Anlage 2.0 Strom Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen Strom



Ähnliche Dokumente
Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen im Verteilnetz Strom der Städtische Werke Netz + Service GmbH

Anlage zum Messstellenrahmenvertrag und Messrahmenvertrag Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität

1. Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität nach 21b, Abs. 2 EnWG im Bereich Strom

Grundsätze für Zählung und Messung

Anlage 1. Mindestanforderungen an die Messeinrichtung

TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN AN DIE MESSEINRICHTUNG

Grundsätze für Zählung und Messung im Stromnetz der Energie Calw GmbH

Grundsätze für Zählung und Messung im Stromnetz der Stadtwerke Emmendingen GmbH (SWE)

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen im Verteilnetz Strom der Stadtwerke Wolfenbüttel GmbH

Angebot Messstellenrahmenvertrag bzw. Messrahmenvertrag

Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität im Bereich Strom und Gas

Technische Mindestanforderungen an den Aufbau von Messeinrichtungen für Strom

Technische Richtlinie

Technische Mindestanforderungen für Zählung, Messung, Datenumfang und Datenqualität im Stromnetz der FairNetz GmbH (Stand Juli 2013)

zum Messstellenrahmenvertrag Stadtwerke Dülmen GmbH

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen. Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz

Stand: April 2009 ZUM MESSSTELLEN- UND MESSRAHMENVERTRAG TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN UND

Hellenstein-Energie-Logistik GmbH Meeboldstr Heidenheim

Stand: 05/2014/Kürzel

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen. und Datenqualität im Verteilnetz Strom der Gemeindewerke Grefrath GmbH

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen im Stromverteilnetz der. Elektrizitätswerk Mittelbaden Netzbetriebsgesellschaft mbh

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen. Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen im Stromverteilnetz der. Gemeindewerke Schutterwald -Netzbetrieb-

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der EnR Energienetze Rudolstadt GmbH

Technische Mindestanforderungen an den Aufbau von Messeinrichtungen für Strom

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen. Und Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen. Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität. für den Bereich der Stromversorgung

Anlage 2.1. Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen. und Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen. Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Stromnetz. des Netzbetreibers Stadtwerke Meerane GmbH

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen. (Anlage 1.1 zum MSRV) im Verteilnetz Strom der EWR GmbH Remscheid

Anlage 1: Technische Mindestanforderungen an die Messeinrichtungen im Verteilnetzgebiet Strom der Stadt- und Überlandwerke GmbH Luckau - Lübbenau

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen. und. Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität

TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN AN MESSEINRICHTUNGEN IM STROMNETZ

Technische Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität. im Elektrizitäts- und Gasnetz der Stadtwerke Buxtehude GmbH

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen. und. Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz

Mindestanforderungen an Messeinrichtungen nach 21b Abs. 2 EnWG

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen. Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen im Strom- und Erdgasnetz

im Verteilnetz Strom der Netzgesellschaft Ostwürttemberg DonauRies GmbH

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen. Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität. im Verteilnetz Strom der Netze BW

TMA-S. 1 Allgemeines. 3 Zähler. 2 Technische Anforderungen

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der Bonn-Netz GmbH (BonnNetz)

MSRV - Strom Anlage 3: Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen (TMS)

Anlage 2 zum Messstellen- und Messrahmenvertrag Technische Mindestanforderungen Strom

Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen. und. Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität. im Verteilnetz Strom

Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität

9 Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität Arbeitszähler Gestörter Betrieb 10

Energieversorgung Selb-Marktredwitz GmbH

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe:

Technische Anschlussbedingungen (TAB) Anschluss an das Niederspannungsnetz

MSRV - Strom Anlage 3:

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

ESM-Erläuterungen zu TAB 2000

Strom- und Spannungswandler

Preisblatt für die Nutzung von Elektrizitätsversorgungsnetzen der Freisinger Stadtwerke Versorgungs-GmbH (Netznutzungsentgelte)

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen Strom und deren Messdatenqualität und Umfang 0,4/20 kv im Netzgebiet der HEWA GmbH

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der Bonn-Netz GmbH (Bonn-Netz)

Informationen über den Parallelbetrieb Ihrer Photovoltaikanlage mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz der Gemeindewerke Grefrath GmbH

Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität im Verteilnetz Gas der Stadtwerke Wolfenbüttel GmbH

Bauweisen und Kosten von Kurzzeitanschlüssen der regionetz

Anschlussnutzungsvertrag Strom

Ergänzende Bedingungen der EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH Co. & KG zu den Technischen Anschlussbedingungen -TAB 2007-

Technische Mindestanforderungen Strom und Gas

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen. und. Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität

1. Vorbemerkung Die nachstehenden Regelungen gelten bis zur Anwendung der Bestimmungen aus den Beschlüssen BK bzw. BK ab

Anlage 1S zum Messstellenrahmenvertrag. Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der Stadtwerke Witten GmbH

Anlage 3 MSRV - Strom:

Stadtwerke Waiblingen

Technische Mindestanforderungen

ANLAGE 2 ZUM MESSSTELLEN- UND ZUM MESSRAHMENVERTRAG MINDESTANFORDERUNGEN AN DATENUMFANG UND DATENQUALITÄT

Technische Richtlinie zur ferngesteuerten. Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung

Netzanschlussvertrag für einen Niederspannungsanschluss - Strom (NAVS-NSP)

1. Allgemeines Geltungsbereich, Fristen 2

Preise für Netznutzung*

Netznutzung Strom Preisblatt 1

1 von 10. Inhaltsverzeichnis

VDE-AR-N 4400 Messwesen Strom (Metering Code) VDE-AR-N 4101 Anforderungen an Zählerplatz in elektrischen Anlagen im Niederspannungsnetz

Netznutzung Strom Vorläufiges Preisblatt 1

Netzanschlussvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen)

Netzanschlussvertrag Gas (Entnahme hinter Druckregelung in Mittel- oder Hochdruck)

Stadtwerke Bad Säckingen GmbH Stand Dez Stadtwerke Bad Säckingen GmbH Seite 1

Vorläufiges Preisblatt 2016 (Indikation) Strom - Netznutzungsentgelte

Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz (TAB 2007) der Versorgungsbetriebe Hann.

Anschlussnutzungsvertrag Strom (ab Mittelspannung)

Anlage 4: Regelungen zur Anwendung von Lastprofilen

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen Strom im Netzgebiet des Netzbetreibers Stadtwerke Konstanz

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

Entgelte für Netznutzung Jahresleistungspreissystem Preisblatt 1 gültig ab

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke

GELSENWASSER Energienetze GmbH. Preisblatt Netznutzungsentgelte Strom

Anschlussnutzungsvertrag (Strom)

1. Netznutzungsentgelte für Entnahmestellen mit ¼-Stunden-Leistungsmessung. Mittelspannungsnetz (MSP) 2,24 3,33 75,09 0,42

TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN DER SWS NETZE GMBH ZUM MESSSTELLENBETRIEB STROM

Technische Information

vorläufiges Preisblatt 2016 der Netznutzungsentgelte der Schleswiger Stadtwerke GmbH - Stand:

Preisblatt 1 für die Netznutzung (Abnahmestellen mit registrierender Viertelstunden-Leistungsmessung)

Transkript:

Anlage 2.0 Strom Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen Strom im Netzgebiet des Netzbetreibers Stadtwerke Konstanz GmbH (SWK) Max-Stromeyer-Straße 21-29 78467 Konstanz Telefon: 07531 / 803-0 www.stadtwerke.konstanz.de info@stadtwerke.konstanz.de Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...1 2. Steuereinrichtungen...1 3. Messtechnische Anforderungen...1 4. Anforderungen an Betriebsmittel im Netz...2 5. Liste der zugelassenen Messeinrichtungen...2 5.1 Lastgangzähler nach VDEW Lastenheft 2.1...2 5.2 Niederspannungsseitige Stromwandler...3 5.3 Mittelspannungsseitige Stromwandler...4 5.4 Mittelspannungsseitige Spannungswandler...5 5.5 SF 6 Schaltanlagen...6 5.6 Messleitungen...6 5.7 Zählerwechselschrank nach Ausführung SWK GmbH...6 5.8 Zusatzgerät...7 5.9 Kommunikationseinrichtung für Zählerfernauslesung...7 5.10 Tonfrequenz Rundsteuerempfänger...8 6. Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz des Netzbetreibers der SWK GmbH...9 6.1 Grundsätze zum Messstellenbetrieb...9 6.2 Technische Mindestanforderungen an die Messstelle der Elektrizitätszähler...9 6.3 Einsatz von Zählern...10 6.4 Einsatz von Zählern in Kundenanlagen...10 7. Messungen für sonstige Anlagen...11 7.1 Speicherheizungen...11 7.2 Messungen für EEG Anlagen...11 7.3 Messungen für die Einspeisung aus KWK-G- Anlagen und sonstige Einspeisungen...12 8.1 Allgemeines...12 8.2 Plombierung von Messanlagen...12 8.3 Zählerschränke und tafeln...13 8.4 Messungen im Freien...13 9. Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität...14 9.1 Meldedatensätze...14 9.2 Messdaten...14 9.3 Datenerfassungsblatt mit folgendem Informationsumfang...14

1 Allgemeines Diese Anlage zum Messstellenbetreiberrahmenvertrag regelt die technischen Mindestanforderungen an Strommesseinrichtungen von Messstellenbetreibern nach 21b EnWG. Diese Anlage gilt auch bei Durchführungen von Umbauten an bestehenden Strommesseinrichtungen durch Betreiber von Messeinrichtungen nach 21b EnWG. Diese Anlage ersetzt nicht die technischen Anschlussbedingungen des Netzbetreibers. 2 Steuereinrichtungen Ergibt sich eine Tarifierung im Rahmen der Netznutzung, so ist diese Anforderung vom Messstellenbetreiber zu berücksichtigen. Bei Anlagen mit unterbrechbaren Verbrauchseinrichtungen sind weitere Anforderungen umzusetzen. 3 Messtechnische Anforderungen Es gelten die Anforderungen gemäß VDN- Richtlinie Metering Code 2006. Messeinrichtungen sind so zu dimensionieren, dass eine einwandfreie Messung für jede Stromentnahme oder Einspeisung des Anschlussnutzers gewährleistet ist. Zählerplätze für Elektrizitätszähleranlagen haben der DIN 43870 Zählerplätze sowie den für das Netzgebiet des Netzbetreibers geltenden Technischen Anschlussbedingungen (TAB 2007, Technisches Regelwerk Zähleranlagen ) und Normen/Richtlinien (aktuelle Version) zu entsprechen. Bei der Dimensionierung sind die Größe des leistungsbegrenzenden Sicherungselements (z.b. SH-Schalter), sowie zusätzlich bei Messeinrichtungen mit Wandleranschluss die externe Bürde, sowie der Spannungsfall des Messkreises zu berücksichtigen. Bei Direktmessungen bis 63 A beträgt der Nennstrom des Zählers höchstens 10 A, darüber höchstens 20 A. Bei Wandlern sind meistens die Leistungsstufen 250 A, 400 A, 500 A 1000 A (Niederspannung 230/400V 50Hz) und 25 A, 50 A 100 A, 250 A (Mittelspannung 20000V 50Hz) zu berücksichtigen. An die Sekundärleitungen von Wandlern (Zählkern, Wicklung) über die die Abrechnungs- bzw. Vergleichsmessung angeschlossen ist, dürfen keine kundeneigenen oder messstellenbetreibereigenen Zähler oder sonstige Geräte, die nicht der Abrechnungsbzw. Vergleichsmessung dienen, angeschlossen werden. Die Dimensionierung von Messeinrichtungen im Mittelspannungsnetz ist mit dem Netzbetreiber abzustimmen. 4 Anforderungen an Betriebsmittel im Netz Baurichtlinien Kurzschlussfestigkeit Betriebsmittel im öffentlichen Netz dürfen keine unzulässigen Rückwirkungen auf andere Anschlussnehmer verursachen. In nicht selektiv abgesicherten Netzteilen dürfen nur Betriebsmittel verwendet werden, die den technischen Anforderungen des Netzbetreibers entsprechen und von ihm freigegeben sind. Für folgende Zählertypen ist die Kompatibilität zur Zählerfernauslesung des Netzbetreibers SWK gewährleistet. Im Rahmen eines Prüfverfahrens wird die Auslesbarkeit des Zählers überprüft, die bei der SWK im Einsatz befindliche Zählerfernauslesung und die manuellen Datenerfassungsgeräte (MDE) getestet. 5 Liste der zugelassenen Messeinrichtungen 5.1 Lastgangzähler nach VDEW Lastenheft 2.1 Zähler bevorzugt mit variabler Baudrate, Tarif 1 = HT Tarif 2 = NT Hersteller Gerätetyp Protokoll ABB AEM500 IEC 62056-21 ABB/Elster A1500 IEC 62056-21 Elster A1350 IEC 62056-21 ABB - AEM500 AEM500 -D151-322-RS4-3115C-V0000 3*230/400V 5(60)A Klasse 1/2 +P,+Q AEM500-D192-322-RS4-3115C-V0000 3*230/400V 10(100)A Klasse 1/2 +P,+Q ELSTER - ABB A1500 A1500-W121-321-RS8-4065C-V0000 3*230/400V 5(6)A Klasse 1/2 +P,+Q A1500-W021-321-RS8-4065C-V0000 3*58/100-3*230/400V 5A Klasse 1/2 +P,+Q A1500-W021-722-RS8-4065C-V1000 3*58/100-3*230/400V 5A Klasse 1/2 +P, -P Q1,Q2,Q3,Q4 ELSTER - A1350 A1350-W121-321-OSL-1037C-B0000 3*230/400V 5(6) Klasse 1/2 +P,+Q Es werden folgende Zählerinformationen für die Zählerfernauslesung benötigt: - Komplette Zählertypen-Bezeichnung - Zählernummer (Fabriknummer) Zähler CS Schnittstellenpasswort (falls vorhanden) - Zähler-Adresse - Zähler Kennstring - Art der Zählersynchronisation ( z.b. ZFA, DCF77 )

5.2 Niederspannungsseitige Stromwandler - Ausführung als Aufsteckwandler - ausgelegt und geprüft nach DIN VDE 0414, Teil 1 - geeicht - Maße nach DIN 42600, Teil 2 250/5A für Schienen mit 30mm Breite 400/5A für Schienen mit 30mm Breite 500/5A für Schienen mit 30mm Breite 1000/A für Schienen mit 40mm Breite - mit Spannvorrichtung zur sicheren Befestigung auf Primärleiter (Schiene) - aus schlagfestem, schwer entflammbarem, selbst verlöschendem Kunststoffgehäuse, Isolierklasse E - mit eindeutiger Bezeichnung der Primär- und Sekundäranschlüsse mit deutschen Bezeichnungen oder mit deutschen internationalen Bezeichnungen - mit vernickelten, berührungssicheren Sekundärklemmen mit je 2 vernickelten Anschlussschrauben zum Anschluss von Sekundärleitungen bis max. 6 mm² flexibel mit verpresster Aderendhülse - mit plombierbarer Abdeckung der Sekundäranschlüsse - das Leistungsschild muss mindestens folgende Angaben ausweisen: Hersteller, Bauform und Fabriknummer Primärer und sekundärer Bemessungsstrom (Übersetzung) Genauigkeitsklasse, zugehörige Bemessungsleistung Thermischer Bemessungs-Dauerstrom, Überstrom-Begrenzungsfaktor Zulassungszeichen Thermischer Bemessungs-Kurzzeitstrom Bemessungsfrequenz, Bemessungs-Isolationspegel Technische Daten Prim./sek. Bemessungsstrom *) höhere Primärströme nach Bedarf 1 000 / 5 A*) 250 / 5 A 400 / 5 A 500 / 5 A Bemessungsleistung 10(5) VA 5 VA bei 250/5A Genauigkeitsklasse 0,5S Überstrom-Begrenzungsfaktor FS5 Therm. Bemssungs-Kurzzeitstrom I th = 60 x I n Bemessungsfrequenz 50Hz Bemessungs-Isolationspegel 0,72/3 kv 5.3 Mittelspannungsseitige Stromwandler - Ausführung als Stützer- Stromwandler für Innenraum - ausgelegt und geprüft nach DIN VDE 0414, Teil 1 (DIN EN 60044-1) die Prüfprotokolle über die Wechselspannungsprüfungen und Teilentladungsmessungen sind bei Lieferung vorzulegen - geeicht - Maße nach DIN 42600, Teil 8, schmale Bauform - mit seitlich hochgezogenen Rippen (Barrieren) - Gießharz-Isolierung, Isolierkasse E - mit eindeutiger Bezeichnung der Primär- und Sekundäranschlüsse mit deutschen Bezeichnungen oder mit deutschen internationalen Bezeichnungen - Sekundärklemmenkasten mit plombierbarer, durchsichtiger Abdeckung und mindestens je eine r seitlichen Kabeleinführung mit doppelt herausgeführten Sekundärklemmen Erdung der Sekundärklemmen mit Schrauben, welche die geerdete metallische Grundplatte kontaktieren - das Leistungsschild muss mindestens folgende Angaben ausweisen: Hersteller, Bauform und Fabriknummer Primärer und sekundärer Bemessungsstrom (Übersetzung) Genauigkeitsklasse, zugehörige Bemessungsleistung Thermischer Bemessungs-Dauerstrom, Überstrom-Begrenzungsfaktor Zulassungszeichen Thermischer Bemessungs-Kurzzeitstrom Bemessungsfrequenz, Bemessungs-Isolationspegel

Technische Daten Prim./sek. Bemessungsstrom 2x25 / 5 A 2x50 / 5 A 2x100 / 5 A *)höhere Primärströme nach Bedarf 2x250 / 5 A*) Bemessungsleistung 15 VA Genauigkeitsklasse 0,5S Überstrom-Begrenzungsfaktor FS5 Therm. Bemessungsstrom-Kurzzeitstrom 25A, 50A I th 15 ka 50A I th 15 ka 100A, 200A l th 15 ka Therm. Bemessungs-Dauerstrom 1,2 x I n Bemessungsfrequenz 50 Hz Bemessungs-Isolationspegel 24 / 50 / 125 kv 5.4 Mittelspannungsseitige Spannungswandler - Ausführung als einpolig isolierter Spannungswandler für Innenraum - ausgelegt und geprüft nach DIN VDE 0414, Teil 2 (DIN EN 60044-2) die Prüfprotokolle über die Wechselspannungsprüfungen und Teilentladungsmessungen sind bei Lieferung vorzulegen - geeicht - Maße nach DIN 42600, Teil 9, schmale Bauform Primäranschluss-Höhe = 280 mm - Gießharz-Isolierung, Isolierkasse E - mit eindeutiger Bezeichnung der Primär- und Sekundäranschlüsse mit deutschen Bezeichnungen oder mit deutschen internationalen Bezeichnungen - Sekundärklemmenkasten mit plombierbarer, durchsichtiger Abdeckung und mindestens je einer seitlichen Kabeleinführung Erdung der Sekundärklemmen mit Schrauben, welche die geerdete metallische Grundplatte kontaktieren - das Leistungsschild muss mindestens folgende Angaben ausweisen: Hersteller, Bauform und Fabriknummer Primäre und sekundäre Bemessungsspannung (Übersetzung) Genauigkeitsklasse, zugehörige Bemessungsleistung, Zulassungszeichen Bemessungs-Spannungsfaktor, Thermischer Grenzstrom Bemessungsfrequenz, Bemessungs-Isolationspegel Technische Daten Prim./sek. Bemessungsspannung Standard en - Wicklung 100/3V Bemessungsleistung 20.000 3V / 100 3 V mit 30 VA Bemessungsspannungsfaktor 0,5 Überstrom-Begrenzungsfaktor Therm. Grenzstrom Therm. Grenzstrom der e-n-wicklung Bemessungs-Isolationspegel 1,9 x U n / 8 h 14 A u - x 6 A e - n Bemessungsfrequenz 50 Hz 24 / 50 / 3 / 125 kv 5.5 SF 6 Schaltanlagen Sf6 und metallgekapselte Messstellen in Kundenstation sind bei der SWK nicht zugelassen. 5.6 Messleitungen Die Strom- und Spannungsleitungen sind gemäß DIN VDE 0100 Teil 430 ungeschnitten von den Wandlern zur Prüfklemme / Zählerschrank zu verlegen. Im Interesse einer übersichtlichen Leitungsführung dürfen Zubehörteile oder deren Leitungen nicht hinter den Zählerschrank verlegt werden. Die Schutzrohre oder der Kabelkanal für die Messleitungen sind unterhalb des Zählerschrankes heranzuführen. Die Leitungen müssen leicht auswechselbar sein. Als Leitung ist vorzugsweise Kunststoffkabel (NYY-J) im Bereich des Stromes 7-adrig und im Bereich der Spannung 7-adrig zu verwenden. Die Länge und Querschnitte sind der Tabelle zu entnehmen. Einfache Länge Strom-Sekundärleitungen Spannung-Sekundärleitungen bis 25 m 4 mm² 2,5 mm² bis 40 m 6 mm² 4 mm² bis 65 m 10 mm² 6 mm² Bei der Montage von Zählern ist auf ein Rechtsdrehfeld zu achten und vor Inbetriebnahme eine Anlaufprüfung durchzuführen. Bei elektronischen Zählern ist das aktuelle Datum und die Uhrzeit zu setzen, anschließend ist eine Rückstellung erforderlich. Die Einbaudaten sind mit dem Einbaubericht an den Netzbetreiber zu übermitteln. 5.7 Zählerwechselschrank nach Ausführung Stadtwerke Konstanz GmbH Für die Montage eines Zählers sowie die Aufnahme eines Zusatzgerätes (Schaltuhr, TF-Relais oder Modem) ist bauseitig vom Anschlussnehmer ein Zählerschrank nach SWK-Ausführung zu verwenden. Weiterhin ist für die Zähler - fernauslesung ein geeigneter Telekommunikationsanschluss ohne zeitliche Beschränkung bauseitig vorzuhalten. Sollte ein abweichender Typ eingesetzt werden, ist eine Abstimmung mit der Stadtwerke Konstanz GmbH zwingend erforderlich.

5.8 Zusatzgeräte Zusatzgeräte (Tarifschaltgerät, Modem, usw.) werden an der Messspannnung betrieben, d.h. der Eigenverbrauch geht zu Lasten des Netzbetreibers. Die ungemessenen Anlagenteile sind zu plombieren. Bei Einsatz von Mehrtarifzählern sind die entsprechenden Tarifschaltgeräte einzusetzen. Im Regelfall werden Tonfrequenz Rundsteuerempfänger (TRE) mit 724 HZ eingesetzt. 5.9 Kommunikationseinrichtung für Zählerfernauslesung Die Kommunikationseinrichtung zur Fernauslesung eines Lastgangzählers, inklusive die Verantwortung für die Funktionsweise gehört zum Tätigkeitsumfang des Messstellenbetreibers. Zur Sicherstellung eines reibungslosen und kostengünstigen Datenaustausches sind die verwendeten Geräte und Kommunikationsparameter vor Inbetriebnahme der Anlage abzustimmen, um die Kompatibilität mit dem Fernauslesesystem des Netzbetreibers zu gewährleisten. Es werden Modems mit transparentem Übertragungsmodus (keine Protokollübertragung) verwendet. Die Modems besitzen keinen aktiven Passwortschutz. Vor dem Einsatz anderer Modemtypen ist durch den Messstellenbetreiber ein Prüfverfahren bei der SWK zu beantragen. Im Rahmen des Prüfverfahrens wird die Auslesbarkeit des Modems über die bei der SWK im Einsatz befindliche Zählerfernauslesung (ZFA) und die manuellen Datenerfassungsgeräte (MDE) getestet. Die Kosten für die Prüfung und eine eventuell notwendige Systemerweiterung der ZFA / MDE sind durch den Messstellenbetreiber zu tragen. Für folgende Modemtypen ist die Kompatibilität zur Zählerfernauslesung der ZFA gewährleistet: Hersteller Festnetz-Typ GSM-Typ Bass / Sestec ComuCont CLR/TC ComuCont GSM Dual + Elster DM100 Dm600 und DM610 Es werden folgende Modeminformationen zur Zählerfernauslesung benötigt: Für die Zählerfernauslesung durch den Netzbetreiber ist durch den Messstellenbetreiber die folgende Mindestverfügbarkeit der Messdaten sicherzustellen: -Komplette Modem Typbezeichnung -Telefonnummer -Baudrate -Zeitfenster (falls vorhanden) GSM Modem: Mindesterreichbarkeit bei Anwahl:97% (Anzahl Kommunikationsunterbrechungen/ Nichtverfügbarkeit des GSM-Netzes <3%) Bei Nichteinhaltung der Mindesterreichbarkeit sind bei GSM-Anschlüssen abhängig von der Ursache der Erreichbarkeitsminderung beispielsweise folgend Maßnahmen möglich. Einbau einer GSM Zusatzantenne Wechsel zu einem Mobilnetzbetreiber mit besserer Netzverfügbarkeit Umbau auf Festnetzanschluss Festnetzmodem: Mindesterreichbarkeit bei Anwahl 97 % (Anzahl Besetztfälle < 3 %) Bei Nichteinhaltung der Mindesterreichbarkeits-grenze sind bei durchwahlfähigen Telekommunikationsanlagenanschlüssen beispielsweise folgende Maßnahmen möglich: Umbau auf einen separaten Festnetzanschluss mit eigener Rufnummer. Austausch des Festnetzmodems gegen ein GSM-Modem. Alle Modemführungen sind zwingend im Transparentmodus, bevorzugt mit variabler Baudrate zu betreiben. 5.10 Tonfrequenz-Rundsteuerempfänger 1. Für die Rundsteuerempfänger gelten die Anforderungen gemäß aktueller DIN VDE 0420 Teil 1. Über die DIN VDE 0420 Teil 1 hinaus oder davon abweichend gelten nachfolgend beschriebene Anforderungen. Die Empfänger dürfen im Bereich der in DIN VDE 0420 angegebenen Umgebungstemperaturen und der Betriebsspannungen durch die genannten Oberschwingungen weder in ihrer Funktion bei korrekt getasteter Steuerspannung von Uf = 0,5 % nicht gestört werden. 2. Technische Anforderungen -Nennfrequenz f : s 724 Hz -Funktionsspannung U : f 0,5 % Un -Nichtfunktionssspannung Unf. 0,3 % Un 6 Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz des Netzbetreibers der Stadtwerke Konstanz GmbH 6.1 Grundsätze zum Messstellenbetrieb Es gilt der Metering Code 2006, sofern nachstehend keine abweichenden oder ergänzenden Festlegungen getroffen werden. Die SWK verlangt auf Grundlage der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Elektrizitätsversorgung in Niederspannung vom 01. November 2006 (NAV), dass jede Stromentnahme oder Einspeisung des Anschlussnutzers gemessen wird. Kann an einem Netzverknüpfungspunkt die Energieflussrichtung wechseln, ist eine Messung für beide Energieflussrichtungen vorzusehen (Vierquadrantenzähler, Zweirichtungszähler oder ein separater Zähler je Energieflussrichtung) nach Rücksprache mit dem Netzbetreiber. Dies gilt auch bei Einspeisung ins kundeneigene Netz mit Messung und Abrechnung der Volleinspeisung nach EEG. Bei Lastgangzählern ist, sofern technisch möglich, kein Tarifschaltgerät vorzusehen. An die Sekundärleitungen nach Wandlern (Zählkern, Wicklung), über die die Abrechnungs- bzw. Vergleichsmessung angeschlossen ist, dürfen keine kundeneigenen oder messstellenbetreibereigenen Zähler oder sonstige Geräte, die nicht der Abrechnungs- bzw. Vergleichsmessung dienen, angeschlossen werden.

6.2 Technische Mindestanforderungen an die Messstelle der Elektrizitätszähler a. Die folgenden Angaben zu Leistungsgrenzen beziehen sich auf jeweils einen Anschluss (realer Zählpunkt), sofern nachstehend nicht anders angegeben. b. Die folgenden Angaben zu Arbeitsmengengrenzen beziehen sich jeweils auf die gesamte Kundenanlage, sofern nachstehend nicht anders angegeben. Bei komplexen Kundenanlagen mit mehreren Anschlüssen ist hierzu die Summe der Arbeitsmengen zu bilden (virtueller Zählpunkt). Anschluss- Mess Leistung Arbeit Abrech- Ver- Spannungs- Spannungs- in in nungs- gleichsebene ebene KVA KVA zähler zähler a NS NS <40 <100.000 SLP - 1) b NS NS <40 >100.000 LGZ - c NS NS >40 <100.000 SLP - 2) d NS NS >40 >100.000 LGZ - e MS NS <40 <100.000 SLP - 3) f MS NS <40 >100.000 LGZ - g MS NS >40 <100.000 SLP - 3) h MS NS >40 >100.000 LGZ - i MS MS LGZ LGZ 4) NS Niederspannung MS Mittelspannung SLP Standartlastprofil LGZ Lastgangzähler 1. Auf Lieferanten-/ Kundenwunsch auch LGZ möglich 2. Auf Lieferanten-/ Kundenwunsch auch LGZ möglich 3. Auf Lieferanten-/ Kundenwunsch auch LGZ möglich 4. Vergleichsmessung ab 5MVA pro Zählpunkt 6.3 Einsatz von Zählern Im Netz der SWK GmbH sind nur Zähler zugelassen, die konstruktive Auslegung entsprechend der bestehenden technischen Normen erfüllen, z.b. DIN EN 60521 Für Zählaufgaben werden unterschiedliche Ausführungsformen von Zählern benötigt. Die zu verwendenden Ausführungsformen sind nachfolgend aufgeführt. 6.4 Einsatz von Zählern in Kundenanlagen - Jahresenergieverbrauch = 100.000 kwh direkter Anschluss Eintarif Arbeitszähler Wechsel und Drehstromzähler 10(60)A, 1x 230V 10(60)A, 3x230/400V - Jahresenergieverbrauch = 100.000 kwh Anschluss über Stromwandler Eintarif Arbeitszähler Drehstromzähler 5//1A, 3x230/400V - Jahresenergieverbrauch > 100.000 kwh Lastgangzähler²) Anschluss über Stromwandler 5//1A, 3x230/400V Anschluss über Stromwandler und Spannungswandler 5//1A, 3x230/400V ²) Zählung von Wirk und Blindarbeit in 15 Minuten Zeitintervallen - Anwendung auf Baustellen Direkter Anschluss, Eintarif Arbeitszähler Drehstromzähler 10(100)A, 3x230/400V 10(120)A, 3x230/400V In Abhängigkeit der Tariflichen Anforderungen sind Arbeitszähler auch als Zweitarifzähler einzusetzen. Bei Großbaustellen sind die technischen Bedingungen mit dem Netzbetreiber abzustimmen. 7 Messungen für sonstige Anlagen 7.1 Speicherheizungen Für Elektrospeicherheizungsanlagen mit separater Messung sowie für Kundenanlagen mit gemeinsamer Zweitarifmessung für allgemeinen Bedarf² und Elektrospeicherheizungsbedarf gilt der Grenzwert von 100.000 kwh/a für den Elektrospeicherheizungsbedarf nicht. Auch Elektrospeicherheizungsanlagen mit einem Verbrauch über 100.000 kwh/a können als reine Arbeitsmessungen aufgebaut werden. Davon übernommen können die Anlagen auch auf Wunsch des Kunden bzw. Lieferanten mit Lastgangzählern ausgestattet werden. Bei bestehenden Anlagen mit gemeinsamer Zweitarifmessung werden die für die jeweilige Tarifart festgelegten Standardlastprofile mit den ausgebauten HT-Zählerwerten, die temperaturabhängigen Lastprofile für die Elektrospeicherheizungsanlagen mit den aufgelaufenen NT- Zählwerten skaliert. Bei Neuanlagen ist eine gemeinsame Zweitarifmessung nicht zulässig. In diesem Fall sind für den allgemeinen Bedarf und für den Elektrospeicherheizungsbedarf zwei getrennte Messungen aufzubauen. Die Schaltzeiten der Tarifschaltgeräte für den Elektrospeicherheizungsverbrauch sind entsprechend den Vorgaben der SWK einzustellen. ²Allgemeiner Bedarf = Haushalts-, Gewerbe-, Landwirtschafts- und sonstiger Bedarf.

7.2 Messungen für EEG Anlagen Für die Einspeisung von EEG-Anlagen ist bis zu einer Grenze von 500 kva installierter Einspeiseleistung eine Jahresarbeitsmessung zulässig. Ab einer Leistung von 500 kva ist die Ausstattung mit einem Lastgangzähler erforderlich (Förderung nach EEG nur bei Erfassung durch Lastgangzähler). Ansonsten gelten für EEG-Einspeisungen die gleichen Festlegungen wie für die Entnahme aus dem Verteilnetz. 7.3 Messungen für die Einspeisung aus KWK-G- Anlagen und sonstige Einspeisungen Es gelten die Festlegungen nach 6.2 bis zu einer Einspeisung von 100.000 kwh/a Ausstattung mit Arbeitszähler, darüber hinaus mit Lastgangzähler. 8 Technische Mindestanforderungen zur Errichtung von Messstellen 8.1 Allgemeines Diese Anforderungen gelten für die Errichtung von Messstellen in: Kundenanlagen Ortsfesten Zähleranschlusschränken Vorübergehend angeschlossenen Anlagen Anlagen mit mehreren Einspeisepunkten Die Mindestanforderungen zur Errichtung von Messstellen legen den Aufbau der Messung fest, unabhängig von der Energierichtung und der Erzeugerart. Die Messstellen sind so zu errichten und zu betreiben, dass die technische Sicherheit gewährleistet ist. Dabei sind neben den geltenden Rechtsvorschriften und behördlichen Verfügungen auch die anerkannten Regeln der Technik, insbesondere DIN VDE Normen, die Technischen Anschlussbedingungen (TAB), die Leitungsanlagen Richtlinien (LRH) und die sonstigen Vorgaben des Netzbetreibers zu beachten. Bei Umbauten oder Gerätewechseln, die zu einer Veränderung von meldepflichtigen Stammdaten oder von abrechnungsrelevanten Messdaten oder Prozessen führen, ist die SWK entsprechend dem in Abschnitt 9.1 definierten Datenumfang zu informieren. Zu solchen Veränderungen zählen unter anderem: Zählerwechsel, Modemwechsel Wandlertausch mit anderem Übersetzungsverhältnis Veränderung des Übersetzungsverhältnisses bei umschaltbaren Stromwandlern Änderung der TK-Anlage (Telefonnummer) bei Festnetzmodem 8.2 Plombierung von Messanlagen Die TAB gestattet dem VNB, ein Verfahren zur Plombierung vorzugeben. Dieses Verfahren regelt das Lösen und Anbringen von Plombenverschlüssen im Netzgebiet des VNB. Anlagen, in denen der Anlagenerrichter selbst oder seine zur Plombierung berechtigten Beauftragten Kunden des VNB sind, fallen nicht in den Geltungsbereich dieses Verfahrens. Messstellenbetreiber, die im Netzgebiet des VNB tätig werden, verwenden ihr eigenes Plombiermaterial. Beglaubigungsmarken und plomben von Zähl- und Messeinrichtungen oder Verschlussplomben bzw. Klebesiegel von Steuergeräten fallen nicht unter dieses Verfahren und dürfen in keinem Fall beschädigt, beschriftet oder entfernt werden. 1. Berechtigungen Der Anlagenerrichter ist berechtigt, in Verbindung mit der Ausführung von Installationsarbeiten oder der Beseitigung von Störungen in Kundenanlagen, die Plombenverschlüsse zu lösen. Hat in Folge einer Störung eine Hausanschluss-sicherung ausgelöst, kann der Anlagenerrichter diese ersetzen. Hierbei sind sowohl die Bemessungsstromstärke der vorgefundenen Sicherungen als auch der Querschnitt der Hausanschluss- und Hauptleitung zu berücksichtigen. 2. Pflichten Der Anlagenerrichter ist verpflichtet, unmittelbar nach Abschluss seiner Arbeiten alle Anlagenteile, in denen nicht gemessene elektrische Energie fließt, zu plombieren. Werden Arbeiten länger als drei Tage unterbrochen, ist die Anlage ebenfalls in der Zwischenzeit zu plombieren. An Kundenanlagen, die vorübergehend von der Stromversorgung ausgeschlossen sind, darf der Anlagenerrichter weder die zu diesem Zweck angebrachten Plomben entfernen noch die Anlagen in Betrieb nehmen. Festgestellte Beschädigungen, Mängel und Unklarheiten im Zusammenhang mit dem VNB gehörenden Anlagenteilen sind umgehend zu melden. Hierzu gehören auch Manipulationen und Energiediebstähle. 3. Material Die erforderlichen Plombiermaterialien werden von dem Eigentümer der Zähleinrichtungen kostenlos zur Verfügung gestellt. Anhand der Plombenprägung muss der Anlagenerrichter (wenn der VNB der Eigentümer ist) bzw. der Messstellenbetreiber eindeutig identifizierbar sein. 8.3 Zählerschränke und tafeln Bei Anschlüssen an das Niederspannungsnetz ist die TAB für Niederspannung des VNB einzuhalten. 8.4 Messungen im Freien Für Messungen im Freien sind Zähleranschlusschränke nach der VDN-Richtlinie Anschlussschränke im Freien zu verwenden. Als Sockelfüller ist Blähton einzubringen. 9 Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität nach 21b, Abs. 2 EnWG 9.1 Meldedatensätze Für den Austausch von Meldungen zu Stammdaten des Messstellenbetreibers und der Messstelle gelten abhängig vom jeweils anzuwendenden Geschäftsprozess die Mindestanforderungen bezüglich der vom jeweiligen Marktpartner in den Meldedatensätzen bereitzustellenden Stammdaten 9.3, die im Messstellenbetreiber-Rahmenvertrag definiert sind. Die Anwendung der Geschäftsprozesse und die zugehörigen Meldefristen werden im Messstellenbetreiber-Rahmenvertrag geregelt.

Bei Umbauten an einer Messstelle oder bei Ausbau, Einbau und Wechsel von Messgeräten muss der Messstellenbetreiber die Veränderungen unverzüglich mittels Geräteausbau- und/ oder Geräteeinbaumitteilungen an den Netzbetreiber mitteilen. Die Mitteilung eines Gerätewechsels setzt sich aus einer Geräteausbaumitteilung und einer Geräteeinbaumitteilung zusammen. 9.2 Messdaten Für Umfang und Qualität der vom Messstellenbetreiber am Ort der Messstelle bereitzustellenden Messdaten gelten folgende Mindestanforderungen: Einhaltung der Datenformate, Übertragungsprotokolle und Geräteeinstellungen gemäß Abschnitt 5.1 9.3 Datenerfassungsblatt mit folgendem Informationsumfang Zählpunktbezeichnung (Vorgabe durch Netzbetreiber) Voraussichtlicher Jahresverbrauch (Periodenverbrauch) Vorgangsgrund (Einbau, Ausbau, Wechsel des Messgerätes) Anlagen-Nummer (Vorgabe durch Netzbetreiber) Ableseeinheit (Vorgabe durch Netzbetreiber) Name des aktuellen Messstellenbetreibers Name, Vorname (Letztverbraucher) Straße, Hausnummer PLZ, Ort, Ortsteil Name, Vorname (Entnamestelle) Straße, Hausnummer PLZ, Ort, Ortsteil Messgeräteplatzstandort Sparte (Strom, Gas) Abrechnungsfaktor (Wandlerfaktoren) Zähleridentifikationsnummer Zählerart (WS, DS,...) Gleiche Zählwerke Zählwerksanzeige Zählwerksmaßeinheit Zählwerksart Stellen vor, Stellen nach dem Komma Saldierende oder kumulierende Zählwerke (Leistung) Impulswertigkeit Einbau-/Ausbauzählerstand HT Einbau-/Ausbauzählerstand NT Einbau-/Ausbau-/Wechseldatum Modemart Telefonnummer Zugangsdaten (z. B. Passwort, Baudrate...)