Grundschul- und Vorschulpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt Prüfungsform

Ähnliche Dokumente
LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Grundschul und Kindergartenpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Grundschul- und Kindergartenpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt

Grundschul- und Vorschulpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt

Vorschul- und Grundschulpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt Prüfungsform

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Vorschul- und Grundschulpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt

Vorschul- und Grundschulpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt Prüfungsform

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Grundsc hul- und Vorschulpädagogik Dutesche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG 1. Angaben zum Programm 1.1

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Vorschul- und Grundschulpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt Prüfungsform

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Vorschul- und Grundschulpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt. I 2.6. Prüfungsform

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

PR und Selbstbewertung

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Vorschul- und Grundschulpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt Prüfungsform

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG. Strategisches Kommunikationsmanagement

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG TECHNIKEN UND INSTRUMENTE DER PR UND WERBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Lehrveranstaltungsbeschreibung

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Public Relations (Öffentlichkeitsarbeit)

SYLLABUS. DSPP4001 Semester IV. Kreditpunkt e

Kommunikation und PR in Krisensituationen

I. A llge m e ine I nf or ma t ion en II. Info rmation e n über den Veranstaltu ng sinh ab e r II I. B e sc hr e ibu ng de s Fa ches

ECTS: 5 Saal 8 / Akad. Außenstelle Hermannstadt - Schule Nr. 4 Hermannstadt Dauer: 2 Wochenstunden Vorlesung + 2 Wochenstunden Seminar Studienjahr: 2.

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG. Markenkommunikation

ANMERKUNG: Dieses Dokument stellt eine von der Fakultät durchgeführten informellen Übersetzung dar.

I. Allgemeine Informationen Benennung des Faches: : Grundschul- und Kindergartenpädagogik Code: PED 2316

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG DIE GRUNDLAGEN DER PR

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Formale Rahmenvorgaben für die Gestaltung von Bachelor- und Masterstudiengängen

1. Wahl- bzw. Wahlpflichtmodul Interkulturelle Germanistik (6 Credits)

Studienordnung zur Ergänzungsrichtung Lehramt an Grund- und Regelschulen im Fach Deutsch als Zweitsprache

D F U. Dr. Katalin Árkossy ELTE Germanistisches Institut Budapest

C 2 Fachdidaktiken der beruflichen Fachrichtungen 6

BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG

Herzlich willkommen im Department Erziehungswissenschaft Einführungsveranstaltung Bachelorstudium Erziehungswissenschaft

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig

I. Al l ge me i ne In f o rm a t io n en Kinderliteratur im Unterricht I I. I nf o r ma t i on e n üb e r de n Ve r a n st al tu n g si nh ab e r

Departamentul de Relații Internaționale și Studii Germane LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

1 Wahlpflicht. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Leistungspunkten

Gender und Interkulturalität

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Angewandte Informatik gültig ab WS 2010/11

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Deutsch (Regionale Schule)

Offene Lernformen im DaF-Unterricht

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

AM 141/2016. Amtliche Mitteilungen 141/2016

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 01. Februar 2017

Sprachpraxis Französisch IV

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Master of Education: Französisch Gym Ges

Vorblick Einfuhrung und Problemstellung Bedeutung des untersuchten Themas Ziele der Arbeit Struktur der Arbeit 18

VORSTELLUNG DER VERTIEFUNGSRICHTUNGEN IM M. A. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT SCHWERPUNKT HETEROGENITÄT IN ERZIEHUNG UND BILDUNG

Transkript:

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG Interkulturelle Erziehung (Educație interculturală) 1. Angaben zum Programm 1.1 Hochschuleinrichtung Babeş-Bolyai-Universität Cluj-Napoca 1.2 Fakultät Fakultät für Psychologie und Erziehungswissenschaften Abteilung Grundschul- und Kindergartenpädagogik DEUTSCHE STUDIENRICHTUNG 1.3 Department Departement für Pädagogik und Didaktik in deutscher Sprache 1.4 Fachgebiet Erziehungswissenschaften 1.5 Studienform Lizenz 1.6 Studiengang / Qualifikation Grundschul- und Vorschulpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt 2. Angaben zum Studienfach 2.1 LV-Bezeichnung Interkulturelle Erziehung (Educație interculturală) 2.2 Lehrverantwortlicher Lect. univ. dr. Mirona Stănescu 2.3 Lehrverantwortlicher Seminar Lect. univ. dr. Mirona Stănescu 2.4 Studienjahr I 2.5 Semester 2 2.6. Prüfungsform P 2.7 Art der LV Oblig. 3. Geschätzter Workload in Stunden 3.1 SWS 3 von denen: 3.2 2 3.3 Seminar/Übung 1 3.4 Gesamte Stundenanzahl im 42 von denen: 3.5 28 3.6 Seminar/Übung 14 Lehrplan Verteilung der Studienzeit: Std. Studium nach Handbücher, Kursbuch, Bibliographie und Mitschriften 25 Zusätzliche Vorbereitung in der Bibliothek, auf elektronischen Fachplattformen und 15 durch Feldforschung Vorbereitung von Seminaren/Übungen, Präsentationen, Referate, Portfolios und 10 Essays Tutorien 6 Prüfungen 2 Andere Tätigkeiten:... 3.7 Gesamtstundenanzahl Selbststudium 58 3.8 Gesamtstundenanzahl / Semester 100 3.9 Leistungspunkte 4 4. Voraussetzungen (falls zutreffend) 4.1 curricular - 4.2 kompetenzbezogen - 5. Bedingungen (falls zutreffend) 5.1 zur Durchführung der 5.2 zur Durchführung des Seminars / der Übung 6. Spezifische erworbene Kompetenzen Zugang zum Beamer, Computer, OHP Zugang zum Beamer, Computer, OHP

Transversale Kompetenzen Berufliche Kompetenzen Vorbereitung verschiedener Ausbildungs- oder Trainigsprogramme, die für verschiedene Alters- und Vorbereitungsstufen unterschiedlicher Zielgruppen angepasst sind. Durchführung von spezifischen Aktivitäten passend zum Bildungsprozess der Vorschule und der Schule Bewertung der Lehrprozesse, der Ergebnisse und der Fortschritte, die bei den Vorund Schulkinder registriert wurden. Annäherung an der Vorschulkindergruppe/Schulkindergruppe, an das Lernprozess und an die Aktivitäten, die spezifisch sind sowohl für die Lernprozesse als auch für die soziale Integration der Zielgruppe Beratung, Orientierung und psycho-pädagogische Assistenz der verschiedenen Personenkategorien/Lehrgruppen (Vorschulkinder/ kleine Schulkinder/ Schulkinder, Familien, Lehrer, Angestellte, usw.) Selbstevaluation und kontinuierliche Verbesserung der beruflichen Praxis und der Entwicklung der Kariere Anwendung der Grundsätze und der Normen der professionellen Deontologie, basierend auf explizite Wertoptionen, spezifisch für Lehramtsspezialisten. Effektive Zusammenarbeit der professionellen interdisziplinären Arbeitsteams, spezifisch für den Verlauf der Projekte und Programme im Bereich der Lehrwissenschaften. Lebenslange Anwendung der effizienten Lehrmethoden und techniken für eine kontinuierliche professionelle Aus- und Weiterbildung 7. Ziele (entsprechend der erworbenen Kompetenzen) 7.1 Allgemeine Ziele der Lehrveranstaltung 7.2 Spezifische Ziele der Lehrveranstaltung Identifizierung und Verständnis der Mechanismen, die für eine genaue und ehrliche Konstruktion der eigenen Identität der verschiedenen kulturellen Gruppen oder Gemeinschaften nötig ist Vergleichende Analyse der Inhalte und Bildungsmechanismen der verschiedenen kulturellen, ethnischen, rassischen oder religiösen Stereotypen Planung, Organisation und Durchführung von Bildungsaktivitäten in einer Weise, die die interkulturellen Valenzen hervorhebt Optimierung der Interaktion zwischen Schülern, die aus verschiedenen ethnischen, kulturellen, rassischen oder religiösen Gemeinschaften kommen die curricularen Anpassung an die spezifischen Anforderungen und interkulturelle Bildung optimale Lösung potenzielle Konflikte, die von verschiedenen Vorurteile über ethnische, rassische der religiöse Minderheiten ausgelöst werden 8. Inhalt 8.1 Lehr- und Lernmethode Anmerkungen Thema 1: Was ist Landeskunde? Interkulturelles Lernen interkulturelle Erziehung: Ziele, Auswahl der Unterrichtsmaterialien, Lernen durch interkulturelle Erfahrungen, Entwicklung des Sprachfertigkeit

Thema 2: Bürgertum und historische Entwicklung des Nationalgedankens im Vergleich zur Staatsbildung Thema 3: Leben nebeneinander und miteinander. Unterschiedliche Lebenskonzepte auf selben Raum. Thema 4: Projektunterricht in der Grundschule Thema 5: Landeskundliche Projekt im Deutschunterricht Thema 6: Projekt im Geschichtsunterricht Thema 7: Fächerübergreifende Projekte Thema 8: Benutzung des Computers und des Internets in der Unterrichtsvorbereitung Thema 9: Interkulturelles Verstehen und Verständnis durch Kommunikation - Plenumsdiskussion Bibliografie Artikel 1. Altmayer, Claus. (1997). Zum Kulturbegriff des Faches Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online], 2(2), 25 pp. http://www.spz.tudarmstadt.de/projekt_ejournal/jg_02_2/beitrag/almayer3.htm 2. Grell, Jochen und Monika: Unterrichtsrezepte. Beltz-Verlag, Weinheim und Basel, 1983. 3. House, Juliane. (1996). Zum Erwerb Interkultureller Kompetenz im Unterricht des Deutschen als Fremdsprache. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online], 1(3), 21 pp. http://www.spz.tu-darmstadt.de/projekt_ejournal/jg_01_3/beitrag/house.htm 4. Kniffka, Hannes. (1998). Interkulturelle Ligaturen. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online], 2(3), 23 pp. http://www.spz.tudarmstadt.de/projekt_ejournal/jg_02_3/beitrag/kniffka2.htm Fachbücher 1. Eberhard, I. / Hölscher, P. / Knobloch, J. [Hrsg.]: LIFE Ideen und Materialien für

interkulturelles Lenen. BMW, Munchen, 1997 2. Wicke, Rainer-Ernst: Kontakte knüpfen. Fernstudieneinheit 17, Langenscheidt, München, 1995 3. Baier, Hannelore; Bottesch, Martin; Nowak, Dieter; Wiecken, Alfred; Ziegler, Winfried: Geschichte und Traditionen der deutschen Minderheit in Rumänien, Verlag Central, Mediaş, 2005 4. Baier, Hannelore: Germanii din România 1944-1956, Editura Honterus, Sibiu, 2005 5. Fleckenstein, Josef: Istoria Germaniei, Bazele şi începutul istoriei germane, Editura Universitas, Bucureşti, 1988 6. Gündisch, Konrad: Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen, Verlag Langen Müller, München, 2005 7. Roth, Harald: Kleine Geschichte Siebenbürgens, Böhlau Verlag, Köln, 2003 8. ***: Geschichte der deutschen Minderheit. Lehrbuch für die Klassen 6 und 7 8.2 Seminar / Übung Lehr- und Lernmethode Anmerkungen Thema 1: Dialog Minderheiten in Rumänien: Deutsche, Brainstorming Ungarn, Juden, Romas Problematisierung Gruppenarbeit Thema 2: Dialog Die deutsche Minderheit in Rumänien Brainstorming Problematisierung Fallstudie Übung Thema 3: Dialog Volkstaat, Volksnation, Nationalstaat, Brainstorming Staatsnation Problematisierung Übung Thema 4: Dialog Projektunterricht im Deutschunterricht Brainstorming Problematisierung Gruppenarbeit Thema 5: Dialog Projektunterricht im Geschichtsunterricht. Brainstorming Problematisierung Gruppenarbeit Thema 6: Dialog Fächerübergreifendes Projekt: Beweise Brainstorming der deutschen Minderheit in meinem Ort Problematisierung (Kultur, Architektur, Musik, Tanz usw.) Gruppenarbeit Thema 7: Dialog Evaluation des Projektes. Reflexion Brainstorming Problematisierung Gruppenarbeit Literatur 1. Bausch, K.-R. / Christ, H. / Hüllen, W. / Krumm, H.-J.(Hrsg.):.): Handbuch Fremdsprachenunterricht, Francke Verlag Tübingen und Basel, 3. Auflage 1995 2. Bausch, K.-R. / Christ, H. / Hüllen, W. / Krumm, H.-J.(Hrsg.): Lehrperspektive, Methodik und Methoden. Günter-Narr-Verlag, Tübingen, 1986 3. Hölscher, Petra / Rabitsch, Erich (Hrsg.): Methodenbaukasten Deutsch als Fremdsprache und Zweitsprache. Cornelsen-Verlag., Berlin, 1993. 4. Brunnhuber, Paul: Prinzipien effektiver Unterrichtsgestaltung. Auer-Verlag, 1971. Internet http://www.sibiweb.de/gekula.php3

http://www.siebenbuerger.de/ http://landler.com/ Fachzeitschriften o Zeitschrift für den interkulturellem Fremdsprachenunterricht. Didaktik und Methodik im Bereich deutsch als Fremdsprache. http://zif.spz.tu-darmstadt.de/earchiv.htm o Deutsch aktuell. Deutschlehrerverband Bukarest. o Zeitschrift der Germanisten Rumäniens. Germanistenverband Bukarest. 9. Verbindung der Inhalte mit den Erwartungen der Wissensgemeinschaft, der Berufsverbände und der für den Fachbereich repräsentativen Arbeitgeber Die Inhalte des Faches werden mit den Erwartungen der Gemeindevorsteher, der beruflichen Vereinen und der Arbeitgebern (Schulinspektorate, Kindergärten, Grundschulen), mit Einhaltung der Anforderungen der rumänischen Lehrpläne und Curricula für Grundschule und Kindergarten 10. Prüfungsform Veranstaltungsart 10.1 Evaluationskriterien 10.2 Evaluationsmethoden 10.3 Anteil an der Gesamtnote 10.4 Überprüfung der Mündliche Prüfung 50% Kenntnisse 10.5 Seminar / Übung Konzipierung und Vorstellung eines Portfolios Portfolio 50% 10.6 Minimale Leistungsstandards Ausgefüllt am: sverantwortlicher Seminarverantwortlicher 14.09. 2014 Bewilligungsdatum im Departement 26.09.2014 Leiter*in des Departements