Lektüreempfehlungen. für Studierende der Philosophie im Hauptfach (Major) Antike Philosophie. Spätantike und Mittelalter

Ähnliche Dokumente
Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Lektüreempfehlungen Philosophie

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Pragmatismus. Ein neuer Name für einige alte Denk weisen / Pragmatism. A New Name for Some Old Ways of Thinking 34

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister

Courses Taught. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (seit 2008) Ruhr Universität Bochum ( )

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc.

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Inhalt. Weisheit des Ostens. Philosophie der Antike. Vorsokratische Naturphilosophen 23 Der Urstoff als das erste wissenschaftliche Erklärungsprinzip

P H I L O S O P H I E. SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literaturliste prüfungsrelevanter Texte für Magisterprüfung und Staatsexamen

Einführung in die Philosophie der Neuzeit und Aufklärung

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform.

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt

Vorlesung Wintersemester 2013/14. Andreas Anter: Theorien der Macht zur Einführung, Hamburg 2012.

GROSSE PHILOSOPHEN. Mit einer Einleitung von Andreas Graeser PRIMUS VERLAG

Reflexionsbereiche Inhalte / Schwerpunkte Kompetenzen Thematische Bausteine

Rolf Elberfeld. Lehrveranstaltungen. I. Lehraufträge im Fach Religionsgeschichte an der Universität Würzburg

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99

Lehrveranstaltungen. - Ludwig-Maximilian Universität München Philosophie-Department WS 2006/2007:

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016

Lehrplanung akademisches Jahr 2015/16 BA/MAed. Neues Studienmodell

Wie wir wurden was wir sind.

Inhalt. Einleitung 11. Über die Materie (1311) 25. I. Produktivität der Materie. Einführung 31. Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z.

Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) Rehm

Die Philosophie der Neuzeit 3

Modulhandbuch zum Studiengang. B.A. Philosophie. an der Universität Bamberg. Vorläufige Version, Stand: 23. Oktober 2008

HEIDEGGER, M., Aletheia, (Heraklit, Fragment 16). En Vorträge und Aufsätze, Frankfurt 2000, pp

Physik und Metaphysik

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

Ideen. De Gruyter. Repräsentationalismus in der Frühen Neuzeit. Band 2: Kommentare. Dominik Perler undjohannes Haag.

HS Rationalismus (51048)

HKV Handelsschule KV Schaffhausen Handelsmittelschule

BA1. Lehrveranstaltungen Zeit und Ort Dozent-/in Anmeld ung. Mod ul. Philosophische Fach- und Vermittlungskompetenzen. Prof. Dr.

LISTE DER BISHERIGEN LEHRVERANSTALTUNGEN. von. Prof. Dr. László TENGELYI

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

Wissenschaftliche Lehrveranstaltungen

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

LIEBFRAUENSCHULE BONN

LEHRTÄTIGKEIT AN UNIVERSITÄTEN

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen

Logik und Grundlagen ZF

Prof. Dr. Tim Henning

HS Britischer Empirismus: Locke, Berkeley, Hume (51040)

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

Lehrveranstaltungen von PD Dr. Meinard Kuhlmann

Schulinternes Curriculum PHILOSOPHIE

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes

DIE PHÄNOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK

Lehrveranstaltungen. PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen.

Einführung in die Geschichte der Philosophie

Grundlagen der Philosophie

2-Fach-Bachelor Philosophie SS 2007

Natur und Wissenskulturen

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11

DIE PHÄNOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK

LEHRTÄTIGKEIT AN UNIVERSITÄTEN

Werke von Martin Heidegger / Obras completas de Martin Heidegger HEIDEGGER GESAMTAUSGABE

Lehrplanung akademisches Jahr 2018/19 BA/MAed. Neues Studienmodell

Fachbereich Evangelische Theologie Marburg Fachgebiet Systematische Theologie (Juni 1991)

PRÜFUNGSSTOFF & ERSATZLITERATUR Prof. Hans Schelkshorn (Stand Februar 2017)

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung

Lehrveranstaltungen. Prof. Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen. Stand: 5.

Freiheit und Gnade" und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie

CAU Kiel Philosophisches Seminar Lehrveranstaltungsübersicht WS16/17 - nach Modulen - Bachelor of Arts (alte Prüfungsordnung) Bachmann, Victoria

Prof. Dr. Jakob Steinbrenner - Passauerstr. 41a München - Tel./Fax:

Deutsche Biographie Onlinefassung

3. Hinweise zu den mündlichen Prüfungen im Erweiterungsfach Philosophie/Ethik (Gymnasium)

A. Rationalismus... 37

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Schulinternes Curriculum Philosophie Jahrgangsstufe 11/I Rahmenthema: Einführung in die Philosophie

Zitieren II: Quellen nachweisen

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2016 (Stand )

Einführung in die Praktische Philosophie

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Wintersemester 2018/19: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Überblick WiSe _24

Schriftenverzeichnis

4. Vernunftglaube und praktische V ernunft Glauben als Grundlage

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014

Vorlesung: Einführung in die Philosophie Prof. Dr. Thomas Buchheim WiSe 2004/05 ( bis 09.02) Mittwoch Uhr, Hgb. 224

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2017 (Stand ; letzte Änderungen sind grün hervorgehoben)

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Vorwort A. Von der Phänomenologie zur Hermeneutik... 15

Transkript:

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Lektüreempfehlungen für Studierende der Philosophie im Hauptfach (Major) Die mit BA gekennzeichneten Werke werden zur Lektüre im ersten Studienabschnitt (Bachelor) empfohlen. Bei den mit MA gekennzeichneten Werken handelt es sich um Lektüreempfehlungen für den zweiten Studienabschnitt (Master). Antike Philosophie Vorsokratiker - Ausgewählte Schriften (BA) [In: Die Vorsokratiker, Auswahl der Fragmente, übersetzt und erläutert von J. Mansfeld, Stuttgart: Reclam, 1987] Platon - Politeia [dt.: Der Staat] (BA) - Symposion [dt.: Das Gastmahl] (MA) - entweder Theaetet (MA) - oder Gorgias (MA) Aristoteles - Nikomachische Ethik (BA) - Metaphysik (MA) Sextus Empiricus - Grundriss der pyrrhonischen Skepsis (BA) oder Epikur - Brief an Menoikeus (BA) Spätantike und Mittelalter Boethius - De consolatione philosophiae [dt.: Trost der Philosophie] (MA) oder Augustinus - Confessiones [dt.: Bekenntnisse] (MA) Anselm von Canterbury - Proslogion (BA) Thomas von Aquin - De veritate, quaestio 1 [dt.: Von der Wahrheit] (BA) 1

Renaissance und Neuzeit Montaigne - Les Essais (BA) oder Pico della Mirandola - Oratio de hominis dignitate [dt.: Rede über die Würde des Menschen] (BA) oder Machiavelli - Il Principe [dt.: Der Fürst] (BA) Nicolaus Cusanus - entweder De docta ignorantia [dt.: Die belehrte Unwissenheit] (MA) - oder Compendium (MA) oder Lorenzo Valla - De libero arbitrio [dt.: Über den freien Willen] (MA) Descartes - Meditationes de prima philosophia [dt.: Meditationen über die Grundlagen der Philosophie] (BA) - Discours de la Méthode [dt.: Abhandlung über die Methode] (MA) Spinoza - Ethica ordine geometrico demonstrata [dt.: Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt] (MA) oder Leibniz - entweder La Monadologie [dt.: Monadologie] (MA) - oder Discours de Métaphysique [dt.: Metaphysische Abhandlung] (MA) - oder Nouveaux Essais sur l Entendement Humain [dt.: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand] (MA) Hobbes - Leviathan (BA) oder Rousseau - entweder Du Contract Social [dt.: Vom Gesellschaftsvertrag] (BA) - oder Discours sur l Origine et les Fondements de l Inégalité parmi les Hommes [dt.: Diskurs über die Ungleichheit] (BA) Locke - An Essay Concerning Human Understanding [dt. Versuch über den menschlichen Verstand] (BA) oder Berkeley - A Treatise Concerning the Principles of Human Understanding [dt.: Eine Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis] (BA) Hume Kant - An Enquiry Concerning Human Understanding [dt.: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand] (BA) - Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (BA) - Einleitung und Transzendentale Ästhetik, in: Kritik der reinen Vernunft (BA) - entweder Kritik der reinen Vernunft (MA) - oder Kritik der Urteilskraft (MA) 2

Fichte - Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre (MA) oder Schelling - entweder Über das Wesen der menschlichen Freiheit (MA) - oder System des transzendentalen Idealismus (MA) oder Hegel - Phänomenologie des Geistes (MA) Schopenhauer - Die Welt als Wille und Vorstellung (MA) oder Nietzsche - entweder Zur Genealogie der Moral (MA) - oder Jenseits von Gut und Böse (MA) 20. Jahrhundert und Gegenwart Husserl - entweder Cartesianische Meditationen (MA) - oder Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie (MA) oder Heidegger - Sein und Zeit (MA) oder Sartre - L Être et le Néant [dt.: Das Sein und das Nichts] (MA) Scheler - Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik (BA) oder Plessner - Die Stufen des Organischen und der Mensch (BA) Wittgenstein - Philosophische Untersuchungen (BA) Wittgenstein - Tractatus logico-philosophicus (MA) oder Frege - Funktion, Begriff, Bedeutung (MA) Quine - Two Dogmas of Empiricism [dt.: Zwei Dogmen des Empirismus] (MA) oder Kuhn - The Structure of Scientific Revolutions [dt.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen] (MA) Feigl - The Mental and the Physical (MA) oder Sellars - Empiricism and the Philosophy of Mind [dt.: Der Empirismus und die Philosophie des Geistes] (MA) oder Chalmers - The Conscious Mind, Kap. 1-4 (MA) James - Pragmatism: A New Name for Some Old Way of Thinking [dt.: Pragmatismus: Ein neuer Name für einige alte Denkweisen] oder Peirce - How to Make Our Ideas Clear [dt.: Von der Klarheit unserer Gedanken] (MA) 3

oder Rorty - Philosophy and the Mirror of Nature [dt.: Der Spiegel der Natur: Eine Kritik der Philosophie] (MA) Dilthey - Einleitung in die Geisteswissenschaften (MA) oder Cassirer - Ausgewählte Passagen aus: Philosophie der symbolischen Formen (MA) oder Gadamer - entweder Wahrheit und Methode, Teil I: Erfahrung der Kunst (MA) - oder Teil II: Verstehen in den Geisteswissenschaften (MA) Horkheimer/Adorno - Dialektik der Aufklärung (BA) oder Habermas - Faktizität und Geltung (BA) Derrida - Ausgewählte Texte [In: Die Dífferance, Ausgewählte Texte, hrsg. von P. Engelmann, Stuttgart: Reclam, 2004] (MA) oder Foucault - Les Mots et les Choses [dt.: Die Ordnung der Dinge] (MA) Rawls - A Theory of Justice [dt.: Eine Theorie der Gerechtigkeit] (BA) oder Taylor - The Malaise of Modernity [dt.: Das Unbehagen an der Moderne] (BA) Goodman - Ways of Worldmaking [dt.: Weisen der Welterzeugung] (MA) oder Danto - The Transfiguration of the Commonplace [dt.: Die Verklärung des Gewöhnlichen] (MA) Ergänzende Literatur Als Einführung zu Beginn des Studiums wird empfohlen: - Th. Nagel, Was bedeutet das alles? Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie, Stuttgart: Reclam, 2002. Viele der zuvor genannten Texte finden Sie auszugsweise (nebst einer kurzen Einführung) in: - R. Bubner (Hg.), Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung, derzeit 9 Bde., Stuttgart: Reclam, 1978ff. Über zentrale Fragestellungen klassischer Autoren und ihre aktuelle Relevanz informiert: - A. Beckermann & D. Perler (Hg.), Klassiker der Philosophie heute, Stuttgart: Reclam, 2004. Grundlegende Informationen zu den einzelnen Autoren und ihren Werken bietet: - O. Höffe (Hg.), Klassiker der Philosophie, 2 Bde., München: Beck, 1994-1995. 4

Einen kompakten philosophiegeschichtlichen Überblick liefern: - W. Röd, Der Weg der Philosophie: Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert, 2 Bde., München: Beck, 1994-1996. - J. Hirschberger, Geschichte der Philosophie, 2 Bde., Freiburg: Herder, 1969-1974. (Dieses gut lesbare, aber nicht ganz aktuelle Werk ist in einer Vielzahl von Neuauflagen erschienen. Der erste Band ist als Einstieg in die Geschichte der antiken und mittelalterlichen Philosophie nach wie vor empfehlenswert.) Detailliertere Informationen zu einzelnen Epochen der Philosophiegeschichte finden Sie in: - Helmut Holzhey (Hg.), Grundriss der Geschichte der Philosophie (völlig neu bearbeitete Ausgabe der Philosophiegeschichte von F. Überweg), Basel: Schwabe, 1983ff. - W. Röd (Hg.), Geschichte der Philosophie, derzeit 13 Bde., München: Beck, 1976ff. Ausführlichere Werkinterpretationen finden Sie in den folgenden Reihen: - O. Höffe (Hg.), Klassiker auslegen, Berlin: Akademie-Verlag, 1995ff. - The Cambridge Companions to Philosophy, Cambridge: University Press, 1990ff. Diese beiden Sammlungen von Aufsätzen zu philosophischen Autoren und ihren Werken befinden sich im Aufbau und werden fortlaufend erweitert. Weitere Angaben über Sekundärliteratur zu den einzelnen Autoren und ihren Werken erhalten Sie jederzeit von den Dozierenden des Philosophischen Seminars. 5