerziehende: eine vielfältige und starke Lebensform

Von der Alterssicherung zur Altersunsicherheit

Armut in Deutschland

ARMUTSBETROFFENE KINDER

JUGENDARMUT. Ursachen, Folgen, Konsequenzen. Gliederung. Armutsdefinitionen. Übereinkommen über die Rechte des Kindes. Gliederung

(Alles) Anders als gedacht. Warum und unter welchen Bedingungen Frauen die Familie ernähren

Kinderarmut ganzheitlich denken

Absolute & relative Armut

Arme Kinder im Sozialstaat?! (Ev.- Akademie Meißen Juni 2012) Warum bewegt sich nur so wenig?! Vortrag: Prof. Dr.

Wer ist eigentlich sozial schwach

Armut und Soziale Exklusion Ausmaß, Dimensionen und Ansatzpunkte für Prävention

Armut und Soziale Exklusion

Sozialberichterstattung Ziele und Aufgaben

Armutsbewusste Sprachbildung

Kinderarmut kompakt. Die Diakonie Baden fordert:

Armut in Deutschland Diskussion der Ergebnisse des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung

Sozialraum Grünhöfe Schwerpunkt Kinderarmut

Wirtschaft, Arbeit, Sozialpolitik. Brennpunkte der Wirtschaftsethik. Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster

Neue Wege in der Schuldenberatung Wie kann die Zielgruppe besser erreicht werden? und Position beibehalten)

Armut (in Deutschland)

JDH 10 Juni Armut in Luxemburg. Konzepte, Messverfahren, Bestandsaufnahme

Armutsstudie der Stadt Ansbach 2010

Fachtagung der Kölner Bürgerhäuser/-zentren

Familienarmut in NRW-Kommunen

ZUM ZUSAMMENHANG VON KINDERARMUT UND BILDUNG

Sozialplanung zwischen Erkenntnis und Wirksamkeit

Kinderarmut. MBFF-Sitzung am 06. November Deutscher Kinderschutzbund, Orts- und Kreisverband Mainz e.v. Präsentation:

Armut: Thema für die Beistandschaft?

Einflussfaktoren kindlicher Entwicklung

Probleme der Berechnung regionaler Armutsquoten

Armut von Kindern mit Migrationshintergrund

Zum Einstieg: TmU

Reiches Land Arme Kinder? Einkommen zum Auskommen!

Transkript:

Armut und Armutsprävention Vortrag für den Zukunftskongress Regionales Entwicklungskonzept Ostbelgien leben 2025 St. Vith, 27.04.2018 Prof. Dr. Jörg Fischer

Gliederung 1. Armut - ein unbekanntes Phänomen? 2. Was ist Armut? 3. Woran lässt sich Armut erkennen? 4. Wie lässt sich mit Armut umgehen? 27.04.2018 Armut und Armutsprävention 1

1. Armut - ein unbekanntes Phänomen? Woran machen Sie Armut fest? In welchen Situationen begegnet Ihnen Armut im pädagogischen Alltag? 27.04.2018 Armut und Armutsprävention 2

1. Armut - ein unbekanntes Phänomen? 76,5 Mio. Kinder in den wohlhabenden Ländern der OECD leben in Armut (+2,6 Mio.) die Einkommen von Familien sind seit 2008 in der Hälfte der untersuchten Staaten zurückgegangen in 28 von 31 Staaten wies Kinderarmut höhere Zuwächse bzw. geringere Rückgange als Altersarmut auf in 24 von 31 europäischen Staaten besteht eine höhere Kinder- als Altersarmut in keiner Region der Welt besteht eine größere Lücke zwischen Anspruch (EU 2020) und Wirklichkeit als in der EU 27.04.2018 Armut und Armutsprävention 3

2. Was ist Armut? Armutsbegriff Armut Absolute Armut Relative Armut Lebenslagenkonzept Versorgungsniveau in untersch. Lebensbereichen (Einkommen, Erwerbslage, Bildung, Wohnsituation, Gesundheit und soziale Einbindung und Partizipation) Ressourcenkonzept Verfügbares Einkommen 27.04.2018 Armut und Armutsprävention 4

2. Was ist Armut? Armutsschwelle: 60% Median Armutsquoten in der Bevölkerung insgesamt in % Gesamtdeutschland Ostdeutschland Bevölkerung insgesamt Geschlecht 2001 2006 ø 2007-2009 2001 2006 ø 2007-2009 11,4 13,9 12,6 15,3 22,7 Männlich 10,8 13,1 11,9 14,9 22,6 18,2 Weiblich 12,0 14,7 13,3 15,7 22,8 19,5 18,8 Alter bis 10 Jahre 15,4 16,3 12,3 20,5 30,2 20,9 11-20 Jahre 16,4 18,7 18,1 22,2 33,6 28,3 21-30 Jahre 15,8 19,2 18,3 23,0 28,5 28,4 31-40 Jahre 9,5 11,4 9,3 15,1 23,3 15,6 41-50 Jahre 8,9 14,2 11,5 14,5 28,0 21,3 51-60 Jahre 9,1 13,0 12,9 14,9 25,7 23,1 61-70 Jahre 8,7 8,9 9,7 7,2 8,7 9,2 71 Jahre und älter 9,8 11,2 10,4 7,4 7,2 7,4 Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2012): Datenreport 2011. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn. 27.04.2018 Armut und Armutsprävention 5

2. Was ist Armut? Zentrale Ursachen und Risiken Erwerbsprobleme, z.b. (Langzeit-)Erwerbslosigkeit Niedrigeinkommen Working poor Hartz-IV-Bezug Soziale Probleme, z.b. Überschuldung Trennung/Scheidung Behinderung/Krankheit Multiproblemlage Migration Allein erziehend Bildung Sozialraum Kinderreiche Familien 27.04.2018 Armut und Armutsprävention 6

3. Woran lässt sich Armut erkennen? Objektive Zugänge anhand des Lebenslagenansatzes 27.04.2018 Armut und Armutsprävention 7

3. Woran lässt sich Armut erkennen? Kindspezifische Lebenslagen von Vorschulkindern Lebenslagebereich Materielle Lage/- Grundversorgung Anteil armer junger Menschen mit Defiziten 1999 2003/04 2009/10 40% 52% 57% Gesundheit 31% 26% 40% Kulturelle Lage 36% 38% 55% Soziale Lage 36% 35% 44% Gerda Holz (2010): AWO-ISS-Kinderarmutspanel 2009/10 27.04.2018 Armut und Armutsprävention 8

4. Wie lässt sich mit Armut umgehen? Kommunale Handlungsoptionen auf vier Ebenen: Öffentliche Wahrnehmung und Diskussion von Kinderarmut: als Grundlage für Sensibilisierung der Bürger, Mandatsträger und Verwaltungen, Auseinandersetzung mit unzureichenden Lebensbedingungen oder Übernahme der politischen Verantwortung für Entlastungsstrategien Direkte Verbesserung der materiellen Situation für arme Kinder: wichtiger Baustein für Milderung der Unterversorgung, Verbesserung der Bildungsund Teilhabechancen (kostenfreies Mittagessen, ÖPNV, tatsächliche Lernmittelfreiheit, Zugang zu Kultur- und Freizeiteinrichtungen) Initiierung und Förderung entlastender Projekte und Ansätze: Einwirkung auf Minderung der Benachteiligung Schaffung verbesserter Infrastruktur: durch Netzwerke, Frühe Förderung, sozialpolitische Unterstützung) führt zur Stärkung bürgerschaftlichen Engagements für soziale und kulturelle Angebote sowie bei Bildungsinstitutionen (vgl. Mummert/Ginzel 2010, S.130) 27.04.2018 Armut und Armutsprävention 9

4. Wie lässt sich mit Armut umgehen? 27.04.2018 Armut und Armutsprävention 10

4. Wie lässt sich mit Armut umgehen? 1. Die verwalteten Armen 2. Die erschöpften Einzelkämpfer 3. Die ambivalenten Jongleure 4. Die vernetzten Aktiven Quelle: Meier/Preuße/Sunnus 2003 27.04.2018 Armut und Armutsprävention 11

4. Wie lässt sich mit Armut umgehen? Die verwalteten Armen Charakterisiert durch generationsübergreifende Armut Verfügen über vielfältige und langjährige Erfahrungen im Umgang mit Armut und den Behörden Alltagsbewältigung häufig nur noch mit Unterstützung institutioneller Netzwerke (ASD) möglich Niedrige Alltagskompetenzen, eher geringe Erwerbsorientierung Entglittene Zeitstrukturen Ausgeprägte Hilflosigkeit in Erziehung und Bildung 27.04.2018 Armut und Armutsprävention 12

4. Wie lässt sich mit Armut umgehen? Die erschöpften Einzelkämpfer Umfasst vor allem Alleinerziehende und Paare mit Kindern Überproportionale Arbeitsbelastung im Familien- und Berufsalltag, ohne jedoch von Einkommen leben zu können ( Working poor ) Wegen hoher Beanspruchung krankheitsbelastet und von Erschöpfung geprägt Beginnt meist mit kritischen Lebensereignis (Scheidung, Geburt weiterer Kinder) Selten generationsübergreifend Geringe Ämtererfahrung 27.04.2018 Armut und Armutsprävention 13

4. Wie lässt sich mit Armut umgehen? Die ambivalenten Jongleure Oft biografisch zumindest sequenziell durch Armut geprägt aber durchaus mit eigenen Handlungsoptionen zur Selbsthilfe Ambivalente Persönlichkeitsstrukturen mit unvernünftigen Verhalten (Kreditaufnahme) Stark an Verdrängung und Hoffnung ausgerichtet Leben ohne Reserven, mit Risiko und ohne Weitsicht 27.04.2018 Armut und Armutsprävention 14

4. Wie lässt sich mit Armut umgehen? Die vernetzten Aktiven Eingebunden in familiale Netzwerke und bewusste, d.h. selbstbewusste und aktive Nutzung vieler Hilfeangebote Alleinerziehende Mütter im Studium, häufig mit persönlichen Enttäuschungen (Trennung) Organisieren sich selbst, hohe Unterstützung durch Großeltern in Betreuung 27.04.2018 Armut und Armutsprävention 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Prof. Dr. Jörg Fischer IKPE an der FH Erfurt Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften E-Mail: joerg.fischer@fh-erfurt.de Telefon: 0361 6700-539 27.04.2018 Armut und Armutsprävention 16