STADTERNEUERUNG GANGELT. Gestaltungssatzung der Gemeinde Gangelt. Inhaltsübersicht

Ähnliche Dokumente
S A T Z U N G. Präambel

Örtliche Bauvorschrift

Satzung über örtliche Bauvorschriften für den Kernbereich des Ortsteiles Brauweiler vom

Gestaltungssatzung Lamersdorf

S A T Z U N G. über die Gestaltung baulicher Anlagen für den Bereich des Bebauungsplanes Nr Hofenbornstraße vom

Gestaltungssatzung. 1 - Örtlicher Geltungsbereich

SATZUNG DER STADT NEUSTADT IN HOLSTEIN ÜBER BESONDERE ANFORDERUNGEN AN DIE GESTALTUNG BAULICHER ANLAGEN (ORTSGESTALTUNGSSATZUNG)

Gestaltungssatzung der Stadt Schleswig für das Wohngebiet Bellmannstraße / Chemnitzstraße

Satzung über örtliche Bauvorschriften für den Kernbereich des Ortsteiles Pulheim vom (einschl. 1. Änderung)

Art der Änderung Datum Änderungen Inkrafttreten Veröffentlichung Neufassung RAZ v

Örtliche Bauvorschrift

Friedrich-Wilhelm-Weber-Straße und der Heinrich-von-Kleist-Straße. Übersichtsplan mit Geltungsbereich

Übersichtsplan mit Geltungsbereich

Satzung der Gemeinde Schonungen über die Gestaltung des Altortbereiches von Schonungen (Gestaltungssatzung)

Memminger Stadtrecht MStR

2. Änderungssatzung der Gemeinde Kiedrich über die Gestaltung zum Schutz des Ortsbildes

Satzung. über die Gestaltung von Dachgauben und vergleichbaren Dachaufbauten im Stadtgebiet der Stadt Friedberg

Örtliche Bauvorschrift über die Gestaltung von baulichen Anlagen für den Altdorfbereich Drakenburg

Örtliche Bauvorschrift

Gestaltungssatzung der Stadt Bad Vilbel

Entwurf. Stadt Lindenberg i. Allgäu. 1. Änderung des Bebauungsplanes "Westlicher Nadenberg Teil 2" Fassung vom

Würgendorf. Burbach. Lippe Lützeln

Gestaltungssatzung. Siedlung Marienhof. Fachbereich Umwelt und Planen Stadt- und Landschaftsplanung / Bauordnung, Denkmal- und Naturschutz

- 1 - Satzungsentwurf. über örtliche Bauvorschriften Gestaltungsvorschriftenfür das Satzungsgebiet im Olsberger Stadtteil Bruchhausen vom

GEMEINDE ROETGEN BEBAUUNGSPLAN NR. 15 HACKJANSBEND 1. ÄNDERUNG

Gestaltungssatzung Raunheim "Südlich der Bahn"

BEBAUUNGSPLAN. Gewerbegebiet Ried. Gewerbegebiet Ried II. 3. Änderung

Gemeinde Kieselbronn Örtliche Bauvorschriften für den Bereich der geschlossenen Bebauung in Kieselbronn Bereich C - Ortserweiterungen

Örtliche Bauvorschrift über Gestaltung für das Heger-Tor-Viertel vom 14. Dezember 1978 (Amtsblatt 1979, S. 349)

Örtliche Bauvorschrift der Stadt Verden (Aller) über die Außenwerbung in der Altstadt Verden (Aller)

Örtliche Bauvorschrift der Stadt Bad Gandersheim über Außenwerbung, Markisen und Vordächer

Gestaltungssatzung für Reihen- und Doppelhäuser in Haßloch-Nord

Ortsgestaltungssatzung der Stadt Bad Segeberg für den Altstadtbereich

Satzung. über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen (Baugestaltungssatzung) für. den Bereich des Bebauungsplanes Nr. 16/77/III - Leimbacher Berg -

GESTALTUNGSSATZUNG der Stadt Bad Vilbel *

Örtliche Bauvorschriften ( Satzung ) für das Altstadtgebiet der Kreisstadt Homburg

Präambel. S 1 Geltungsbereich

1. Änderungssatzung vom

Satzung der Stadt Lehrte Ortschaft Sievershausen/Altes Dorf (Gestaltungssatzung)

Teil A - Geltungsbereich

GESTALTUNGSSATZUNG LADERHOLZ

Örtliche Bauvorschriften

2. Änderungssatzung zur Bausatzung für die Bebauung und. Unterhaltung bebauter und unbebauter Grundstücke in der Gemeinde Großkrotzenburg

ORTSTEIL ZEIßIG - STADT HOYERSWERDA - GESTALTUNGSSATZUNG Gemäß 83 Sächsische Bauordnung Stand Januar Örtlicher Geltungsbereich 1

Örtliche Bauvorschrift

Stand W 5 Satzung über die Zulassung von Werbeanlagen und Automaten (2003)

GESTALTUNGSSATZUNG POTTACKER-NORD

Gemeinde Kieselbronn Örtliche Bauvorschriften für den Bereich der geschlossenen Bebauung in Kieselbronn Bereich B Erweiterter Ortskern

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde über die Gestaltung und Erhaltung der baulichen Anlagen und der privaten Freiflächen im Gebiet Broosbyer Koppel

Stadt Marktoberdorf. Örtliche Bauvorschriften. (Stand der 2. Änderung)

Präambel. 1 Räumlicher Geltungsbereich

1 Geltungsbereich. 2 Begründung

1 Präambel. 2 Geltungsbereich

Satzung über örtliche Bauvorschriften der Stadt Porta Westfalica für den bebauten Bereich im Außenbereich im Stadtteil Eisbergen.

Der Rat der Stadt Hamm hat in seiner Sitzung am 06. Februar 2007 die nachfolgende Satzung beschlossen. Sie beruht auf den nachstehenden Vorschriften:

Örtliche Bauvorschrift zur Gestaltung von Werbeanlagen und Warenautomaten an der Deisterallee / Deisterstraße und Bahnhofstraße / Bahnhofsplatz

Gestaltungssatzung der Stadt Markneukirchen für den historischen Bereich der Stadt Markneukirchen

- Gebäuden und untergeordneten anderen baulichen Anlagen bis zu 30 cbm umbauten Raum,

B e k a n n t m a c h u n g

Erhaltungs- und Gestaltungssatzung der Gemeinde Dörentrup vom 25. März 1996 PRÄAMBEL

Satzung der Stadt Lunzenau über die Gestaltung baulicher Anlagen im Innenstadtbereich

Sammlung des Ortsrechts. m Differenz weiterzuführen (siehe Abb. 1). (2) Der Ortgang aneinandergrenzender Gebäude ist mit der gleichen Dachneigung

Die Gemeindevertretung Erlensee beschließt am die nachfolgende SATZUNG

BEBAUUNGSPLAN. Oberer Hartberg, 1. Änderung

Satzung über örtliche Bauvorschriften

1 Geltungsbereich. 2 Äußere Gestaltung baulicher Anlagen

Satzung über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen im unbeplanten Innenbereich der Ortsgemeinde Nackenheim

Stadt Ladenburg. Satzung. über Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Nordstadt Kurzgewann. Planungsstand : / /

Örtliche Bauvorschrift über Gestaltung für den Helmstedter Altstadtbereich

Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Einhausen

lassy architektur + raumplanung 1 Gestaltungs- und Bebauungsrichtlinie Windhaag bei Perg WINDHAAG BEI PERG STAND: OKTOBER 2013

Satzung über Werbeanlagen in der Stadt Kulmbach

S a t z u n g über Werbeanlagen im Stadtteil Mittelurbach vom

Örtliche Bauvorschrift

Örtliche Bauvorschrift für den Bereich der Außenbereichssatzung Rautendorf Gemeinde Grasberg

Gestaltungsrichtlinien

Satzung. der Ortsgemeinde Bruchhausen über die Gestaltung und den Schutz des Ortsbildes vom

Örtliche Bauvorschrift über Werbeanlagen und Warenautomaten in der Altstadt von Hameln (Neufassung)

1 Satzung. Begründung und Zielsetzung

Begründung zur Örtlichen Bauvorschrift für den Bereich der Außenbereichssatzung Meinershauser Straße Gemeinde Grasberg - Abschrift -

1. Änderungs- und Erweiterungssatzung zur Örtlichen Bauvorschrift

Gestaltungssatzung. Präambel

Gestaltungssatzung. der Stadt Warendorf vom für die Errichtung von geneigten Dächern in einem Teilbereich. des Bebauungsplanes Nr. 2.

Stadt Ladenburg. Satzung. über Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Nordstadt Kurzgewann

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung GESTALTUNGSSATZUNG. für den Stadtkern. vom in Kraft seit

Satzung. 1 Örtlicher Geltungsbereich

Stadt Kappeln Kreis Schleswig-Flensburg S A T Z U N G. der Stadt Kappeln. über die äußere Gestaltung von Werbeanlagen.

Gestaltungssatzung. Satzung der Alten Hansestadt Lemgo zur Gestaltung der Gebäude im Bereich der Kernstadt Lemgos vom 07. Mai 2008

Gestaltungssatzung über die besonderen Anforderungen an Dachformen im Ortskern von Heidingsfeld zum Erhalt und zur Gestaltung des Ortbilds.

Satzung zur Ergänzung baugestaltungsrechtlicher Vorschriften in rechtsgültigen Bebauungsplänen der Gemeinde Einhausen. 1 Räumlicher Geltungsbereich

Gestaltungssatzungen. Nr. 5, 6 und 7. der Stadt Meerbusch vom 28. Februar 1984

S a t z u n g. über besondere Anforderungen an die Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße

Was ist eine Gestaltungssatzung?

Satzung über besondere Anforderungen an Werbeanlagen in der Stadt Saalfeld

Präambel. Die getroffenen Regelungen sollen dazu beitragen, daß sich Neu-, Um- und Anbauten in die historische Umgebung einfügen.

LESEFASSUNG (rechtskräftig seit )

Satzung über besondere Anforderungen an Werbeanlagen der Großen Kreisstadt Kitzingen (Werbeanlagensatzung WAS) vom 27.

Satzung der Gemeinde Neuhof. über die Gestaltung von Werbeanlagen. und Werbeflächen an baulichen Anlagen

Transkript:

6-9 STADTERNEUERUNG GANGELT Gestaltungssatzung der Gemeinde Gangelt Inhaltsübersicht - Präambel 1 Räumlicher Geltungsbereich 2 Sachlicher Geltungsbereich (Äußere Gestaltung baulicher Anlagen, Nebenanlagen und Grundstücke) 3 Baukörper/benachbarte Traufhöhen etc. 4 Dächer 5 Dachaufbauten/Antennen 6 Fassaden 7 Fenster, Türen und Tore 8 Schaufenster 9 Material 10 Farben 11 Sonstige Bauteile/Außenanlagen 12 Garagen 13 Vordächer und Eingangsüberdachungen 14 Werbeanlagen und Warenautomaten 15 Ausnahmen und Befreiungen 16 Ordnungswidrigkeit 17 Inkrafttreten

STADTERNEUERUNG GANGELT 6-9/1 Gestaltungssatzung der Gemeinde Gangelt vom 10. Dezember 1993 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 22.05.1995 Inhalt: - Präambel 1 Räumlicher Geltungsbereich 2 Sachlicher Geltungsbereich (Äußere Gestaltung baulicher Anlagen, Nebenanlagen und Grundstücke) 3 Baukörper/benachbarte Traufhöhen etc. 4 Dächer 5 Dachaufbauten/Antennen 6 Fassaden 7 Fenster, Türen und Tore 8 Schaufenster 9 Material 10 Farben 11 Sonstige Bauteile/Außenanlagen 12 Garagen 13 Vordächer und Eingangsüberdachungen 14 Werbeanlagen und Warenautomaten 15 Ausnahmen und Befreiungen 16 Ordnungswidrigkeit 17 Inkrafttreten Örtliche Gestaltungsvorschrift über die Gestaltung gemäß 81 der Landesbauordnung NW für den Ortskern Gangelt vom 10. Dezember 1993.

6-9/2 Aufgrund der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der zur Zeit geltenden Fassung und des 81 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der zur Zeit geltenden Fassung hat der Rat der Gemeinde Gangelt in seiner Sitzung am 07.12.1993 folgende örtliche Bauvorschrift über die Gestaltung als Satzung beschlossen: Präambel Der baugeschichtlich bedeutsame Ortskern von Gangelt ist gekennzeichnet durch die Gesamtheit der baulichen Anlagen, die sich innerhalb der zum Teil erhaltenen Wälle und Mauern dem traditionellen Ortsgrundriß folgend überwiegend entlang der vier bedeutsamen Straßenzüge: Heinsberger Straße, Wallstraße, Bruchstraße und Sittarder Straße aufreihen. Charakteristisch sind außerdem die den erhaltenen Wällen und Mauern unmittelbar vorgelagerten Freiflächen. Ziel dieser Gestaltungssatzung ist es, das charakteristische Ortsbild zu erhalten. Die getroffenen Regelungen sollen dazu beitragen, dass sich Neu-, Um- und Anbauten harmonisch in das typisch geprägte Ortsbild eingliedern. Sie soll weiterhin auch die Verfälschung der Eigenart durch wesensfremde Bauformen und Baumaterialien an - Baukörpern, - Dächern und Dachaufbauten, - Fassaden und Fassadengliederungen, - Fenstern, Türen und Toren, - Schaufenstern, - Materialien und Farben, - sonstigen Bauteilen, Außenanlagen, - Vordächern und Eingangsüberdachungen, - Werbeanlagen und Warenautomaten abwehren.

6-9/3 Mit der Gestaltungssatzung sollen den Bewohnern, Bauherren und Architekten gestalterische Vorgaben an die Hand gegeben werden, womit die Ziele einer guten Gestaltung und Erhaltung des Ortsbildes verwirklicht werden können. Die sonstigen Vorschriften der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen sowie die hierzu erlassenen Rechtsverordnungen und die Vorschriften des Denkmalschutzgesetzes in der jeweils geltenden Fassung bleiben unberührt. 1 Räumlicher Geltungsbereich Die örtliche Bauvorschrift über Gestaltung gilt für das Gebiet der Ortslage Gangelt. Der Geltungsbereich ist in der als Anlage 1 beigefügten Übersichtskarte, die Bestandteil dieser Satzung ist, gekennzeichnet. 2 Sachlicher Geltungsbereich Diese Satzung gilt außer für die gemäß 60 BauO NW genehmigungspflichtigen Vorhaben auch für die Vorhaben, die gemäß 62 BauO NW von der Genehmigungspflicht freigestellt sind (z.b. Änderung der äußeren Gestaltung durch Anstrich, Putz, Verfugung, Verblendung, der Gestaltung von Grundstücken, Freiflächen und Nebenanlagen etc.) und für Vorhaben, die gemäß 64 BauO NW dem vereinfachten Genehmigungsverfahren unterliegen.

3 Baukörper 6-9/4 Bei Neubauten, Erweiterung, Um- und Ausbauten sind Abmessungen und Gliederungen im Erscheinungsbild der Baukörper aus den Formen und ortstypischen Eigenarten der Bebauung zu entwickeln. Die Parzellen- und Grundrissstruktur soll beibehalten werden; die Geschlossenheit der Straßenfront und die überwiegend traufständige Stellung der Gebäude ist zu erhalten. Die Traufhöhen sind der Nachbarbebauung anzupassen. Überschreitungen der höchsten Traufhöhe des unmittelbaren Nachbarn von mehr als 1,00 m sind nicht zulässig. Hierbei sind die Höhen der näheren und prägenden Umgebung zu berücksichtigen. 4 Dächer Es sind nur Satteldächer mit einer Neigung von 35 bis 50 zulässig. Bei rückwärtigen Anbauten sind ausnahmsweise auch Pultdächer zulässig. Das Krüppelwalmdach als Sonderform des Satteldaches ist nur bei Gebäuden mit mehr als einem Vollgeschoss zulässig. An den Traufen ist straßenseitig ein Dachüberstand bis höchsten 0,50 m vorzusehen. Am Ortgang muss der Dachüberstand maximal 0,30 m betragen. Drempel sind bis zu einer Höhe von 0,75 m zulässig. Die Drempelhöhe ist das Maß zwischen Oberkante Fertigfußboden auf der letzten Geschossdecke und der Oberkante des Dachsparrens an der Außenkante des Gebäudes gemessen. Dächer müssen mit Hohl- oder Falzziegel, i.d.r. rot bis rotbraun, gedeckt werden.

5 Dachaufbauten/Antennen 6-9/5 Dachaufbauten sind nur als Schleppgauben zulässig. Gauben über Dreiecksfenster sind ebenfalls zulässig. Gauben mit Flachdach sind unzulässig. Bei Schleppgauben darf die Dachfläche nicht mehr als 15 von der Hauptdachfläche abweichen und muss mindestens 1 m vor dem First enden. Die Lage der Dachgauben muss auf die Fassadengliederung Bezug nehmen. Dachgauben sind nur als Einzelgauben von maximal 1,40 m Breite zulässig. Der Abstand zwischen den Gauben muss mindestens 1,50 m betragen. Die gesamte Breite der Gauben darf 1/3 der Trauflänge nicht überschreiten. Der Abstand der Gauben zu den Giebeln muss mindestens 2 m betragen. Bei Walmdächern dürfen die Gauben die Falllinie vom Firstendpunkt nicht überschreiten. Dachflächenfenster sind i.d.r. unzulässig. Notwendige Dachluken sind nur bis zu einer Fläche von 1 m² zulässig. Dacheinschnitte sind i.d.r. unzulässig. Schornsteine dürfen vom First nicht weiter als 1,5 m entfernt sein. Die Schornsteinköpfe sind aus dunkelroten Ziegelsteinen herzustellen oder mit Schiefer zu bekleiden. Antennen und Sattelitenschüsseln sind unauffällig möglichst von der Straßenseite entfernt anzubringen. Bei Gebäuden mit mehr als einer Wohnung dürfen nur Gemeinschaftsantennen angebracht werden.

6 Fassaden 6-9/6 Bei Neubauten, Erweiterungen, Um- und Anbauten ist auf die ortstypische Fassadengliederung Bezug zu nehmen. Das Prinzip der wechselnden Traufhöhen und Fassadenbreiten muss auch bei Neubauten erhalten bleiben. Balkone, Loggien und i.d.r. Dachterrassen sind nur an den von öffentlichen Verkehrsflächen abgewandten Fassaden zulässig. 7 Fenster, Türen und Tore In der Regel sind Lochfassaden auszubilden, d.h. die Mauerfläche jeder Außenwand muss gegenüber den Öffnungsflächen überwiegen. Für Fenster und Türen in Fassaden darf nur ein stehendes Format verwendet werden, d.h. die Höhe muss mindestens 20 % größer sein als die Breite. Die Fensteröffnungen sowie die Anordnung von Türen müssen geschossweise aufeinander Bezug nehmen. Fensterbänder sind unzulässig. Fensterreihungen sind durch Zwischenpfeiler von mindestens 0,24 m zu unterbrechen. Fenster und Türen müssen voneinander mindestens 0,24 m Abstand halten. Bei erhaltenswerten und stadtbildprägenden Gebäuden sind Fenster, Türen und Tore nur in ihrer historischen Form und Gestalt zulässig. Die Formensprache und die Gliederung der noch historischen Fenster, Türen und Tore in der Umgebung sollen als Leitfaden für eine neue handwerkliche Ausführung dienen. Bei Maßnahmen an denkmalgeschützten Gebäuden und Gebäudeteilen muss die Denkmalbehörde laut DSchG eingeschaltet werden. Rollladenkästen dürfen in der Fassade nicht sichtbar sein.

8 Schaufenster 6-9/7 Schaufenster sind nur im Erdgeschoss zulässig. Der Schaufensterbereich (die Schaufenderzone) muss aus der Fassade des jeweiligen Gebäudes entwickelt werden und Bezug auf die darüberliegenden Fensterachsen nehmen. Schaufensteröffnungen sind in stehenden Formaten auszuführen; in Ausnahmefällen können Segment- oder Rundbögen zugelassen werden. Schaufensteröffnungen müssen mindestens einen Sockel von 0,30 m haben; jedes Schaufenster muss seitlich durch mindestens 0,24 m breite Mauerpfeiler eingefasst werden. 9 Material Die Fassaden sind in rotem bis rotbraunem Klinker (Ziegelsichtmauerwerk) oder in Putz auszuführen. Zulässig ist nur glatter oder fein- bis mittelkörniger Putz. Glatte und glänzende Oberflächenmaterialien (z.b. Fliesen, Metall, Kunststoff) sowie Verkleidungen jeglicher Art sind unzulässig. Für Sockel sowie Fenster- und Türgewände ist Blaustein zulässig. In den erhaltenswerten und stadtbildprägenden Gebäuden sind Fensterrahmen, Schaufensterrahmen, Türen und Tore möglichst aus Holz herzustellen. Für Fensterrahmen sowie Türen und Tore ist in allen Gebäuden die Verwendung von blanken oder glänzenden Materialien zur öffentlichen Verkehrfläche hin unzulässig. Bei Maßnahmen an denkmalgeschützten Gebäuden und Gebäudeteilen ist die Denkmalbehörde laut DSchG einzuschalten.

6-9/8 In den von den öffentlichen Verkehrs- und Grünflächen aus sichtbaren Gebäudewänden dürfen keine Glasbausteine verwendet werden. 10 Farben Für den Putz sind helle Farben aus dem Weiß-, Gelb-, Grau-, Braun- oder Blaubereich zu verwenden. Für den Anstrich kommen aus dem RAL-Farbenspektrum folgende Farben in Frage: RAL Nr.: 1000, 1001, 1013, 1014, 1035, 3015, 6019, S 7001, S 7002, S 7003, S 7006, S 7008, S 7030, S 7032, 9001, 9002, 9010. Die zulässigen Farben sind in der Anlage 2, die Bestandteil dieser Satzung ist, dargestellt. 11 Sonstige Bauteile/Außenanlagen Die Gestaltung der sonstigen Bauteile ist aus dem ortstypischen Formenschatz heraus zu entwickeln. Sie sind individuell durchzuformen und der umgebenden Architektur anzupassen; die Verwendung industrieller Massenartikel ist zu vermeiden. Die Farbgebung für Zäune, Geländer, Einzelteile, Halterungen (z.b. für Werbungen und Verkehrsschilder), Pergolen, Rankgerüste, Balustraden hat in dunklen Farben, wie z.b. schwarz, dunkelgrau, dunkelgrün zu erfolgen. Freistehende Mauern sind nur in rotem bis dunkelrotem Mauerwerk (Ziegelsichtmauerwerk) oder in weißen Putz, bei Gebäuden, die gemäß 10 gestrichen sind, in der Gebäudefarbe zulässig.

12 Garagen 6-9/9 Garagen müssen ein geneigtes Dach von mindestens 27 Neigung haben. Für die Dacheindeckung gilt 4 dieser Satzung. Garagen sind zu verputzen oder zu verklinkern. Der Giebel kann verbrettert werden. Die Garagentore sind aus Holz bzw. Holzfüllung auszuführen. 13 Vordächer und Eingangsüberdachungen Vordächer und Eingangsüberdachungen sind nur dann zulässig, wenn durch deren Anordnung und Material das Gesamtbild des Gebäudes und der Straße nicht beeinträchtigt wird. 14 Werbeanlagen und Warenautomatern Werbung darf nur am Ort der Leistung und zwar zur öffentlichen Verkehrsfläche hin angebracht werden. Ausleger müssen senkrecht zur Fassade angebracht werden; sie dürfen bis zu 1,00 m vor die Gebäudefront ragen. Flachwerbeanlagen müssen ganzflächig, parallel zur Fassade angebracht werden. Sie dürfen nicht höher als 0,50 m sein und dürfen nicht mehr als 0,30 m vor die Fassade herausragen. Werbeanlagen dürfen nicht die gesamte Fassade überspannen, zu den Endpunkten muss jeweils ein Abstand von 1,00 m bestehen bzw. müssen sie entsprechend der Gebäudegliederung enden.

6-9/10 Bewegliche (laufende) und solche Lichtwerbungen, bei denen die Beleuchtung ganz oder teilweise im Wechsel an- und ausgeschaltet wird, sind unzulässig. Die Werbeanlagen haben sich der Gliederung und Gestaltung der baulichen Anlage unterzuordnen. Warenautomaten dürfen nur bis zu einer Tiefe von 0,20 m in den öffentlichen Verkehrsraum ragen; sie dürfen eine Größe von insgesamt 1,0 m² vordere Ansichtsfläche je Baugrundstück nicht überschreiten. 15 Ausnahmen und Befreiungen Von den örtlichen Gestaltungsvorschriften können solche Ausnahmen zugelassen werden, die in der Gestaltungssatzung ausdrücklich vorgesehen sind. Von den örtlichen Gestaltungsvorschriften kann im Einzelfall befreit werden, wenn 1. Gründe des Wohls der Allgemeinheit die Befreiung erfordern oder 2. die Durchführung der Vorschriften im Einzelfall zu einer offenbar nicht beabsichtigten Härte führen würde und die Abweichung mit den öffentlichen Belangen vereinbar ist. Über Ausnahmen und Befreiungen von den Vorschriften der Gestaltungssatzung entscheidet der Bau- und Planungsausschuss des Rates der Gemeinde Gangelt.

16 Ordnungswidrigkeit 6-9/11 Ordnungswidrig handelt nach 79 der Bauordnung NW, wer vorsätzlich oder fahrlässig eine Baumaßnahme durchführt oder durchführen lässt, die nicht den Anforderungen der 1-14 dieser örtlichen Bauvorschrift entspricht. 17 Inkrafttreten Diese örtliche Bauvorschrift über Gestaltung tritt am Tage ihrer Bekanntmachung in Kraft.